VW EA827 AAM Motor -> Der beste Motor im Golf ?
Hallo Leute,
anbei möchte ich mit ein paar technischen Details erklären, warum ich den VW EA827 Motor als den besten VW Motor sehe, der je gebaut wurde.
Dieser Thread dient als Information und gibt natürlich auch meine eigene Meinung/Erfahrung wieder, kann aber auch als Kaufentscheidung dienen.
1.) Der VW EA827 AAM Motor (75 PS) ist aufgrund seiner einfachen Bauweise (Zentraleinspritzung) unglaublich robust (ich habe regelmäßig Laufleistungen >300.000km bei mit in der Werkstatt ("total" Anzeige fehlt dann). Sicherlich schaffen das auch viele andere Motoren, jedoch ist die benötigte Pflege bei diesem Motor äußerst gering, bei den meisten Kunden geht die Wartung gegen Null.
2.) Der Zahnriemen des AAM treibt nur Nocken/Kurbelwellentrieb an, Wasserpumpe und sämtliche Nebenaggregate laufen über getrennte Keilriemen (wartungsfreundlich!).
3.) Der AAM ist, durch den vertieften Kolbenboden, ein ungewollter Freiläufer (auch wenn einige hier das Gegenteil behaupten). Kurbel/Nockenwellentrieb lassen sich ohne ZR munter gegeneinander drehen.
4.) Die Ölpumpe wird über wartungsfreie Zahnräder angetrieben (beim 1.6er ist es z.B. eine Kette)
5.) Der Motor lässt sich im Golf 3 durch das hohe Drehmoment extrem schaltfaul fahren (Beispiel: 140Nm bei 2.500 U/min, 20 Jahre später Golf VI 1.4, 132 bei 3800 U/min und 80PS). Ok, schnell(er) ist der AAM dadurch nicht, das jedoch beständig. ;-)
6.) Der Verbrauch ist beim ebenfalls anspruchslosen 02er Schaltgetriebe (Automatik lasse ich bewusst außen vor) absolut ok, dieser liegt bei ca. 7.2 Litern (das entspricht auch den Durchschnittswert bei Spritmonitor). Der 5.te Gang ist lang übersetzt (gleiches Getriebe beim ABS Motor).
7.) Ersatzteile gibt es für diesen Motor beim Autoverwerter ohne Ende, das der Motor in vielen VWs von 1990 (im Passat) bis 2000 (Golf IV Cabrio) (nahezu) unverändert (!) eingesetzt wurde.
Ein Ersatzmotor (sollte er denn je nötig sein) bekommt man schon für gut 200,-- Euro.
Warum ich das schreibe?
Ich durfte heute einen Golf VII 1.2 TSI probefahren, tolles Auto, Testverbrauch lag exakt bei 7.3 Liter (zugegeben zügig, aber nicht schnell gefahren). Wo bleibt da der Fortschritt, an den neuen Dreizylinder 1.0 TSI mag ich gar nicht denken, wird davon je einer due 300.000km im Originalzustand sehen?
Natürlich liegen Welten zwischen einem Golf 3 und einem Golf VII, jedoch fühle ich mich tatsächlich in meinem 3er (Golf 1.8 Cabrio*) wohler, da dieser wirklich extrem anspruchslos und zuverlässig ist).
*Nachträglich schon nach Auslieferung (und seitdem mehrmals) komplett mit Mike Sanders konserviert/verbessert und daher wirklich (!) rostfrei
Gruss Zacharias
PS: Ich kenne keinen AAM Motor mit eingelaufener/gebrochener Nockenwelle (Audi 2.5TDI Fahrer seit gegrüßt), gerissenen Zylinderkopf (hallo VW 2.0 TDI Fahrer), oder defekter Ölpumpe (hallo VW 2.0tdi Fahrer) oder gelängten Steuerketten (hallo 1.2 - 1.4 TSI Fahrer (ok ist ja uch ein ZR verbaut).
Beste Antwort im Thema
Mal ehrlich Jungs, es ist völlig wurscht ob 75, 90 oder gar 100 PS im Golf 3. Es ist nie ein Rennwagen. Bei dem Alter der Fahrzeuge will der Fahrer nur noch möglichst günstig, sicher und zuverlässig von A nach B kommen. Nein ein Golf 3 wird auch nie ein Oldtimer. Es ist bis auf ganz wenige Exoten ein Verbrauchsauto, leider.
