VW DBP: Wie guten Glanz erzielen ohne 5 Stunden Arbeit?

Tag zusammen,

seit knapp 2 Monaten habe ich meinen nagelneuen Polo 6R Highline in Deep Black Perleffekt.
Seitdem war ich auch schon einige Male in der Waschanlage (natürlich nur mit Textillappen, keine Borsten). Der Lack ist zwar okay (leichte Mikrokratzer ausgenommen, aber das lässt sich eh nicht dauerhaft vermeiden, wenn man nicht von Hand wäscht), allerdings fallen mir bei direkter Sonnenbestrahlung auf Motorhaube und Dach Hologramme auf. Zumindest denke ich, daß es das ist, was hier immer als "Hologramm" bezeichnet wird: Es sieht so aus, als wäre die Motorhaube von jemandem per Hand ungleichmäßig gewachst und poliert worden.
Zudem bekomme ich immer mehr Probleme mit Insektenresten auf Frontschürze, Motorhaube und Scheibe. Ganz bekommt die auch die Waschanlage nicht ab, ich möchte das aber nicht (wie bei meinen vorherigen Autos) komplett ignorieren und sagen "Naja, ist halt so, kann man nix machen" und am Ende irreversible Lachschäden auf dem schönen Perleffekt-Lack haben.
Habe mir schon den Klutschi-Mikrofaser-Block geholt (http://www.twin-trend-marketing.de/.../s2dmain.html?...), bekomme die wirklich angetrockeneten Flüssigkeitsrückstände damit aber auch schon nicht mehr ab. Zu fest drücken möchte ich auch nicht, will ja den Lack nicht beschädigen. Somit bin ich nun auf Eure Hilfe angewiesen.
Ich fahre alle 1-2 Wochen durch die Waschstraße und wäre durchaus gewillt, danach hin und wieder mal ne Stunde für Nacharbeit per Hand zu investieren.
Ebenso würde ich z.B. mal 50 Euro für gute Pflegemittel ausgeben, wenn sie denn wirklich was bringen.
Ziel ist also:
1) Insektenreste schnell und schonend, aber komplettm entfernen zu können, auch wenn diese mal 2 Wochen angetrocket sind
2) Die Hologramm-Effekte auf dem Lack wegzubekommen und dem Lack insgesamt noch mehr Tiefenglanz zu verleihen - der Wagen soll einfach länger wie neu aussehen.
3) Eine Versiegelung zu erwirken, die in Zukunft Insektenreste u.Ä. leichter entfernbar macht und den Lack besser schützt.

Was ich aber nicht will: Ein 5-Stunden-Nachmittags-Autopflege-Programm mit 5 Pflegegängen und 200 Euro Materialkosten!
Es soll als unkomplizierte Nacharbeit nach jeder 2. oder 3. Waschanlagen-Durchfahrt dienen und max. ne Stunde in Anspruch nehmen.
Aber es soll was bringen - ansonsten kann ich einfach in den ATU rennen, mir irgendne Flasche aus dem Regal holen und die draufknallen. Nicht Sinn der Sache.
Vielen Dank schonmal im Voraus!

Gruß
Cyberguy

P.S.: Wäre super, wenn Ihr für alle empfohlenen Produkte auch gleich Bezugsquellen (Links oder Läden, wo es das gibt) angeben könntet - der gibt es im Netz eine Universaladresse, wo man quasi alles bekommt - eine Art "Amazon" für Autopflegeprodukte?

Beste Antwort im Thema

Hi,

bzgl. der Insektenreste muß ich Dich leider schocken: Das sind keine 'angetrockneten Flüssigkeiten', sondern hier haben Insektenkadaver auf dem schwarzen Lack in der Sonne gebrutzelt und die dabei entstehenden Stoffe haben den Decklack angefressen. Da ist also nichts drauf, da ist was runter, was nicht ohne Weiteres ersetzt werden kann.
Unter anderem die Lacke "Deep Black Perleffekt" (VW) und "Phantomschwarz perleffekt" (AUDI) sind verschrieen dafür. Ich habe letzteren gehabt, daher weiß ich so gut Bescheid darüber.

Ich habe sogar meine damalige Reaktion wiedergefunden, als ich langsam gemerkt habe, dass das zum Problem wird 🙂 :

http://www.motor-talk.de/.../...-ist-mit-diesem-lack-los-t2294022.html

Diese Spuren (sowie auch Vogelkot, der nicht umgehend entfernt wird), sind nur durch Politur wieder loszuwerden, und zwar nicht, indem man da mal eben mit nem Lackreiniger aus dem Baumarkt drüberrockt.

