VW DBP: Wie guten Glanz erzielen ohne 5 Stunden Arbeit?

Tag zusammen,

seit knapp 2 Monaten habe ich meinen nagelneuen Polo 6R Highline in Deep Black Perleffekt.
Seitdem war ich auch schon einige Male in der Waschanlage (natürlich nur mit Textillappen, keine Borsten). Der Lack ist zwar okay (leichte Mikrokratzer ausgenommen, aber das lässt sich eh nicht dauerhaft vermeiden, wenn man nicht von Hand wäscht), allerdings fallen mir bei direkter Sonnenbestrahlung auf Motorhaube und Dach Hologramme auf. Zumindest denke ich, daß es das ist, was hier immer als "Hologramm" bezeichnet wird: Es sieht so aus, als wäre die Motorhaube von jemandem per Hand ungleichmäßig gewachst und poliert worden.
Zudem bekomme ich immer mehr Probleme mit Insektenresten auf Frontschürze, Motorhaube und Scheibe. Ganz bekommt die auch die Waschanlage nicht ab, ich möchte das aber nicht (wie bei meinen vorherigen Autos) komplett ignorieren und sagen "Naja, ist halt so, kann man nix machen" und am Ende irreversible Lachschäden auf dem schönen Perleffekt-Lack haben.
Habe mir schon den Klutschi-Mikrofaser-Block geholt (http://www.twin-trend-marketing.de/.../s2dmain.html?...), bekomme die wirklich angetrockeneten Flüssigkeitsrückstände damit aber auch schon nicht mehr ab. Zu fest drücken möchte ich auch nicht, will ja den Lack nicht beschädigen. Somit bin ich nun auf Eure Hilfe angewiesen.
Ich fahre alle 1-2 Wochen durch die Waschstraße und wäre durchaus gewillt, danach hin und wieder mal ne Stunde für Nacharbeit per Hand zu investieren.
Ebenso würde ich z.B. mal 50 Euro für gute Pflegemittel ausgeben, wenn sie denn wirklich was bringen.
Ziel ist also:
1) Insektenreste schnell und schonend, aber komplettm entfernen zu können, auch wenn diese mal 2 Wochen angetrocket sind
2) Die Hologramm-Effekte auf dem Lack wegzubekommen und dem Lack insgesamt noch mehr Tiefenglanz zu verleihen - der Wagen soll einfach länger wie neu aussehen.
3) Eine Versiegelung zu erwirken, die in Zukunft Insektenreste u.Ä. leichter entfernbar macht und den Lack besser schützt.

Was ich aber nicht will: Ein 5-Stunden-Nachmittags-Autopflege-Programm mit 5 Pflegegängen und 200 Euro Materialkosten!
Es soll als unkomplizierte Nacharbeit nach jeder 2. oder 3. Waschanlagen-Durchfahrt dienen und max. ne Stunde in Anspruch nehmen.
Aber es soll was bringen - ansonsten kann ich einfach in den ATU rennen, mir irgendne Flasche aus dem Regal holen und die draufknallen. Nicht Sinn der Sache.
Vielen Dank schonmal im Voraus!

Gruß
Cyberguy

P.S.: Wäre super, wenn Ihr für alle empfohlenen Produkte auch gleich Bezugsquellen (Links oder Läden, wo es das gibt) angeben könntet - der gibt es im Netz eine Universaladresse, wo man quasi alles bekommt - eine Art "Amazon" für Autopflegeprodukte?

Beste Antwort im Thema

Hi,

bzgl. der Insektenreste muß ich Dich leider schocken: Das sind keine 'angetrockneten Flüssigkeiten', sondern hier haben Insektenkadaver auf dem schwarzen Lack in der Sonne gebrutzelt und die dabei entstehenden Stoffe haben den Decklack angefressen. Da ist also nichts drauf, da ist was runter, was nicht ohne Weiteres ersetzt werden kann.
Unter anderem die Lacke "Deep Black Perleffekt" (VW) und "Phantomschwarz perleffekt" (AUDI) sind verschrieen dafür. Ich habe letzteren gehabt, daher weiß ich so gut Bescheid darüber.

Ich habe sogar meine damalige Reaktion wiedergefunden, als ich langsam gemerkt habe, dass das zum Problem wird 🙂 :

http://www.motor-talk.de/.../...-ist-mit-diesem-lack-los-t2294022.html

Diese Spuren (sowie auch Vogelkot, der nicht umgehend entfernt wird), sind nur durch Politur wieder loszuwerden, und zwar nicht, indem man da mal eben mit nem Lackreiniger aus dem Baumarkt drüberrockt.

