VW Fox - Problem beim Radio-Einbau (Pioneer)
Hallo zusammen und frohes Neues,
habe einen VW Fox 5Z 1.2 und möchte ein Pioneer "DEH-1900UB"-Radio einbauen.
Dazu habe ich das funktionierende Blaupunkt-Radio ausgebaut. Wenn ich nun das Pioneer-Radio mit dem zugehörigen Adapter einbaue, geht das Radio nichtmals an. Es gibt nur 2 Steckverbindungen + 1 Radioverbindung, und beides kann man "theoretisch" nicht falsch verbinden, da es mechanisch nicht geht - die Stecker passen jeweils nur einmal.
Aber wie gesagt, es kommt dennoch nichtmals Strom aufs Radio, auch nicht wenns Auto an ist. Rotes + Schwarzes Kabel tauschen hat auch nichts gebracht.
Jemand eine Ahung, wie man das beheben kann?
LG
PS.:
Bin auf der Suche nach passenden Lautsprechern 😉 Siehe:
http://www.motor-talk.de/.../...meinem-pioneer-radio-t5904086.html?...
65 Antworten
Zitat:
@Talker1111 schrieb am 3. Januar 2017 um 13:48:01 Uhr:
In welchen Stecker führt das weiße Kabel ? (Kann man auf den Fotos nicht erkennen).
Auf jeden Fall muss das mit Kabel (11) verbunden werden.
Kann es auswendig jetzt nicht 100% sagen, aber bin mir recht sicher, dass es der Pin 5, der in den blauen Stecker führt war. Werde ich morgen nochmal nachsehen. Das hieße dann, dieses weiße Kabel herausziehen aus dem Stecker herausziehen und mit (11) verbinden. Die Kabel kann man einfach rausziehen?
Zitat:
Wenn an Pin 4 +7 keine Spannung anliegt, musst Du dich mit einem Multimeter auf die Suche nach der Ursache für die Stromlosigkeit machen, angefangen am Quadlock-Stecker vom Anschluss des ehemaligen Original VW-Radios. Oder hat dein Fox eine andere Steckerform? (Foto fehlt) Ich denke doch, dass der Wagen mal mit einem Radio vom Band gelaufen ist. Falls es ein Quadlock-Stecker ist, müsste dort an Pin 15 (grüner Kreis) zumindest Dauerplus zur Verfügung stehen.
Multimeter (musste ich erst googlen) hab ich keins. Ich weiß nicht, ob das Blaupunkt-Radio der Originaleinbau war, gehe aber davon aus, da ich das Auto mit gerade 5.000km gekauft habe.
Jedenfalls sind die Kabel recht stramm. Das was ich herausgezogen habe ist eine schwarze "Blaupunkt interface"-Box. Ich weiß nicht ob ich die Kabel noch weiter herausziehen kann, müsste ich morgen auch nochmal probieren oder wie kommt man am Besten an den Quadlock-Stecker?
Zitat:
@BLOKKSTA90 schrieb am 3. Januar 2017 um 22:23:26 Uhr:
...
Kann es auswendig jetzt nicht 100% sagen, aber bin mir recht sicher, dass es der Pin 5, der in den blauen Stecker führt war. Werde ich morgen nochmal nachsehen. Das hieße dann, dieses weiße Kabel herausziehen aus dem Stecker herausziehen und mit (11) verbinden. Die Kabel kann man einfach rausziehen?
Ist richtig - das weiße vom vorhandenen Phantomspeiseadapter sitzt in Kammer 5 des blauen Steckers. (s. Foto mit den von mir ergänzten roten Ziffern). Da war mir nur noch nicht bekannt, dass das weiße Kabel vom Phantomspeiseadapter kommt. Somit kannst du natürlich auch (9) u. (11) zusammen stecken, weil ja (9) auch in Kammer 5 des schwarzen Steckers (14) sitzt.
Zitat:
Multimeter (musste ich erst googlen) hab ich keins. Ich weiß nicht, ob das Blaupunkt-Radio der Originaleinbau war, gehe aber davon aus, da ich das Auto mit gerade 5.000km gekauft habe.
