VW CC: Abverkauf der Südkorea-CCs und erforderliche Umbauten
Derzeit gibt es offenkundig einen "Abverkauf" von CCs mit "EZ 08/18" (über die gängigen Verkaufsportale). Mich würde interessieren, was ihr von den Fahrzeugen haltet.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'CC "Abverkauf"' überführt.]
Beste Antwort im Thema
So, nachdem es ja in letzter Zeit recht ruhig in unserem Forum geworden ist, hier der versprochene Abschlussbericht zum Umbau des Korea CC auf Discover Media (DM).
Kleine Anmerkung für die Mitleser (Betreiber des Forums). Vielleicht wäre eine Art Pinwand gut, auf welcher man die aktuellen Fortschritte oder die Endgültigen Ergebnisse nochmal zusammenträgt.
Ich war zum Glück von Anfang an dabei, aber für neue Kunden wird es schwierig die wirklich wichtigen Informationen zum Thema
-Reichweitenprobleme mit dem Schlüssel
-Nutzung des RNS510 mit original SW und ExboxIII (Englisch)
-Umstellung RNS510 auf Deutsch
-Nutzung RNS510 mit Kufatec box
-Nutzung RNS510 mit original VW BT Steuergerät
-Entfernung der ExboxIII und dabei die RFK mit Linien und Mikrofon zu erhalten
-Glasdach-Probleme usw.
aus ca. 140 Seiten MT-Forum herauszulesen.
Jetzt aber zum Umbau auf DM:
Ihr braucht ein Discover Media ohne Komponentenschutz. Hier gibt es mehrere Möglichkeiten.
- Ihr könnt euch eines kaufen, was bereits keinen KS mehr hat
- Ihr kauft ein gebrauchtes und lasst den KS entfernen (macht SUWTEC)
- Ihr kauft ein neues bei VW und lasst den KS entfernen (s.o.)
Wichtig dabei ist, dass das DM möglichst die Ausstattung hat, welche ihr später haben wollt.
- DAB + ist an die Hardware gekoppelt
- Sprachsteuerung oder App Conect kann nachgerüstet werden kostet aber ca. 200 Euro
Ich persönlich würde mit meinem jetzigen Wissen ein fertiges DM mit allen Freischaltungen (BT, Radio, DAB+, Navigation, Sprachsteuerung, App Conect, WLan) und bereits entferntem KS bei Tim kaufen.
Die Geräte sind neu/gebraucht (je nach Bestellung), der Service ist erstklassig und ihr bekommt Top Antworten auf alle eure Fragen!
Dann braucht ihr einen Quadlock-Adapter „Alt auf Neu“ und einen Quadlock-Adapter, welcher die Kommunikation zwischen dem im Korea CC eingebauten 3D Tacho und dem DM stört. Hintergrund ist, dass der 3D Tacho dem DM den Softwareseitig entfernten Komponentenschutz wieder anlernt und somit das DM nach einer Weile wieder sperrt. Ich habe sehr lange gebraucht, da ich nicht verstehen wollte, dass bei einem neuen Fahrzeug Bj 2016 ein original bei VW gekauftes Radio nicht angelernt und so mit der Fahrgestellnummer für immer verknüpft werden kann. Vergesst es einfach! Es geht nicht ;-)
Wenn ihr App Conect nutzen wollt, braucht ihr eine USB Buchse, welche dies unterstützt. Ich habe lange gesucht, bis ich einen gefunden habe, der genau in die Aussparung in der Mittelkonsole passt. Er ist vom Polo (6C0 035 249 B) denn der, welcher im originalen CC mit werksseitig eingebautem DM ist, passt beim Korea CC aufgrund einer anderen Mittelkonsole nicht.
Weiterhin braucht ihr 2 Fakra- Verlängerungen (2Meter, Männlich, Weiblich). Mit diesen könnt ihr sowohl DAB+, als auch GPS von der ExboxIII unter dem Beifahrersitz zum Radio verlängern.
Für die Nutzung der RFK habe ich das originale RFK Steuergerät gegen das 7n0907441b getauscht. Hier könnt ihr den 54Poligen Stecker zerlegen und die PINs gemäß meinem Bild in das 7n0 umpinnen. Die Pins können einfach aus dem 54 poligen Stecker in den neuen 20 poligen Stecker umgepinnt werden (kein Löten notwendig).