Obwohl ich es damals nicht versucht habe, traue ich dem MEGUIARS Ultimate Compound zu, da was mit der Hand zu reissen. Ansonsten kann ich Dir nur ans Herz legen, Dich entweder an diese Spuren zu gewöhnen oder Dir eine kleine Excenter-Poliermaschine zuzulegen - nur so kannst Du der Lage Herr werden.

Sorry, daß ich Dir unweigerlich den Tag versauen mußte !

Gruss,
Celsi

61 weitere Antworten
61 Antworten

Nee, WachsPASTE und Poliermaschinen sind das Einzige, wo wir drei es dann als "für uns dann doch zu abgehoben" betrachten. Es sollte bei aller Liebe dennoch relativ leicht und einfach in der Anwendung sein. Richtiges Wachs hat vielleicht eine höhere Standzeit, ist ohne Poliermaschine aber wirklich eine Tortur. Dann nehme ich lieber öfter mal Sprühwachs, was sich relativ leicht auspolieren lässt.
Das hier wird es nun werden:

Meguiar's NTX Tech Wax Liquid 2.0

Duragloss AquaWax

Meguiar's Ultimate Compound (für die "Insektenbruzzler"😉

Meguiar's QuickClay+Detailer-Set

5x Cobra-Superplush-Gold-MFT

2x Meguiar's Even-Coat-Applicator-Pads (2er Pack)

Glass Science Rain Clear Dual-Action Glass Cleaner & Rain Repellant

Ein Pinselset für Fugen und den Innenraum hab ich auch noch ausgesucht.

Ich denke das ist als Startausrüstung erstmal garnicht so verkehrt.
Als Gratisprobe gibt's noch einmal Liquid Glass Versiegelung dazu.
Bin sehr gespannt, auch wenns etwas dauern wird, bis ALLES da ist...

Gruß
Cyberguy

Also wenn du wirklich nur so viel Zeit wie nötig investieren willst, solltest du vielleicht Celsi's Rat befolgen und statt dem NXT Tech Wax 2.0, lieber ein Hartwachs ala Meg. #16 oder, oder.... nehmen.
Ich denke es macht schon einen Unterschied, ob man 3 mal im Jahr wachst, oder 1 mal im Monat...

Ich wachse lieber einmal im Monat 1 Stunde als 3 Mal im Jahr 5 Stunden.
Und mit dem Duragloss kann man die Standzeit ja noch etwas in die Länge ziehen.
Ich werd ja sehen, obs mir reicht - noch was anderes nachbestellen kann man dann immer. 😁

Wer sagt denn, dass das wachsen mit Hartwachs 5 Stunden dauert?
Das Zeitaufwendigste bei der Sache ist die Vorarbeit, und die ist bei jedem Wachs gleich.
Der eigendliche Wachsauftrag dauert etwa ne Stunde, je nach Ablüftzeit. Das ist wieder unabhängig von Hart oder Sprühwachs.

Ähnliche Themen

Ich weiss nicht woher die 1 Monat stammen, ich verwende das NXT schon seit langem auf 3 Fahrzeugen und 2 Monate Standzeit auf einem Jeden-Tag-Genutzt Fahrzeug sind realistisch. Wenn man zwischen dem NXT nach jeder Wäsche Duragloss Aquawax aufsprüht dann reicht es auch das NXT 4x im Jahr zu verwenden, also alle 3 Monate. NXT und Aquawax ergänzen sich gegenseitig wunderbar da es beides Polymerversiegelungen sind (nicht vom "Wax" in "NXT Techwax 2.0" und "Aquawax" irritieren lassen, es sind technisch gesehen beides Versiegelungen).

Meguiars #16 hält meinen Erfahrungen nach ohne weitere Massnahmen etwa 3 Monate, Collinite 476s vielleicht 4 Monate. Bei allerdings deutlich schwierigerer Verarbeitung und wesentlich schlechterer Kaschierung leichter Swirls. Falsch machst du mit denen sicher auch nichts, keine Frage.

Ja, das mit der Standzeit ist so eine Sache. Bei vielen Wachsen wird auch nach einem Jahr noch Reste drauf sein.
Für mich ist das Ende der Standzeit erreicht, wenn es nicht mehr "schön" apperlt, also die Perlen größer und unförmiger werden.

Wenn ich nicht trödele, also scharf durcharbeite, ist mit einem Hartwachs wie dem Collinite oder den Dodos, die nicht vollständig antrocknen (sollen), das Auf- und Abtragen in max. 30 Minuten durch.

