VW EA827 AAM Motor -> Der beste Motor im Golf ?

VW Golf 3 (1H)

Hallo Leute,
anbei möchte ich mit ein paar technischen Details erklären, warum ich den VW EA827 Motor als den besten VW Motor sehe, der je gebaut wurde.
Dieser Thread dient als Information und gibt natürlich auch meine eigene Meinung/Erfahrung wieder, kann aber auch als Kaufentscheidung dienen.

1.) Der VW EA827 AAM Motor (75 PS) ist aufgrund seiner einfachen Bauweise (Zentraleinspritzung) unglaublich robust (ich habe regelmäßig Laufleistungen >300.000km bei mit in der Werkstatt ("total" Anzeige fehlt dann). Sicherlich schaffen das auch viele andere Motoren, jedoch ist die benötigte Pflege bei diesem Motor äußerst gering, bei den meisten Kunden geht die Wartung gegen Null.

2.) Der Zahnriemen des AAM treibt nur Nocken/Kurbelwellentrieb an, Wasserpumpe und sämtliche Nebenaggregate laufen über getrennte Keilriemen (wartungsfreundlich!).

3.) Der AAM ist, durch den vertieften Kolbenboden, ein ungewollter Freiläufer (auch wenn einige hier das Gegenteil behaupten). Kurbel/Nockenwellentrieb lassen sich ohne ZR munter gegeneinander drehen.

4.) Die Ölpumpe wird über wartungsfreie Zahnräder angetrieben (beim 1.6er ist es z.B. eine Kette)

5.) Der Motor lässt sich im Golf 3 durch das hohe Drehmoment extrem schaltfaul fahren (Beispiel: 140Nm bei 2.500 U/min, 20 Jahre später Golf VI 1.4, 132 bei 3800 U/min und 80PS). Ok, schnell(er) ist der AAM dadurch nicht, das jedoch beständig. ;-)

6.) Der Verbrauch ist beim ebenfalls anspruchslosen 02er Schaltgetriebe (Automatik lasse ich bewusst außen vor) absolut ok, dieser liegt bei ca. 7.2 Litern (das entspricht auch den Durchschnittswert bei Spritmonitor). Der 5.te Gang ist lang übersetzt (gleiches Getriebe beim ABS Motor).

7.) Ersatzteile gibt es für diesen Motor beim Autoverwerter ohne Ende, das der Motor in vielen VWs von 1990 (im Passat) bis 2000 (Golf IV Cabrio) (nahezu) unverändert (!) eingesetzt wurde.
Ein Ersatzmotor (sollte er denn je nötig sein) bekommt man schon für gut 200,-- Euro.

Warum ich das schreibe?
Ich durfte heute einen Golf VII 1.2 TSI probefahren, tolles Auto, Testverbrauch lag exakt bei 7.3 Liter (zugegeben zügig, aber nicht schnell gefahren). Wo bleibt da der Fortschritt, an den neuen Dreizylinder 1.0 TSI mag ich gar nicht denken, wird davon je einer due 300.000km im Originalzustand sehen?
Natürlich liegen Welten zwischen einem Golf 3 und einem Golf VII, jedoch fühle ich mich tatsächlich in meinem 3er (Golf 1.8 Cabrio*) wohler, da dieser wirklich extrem anspruchslos und zuverlässig ist).

*Nachträglich schon nach Auslieferung (und seitdem mehrmals) komplett mit Mike Sanders konserviert/verbessert und daher wirklich (!) rostfrei

Gruss Zacharias

PS: Ich kenne keinen AAM Motor mit eingelaufener/gebrochener Nockenwelle (Audi 2.5TDI Fahrer seit gegrüßt), gerissenen Zylinderkopf (hallo VW 2.0 TDI Fahrer), oder defekter Ölpumpe (hallo VW 2.0tdi Fahrer) oder gelängten Steuerketten (hallo 1.2 - 1.4 TSI Fahrer (ok ist ja uch ein ZR verbaut).

Beste Antwort im Thema

Mal ehrlich Jungs, es ist völlig wurscht ob 75, 90 oder gar 100 PS im Golf 3. Es ist nie ein Rennwagen. Bei dem Alter der Fahrzeuge will der Fahrer nur noch möglichst günstig, sicher und zuverlässig von A nach B kommen. Nein ein Golf 3 wird auch nie ein Oldtimer. Es ist bis auf ganz wenige Exoten ein Verbrauchsauto, leider.

Unter diesen Gesichtspunkten ist der AAM der mit hoher Wahrscheinlichkeit beste Kompromiss, nicht mehr, nicht weniger.

Und um es noch deutlicher zu sagen: Nachdem bei dem Wagen meiner Frau nach biblischen 35tkm der Nockenwellen Steller gebrochen ist (Golf 7), hat sie eine Woche den Golf 3 (235tkm) bewegt, natürlich ohne Probleme. Da ist JEDE Maschine im 3er ausgereifter als die im 6er oder 7er Golf.

So Long
Z.

77 weitere Antworten
77 Antworten

AAM mit Automatik. Gleiter und Dauerläufer. 80.000 km trocken kein Ölverlust kein Ölverbrauch. Keine Anfahrschwäche. Tolles Auto...