Obwohl ich es damals nicht versucht habe, traue ich dem MEGUIARS Ultimate Compound zu, da was mit der Hand zu reissen. Ansonsten kann ich Dir nur ans Herz legen, Dich entweder an diese Spuren zu gewöhnen oder Dir eine kleine Excenter-Poliermaschine zuzulegen - nur so kannst Du der Lage Herr werden.

Sorry, daß ich Dir unweigerlich den Tag versauen mußte !

Gruss,
Celsi

61 weitere Antworten
61 Antworten

Naja, wenn du meinst. Ich wünsche dir gutes Gelingen, auch wenn ich es schade finde, dass du auf meinen Beitrag nicht weiter eingegangen bist.

Zitat:

Original geschrieben von Cyberguy


Tja, man sieht daß spätestens hier der Punkt erreicht ist, wo jeder seine eigenen Erfahrungen macht und dadurch seinen Favoriten findet.

Sehr richtig. Hier geht es ja noch aber geh mal in spezielle Autopflegeforen und lies da mal eine Weile mit. Da wirst du schnell feststellen dass es ein "Wachs des Monats" Phänomen gibt. Jeden Monat ein anderes "bestes Wachs das man unbedingt haben muss", etwas überspitzt formuliert. Wirst da wenige Leute finden die eine Büchse eines Produktes je wirklich ganz zu Ende aufgebraucht haben... Das kann man ja machen wenn man "Produktsammler" ist und darin seine Erfüllung findet, nichts dagegen einzuwenden. Aber die brutale Wahrheit ist dass man eigentlich mit jedem Markenwachs gute Ergebnisse erzielen kann. 90% kommen eh von der Vorarbeit. Die Unterschiede sind nicht so gross wie gerne behauptet wird. Das ist so ähnlich wie bei den Hi-Fi-Enthusiasten, die steif und fest behaupten dass man Lautsprecherkabel aus zweifach kohlenstoffarmen, bei Vollmond von tasmanischen Jungfrauen geflochtenem und linksgedrehtem Latiniumkupfer braucht, um Musik hören zu können. Der Meter zu 1500 Euro. Alles drunter taugt nichts...

Zitat:

Original geschrieben von raupi9


Wirst da wenige Leute finden die eine Büchse eines Produktes je wirklich ganz zu Ende aufgebraucht haben.

Und genau die Leute, die permanent verschiedene Produkte testen und fundiert gegenüberstellen sind es, die eine Menge Input geben, von dem wir alle profitieren.

Zitat:

Aber die brutale Wahrheit ist dass man eigentlich mit jedem Markenwachs gute Ergebnisse erzielen kann.

Kurzfristig ganz sicher, auf längere Sicht werden die Unterschiede deutlich.

Zitat:

Die Unterschiede sind nicht so gross wie gerne behauptet wird.

Das behauptest du. Vielleicht schauen verschiedene Leute nur unteschiedlich genau hin, könnte das eventuell sein?

Anders ausgedrückt: Jeder hat andere Ansprüche. Ein Einsteiger hat zwangsläufig einen ganz anderen Blick auf das Thema als jemand, der sich schon seit Jahren intensiv mit der Thematik beschäftigt. Letzterer erkennt möglicherweise Unterschiede zwischen Produkten, die einem Einsteiger verborgen bleiben. Dashat nicht mit Voodoo zu tun sondern mit Erfahrung.

Zitat:

Original geschrieben von raupi9


Das ist so ähnlich wie bei den Hi-Fi-Enthusiasten, die steif und fest behaupten dass man Lautsprecherkabel aus zweifach kohlenstoffarmen, bei Vollmond von tasmanischen Jungfrauen geflochtenem und linksgedrehtem Latiniumkupfer braucht, um Musik hören zu können. Der Meter zu 1500 Euro. Alles drunter taugt nichts...

Jehova!

Ich habe hier 4mm² versilbertes Kupfer als Zuleitung zu meinen Lautsprechern! Das ist aber rechtsrum gedreht... Man hat mich reingelegt fürchte ich 🙁

Ähnliche Themen

Hi,

kurz knapp und bündig.

Das Ergebnis ist in den meisten Fällen subjektiv.
Immer im Auge des Betrachters.

