VW... einmal, nie wieder....

VW

Hi,

mal ein kleiner Erfahrungsbericht....meine Freundin hat vor drei Wochen ihren niegelnagelneuen Polo 1,4 Highline abgeholt. Eine Woche später dann, (der Wagen hat 300 km auf dem Tacho) gehts Richtung Österreich in den Skiurlaub. Nach 200 km fällt die Tanknadel auf Null: Anzeige im Eimer. Nach 400 km fängt alles an zu vibrieren in dem Wagen, raus auf den nächsten Rastplatz, eingelenkt, macht nur noch "klonk". Versucht weiterzufahren, kein Vortrieb, als ob Kupplung dauerhaft trennt. Prima! Hotline angerufen, Abschleppwagen, Werkstatt, 3 Stunden aufenthalt, halber Vorderwagen demontiert... ergebnis: Gelenkwelle im A.... NACH 700 KM Gesamtlaufleistung... wenn das kein Armutszeugnis ist. Oder es gibt keine Endkontrolle bei VW, kann ja auch sein. Jedenfalls nicht reparabel, Ersatzteil angefordert, leider Samstag, plus Feiertage.... also her mit dem Mietwagen. Ein Golf, TDI, 3500 km auf dem Buckel. Fuhr ganz gut, nur was soll das: Die Heckscheibenheizung klemmt (der Schalter) und Umluft geht garnicht.....
Jetzt ist der Polo wieder fertig... Mietwagen abgegeben und warten was da noch so alles kommt.
Fazit: Aus dem VW-Konzern war dies sicherlich das erste und letzte Fahrzeug. Prost Neujahr.

Gruss, Minar

196 Antworten

Insgesamt kann ich den deutschen Herstellern nicht (mehr) viel abgewinnen!!

Aber um mich hier mal beispielsweise auf VW zu beziehen:

Der geschilderte Fall ganz am Anfang, ist KEIN EINZELFALL sondern gehört bei VW zur Realität.
Schuld daran sind extreme Qualitätsschwankungen, die besonders bei VW auffällig oft auftreten!

Der VW Lupo meines Freundes (2 Jahre, 20.000 km) knistert z. B. schon ständig aus dem Armaturenträger und hatte von anfang an Startprobleme...(kleines privates Beispiel)

Ich muß dazu sagen, daß ich seit ungefähr 17 Jahren so ziemlich alles über Autos gelesen habe, was es da so im deutschen Sprachraum gibt. Dabei haben mich aber eigentlich weniger die ("gesponsorten"?!) Neuwagentests interessiert, sondern vielmehr die Aussagen zu Langzeitqualität, Dauertests und Erfahrungen der Besitzer.(Die Qualität eines Autos zeigt sich m.E. erst nach ein paar
Jahren deutlich...)

Deshalb kann ich ruhigen Gewissens behaupten, daß bei fast allen dt. Herstellern Anspruch (Preise!!) und Realität mitunter weit auseinander klaffen!!

Bekannte und typische VW-Mängel:
...beim Golf IV fallen die Seitenscheiben einfach in die Tür, Klappergeräusche aus Armaturenbrett und Verkleidungen, Getriebeschäden, gerissene Zahnriemen (Golf, Passat), kaputte Schlösser, ZV-Fehlfunktionen, defekte Fensterheber, katastrophale Audioanlagen, kaputte Klimaanlagen,
wackelnde Sitze, zu spät ansprechende Bremsen bei Nässe und Streusalz (Audi A4, Audi A6, VW Passat), defekte Luftmassenmesser (alle VW), zahlreiche Elektrikprobleme, hoher Ölverbrauch ... und zuletzt neulich tausende von Motor-Totalschäden bei Frosteinwirkung (Lupo, Polo, Seat Arosa, Seat Ibiza...mit 1,0 und 1,4 Liter Benzinmotoren) !!!!!!! (...um hier mal nur ein paar Beispiele zu nennen!)
Dazu kommt noch das schlechte Abschneiden in nahezu allen Dauertests, von Golf IV, Sharan und Passat.

Das ist eben echte deutsche "Premiumqualität" aus Wolfsburg...!!