Jedenfalls sind die Kabel recht stramm. Das was ich herausgezogen habe ist eine schwarze "Blaupunkt interface"-Box. Ich weiß nicht ob ich die Kabel noch weiter herausziehen kann, müsste ich morgen auch nochmal probieren oder wie kommt man am Besten an den Quadlock-Stecker?
Wenn das Blaupunkt-Radio funktioniert hat, muss der Strom ja irgendwo hergekommen sein, und da gibt es eigentlich nur den blauen Stecker mit seinen Anschlusskabeln aus der Interface-Box.
Zumindest eines -entweder gelb oder rot- muss ohne Zündung Spannung führen oder die Sicherung ist kaputt. Die Sicherung für Dauerplus zum Radio sitzt auf Platz Nr. 5 (20A) im Sicherungshalter C, das ist die linke Hälfte auf deinem Foto Nr. 11
Zitat:
Ist richtig - das weiße vom vorhandenen Phantomspeiseadapter sitzt in Kammer 5 des blauen Steckers. (s. Foto mit den von mir ergänzten roten Ziffern). Da war mir nur noch nicht bekannt, dass das weiße Kabel vom Phantomspeiseadapter kommt. Somit kannst du natürlich auch (9) u. (11) zusammen stecken, weil ja (9) auch in Kammer 5 des schwarzen Steckers (14) sitzt.
Ok, alles klar.
Zitat:
Wenn das Blaupunkt-Radio funktioniert hat, muss der Strom ja irgendwo hergekommen sein, und da gibt es eigentlich nur den blauen Stecker mit seinen Anschlusskabeln aus der Interface-Box.
Zumindest eines -entweder gelb oder rot- muss ohne Zündung Spannung führen oder die Sicherung ist kaputt. Die Sicherung für Dauerplus zum Radio sitzt auf Platz Nr. 5 (20A) im Sicherungshalter C, das ist die linke Hälfte auf deinem Foto Nr. 11
Also das Blaupunkt-Radio musste ich nur einstecken, dann war ohne Zündung Strom drauf. Ich habe es jetzt woanders verbaut, schätze aber, dass es immernoch so funktionieren würde.
Ich habe aber Ersatz-Sicherungen im Auto liegen, hoffentlich auch die passende, da könnte ich die mal wechseln und testen. Habe ich allerdings noch nie selber gemacht - d.h. oben links die fünfte Sicherung (gelbe 20) über der blauen 15 durch eine neue gelbe 20 ersetzen?
Werds morgen dann mal probieren.
Eigentlich kann das Blaupunkt nicht das Originalradio gewesen sein, denn ich wüsste nicht, dass VW jemals Radios verbaut hat, die einen Phantomspeiseadapter benötigen, sondern den Antennenverstärker immer selbst direkt über die Antennenausgangsbuchse mit Spannung versorgen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Talker1111 schrieb am 4. Januar 2017 um 02:10:14 Uhr:
Eigentlich kann das Blaupunkt nicht das Originalradio gewesen sein, denn ich wüsste nicht, dass VW jemals Radios verbaut hat, die einen Phantomspeiseadapter benötigen, sondern den Antennenverstärker immer selbst direkt über die Antennenausgangsbuchse mit Spannung versorgen.
Kann auch sein, habe mal die Innenansicht dieses Fox gegooglet da war auch irgendein aelteres Standardmodell drin.
Aber wo besteht da jetzt eigentlich der Unterschied? Mit dem Phantomspeiseadapter hätte ich ja dann so oder so alles was ich benötige.
Es geht doch darum, die Ursache dafür zu finden, dass an den Kabeln im blauen Stecker der Blaupunktbox keine 12V-Spannung anliegt. Dazu muss man sich per Messungen notfalls bis zur Batterie zurück hangeln, und die nächste Station wäre dann evtl. irgendein Stecker - Quadlock oder was auch immer. Auch ISO wäre theoretisch möglich, da im SLP vom Bj. 2009 für's Radio noch von einem von 1 bis 8 durchnumerierten Stecker die 'Rede' ist. Wer weiß, was die Brasilianer da verbaut haben.
Wäre evtl. hilfreich, wenn man wüsste, welches Radio (alpha, beta, gamma, delta, RCD200 etc.) das gewesen ist.