Nur in der Verarbeitung, Verbrauch und in der Standzeit wird es objektive Unterschiede geben.

Meistens jedenfalls.

Gruß
Duffy

Zitat:

Original geschrieben von AMenge



Anders ausgedrückt: Jeder hat andere Ansprüche. Ein Einsteiger hat zwangsläufig einen ganz anderen Blick auf das Thema als jemand, der sich schon seit Jahren intensiv mit der Thematik beschäftigt. Letzterer erkennt möglicherweise Unterschiede zwischen Produkten, die einem Einsteiger verborgen bleiben. Dashat nicht mit Voodoo zu tun sondern mit Erfahrung.

Deshalb auch die Empfehlung nicht nur bei MT, sondern auch in den spezialisierten Pflegeforen lesen! Die Fülle an Informationen ist zwar schier unendlich, aber es lohnt sich wirklich.

@ Exordium: Und silber im LS-Kabel betont zudem auch noch die Höhen sehr stark, was, wenn nicht gewollt, auch noch zu einem unangenehm spitzen Sound führen kann (kein Witz)! 😉

An alle anderen: Die Produkte sind bei mir eingetroffen und ich habe gestern abend nach dem Waschen schon mal testweise die Motorhaube bearbeitet (zu mehr war keine Zeit, musst dann ja noch zugucken wie Deutschland verliert 🙁):
Zuerst Textil-Waschanlage, dann Meguiar's Ultimate Compound, dann Tech-Wax und dann Duragloss Aquawax. Vorher noch mit der Knete die Insektenreste bearbeitet.
Was soll ich sagen: Das Ergebnis haut mich um, ich von VOLL und GANZ zufrieden!!
Klar gehts vielleicht sogar irgendwie NOCH besser, doch wenn ich das Arbeits/Ergebnis-Verhältnis sehe reicht mir das hier so voll und ganz - vielen Dank also an alle "Tipp-Geber"!
Und Entwarnung bei den Insektenresten: Da ist nix "eingebrutzelt", geht alles (wenn auch mit etwas Arbeit) mit der Waschnete weg, sind wirklich nur verkrustete Flüssigkeitsrückstände.
Von daher vielleicht nicht sofort die große Panik schüren - SOOOOO überempfindlich wie einige schreiben ist der DBP-Lack nun wohl doch nicht (mehr?). Habe allerdings beim Polieren gesehen, daß ich vorne doch wohl schon den einen oder anderen kleinen Steinschlag im Lack habe, so daß man die Grundierung sieht - aber das liegt ja nicht am DBP-Lack und lässt sich langfristig eh nicht verhindern.
Bei Schwarz kann man da zum Glück mit nem Edding einfach nen Punkt draufmachen, dann ist's wenigstens nicht mehr so sichtbar weiß... 😁

Gruß
Cyberguy

Hi,

freut mich, daß es so toll geklappt hat. Daß BMP nicht mehr so empfindlich ist, kann gut sein, meine Erfahrungen damit sind fast 2 Jahre alt.
Und das war ein ernsthaftes Problem, naheliegend, daß VW und hoffentlich auch AUDI was dagegen getan haben. In dem SONAX Saphir Power Polish Review in meinem BLOG habe ich ja auch die Insektenreste auf einem BMP-Golf mit der Hand wegbekommen (das habe ich der Politur gutgeschrieben gehabt) - da scheint sich also wirklich was geändert zu haben.

Sorry für die 'Panikmache', ich werde diese (für mich) neuen Infos (hast 'nen DANKE dafür bekommen) ab sofort berücksichtigen, ich hab's nur gut gemeint.

Bei meinem derzeitigen 2008er Orange machen Insekten übrigens auch Flecken, die beim Waschen nicht weggehen, mit Politur allerdings schon.

