VW EA827 AAM Motor -> Der beste Motor im Golf ?

VW Golf 3 (1H)

Hallo Leute,
anbei möchte ich mit ein paar technischen Details erklären, warum ich den VW EA827 Motor als den besten VW Motor sehe, der je gebaut wurde.
Dieser Thread dient als Information und gibt natürlich auch meine eigene Meinung/Erfahrung wieder, kann aber auch als Kaufentscheidung dienen.

1.) Der VW EA827 AAM Motor (75 PS) ist aufgrund seiner einfachen Bauweise (Zentraleinspritzung) unglaublich robust (ich habe regelmäßig Laufleistungen >300.000km bei mit in der Werkstatt ("total" Anzeige fehlt dann). Sicherlich schaffen das auch viele andere Motoren, jedoch ist die benötigte Pflege bei diesem Motor äußerst gering, bei den meisten Kunden geht die Wartung gegen Null.

2.) Der Zahnriemen des AAM treibt nur Nocken/Kurbelwellentrieb an, Wasserpumpe und sämtliche Nebenaggregate laufen über getrennte Keilriemen (wartungsfreundlich!).

3.) Der AAM ist, durch den vertieften Kolbenboden, ein ungewollter Freiläufer (auch wenn einige hier das Gegenteil behaupten). Kurbel/Nockenwellentrieb lassen sich ohne ZR munter gegeneinander drehen.

4.) Die Ölpumpe wird über wartungsfreie Zahnräder angetrieben (beim 1.6er ist es z.B. eine Kette)

5.) Der Motor lässt sich im Golf 3 durch das hohe Drehmoment extrem schaltfaul fahren (Beispiel: 140Nm bei 2.500 U/min, 20 Jahre später Golf VI 1.4, 132 bei 3800 U/min und 80PS). Ok, schnell(er) ist der AAM dadurch nicht, das jedoch beständig. ;-)

6.) Der Verbrauch ist beim ebenfalls anspruchslosen 02er Schaltgetriebe (Automatik lasse ich bewusst außen vor) absolut ok, dieser liegt bei ca. 7.2 Litern (das entspricht auch den Durchschnittswert bei Spritmonitor). Der 5.te Gang ist lang übersetzt (gleiches Getriebe beim ABS Motor).

7.) Ersatzteile gibt es für diesen Motor beim Autoverwerter ohne Ende, das der Motor in vielen VWs von 1990 (im Passat) bis 2000 (Golf IV Cabrio) (nahezu) unverändert (!) eingesetzt wurde.
Ein Ersatzmotor (sollte er denn je nötig sein) bekommt man schon für gut 200,-- Euro.

Warum ich das schreibe?
Ich durfte heute einen Golf VII 1.2 TSI probefahren, tolles Auto, Testverbrauch lag exakt bei 7.3 Liter (zugegeben zügig, aber nicht schnell gefahren). Wo bleibt da der Fortschritt, an den neuen Dreizylinder 1.0 TSI mag ich gar nicht denken, wird davon je einer due 300.000km im Originalzustand sehen?
Natürlich liegen Welten zwischen einem Golf 3 und einem Golf VII, jedoch fühle ich mich tatsächlich in meinem 3er (Golf 1.8 Cabrio*) wohler, da dieser wirklich extrem anspruchslos und zuverlässig ist).

*Nachträglich schon nach Auslieferung (und seitdem mehrmals) komplett mit Mike Sanders konserviert/verbessert und daher wirklich (!) rostfrei

Gruss Zacharias

PS: Ich kenne keinen AAM Motor mit eingelaufener/gebrochener Nockenwelle (Audi 2.5TDI Fahrer seit gegrüßt), gerissenen Zylinderkopf (hallo VW 2.0 TDI Fahrer), oder defekter Ölpumpe (hallo VW 2.0tdi Fahrer) oder gelängten Steuerketten (hallo 1.2 - 1.4 TSI Fahrer (ok ist ja uch ein ZR verbaut).

Beste Antwort im Thema

Mal ehrlich Jungs, es ist völlig wurscht ob 75, 90 oder gar 100 PS im Golf 3. Es ist nie ein Rennwagen. Bei dem Alter der Fahrzeuge will der Fahrer nur noch möglichst günstig, sicher und zuverlässig von A nach B kommen. Nein ein Golf 3 wird auch nie ein Oldtimer. Es ist bis auf ganz wenige Exoten ein Verbrauchsauto, leider.

Unter diesen Gesichtspunkten ist der AAM der mit hoher Wahrscheinlichkeit beste Kompromiss, nicht mehr, nicht weniger.