Naja. Ich frag mich warum man den AAM so hochlobt. Ist es doch nur ein "erdrosselter" RP/ABS - und die haben die gleichen Qualitäten. Gut die sind meist mit dem kurzen Getriebe verbauchsintensiver, kann man aber ändern und dann verbrauchen die weniger als die AAMs, der Verdichtung/Wirkungsgrad wegen.

ABS und RP sind ebenfalls gute Motoren, deshalb ja auch im Topic EA827. Der AAM hat zusätzlich noch den Vorteil durch die niedrige Verdichtung ein unbewusster Freiläufer zu sein.

Freiläufertopic Nr 988888. Der einzige Vorteil von 9:1 ist Normalbenzin, gibts in DE nicht mehr, kein Vorteil. Ausser du tankst Benzol oder so, was du von ner Chemiefirma klaust, ich glaub da sind wir aber zum Glück noch nicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Künne schrieb am 8. August 2015 um 17:12:57 Uhr:


Also Ich hab letztens erst die Kerzen an unserem AKS gewechselt. Ist zwar nicht so einfach wie an anderen Motoren, war aber auch in 10 Minuten erledigt

Das einzige was ein wenig Fingerspitzengefühl erfordert ist es die Kerzenstecker abzuziehen aber dafür gibt es ein Werkzeug
Die Kerzen selber lassen sich mit einer Knarre plus Verlängerung und der passenden Nuss wechseln ohne Gelenkeinsatz und
Probleme.

Mir persönlich ist der AAM zu lahm wenn 75 PS dann ist ein AEE angesagt

Zum Thema Freiläufer sei gesagt mir ist noch kein Zahnriemen gerissen und selbst wenn Motoren für den 3er
gibt es an jeder ecke für schmales.
Aber Frauchens Steuerkette bein 1,2 75 PS Corsa bei 140Tkm

Mal ehrlich Jungs, es ist völlig wurscht ob 75, 90 oder gar 100 PS im Golf 3. Es ist nie ein Rennwagen. Bei dem Alter der Fahrzeuge will der Fahrer nur noch möglichst günstig, sicher und zuverlässig von A nach B kommen. Nein ein Golf 3 wird auch nie ein Oldtimer. Es ist bis auf ganz wenige Exoten ein Verbrauchsauto, leider.

Unter diesen Gesichtspunkten ist der AAM der mit hoher Wahrscheinlichkeit beste Kompromiss, nicht mehr, nicht weniger.

Und um es noch deutlicher zu sagen: Nachdem bei dem Wagen meiner Frau nach biblischen 35tkm der Nockenwellen Steller gebrochen ist (Golf 7), hat sie eine Woche den Golf 3 (235tkm) bewegt, natürlich ohne Probleme. Da ist JEDE Maschine im 3er ausgereifter als die im 6er oder 7er Golf.

So Long
Z.

Zitat:

@zachariasw schrieb am 10. Dezember 2017 um 17:23:12 Uhr:



Da ist JEDE Maschine im 3er ausgereifter als die im 6er oder 7er Golf.

Das will aber kein Golf 6 oder Golf 7 Fahrer hören.

Und es ändert auch nix an der Tatsache das ein Uralter Golf 3 mit AAM Motor nicht mehr zu verkaufen ist.
Siehe meiner: den Biet ich seit Anfang Herbst wie Sauerbier an!

Jein, wuerd ich jetzt so auch nicht stehenlassen. Mein erster Golf 7 hatte in 200Mm einen Defekt am Motor - eine Gluehkerze..... die auf Garantie getauscht wurde.

Zitat:

@bottyxxl schrieb am 10. Dezember 2017 um 14:43:47 Uhr:


Mir persönlich ist der AAM zu lahm wenn 75 PS dann ist ein AEE angesagt

Das ist nun wieder Geschmackssache. Ich persönlich kann dem AEE rein garnix abgewinnen!

Zitat:

@AAM-Besitzer schrieb am 10. Dezember 2017 um 19:11:06 Uhr:



Zitat:

@bottyxxl schrieb am 10. Dezember 2017 um 14:43:47 Uhr:


Mir persönlich ist der AAM zu lahm wenn 75 PS dann ist ein AEE angesagt

Das ist nun wieder Geschmackssache. Ich persönlich kann dem AEE rein garnix abgewinnen!

Genau deshalb haben wir ja auch Persönlich davor geschrieben gelle 😉

So isses 🙂

Ich fahre auch einen Golf 3 mit Aam Motor. Nach komplette Service kühler Tausch. Keine Probleme mehr. Läuft 1? a

Stimmt.
AAM war klasse Motor........unbeirrbarer Dauerläufer

Zitat:

@zachariasw schrieb am 10. Dez. 2017 um 17:23:12 Uhr:


Nein ein Golf 3 wird auch nie ein Oldtimer. Es ist bis auf ganz wenige Exoten ein Verbrauchsauto, leider.

Doch meiner und das habe ich mir vorgenommen und das passiert auch!

Dem schliesse ich mich an, hab meinen 95er Variant jetzt 15 Jahre, als Baustellenfahrzeuge missbraucht, sogar mit kleinem Wohnwagen und Familie durch Deutschland gegurkt. 250tkm, hat der alles klaglos weggesteckt und mich NIE im Stich gelassen. Nach 23 Wintern jetzt nur noch Saisonkennzeichen und sogar bei OCC als Youngtimer anerkannt. Sowas verkauft man nicht, ist eh nix mehr wert.:-)
Gruß Marco

Deine Antwort
Ähnliche Themen