Warum ist VW trotzdem (immer noch) so erfolgreich?
VW betreibt hier sozusagen eine besonders "raffinierte" Strategie:
Sie begannen, mit der Einführung des jetzt auch noch aktuellen Passats, damit ihre Cockpits und Innenräume mit sehr hochwertig anmutenden Materialien auszustatten um beim (ahnungslosen!!) Käufer den Eindruck zu erwecken, ihre überhöhten Preise durch beste Qualität zu rechtfertigen! (Und
das ganze "funktioniert" ja auch prächtig, wie die Verkaufszahlen zeigen!)
Aber dafür sparen sie, ganz offensichtlich, überall da, wo man es "nicht" sieht! Nämlich an der tatsächlichen Qualität! (Denn 99% aller Menschen verwechseln meistens die "Materialanmutung" mit tatsächlicher vorhandener "Fahrzeugqualität"...)

Deshalb gibt es viele VW-Baureihen, die sich in den vergangenen Jahren nicht durch Qualität, sondern durch teilweise katastrophale Verarbeitung bzw. Langzeitqualität und Zuverlässigkeit auszeichnen! (Wie beinahe alle Dauertests mit vor allem Passat, Sharan und Golf IV gezeigt haben...)

Die Modelle Lupo, Polo, Golf und Beetle, Passat und Sharan erreichen in den ADAC und Auto Motor und Sport-Umfragen übrigens die höchsten Mängelzahlen und die wenigsten zufriedenen Kunden!
Im J.D. POWER Kundenzufriedenheitsreport, aktuell und im letztjährigen, landen so gut wie alle VW-Modelle ebenfalls weit abgeschlagen, im hinteren Drittel...in ihren jeweiligen Fahrzeugklassen sogar teilweise fast am Schluß!
Und daß es auch mit der Zuverlässigkeit und Motorhaltbarkeit bei VW nicht zum Besten bestellt ist, kann man ca. alle 14 Tage in den "Kummerkästen" von diversen Autozeitschriften nachlesen, wo die VW-Motoren, in schöner Regelmäßigkeit, aufgrund gerissener Zahnriemen (Problem mit den Spannrollen!) in die Luft fliegen...!!

Dazu kommt noch, daß deutsche (und allgemein europäische) Hersteller jedes Mal völlig unausgereifte neue Modelle auf den Markt werfen, die man in den ersten zwei jahren keinesfalls kaufen darf, will man nicht als Testfahrer mißbraucht werden!

Was mich bei VW maßlos ärgert: Ein Hersteller, der eine solche "Qualitätsbilanz" über mehrere Jahre hinweg abliefert, sollte sich tunlichst davor hüten, sich selbst voller Selbstüberschätzung, als "Premiumhersteller" zu bezeichnen! Denn dazu ist es bei VW (und nicht nur da...) noch ein weiter Weg!

("Premium" sind bei denen nur die Preise...!)

Dazu kommt noch das arrogante Kulanzverhalten von VW (und vielen deutschen Herstellern) bei einem Schadensfall:
Entweder wird dem Kunden unterstellt, er sei einfach zu dumm, mit seinem Auto richtig umzugehen...oder die Mängel sind alle nur bedauerliche "Einzelfälle"...oder die Probleme werden, OBWOHL sie VW schon länger bekannt sind, einfach so lange ignoriert, bis der Druck von der Kundschaft, bzw. der Presse, zu groß wird!!
(Lustiges...eher trauriges...Beispiel: Als der Golf III damals neu auf dem Markt war, klagten einige Besitzer über den Bezugsstoff der Vordersitze, der sich einfach allmählich abrubbelte...Die Antwort von VW zu diesem (Verarbeitungs-) Mangel: "Sie dürfen halt nicht so AGRESSIVE Kleidungsstücke tragen, wie z. B. eine JEANS...!)

