VW EA888 (2.0 TFSI) ab wann nun kein Ölverbrauch?

Audi A4 B8/8K Allroad

Hallo,

wollte mal nachfragen ob es zwischenzeitlich eine eundeutigere Info über die VW EA 888 (3. Generation, CNCD) Motoren gibt, die ja bekanntlich sogenannte Ölfresser sind.

Wenn man recherchiert heisst es das die Modelle ab 2011 mit 224 PS nicht mehr davon betroffen sind, andererseits heisst es wiederum das erst ab mitte 2015 wellenförmige Abstreifringe an den Kolben verbaut wuden und somit das Problem erledigt war. Aber ab wann genau, da der B8 Facelift ja nur bis ende 2015 gebaut wurde. Für mich heisst es dann, dass nur die letzten 7-8 Monate der Baureihe keine Ölfresser sind.

Ich vermute mal das eigentlich nur der A5 mit diesen speziellen Abstreifringen gemeint ist, da es laut Wikipedia einen Motor gibt, der zwischen 08/2015–11/2016 gebaut wurde und 230 PS statt 224 PS leistet.

Kann mir da jemand etwas näheres zu sagen?

Kaufabsicht besteht eigentlich primär für den A4 B8 Avant mit dem 2.0 TFSI Motor. Aber wenn zu 100% diese Ölfresser-Geschichte nur beim besagten A5 Motor behoben wurde, würde ich dann optional auch nach einem passenden A5 Sportback suchen.

Gruß und bleibt Gesund!

115 Antworten

Zitat:

@opaaudi schrieb am 20. Mai 2021 um 20:04:41 Uhr:



Zitat:

@Doctorcreampie


Ölschlamspülung sind ja diese Motorcleaner oder ?

Je nach Ölstand saug ich vorher etwas ab.
Nutze immmer das hier:

https://www.ebay.de/itm/254690610735?...

5 Stück für 12,- tun jetzt nicht weh.

Von Liqui Moly sonst das hier:

https://www.ebay.de/itm/390351366293?...

https://www.ebay.de/itm/264784118609?...

Ja was empfiehlst du mir ?

Gruß

Also ich, der ich den Motor mehrfach habe und schon Revisionen hinter mir: WENN es die Ringe sind - was erstmal zu prüfen wäre - Sieh zu, dass es gemacht wird. Denn innerhalb der nächsten 1, 2 Jahre ist der Motor hinüber und es muss gemacht werden. Eine Chance das zu umgehen gibt es nicht. Es ist nicht nur der Verbrauch, sondern es kommen immer Folgeschäden. Der Verbrauch steigt jetzt schön stetig an auf bis zu 3 oder 4 Liter auf 1000 km.

Oder besteht die Möglichkeit die Garantieversicherung zu verlängern?

Es besteht bestimmt die Möglichkeit muss da mal anrufen oder mailen, was es kostet und wie viel die dann Decken. Das leider immer abhängig von der Kilometerlaufleistung des Fahrzeugs.

Also muss ich das machen ja. Ich zahl das aber nicht selber wenn es die Ringe sind, das ist ja ein erheblicher Mangel dann von Seiten Audi bzw Händler.

Gruß

Du musst da dann maximal 50 Prozent des Materials zahlen, die Arbeitzahltdie Versicherung. So sind normalerweise die Bedingungen. Da kommst Du aber gut weg. Weil das meiste ist die Arbeit...

Ähnliche Themen

Jungs hört auf mit dem Motorreiniger.. durch die Verstopfen Bohrungen kommt da nichts an die richtige Stelle und die angestaute Ölkohle. Da hilft auch keine Vorsorge damit. Im schlimmsten Falle spült ihr da noch mehr Unreinheiten mit rein.

Historie bei Audi vor Ort anfragen.

Historie gibt Audi i.d.R. nicht raus, dürfen die auch nicht, nachfragen kann man wenn es einen triftigen Grund gibt. Eigentlich auch kein Problem wenn man länger Kunde ist, oder Vitamin B parat hat.
Welchen Grund soll er sich denn einfallen lassen ?

Kann nun nichts Negatives Berichten was diese "Mittelchen" angeht.

Damaliger 2001er A4 2.0 Sauger hatte im Jahr auf 8 Tkm immer gute 2 Liter 5W30 genommen.
Mit Umstellung auf 5W40 um die 1,2-1,5 Liter, nach 2 mal Motorclean kam ich schon beinahe mit der 1 Liter Flasche aus.

@opaaudi
Hab mir dein ölstab besorgt der ist echt super
Passt perfekt rein und hat mir auch angezeigt fast voll fehlt ein wenig aber das Füll ich nicht auf zu viel risiko
Ich werd mal wie der eine Kollege gesagt hat 1000km unterschiedlich fahren und dann schauen

Dann guck auch mal wenn MMI auf 1/2 steht was am Ölstab noch vorhanden ist.

Wegen "Spülmittel" nochmal, also Audi lehnt es wohl ab sowas zu Verwenden, eben mit der Aussage wie von Cryn

Ob die bei Audi nun Ahnung haben oder nicht sei mal dahingestellt, die machen nur das was im Leitfaden steht,...

"
"Motor Clean" Enthält sowohl Detergentien als auch Dispersanten.

Die Detergentien bewirken dass sich der Schmutz und die Ablagerungen von den Oberflächen lösen, während die Dispersanten dafür sorgen dass der gelöste Schmutz nicht wieder zurück in den Ölkreislauf gelangt sondern in Schwebe gehalten wird.
"

Auch mal hier reingeschaut:
https://oil-club.de/index.php?...

Toralin Anticarbon bringt definitiv deutlich was, kann ich anhand von "Behandlung durchgeführt - gefahren - Motor ausgebaut- Kolben ausgebaut" relativ deutlich sagen. Es wird aber nicht alles ausgespült und setzt sich innerhalb kurzer Zeit wieder zu.

Am Ende bringt es nachhaltig halt tatsächlich nichts.

Ja muss erstmal testen mit 1000km was sich da tut sollte es bei 1000 und 100ml bleiben dann kann man nichts machen sollte das steigen oder wie davor sein, vor dem auffüllen dann muss gehandelt werden

Das ist mal Grundvoraussetzung. Wenn an den Ringen gar nichts ist, dann ist die ganze Diskussion umsonst.

Jap aber @lifetime_pwr ich mach bei 10k Laufleistung ein Öl Wechsel dann
Mit 5w40 und fahr auch mal Langstrecke mindestens einmal
Im Monat.

Servus Leute,

hab nach 600km mal den Ölstand angeschaut und dieser hat sich um 250ml verringert.
Ölstab sagt Hälfte voll.

Bild hängt dran.

Was soll ich machen Händler ankacken ? ?

Asset.HEIC.jpg

Kannst Du. Aber Du behauptest es bislang nur. Du brauchst einfach was handfestes.

Ja das ist es halt ob ich dann Audi Öl Messung vornehme. Wenn diese dann bei 1 Liter 500ml angibt dann gut, wenn nicht muss ich zahlen

Deine Antwort
Ähnliche Themen