Gruss,
Celsi

Zitat:

Original geschrieben von Celsi


Wenn ich nicht trödele, also scharf durcharbeite, ist mit einem Hartwachs wie dem Collinite oder den Dodos, die nicht vollständig antrocknen (sollen), das Auf- und Abtragen in max. 30 Minuten durch.

Gruss,
Celsi

Bei mir genauso, würd auf JEDEN Fall zum 16er tendieren ....allein schon vom Glanz

mist da hatte ich mir extra das tech wax 2.0 geholt und jetzt lese ich das 🙁

Ich habe beide und nehme das #16 gar nicht mehr. Kann den Hype darum nicht verstehen.

Zitat:

Original geschrieben von Cyberguy


Nee, WachsPASTE und Poliermaschinen sind das Einzige, wo wir drei es dann als "für uns dann doch zu abgehoben" betrachten.

Was bitte ist "WachsPASTE"?

Zitat:

Es sollte bei aller Liebe dennoch relativ leicht und einfach in der Anwendung sein. Richtiges Wachs hat vielleicht eine höhere Standzeit, ist ohne Poliermaschine aber wirklich eine Tortur.

Wer sagt sowas? Ein Wachs hat mit einer Poliermaschine überhaupt nichts zu tun! Richtig ist, dass die Vorarbeit - also die kratzerfreie Aufbereitung der Oberfläche - auf Glanz und Stanzeit des Wachses einen massgeblichen Einfluss hat. Da ist eine Poliermaschine natülich sehr hilfreich. Zum Auf- und Abtragen eines guten Wachs ist aber definitiv keine Poliermaschine notwendig. Ich wehre mich auch gegen die Darstellung, dass die Verarbeitung hochwertiger Hartwachs so problematisch sei, wie es hier zum Teil dargestellt wurde. Wenn ich beispielsweise das Chemical Guys XXX Hardcore Paste Wax verarbeite, dann rage ich das dünn auf das gesamte Fahrzeug auf, wobei keinerlei Krafteinsatz von Nöten ist. Gleiches gilt fürs Abnehmen des durchgetrockneten Produkts.

Voraussetzung ist natürlich, dass der Lack vorher in einen guten Zustand gebracht wird. Wenn ich ein Wachs auf einen Lack auftrage, der nichtmal geknetet wurde und voll von Veruneinigungen ist, dann darf ich mich über Probleme beim Wachsen nicht wundern.

@Cyberguy: Ich habe das Gefühl, dass du irgendwie noch vollkommen falsche Vorstellungen von der Fahrzeugpflege hast. Daran solltest du arbeiten, bevor du mit falschen Erwartungen am Auto loslegst.

Zitat:

Original geschrieben von Onkel August


Ich habe beide und nehme das #16 gar nicht mehr. Kann den Hype darum nicht verstehen.

Es wäre schön, wenn du deine Einschätzung begründen würdest. Ich will den Inhalt nicht in Frage stellen, aber wen man sagt, warum man Produkt A besser findet als Produkt B, dann sollte man auch sagen, warum das so ist.

Ich bleib beim #16 und kann den Hype um die anderen Wachse auch net verstehen! (*) 😁

(*) Zumindest bis die Dose aufgebraucht ist, kommt mir nichts neues in die Hütte.

Zitat:

Original geschrieben von Onkel August


Ich habe beide und nehme das #16 gar nicht mehr. Kann den Hype darum nicht verstehen.

Hab auch -aus unwissenheit- beide gekauft. Ganz klar ist das TechWax schneller in der Verarbeitung, keine Frage. Aber man brauch maximal 15min länger mit dem 16er. Das #16 ist auch noch wesentlich ergiebiger, da es nur hauchdünn aufgetragen wird. Das wichtigste beim wachsen ist die Vorarbeit. Heißt im Klartext: Kneten (wie das geht steht in vielen Threads), Dodo Juice Lime Prime zB als Vorreiniger und um Tiefenglanz in die Sache zu bekommen und dann das #16er drauf. Sobald meine Dose aufgebraucht ist (das dauert noch lange bei der Ergiebigkeit), werd ich mal ein Dodo-Wachs ausprobieren (nur aus Interesse, nicht aus unzufriedenheit).

Euch einen schönen Tag
Chr0ni

Tja, man sieht daß spätestens hier der Punkt erreicht ist, wo jeder seine eigenen Erfahrungen macht und dadurch seinen Favoriten findet.

@AMenge:
Der nächste Schritt ist nun die praktische Anwendung von ein paar Produkten. Danach werd ich sehen, wie es weitergeht, sowie sicherlich auch alles noch besser verstehen.
Ansonsten gibts eh nun von jedem andere Tipps.

Gruß
Cyberguy

Deine Antwort
Ähnliche Themen