Unter diesen Gesichtspunkten ist der AAM der mit hoher Wahrscheinlichkeit beste Kompromiss, nicht mehr, nicht weniger.
Und um es noch deutlicher zu sagen: Nachdem bei dem Wagen meiner Frau nach biblischen 35tkm der Nockenwellen Steller gebrochen ist (Golf 7), hat sie eine Woche den Golf 3 (235tkm) bewegt, natürlich ohne Probleme. Da ist JEDE Maschine im 3er ausgereifter als die im 6er oder 7er Golf.
So Long
Z.
77 Antworten
Mein aam bon Jovi hat nun 322tkm, fahre ihn lieber als meinen aft mit 122tkm. Fühlt sich bis 3000 upm spritziger an und ist wunderbar lang übersetzt. Kommt man mit 1500upm noch eine Steigung im 5. gang hoch. Verbrauch über die letzten 140tkm lag zwischen 6,9 und 7,8L. In diesem Sinne.. Perfektion im unscheinbaren 😉
Einen Golf 3 mit dem legendär zuverlässigen AAM-Motor kaufen?
Geht gar nicht mehr, die Unkapputbarkeit sprach sich rum😉
So ein gutes CAR wird im Bestfall noch vererbt.....🙂
Jop, mein Vento und mein Golf werden auch noch Oldtimer 😁
Beide BJ 92.
Der Vento mit dem AAM und der Golf mit dem ABS. Golf ist Sommerauto und steht da wie geleckt mit gerademal originalen knapp 42.000km und der Vento als Winterauto mit knappen 110.000km.
Das schöne an den Autos, man kann noch selber viel dran basteln 😉
Das Getriebe am AAM war herrlich lang übersetzt aber der ABS hatte nunmal minimal mehr Drehmoment und oben herum wenigstens ein kleinwenig mehr Drehfreude vermittelt. In der Haltbarkeit haben sich diese 11KW Leistungsdifferenz in kleinster Weise nachteilig ausgewirkt.
Ähnliche Themen
Hallo,
unser AAM hat jetzt 398000 km. Zuletzt hörte er sich schrecklich an, weil der Krümmer einen Riß hatte.
Den Krümmer habe ich jetzt gegen ein VW-Originalteil für 135 € ersetzt. Bei der Reparatur stellte ich fest, daß der Gummistutzen unter dem "Vergaser" abgerissen war. Er lief trotzdem!
Nach dem Wechsel des Stutzens und des Krümmers läuft er wieder seidenweich und leise. Kein Ölverbrauch und gefühlt volle Leistung wie am ersten Tag. Der Motor ist extrem robust. Spitzenklasse.
Viele Grüße
Frank
Kein stark erhöhter Verbrauch durch den eingerissenen Stutzen?
Als ich 2001 meinen 94er ABS gekauft hatte, war der Stutzen zur Hälfte eingerissen und verursachte einen Verbrauch von nahezu 10L/100KM...nachdem ich diesen wieder verklebt hatte, fuhr der Wagen nicht schlechter aber kam plötzlich mit 6,5-7Litern aus...war wirklich ein herrlich unproblematischer Motor :-)
Bei Krümmern greife ich gerne auf gebrauchte Teile zurück und bereite diese auf. Aus dem einfachen Grund, dass wenn ein Krümmer nach über 20 Jahren nicht gerissen ist, wird er dies auch nicht mehr tun. Die Spannungen im Guss sind abgebaut. Bei einem neuen Krümmer ist dies nicht der Fall 😉
Kommt es nur mir so vor, als kommen die Krümmerrisse in erster Linie beim AAM vor und wirklich nur selten beim ABS/ADZ?!?
Der Abgaskrümmer reißt am ADZ auch ...
Hab jetzt beim ADZ 658.000 km drauf
Gruß Ronny
Zitat:
@HotChiliRed schrieb am 20. Dezember 2020 um 20:41:19 Uhr:
Kein stark erhöhter Verbrauch durch den eingerissenen Stutzen?Als ich 2001 meinen 94er ABS gekauft hatte, war der Stutzen zur Hälfte eingerissen und verursachte einen Verbrauch von nahezu 10L/100KM...nachdem ich diesen wieder verklebt hatte, fuhr der Wagen nicht schlechter aber kam plötzlich mit 6,5-7Litern aus...war wirklich ein herrlich unproblematischer Motor :-)
Doch, der Verbrauch war erhöht.