Gruss,
Celsi

Du, kein Thema, habs auch als "gut gemeint" aufgefasst.
Hab Dir weiter vorne auch nochmal ein "Danke" reingedrückt! 😉
Ich bin zudem ein sehr großer Freund davon, erstmal direkt mit dem "Worst Case Scenario" konfrontiert zu werden, denn dann kann ich im Prinzip nur noch positiv überrascht werden, so wie jetzt auch.
Ist ja auch vielleicht garnicht verkehrt, anzunehmen, daß der Lack viel empfindlicher ist, als er eigentlich ist - umso mehr kümmert man sich und pflegt ihn. Er wird's einem so oder so danken! 🙂
Gestern abend ging ich mit nem Kumpel (bis dahin auch noch ein "ich-brauch-sowas-nicht"-Zweifler) an meinem Wagen vorbei. Da es schon dunkel war, sah man den Lackglanz kaum. Aber ich sagte ihm "Fühl mal hier..." (Kotflügel, noch unbehandelt) - "...und jetzt fühl mal HIER!" (Motorhaube, behandelt). Sein Gesichtsausdruck war amüsant: "Saaaaaaatan, DAS merkt man ja EXTREM!! Wie heißt nochmal das ganze Zeug mit dem Du das so hinbekommen hast??"
Hehe, gotcha!! 😁😁

Gruß
Cyberguy

Na dann ist doch alles paletti 🙂

Kumpel zu Autopflegern 'bekehren' ist immer eine sinnvolle Sache: Plötzlich kosten teure Anschaffungen (z.B. eine Flex) nur noch die Hälfte, wenn man sich die Kosten teilt, und mit 2 Mann bekommt man nahezu jeden Wagen an einem Tag fertig 🙂

Gruss,
Celsi

Zitat:

(...)daß ich vorne doch wohl schon den einen oder anderen kleinen Steinschlag im Lack habe, so daß man die Grundierung sieht - aber das liegt ja nicht am DBP-Lack (...)

doch kann es. da gibt es unterschiede. wenn ich den opel (anno '97) meiner mutter betrachte, der ist übersät mit lackabplatzer von steinschlägen. und ich habe das gefühl, dass diese erst in den letzten 3 jahren zugenommen haben. ich nehme an, das der (klar)lack spröde geworden ist und nicht mehr flexibel ist und somit beim leichtesten ping vom steinchen der lack einfach weg gesprengt wird....

bei meinem blackmagic lack von (anno '01) sieht man nur verformungen im klarlack. als ob der klarlack vom stein weggeschoben wurde und dort eine art minikrater hinterlässt.

und wenn du jetzt schon steinschläge hast, dann weil der lack wegen seiner harten/spröden beschaffenheit beim treffer abplatzt

oder:

weil zu wenig klarlack drauf ist. man liest momentan immer häufiger von schlechter lackqualität (orangenhaut) bei neuwagen😰

aber hauptsache du bist jetzt zufrieden und wenn dein kumpel auch noch "ins boot" geholt wird, dann kann es ja nur günstiger für dich/euch werden 😁

ciao

Schon wieder so ein Panikmacher, der seine Aussagen aber, wie man zwischen den Zeilen liest, offenbar rein auf Vermutungen stützt. 😮
Man muß einfach folgendes sehen:

1) Lack ist weicher als Stein. Und jeder Stein ist anders, ist unterschiedlich schnell, trifft anders auf, usw..
2) Momentan ist es sehr heiß draußen, was den Lack auch "weicher" macht.
3) Es spielt eine Rolle, wie schnell man mit dem Auto fährt, wie oft man fährt und wo man herfährt. Ebenso, ob da viel Verkehr ist oder nicht, welcher Straßenbelag, Rollsplitt oder nicht, usw.
4) Auch die Form und Aerodynamik des Autos spielt eine Rolle dabei, wie sehr/oft Steine "einschlagen" oder eher "vorbeigleiten".

Natürlich spielt auch der Lack eine Rolle, das ist aber nur eine von vielen Faktoren.
Somit lass ich mich da nicht verrückt machen und halte erstmal den Ball flach.
Zumal ich am Lack eh nix ändern kann, werde den Wagen wohl kaum nach 2 Monaten neu spritzen lassen... 😉

Gruß
Cyberguy

Man sollte auch nicht vergessen dass die beiden vergangenen Winter ungewöhnlich hart und lange waren, es wurde ne Menge mehr Split gestreut als in den vorhergehenden 10 Jahren oder so.

Daher nicht ungewöhnlich dass wir mehr Steinschlagschäden haben.

SO, habe gestern mal sämtliche Mittelchen aufgetragen (Meguiar's Tech Wax 2.0, Duragloss Aquawax #951, Rain Clear), sowie die Knete benutzt, und das Ergebnis begeistert mich absolut!
Hab mal ein Bild angehängt, mehr gibts in meiner Signatur.
Danke nochmal an alle für die Tipps!! 😁

Gruß
Cyberguy

Rightside

Sieht super aus, Gratulation!

Deine Antwort
Ähnliche Themen