Der 2008er Fox hat auf alle Fälle Quadlock und RCD200. Ich weiß sonst nur, dass irgendwann nochmal eins kam, das MP3 CDs abspielen muss... Kenne mich da bei dem Fox nicht mehr so aus, aber meine Mutter fährt ihn in Grundausstattung, zumindest was er mindestens hat, weiß ich.
Ich habe jetzt mal die 20a Sicherung ausgetauscht, das hat nichts gebracht. Spaßeshalber habe ich auch nochmal die Kabel rot+gelb getauscht, aber das ist ja ohnehin bei dem Fall wohl keine Option.
Dann hatte ich heute abend mal das Fach unterm Radio rausgemacht, da taucht dann auch ein Stecker auf. Leider sind mir keine sonderlich guten Fotos gelungen, aber vielleicht könnt ihr ja so trotzdem den Steckertyp erkennen, ansonsten muss ich die bei Tageslicht nachreichen.
Ei da isser ja, der Quadlock-Stecker mit dem original schwarz bewickelten Kabelstrang. 🙂
Dann prüf doch mal, ob eins der Kabel in dem schwarzen Block Strom führt, müsste das in Pin 15 hinter dem grünen Quadrat auf dem Foto sein.
Und wie prüft man das? Braucht man da einen Strommesser oder geht das auch anders? Reicht da nicht so ein Schraubenzieher mit einer kleinen Birne am Handgriff? Hab so einen nur leider zur Zeit auch nicht da..
Nein, Du meinst sicher einen Spannungsprüfer für 250 Volt, um z.B. im Haus eine Steckdose o.ä. zu prüfen.
Wenn Du meinst, dass sich die Anschaffung eines sogenannten Multimeters zum Messen von Widerständen, Stromstärken und Spannungen für verschiedene Bereiche nicht lohnt, kauf dir eine kleine Prüflampe wie die folgende:
https://www.amazon.de/.../ref=pd_cp_263_3?...
Die zeigt an, ob eine Spannung in ihrem Messbereich anliegt, aber auch nicht mehr.
Ich vermute, dass ich ein solches Gerät kaum ein zweites Mal nutzen werde, daher möchte ich möglichst wenig ausgeben.
Wäre hier:
http://www.ebay.de/.../391272115761?...
der "KFZ Spannungsprüfer / 65260" auch ausreichend? Ansonsten gäbe es dort auch den von Amazon.
Und wenn ich mir davon nun einen besorge, ist damit dann das Problem bei Radio-Einbau zu lösen und könnte dann passieren, dass man an einem Multimeter nicht vorbeikommt?
Das weiß man leider nie im voraus. Ansonsten ist das doch dasselbe in grün. Bei meinem Vorschlag gibt es immerhin 5 * Bewertungen, was zwar auch nichts heißen will, aber bei den Dingern gibt es durchaus auch absoluten Billigschrott, wo die Birne schon beim zweiten Messen durchbrennt.
Sowas sollte man übrigens auch im gut sortierten Baumarkt mit Autozubehörabteilung finden, wo man es vorher ggf. auch noch begutachten und notfalls sogar an einer geladenen Batterie ausprobieren kann.
Aber es ist deine Entscheidung ............
Ich fahr morgen an einem Baumarkt vorbei, vllt seh ich mir mal an was die haben. Ansonsten bestelle ich mir das Günstigste, der Ebay-Shop hat zumindest keine Einzige negative Bewertung zu den Prüfern und wenns Schrott ist, gehe ich davon aus, mein Geld wieder zu bekommen.
Die Alternative wäre wegen dem Radio in die Werkstatt zu fahren, Was schätzt du würde z.B. ATU nehmen für das bloße Anschließen? Die Vorarbeit mit der Fummelei des Aus- und Einbaus ist ja schon gemacht, bzw. bekomme ich dann auch hin.. Wenn 5-10€ nicht unrealistisch sind, könnte ich statt den Prüfer zu kaufen das evtl direkt machen lassen. Mal sehen, vllt frag ich da oder bei der Baumarkt-Werkstatt vorher noch mal nach.
ATU baut m.W. nur auch dort gekaufte Radios ein. Und 5-10 € ?? Wo lebst Du denn ? Wenn alles plug&play gehen würde (was es aber anscheinend ja nicht ist), kommst Du nach meiner Einschätzung kaum unter 25€ davon.
Zum Schluss noch eine nette Story zum Thema: http://www.loft75.de/.../