Viele Grüße
Frank
Zitat:
@Künne schrieb am 8. August 2015 um 15:04:38 Uhr:
Ich bin nach wie vor der Meinung, dass unter den Benzinern die Motoren AKS und ABF am meisten Begeisterung bei mir hervorrufen.Verbrauch ist super und Leistung ist vorhanden. Dazu halten die Motoren weit über 300 tkm. Besser geht's beim Sauger nicht.
Ist der AKS nicht fast Baugleich zum AFT? Den hatte ich mal im G III Gt special. Der letzte Mistmotor. Extreme Anfahrschwäche, mit Klima an brauchts 2000 1/min sonst ging er aus. Mit Hänger dran ist er gar nicht aus dem Quark gekommen. Dafür hat er gesoffen wie ein Loch. Einzig, wenn du ihn richtig getreten hast, hat er Spaß gemacht.
Aft und aks sind weitgehend baugleich.
Ich kann deine Erfahrungen absolut nicht bestätigen. Unser aks läuft sehr gut.
Das Problem an der Sache ist, dass die meisten dieser Motoren im Notlauf laufen, ohne dass der Besitzer es weiß. Daher kommen dann so Erfahrungen wie deine
Zitat:
@Künne schrieb am 22. Dezember 2020 um 16:59:36 Uhr:
Aft und aks sind weitgehend baugleich.Ich kann deine Erfahrungen absolut nicht bestätigen. Unser aks läuft sehr gut.
Das Problem an der Sache ist, dass die meisten dieser Motoren im Notlauf laufen, ohne dass der Besitzer es weiß. Daher kommen dann so Erfahrungen wie deine
Ich denke nicht, dass ein damals 4 Jahre alter Wagen, der jedes Jahr bei VW zu Service war und 38tkm runter hatte, im Notlauf lief. Und da er zuverlässig regelmäßig im 5. Gang in den Begrenzer lief, kann ich Notlauf sogar ausschließen.
Die Anfahrschwäche der 1,6er wurde auch seinerzeit, als die Autos aktuell waren, von den (Klatsch)Magazinchen kritisiert. Ist kürzer übersetzt, "arbeitet" viel mehr über die Drehzahl als die eher "niedertourig" arbeitenden 1,8er. Dafür nehmen die das Gas nicht so flott an, sind eher etwas... na ich sag mal "träger". Die "schieben von unten" heraus.
Muss jeder für sich entscheiden, ob es ihm zusagt, dafür gibt es auch die Möglichkeiten der Probefahrten. Vom Verbrauch liegen die auch nah beieinander, im großen Mittel fährst beide mit so 7,5 Litern.
Robust sind die Motoren auch, basieren im wesentlichen auf den gleichen Teilen. Man kann sagen "nen modernisierter 1,8". Haben halt etwas mehr "Technik" als die 1,8er Monospritze. Gleiches gilt für die 2,0 l Maschinen, hatten später die gleiche Einspritzung. Ich finde die Motordiskussion bei den betagten Autos nicht groß relevant, die Karosse und Gesamtzustand ist bei einem 20+ Jahre alten Wagen wichtiger 😉
Das allermeiste was du hier auf dem Gebrauchtmarkt findest ist verlebter Schrott.
Zitat:
@ex Vento schrieb am 22. Dezember 2020 um 16:56:14 Uhr:
Ist der AKS nicht fast Baugleich zum AFT? Den hatte ich mal im G III Gt special. Der letzte Mistmotor.
Volle zustimmung.
Alle 1,6er egal ob 75PS oder 101PS sind Mist.
Aber OK hab mit den Dingern Gut verdient beim Reparieren und Fehlersuche.
Beim 1,6er mit 101 kommt immer erschwerend dazu das die nur noch bis 5200 U/min drehen.
Besonders nach Zahnriemenwechsel und versuchter Zündeinstellung.
Da kann dann keine Leistung mehr zustande kommen im Notlauf.
Wie gesagt-->zum Reparieren hervorragend.