@ The|S|aint

Beim AstraF hatten wir wahrscheinlich einfach nur Glück, da die Qualität der Baureihe starken Schwankungen unterlag.
Unser 206 1.4 war bzgl. Verarbeitung, Fahrleistungen (mit oder ohne eingeschaltete Klima) und Geräuschentwicklung eine Katastrophe. Der A3 ist zwar von der Verarbeitung her Premium, aber die Elektronik zickt teilweise rum und auch hier gibt es das Problem, dass bei eingeschalteter Klimaautomatik die Motorleistung in den Keller geht.
Bzgl. VW kann ich nur meine beiden Passats bewerten (die Käfer liegen schon ein paar Jährle zurück). Der erste war ein 35i Variant 1.8 (66KW), bei dem das Drosselklappenpotentiometer, der kompl. Auspuff, 2 Radlager und noch ein paar Kleinteile getauscht wurden (innerhalb von einem Jahr). Danach wurde der Wagen verkauft und anstatt dessen ein B4 Variant VR6 gekauft. Bei diesem Wagen wurden inzwischen nahezu alle Sensoren (und der hat ein paar), Zündkabel und die Lambdasonde getauscht. Hätte mein Kumpel nicht eine Autowerkstatt und würde mir die Teile zum EK durchreichen, hätte ich den Wagen vermutlich schon gegen eine Wand gefahren.
Von den ganzen Autos aus meinem 17jährigen Autofahrerleben ist der VR6 sicherlich das sensibelste Spielzeug. 😛

Grüssle
Frank

@NOMDMA
Das mit den Qualitätsschwankungen beim Astra F kann ich nur bestätigen. Ich habe mir als Zweitwagen deshalb auch einen Bj. 11/94 (Modelljahr 95) gekauft, denn da ist vor allem Rostvorsorge besser geworden. Mittlerweile hat er ca. 155.000 km drauf und wir haben noch kein Problem mit dem Wagen gehabt. Sogar der erste Auspuff ist noch dran.

@Bongo73
Da kann ich dir auch voll zustimmen. Meinen VW Passat habe ich vor allem wegen des Verhaltens der VW-Werkstätten bzw. des Herstellers selber abgegeben. Wir haben unseren Schaden an der Vorderachse (wegen defekter Querlenker) komplett selber bezahlen müssen, obwohl es Pfusch von VW war. Da frage ich mich oft wo hier der Service bleibt und vor allem wie man so seine Kunden halten will.

Also von der Qualität her ist der Golf IV wirklich eine Zumutung!

Ein Kumpel von Mir hat einen G4 1,4.

Der ist zwei Jahre alt und hat 24.000km gelaufen.
Die Tachoeinheit war schon kaputt, es haben beim Fahren sämtliche Lämpchen geleuchtet.
Naja, dann war eine Woche später das Schloss auf der Fahrerseite kaputt, man konnte nur noch von der Beifahrerseite einsteigen.
Bereits nach etwa einem guten Jahr begannen sämtliche Abdekcungen zu klappern, dies wurde teilweise behoben, arme Knistergeräusche "aus der Tiefe" des Armaturenbretts sind nicht genau zu lokalisieren und somit nicht zu beheben.
Dann hats diesen Winter schonmal den Ölstab rausgedrückt, dieses komische Teil (Heizung?) damit der Motor nicht kaputt geht wurde auf Kulanz eingebaut.
So dann war nach ziemlich kurzer Zeit das Leder des handbremsgriffs total rissig und porös.
Zudem kommt noch, dass wenn man ohne angezogene Handbremse fährt (normal halt) das Auto quietscht. Wenn man die Handbremse beim Fahren leicht anzieht ist das Quietschen weg. Bis jetzt war aber die VW-Werkstatt nicht in der Lage dieses Phänomen zu beheben.

Naja, das ganze Auto ist ne totale Katastrophe.

Mein Golf 3 GT Special hatte in seinem bis jetzt 10,5 Jahre alten Leben erst einen außerplanmäßigen Werkstattaufenthalt wegen kaputter Öldruckgeber! Das ist Qualität!

Ähnliche Themen

Zum Golf IV empfehle ich besonders und passenderweise die Seite www.michaelneuhaus.de !!! (Ganz heiße Adresse....hehehe!)

aha !!

lol 🙂

Jetzt weiss ich wieso ich mir nie einen Polo kaufén werde =)

Sowas kann, darf aber ned passieren.

Zitat:

Original geschrieben von LandeX


lol 🙂

Jetzt weiss ich wieso ich mir nie einen Polo kaufén werde =)

Sowas kann, darf aber ned passieren.

tja die polos 🙂

So´n Quatsch ! Meiner hatte noch nie was am Motor oder sonst so, auch nicht jetzt nach 42.000 KM in knapp zwei Jahren. War halt das letzte Modell was gebaut wurde, bevor der "große Lupo" kam.