Lediglich 1 Kabel muss im 20 pligen Stecker(neues Steuergerät) von Pin 14 auf Pin 1 eines grünen 2poligen Stecker (für den Emblem Motor) neu gezogen werden (30 cm in unmittelbarer Nähe).
Anschließend das graue Fakra Kabel (RFK) auf den grauen Fakra-Eingang am Steuergerät stecken. Vom grünen Fakra-Eingang muss ein ca. 6 Meter langes Fakra-Kabel zum Radio (DM) gelegt und auf den blauen Stecker am neuen Quadlock Pin 6/12 eingepinnt werden.
Das Mikrofon geht im Korea CC vom Himmel unter den Beifahrersitz. Dort könnt ihr es an der ExboxIII, 10 poliger schwarzer Stecker an Pin 1/10 abgreifen. Es muss mit einem geschirmten Kabel (RG174) zum DM gezogen und auf Pin 1 (Plus) und Pin 7 (Schirmung) ebenfalls des blauen Stecker am neuen Quadlock eingepinnt werden.
Zusammenfassung Teile:
1x DM ohne KS mit oder ohne DAB+ und allen Freischaltungen die man möchte
1x USB Buchse ( 6C0 035 249 B)
1x Kabelsatz für USB
https://www.suwtec.de/...ion-Discover-Media-Pro-USB-Anschlusskabel-neu
1x Quadlockadapter „alt auf neu“
https://www.suwtec.de/Quadlock-Adapter-von-altem-auf-neuen-Quadlock
1x Quadlockadapter „Filter für Fzg ab Bj 2016“
https://www.suwtec.de/...er-Media-Technisat-und-Preh-Nicht-fuer-Delphi
2x Fakraverlängerung 2 Meter (Männlich, Weiblich)
1x Fakraverlängerung 6 Meter (Männlich, Weiblich)
1x VW Kabel für 20 poligenStecker RFK
1x VW Kabel für 2 poligen grünen Stecker Motor Emblem (RFK)
Zusammenfassung Arbeitsumfang:
-RNS510 ausbauen
-Seitenverkleidung hinten rechts im Kofferaum entfernen,
-Steuergerät tauschen und Pins von 54 poligem auf 20 poligem Stecker umpinnen
-Graues Fakra (Kamera) ans StrG anschließen und Grünes Fakra nach vorne zum DM legen
-Beide Fakra (DAB+ und GPS) unter dem Beifahrersitz verlängern und zum DM legen
-Mikrofon unter dem Beifahrersitz verlängern und zum DM legen
-Blindstopfen in der Mittelkonsole entfernen und Kabelsatz USB zum DM legen
- USB an Kabelsatz anschließen und in Öffnung in welcher vorher der Blindstopfen war einklicken
- Quadlock alt auf neu an den originalen Kabelsatz am Autoradio anschließen
- an den Quadlock alt auf neu, den Quadlockadapter (Filter) anschließen
- auf der neuen Seite des Quadlock „alt auf neu“, den grünen Stecker des Kabelsatz USB einklicken
- im blauen Stecker Quadlock (alt auf neu) sowohl die RFK (6/12) und Mikrofon (1/7) einpinnen
- DM anschließen
Jetzt nur noch Codieren und alles ist fertig ;-)
Codierung:
Damit alles funktioniert müssen sowohl das Radio, als auch verschiedene Steuergeräte im Fahrzeug auf das DM abgestimmt werden (Ausstattung). Dies kann mit VCDS oder VCP gemacht werden.
Ich habe alles mit VCDS gemacht.
1.) Im Steuergerät 19 (Verbauliste) die Steuergeräte 37 und 56 entfernt und 5F hinzugefügt
2.) Wer zuvor das originale BT Steuergerät oder die Kufatec Box hatte muss auch StrG 77 aus der Verbauliste
des StRG 19 entfernen
3.) Im Steuergerät 16, Byte1, Bit 3 auf 1 stellen („Push to talk“ aktivieren). Dies ermöglicht die
Sprachsteuerung oder Nutzung „Hey Siri“ oder „OK Google“
4.) Meine Codierung im StrG: 10 „Einparkhilfe“ 1K8919472B
0041191011
5.) Meine Codierung im StrG: 6c „Rückfahrkamera“ 7N0907441B
016404012201000700
6.) Meine Codierung im StrG: 5F „Discover Media“ - 5C0035680E
02740401BE0000005111110100880A001F0100D400200100EF
Da ihr vermutlich die identische Ausstattung in eurem Korea CC habt, könntet ihr vermutlich die Codierung 1:1 übernehmen. Trotzdem bitte in Ruhe jedes Byte nachlesen und auf euer Fahrzeug abstimmen!