Und um es noch deutlicher zu sagen: Nachdem bei dem Wagen meiner Frau nach biblischen 35tkm der Nockenwellen Steller gebrochen ist (Golf 7), hat sie eine Woche den Golf 3 (235tkm) bewegt, natürlich ohne Probleme. Da ist JEDE Maschine im 3er ausgereifter als die im 6er oder 7er Golf.

So Long
Z.

77 weitere Antworten
77 Antworten

Also ich bin mit unserem AKS sehr zufrieden. Kann eure Argumente nicht nachvollziehen. Aber okay

Und dabei habe ich meinen 16v doch als Vergleich 😁

Nun, mein "ex Vento" hatte den AAM und mein jetztiger Golf hat auch nen AAM. Den Vento hatte ich mit etwa 120tkm auf der Uhr übernommen und mit 230tkm verkauft. Von den 230tkm hingen da sicher 40tkm 1000 - 1200+kg hinten dran. Irgendwann ab etwa 200tkm hätte man mal neue Schaftdichtungen reinschmeißen können, da er dann beim Kaltstart eine kurze blue Wolke geschmissen hat. Ansonsten lief er absolut zuverlässig. Der Golf hat aktuell grade 63tkm runter und läuft auch unauffällig. Grundsätzlich bin ich mit der Motorcharakteristik sehr zufrieden. Ich bin da aber auch recht anspruchslos, ich habe auch schon 200tkm in einem w124 200D abgerissen und sofort würde so einen wieder nehmen. Und keine Angst, das liegt jetzt nicht daran, dass ich noch nichts zügigeres gefahren bin, 45tkm im Golf 6 GTI sowie 120tkm im S204 350 CDI gehören auch zum Erfahrungsschatz.

Ach ja, unser AKS hat jetzt 340 tkm drauf. Dchftdichtungen sind auch vor kurzem neu gekommen. ZKD ist noch die erste

Was ich mich allerdings auch gefragt habe, warum sie den AAM überhaupt ins Programm genommen haben. Im Passat 35i gab es vorher schon den 1F, ein 1,6er auf EA827 Block mit 72PS. Da ne Mono-Motronik drauf geschmissen (der 1F war quasi ein RP nur eben mit 1,6 Liter und hatte die Mono-Jetronik) und man hätte sich den AAM sparen können.

Ähnliche Themen

Ich fand den AKS (selbst jahrelang in der Familie parallel zu zwei ABS' gelaufen) auch nicht verkehrt...klar war das Getriebe arg kurz aber der war trotzdem sehr sparsam und zudem konnte der bei Drehzahl auch relativ flott.

Zitat:

@ex Vento schrieb am 22. Dezember 2020 um 18:33:23 Uhr:


Was ich mich allerdings auch gefragt habe, warum sie den AAM überhaupt ins Programm genommen haben. Im Passat 35i gab es vorher schon den 1F, ein 1,6er auf EA827 Block mit 72PS. Da ne Mono-Motronik drauf geschmissen (der 1F war quasi ein RP nur eben mit 1,6 Liter und hatte die Mono-Jetronik) und man hätte sich den AAM sparen können.

Da der 3er im Vergleich zum 2er mehr wog, hatte man sich dazu entschlossen das durch etwas mehr Leistung und Drehmoment bei manchen Motoren auszugleichen. Sprich mehr Gewicht (Durch endlich halbwegs crahsichere Karosse, aber ohne schlechtere Fahrleistungen).

Bspw. statt des
1,3l 55 PS/97 Nm (152 km/h / 17 s) --> 1,4l 60 PS/107 Nm (157 km/h, 16,7 s)
1,6l 70 PS/118 Nm (165 km/h / 14 s) --> 1,8l 75 PS/140 Nm (168 km/h, 14,2 s)
Der 1,8l 90 PS bleib nahezu unverändert, Zündung nun vollelektronisch statt mit der Unterdruckverstellung (Mono Motronic statt Jetronic)

Der AAM ist nichts anderes wie ein kastrierter ABS/ADZ... für den spricht eigentlich nichts im Vergleich zum "unbeschnittenen" 90 PS. Den geringeren Verbrauch gegenüber den 90 PS Varianten erzielt er wegen des längeren Getriebes (Von der Übersetzung mit den damaligen 4+E Getrieben vergleichbar).

Überhaupt finde ich viele Motore des Golf 3 auch für die damalige Zeit veraltet. Die Opel-Benziner waren etwas lebendiger, Ford hatte '92 mit der neuen Zetec-Motorengeneration erst recht richtig aufgeholt, dafür wars restliche Auto nicht das Gelbe vom Ei...