Also ich hatte bislang 2 VWs (VR6 und R32) und hatte mit beiden bislang nicht ein nennenswertes Problem. Den VR6 bin ich in drei Jahren über 80'km gefahren. Nix kaputt.
Mit Audi allerdings hatte ich ziemlich Probs.

VW na klar!

Ich muß leider meinen Passat Variant II (Typ 32B) nach jetzt 19 Jahren und 470 000 km ersetzen. Das Getriebe macht große Schwierigkeiten! Macht aber nix bzw. ist verständlich, ich fahre nämlich immernoch mit folgenden Originalteilen durch die Gegend:
- Motor (incl. Zylinderkopf)
- Getriebe
- Antriebswellen
- Anlasser
- Kupplung!!!
- Vergaser (habe nur das dämliche Dehnstoffelement wechseln müssen und die blöde Dreipunktdose ausgebaut und durch eine Holzkeil mit Spaxschraube zu Leerlaufregulierung ersetzt)
- Kühler
- Heizungswärmetauscher

Ich heizte mit dem Teil ziemlich durch die Gegend!!

Ich suche jetzt einen Sharan II TDI 115PS und habe große Sorge, daß eine solche Qualität heute nicht mehr gebaut wird.
Lichtblick dabei ist, dáß ich seit 4 Jahren ein Golf Cabriolet zusätzlich fahren und außer der Batterie und dem Öl nix wechseln mußte.

Ich hoffe, daß Ihr mir einige Infos zum Thema Sharan 2 TDI (115PS) geben könnt.

Andreas

Ich habe, stellvertretend für viele Golf-Besitzer, schon wieder was gefunden...oh Mann, eine unendliche (VW-)Geschichte...

VW Golf IV Variant TDI PD

Autor: kenner
Datum: 07.04.2003 14:02

Wer hat denn, außer mir, sonst noch Schwierigkeiten mit seinem Golf? Meine Karre steht bald wöchentlich in der Werkstatt. Ich fahre dieses Auto geschäftlich und bin damit ca. 60.000 Km im Jahr unterwegs. Das Auto hat Probleme mit der Motorsteuerung, speziell bei Regen, defekte Turbolader, krumme Bremsscheiben, schlechte Innenraumverarbeitung, usw. Das Auto ist eine Krankheit. Für mich gilt NIE WIEDER VW:

VW Golf IV Variant TDI PD

Autor: Uwe Jantke
Datum: 07.04.2003 15:17

Falls du diesen link noch nicht kennst, hier gibt's massenhaft Leute mit "Golfproblemen":
http://www.michaelneuhaus.de/golf_frame.htm?golf.htm

Ich habe meinen (Golf IV, 1/1999, 1.6 Highline) jetzt nach 4 Jahren verkauft, ich hatte einfach keine Lust mehr für den Pfusch von VW zu löhnen. Im ersten Jahrgang war die Karre mindestens einmal im Monat in der Werkstatt! Da inzwischen keine Kulanz mehr gewährt wird wurde mir die Sache zu teuer.

Das Abschneiden vieler dt. Autos in Dauertests, aufgrund von zahlreichen Kinderkrankheiten...(Beispiele)

-Audi A3: zig Kinderkrankheiten! Siehe "ams"-Dauertest des noch jungen damaligen A3. Da schrieben nicht wenige Leser, daß sie auf ca. 30.000 km, 30x die Werkstatt wegen lauter nerviger Kleinigkeiten gesehen haben usw.....!

-Audi A6: zig Kinderkrankheiten! Siehe "ams"-Dauertest des noch jungen damaligen A6. Mängelliste umfasste mind. eine glatte DIN A4-Seite...Kommentar: "Ein Armutszeugnis für Audi!" (auch bestätigt durch die JD POWER-Platzierung!)

-VW Golf IV: dito! sinngemäßer Kommentar:..."wer aber nun glaubt, für den gesalzenen Mehrpreis gegenüber den Konkurrenten, ein Mehr an Qualität und Zuverlässigkeit zu erhalten, sieht sich deutlich ernüchtert.."

-VW Passat: dito! ....Gesamtergebnis: Eine einzige Katastrophe! (auch bestätigt durch die JD POWER-Platzierung!)

-VW Sharan: dito!...Gesamtergebnis: Eine einzige Katastrophe! Kommentar: "Wer solch einen Murks wie den Sharan produziert, ist vom selbstgestellten Premiumanspruch noch meilenweit entfernt!"