An dieser Stelle möchte ich mich bei
@wk205
@cyberfabi
@Attack44 und natürlich Tim.
ganz herzlich für die Mithilfe bedanken.
den anderen viel Erfolg
Beste Grüße Buddy
2677 Antworten
Wie gesagt die Korea und Europa Rns 510 sind identisch. Gleiche Hardware.
Es wird auch eine offizielle Software installiert.
Selbst wenn nicht , würde das die ABE des Wagens gar nicht betreffen.
Dann würden ja die meisten vw mir China Navis ohne ce Zeichen genauso betroffen sein . Der Hardware Umbau / Umrüstung der FSE kann die ABE auch nicht erlöschen lassen , ebenso wenig wenn man die Adern des RFK Kabels einzeln verlötet!
Damit greift ja keiner in die sicherheitsrelevanten Teile des KFZ ein.
Hier hätte die normale Logik bei @hallo_spencer gereicht um zu wissen, dass seine Behauptungen falsch sind.
Dvd Freischaltung lässt die Abe ebenso nicht erlöschen (du musst es nicht nutzen, denn die NUTZUNG ist nsch stvo verboten). Das wäre der einzige Punkt, den man diskutieren kann.
Denn : bei den Rns gibt es einen Tastentrick der die Wiedergabe kurzfristig freischalten kann, somit wäre ja jedes kfz mit Rns 510 ohne Abe unterwegs ... und wer das glaubt , der wartet an Heiligabend auch auf den Weihnachtsmann
Ich habe nie was von ABE bezüglich des ganzen Fahrzeugs geschrieben, sondern wegen der Zulassung vom RNS510 selber. Wenn das Koreanavi kein CE Kennzeichen haben sollte, ich habe hinten noch nicht nachgeschaut, darf es in Europa auch nicht in den Verkehr gebracht werden. Das ist nun mal Vorschrift und da spielt es keine Geige ob es die gleiche Hardware ist oder nicht. Wenn hardwaretechnische Änderungen sein müssen, damit GPS funktioniert, kann die Hardware gar nicht so identisch sein, sonst würde ein Aufspielen deutscher Firmware ja genügen.
Wenn eine Änderung der Hardware vorgenommen wird, ist somit derjenige dann wie Hersteller und bringt das Gerät in den Verkehr und hat somit die Veratwortung bezüglich CE Kennzeichen und alles was mit Sicherheit usw. zutun hat. Das CE Kennzeichen des Gerätes stimmt somit nicht mehr, da der eigentliche Hersteller das Gerät so nie genaut hat.
Es hat jetzt nichts mit Sicherheit usw zutun. Es geht einfach hier um Produkthaftungsgesetz und wer was in den Verkehr/Verkauf bringt.
Spannend wird es, wenn das Navi in der Garantiezeit kaputt geht und es eingeschickt wird und Hersteller z.B. Siemens einen dann das reparierte auf koreanisch zurückschickt, da dieses Gerät laut Hersteller auch soeins war.
Hier mal etwas dazu:
https://www.recht-freundlich.de/.../...re-pflicht-zur-ce-kennzeichnung
@viktorw Kannst du uns verraten welche Firmware (Nummer) auf den Geräten installiert ist?
Okay habs rausgefunden: hw 30 sw 1088
Zum Thema Umbau GPS: Da ging es in erster Linie darum, dass die GPS Antenne im Gegensatz zu für den deutschen Markt bestimmten Fahrzeugen an der EX-BOXIII hängt. "Umgebaut" werden muss deshalb der Weg der GPS-Antenne, sofern man sie nutzen möchte. Heißt, es wird eine Verlängerung des Kabels eingebracht um es an das RNS anschließen zu können.
Ähnliche Themen
Ich meine nicht den Umbau GPS im Fahrzeug selber sondern im RNS inneren. Einige Programmierer haben die deutsche Firmware aufgespiel und das Navi funktionierte nicht. Einer hat was rausgefunden, was am RNS noch geändert werden muss, damit es funktioniert. Diese Änderung ist nicht das GPS Kabel vom Beifahrersitz hoch zum RNS, es sei denn, im inneren des Gerätes wurde die Pinbelegung der GPS Antenne geändert, da die GPS Antenne im Koreafahrzeug an einer anderen Position gesteckt wird, aber das weiß ich so nicht.