Damals hatte er noch den Vorteil mit Normal statt Super (wie ABS und ADZ) auszukommen. Außerdem wurde ja später noch der 1,6er 75PS "Polomotor" nachgeschoben.

Diese Motoren sind ziemlich zuverlässig aber ansonsten echt... Hm.. unattraktiv.

Von den kleinen Benzinmotoren im Golf 3 war immer der AEE mein Favorit. Robust ist der auch, entwickelt aber wenigstens sowas wie Drehfreude. Was ich im Golf 3 wirklich ansprechend fand, waren mein TDI mit AFN Maschine und mein syncro mit ABV Motor. Der AAM den ich mal hatte, habe ich nicht lang gefahren. Für mich war das einfach nur ne lahme Gurke.

Im Audi 80 fahre ich jetzt den SF Motor mit 90 PS, der ja auch auf dem 827er Block aufbaut. Den finde ich angenehm abgestimmt, drehfreudig und zieht von unten schon kräftig an. Allerdings unterscheidet der sich da ja doch etwas zum AAM, bspw kein Kat, manuelle Kaltstarteinrichtung.. meiner Erinnerung an den AAM nach ist auch die Getriebeübersetzung deutlich kürzer, der 80er dreht höher bei gleicher Geschwindigkeit.

Wenn bei deinem AAM damals bspw. ständig Warmluft gezogen wurde (Da geht gerne der Regler in der Hutze kaputt), dann wird die Gurke auch unglaublich träge. So lahmarschig ist der AAM nun auch nicht, gerade unten heraus schiebt der richtig gut an. bis 3.000 Umdrehungen merkt man zum 90 PS'er kaum Unterschied. Das meiste "macht" die längere Übersetzung ab einschließlich 3. Gang aufwärts aus.

Mir fällt gerade ein, ich hatte zwei.. einen AAM im Golf, einen AAN im Facelift Cabrio. Die waren beide tote Hupe.. ich mag den Motor einfach nicht. 😁

Zitat:

@ex Vento schrieb am 22. Dezember 2020 um 17:51:53 Uhr:


ich habe auch schon 200tkm in einem w124 200D abgerissen

Pure raw Power...
Oder anders gesagt: Leistungsarm und Schadstoffstark

https://www.youtube.com/watch?v=cQV2-xfCJzI

Wunderschöne Farbkombi, gerade die Innenausstattung. Und das Geräusch des Vorkammerdiesels gefällt mir.
Labert aber auch ziemlich viel Scheiße... wie wärs mit neuem Thermostat, Spülung des Kühlsystems und eventuell Reinigung des Kühlers? Dann hält der auch seine 80-90 °C.

Ich habe auch einen 3er mit AAM und 166tkm gekauft. 950€ mit defektem Thermostat aber kein Rost und mit originaler Sitzheizung und Klima.
Der Motor zieht für die schwachen 75PS ziemlich gut durch. Hat mich überrascht.
Was mich an dem Motor stört ist die Position vom Thermostat. Ich musste die Servopumpe dafür ausbauen... Hatte ich zuvor noch nie gesehen.

Die Servoleitungen sind dabei auch immer verrostet.

Ich finde den Motor aber auch, wie schon beschrieben, sehr wartungsarm. Alle Aggregate laufen über einen Keilriemen. Man kommt gut überall Ran und die Teile sind für Markenteile einfach Ultra-billig.

Die Single Einspritzung bei einem 97er Motor. Kann ich aber nicht verstehen. Mein erstes Auto, Honda civic von 1989 hatte schon eine Multipoint.

Sei froh, dass es kein V6 Omega ist. Da sitzt das Thermostat zwischen den Bänken, unter der ansaugung. 😁

Thermostat.jpg

Zitat:

@frall schrieb am 20. Dez. 2020 um 20:37:24 Uhr:


Bei der Reparatur stellte ich fest, daß der Gummistutzen unter dem "Vergaser" abgerissen war. Er lief trotzdem!

Kenn ich. Nein hat kein Tropfen mehr gebraucht. Für 12€ Ebayteil erneuert. Läuft.

Ja klar...Thermostat mit Haltbarkeit von 5-15Jahren bedurfte beim AAM/ABS/ADZ immer 1,5h "Arbeit"...aber fing ja sonst nix kaputt :-)

Dieser Vergaserflansch war bei Kauf 2002 meines 1994er ABS auch zur Hälfte eingerissen. Der Wagen lief einwandfrei aber brauchte eben ca. 10L/100km bei ruhiger Fahrweise. Ersatzteil sollte damals bei ATU ca. 70€ kosten. Hab den Flansch dann mit Silikon geklebt und der Verbrauch ging um 3L zurück

Deine Antwort
Ähnliche Themen