-Opel Vectra B (von 1995): ...empfehlenswert erst ab dem Facelift `99! Zuvor: zahlreiche Qualitäts- und Verarbeitungsmängel! (Opel braucht anscheinend 4 Jahre (!) dazu, um die "Kinderkrankheiten" auszumerzen...)

-Opel Omega B (von 1994): ...empfehlenswert erst seit dem letzten Facelift! usw. usw. usw.!

-VW Golf III- Gebrauchtwagenberatung: Kommentar:..."frühe Exemplare mit unbefriedigender Detailverarbeitung und Zuverlässigkeit"!

Solche Vorkommnisse in dieser Häufigkeit und Schwere GIBT es einfach NICHT bei japanischen Herstellern! Sie bestehen ihre Markteinführung in der Regel ohne nennenswerte Kinderkrankheiten, oder wenn doch Probleme auftreten, dann sind es normalerweise höchstens mal 1-3 Bauteile, deren Ausführung dann noch geändert werden muß...und nicht gleich 10 bis 25 Punkte auf einmal nach einem dreiviertel Jahr!

- JD POWER - Kundenzufriedenheitsuntersuchung 2003 für Deutschland:

(Befragt wurden 16.000 dt. Autobesitzer, Erstzulassung der Fahrzeuge zwischen 01/2000 und 12/2001)

Gesamtrangliste:
VW Passat: Platz 70!! (letztes Jahr auf 85!!)
VW Golf: Platz 100!! (letztes Jahr auf 82!!)
VW Lupo: " 82!! (letztes Jahr auf 124!!)
VW Polo: " 75!! (letztes Jahr auf 102!!)
VW Sharan: " 88!! (letztes Jahr auf 98!!)
VW New Beetle: " 102!! (letztes Jahr auf 122!!)

Zum Vergleich:
Toyota Avensis: Platz 3!! (letztes Jahr auf 5!!)
Toyota Corolla: Platz 2!! (letztes Jahr auf 7!!)
Toyota Yaris: " 3!! (letztes Jahr auf 3!!)
Toyota Celica: " 1!! (letztes Jahr auf 4!!) ........usw. usw.

...und diese Beispiele sind jetzt nur auf Toyota bezogen! (Die allermeisten anderen Japaner schneiden nicht nennenswert schlechter ab!)

Und wenn wir ein paar Jahre warten und dann ein VW-Modell und ein japanisches Modell in Zuverlässigkeit, Langzeitqualität, Defektanfälligkeit, ADAC-Pannenstatistik, TÜV-Report, Kundenzufriedenheitsuntersuchungen, "Kummerkästen" der Autozeitschriften, 100.000 km - Dauertests, Anzahl und Schwere der Rückrufaktionen usw., vergleichen ...dann sind wir wieder bei genau dem Punkt, den ich meine! Die Erfahrungen der ganzen letzten Jahre haben nun mal ganz deutlich gezeigt, daß kein europäischer Hersteller in den genannten Punkten den Japanern das Wasser reichen kann...(Ich spreche hier auch selbst aus Erfahrung...!)
Es ist nun mal Fakt, daß die Japaner in allem, was mit den gerade genannten Punkten zu tun hat, stets teilweise deutlich an der Spitze liegen.
(Das sind auch Erfahrungen, die sich mit verschiedenen Bekanntenkreisen...oder den Aussagen in den meisten der diversen Auto-Foren decken...) Dazu kommt noch die bessere Serienausstattung und die längere Werksgarantie. Auch bei der Sicherheit unterscheiden sich die heutigen Fahrzeuge nicht mehr untereinander. ( z.B. Euro-NCAP-Crashtest: Toyota Avensis = 5 Sterne) Das sind für mich alles sehr überzeugende Gründe.
Zumal man ab Werk 3 Jahre Garantie bekommt, die sich gegen Aufpreis noch um das 4. oder 5. Jahr verlängern läßt. (So gesehen kannst man hier kaum etwas falsch machen!)
Außerdem bietet VW (wie auch inzwischen alle anderen dt. Hersteller, außer Opel!) KEINE GARANTIE mehr an, sondern NUR noch SACHMÄNGELHAFTUNG!!

das beste ist immer noch 32b 😮)

Deine Antwort
Ähnliche Themen