Ich weiß was du meinst, Viktor hatte mal geschrieben "Das GPS Problem habe bisher nur ich gelöst".
Ich hatte das in der Vergangenheit aber für eine zusätzliche softwareseitige Konfiguration gehalten. Weiß es aber natürlich ebenfalls nicht sicher.
Vielleicht kann uns @viktorw da noch mal erleuchten? Oder zählt das unter die Betriebsgeheimnisse? 😉
@viktorw Das würde mich auch interessieren. Was muss denn genau am RNS gemacht werden, sodass GPS am RNS selbst funktioniert? 😉 Wäre super wenn du uns da helfen könntest!
also die Firmware ist die gleiche 6276 (denn die Geräte sind gleich und da wird diese 6276 installiert). Die Änderung der Firmware ist minimal, sodass diese sich von den "rein deutschen" Geräten nicht unterscheidet. Was ich geändert habe, kann ich natürlich nicht verraten, da ich das selber in stundenlanger Arbeit anpassen musste, bis die Firmware lief.
Somit keine HARDWARE Änderung wegen GPS Empfang!
Das GPS Kabel welches zur EX BOX geht, ist das normalste FAKRA GPS Kabel der Welt. Dort muss und wird auch nie etwas geändert, sodass die Antenne auf dem Dach für doe GPS Kabel, die übliche GPS Antenne ist. Daher kann man eine normale GPS Verlängerung nutzen ohne irgendwelche Besonderheiten zu beachten.
CE Zeichen und NAVI: Die Geräte sind von der Hardware und Gehäuse und Labels 1:1 identisch mit den deutschen (außer andere Teilenummer). Aus welchem Grund soll es hier anders sein.
Ich finde einige übertreiben hier extrem mit den ganzen Vorschriften, denn da gibt es nichts was einem Probleme bereiten wird. (Außer man will sich mit dem verbauten RMT besser stellen, als die umgebauten RNS ,-) )
Wegen RMT und Stoll, habe ich die Antwort geliefert. Die haben sich etwas verkalkuliert und der Gewinn beim Verkauf war mit dem RMT höher. Daher wurden dort diese Geräte statt RNS plus Umbau verbaut. (Es geht immer nur ums Geld 🙂 )
Es wäre nur hilfreich Fakten zu liefern anstatt Vermutungen anzustellen.....wenn man ein besonderes Mitteilungsbedürfnis hat, dann kann es auf andere Art gelöst werden, als die ganzen User sinnlos zu verunsichern...
Ich hoffe etwas dazu beigetragen zu haben...
PS : Deutsche RNS 510 haben KEIN CE Zeichen..habe gerade meine Geräte angeschaut. Die Geräte haben ALLE ein "Complies with..." welches das CE Zeichen international ersetzt...denn die Geräte werden weltweit verbaut und was bringt dir das CE Zeichen auf einem identischen RNS in China, USA, Mexiko, Australien? Ein Gerät = ein Sicherheitsstandart
daher würde euch alle Personen bitten (ich will keinem zu Nahe treten!), keine Märchen zu verbeiten...das bringt keinem etwas und kostet alle Personen Zeit und somit auch Geld, weil man in dieser Zeit, wo man den Quatsch liest, etwas anderes machen kann ;-)
Zitat:
@viktorw schrieb am 12. Dezember 2018 um 10:49:56 Uhr:
also die Firmware ist die gleiche 6276 (denn die Geräte sind gleich und da wird diese 6276 installiert).
...
Bei mir ist die 1088 Firmware drauf? Oder sehe ich das grade irgendwie falsch?!
@sinifehr du hast halt noch das RNS in der Korea Version (daher auch die koreansiche Teilenummer sowie in Englisch) das kann ich dir auf Deutsch umstellen, damit es ein echtes deutsches RNS wird
Zitat:
@hallo_spencer schrieb am 12. Dezember 2018 um 08:56:38 Uhr:
Spannend wird es, wenn das Navi in der Garantiezeit kaputt geht und es eingeschickt wird und Hersteller z.B. Siemens einen dann das reparierte auf koreanisch zurückschickt, da dieses Gerät laut Hersteller auch soeins war.
Der Hersteller ist Continental. Und Conti repariert auch nicht selbst, sondern lässt reparieren.
Ein in Garantie defektes Gerät wird nicht "eingeschickt" sondern durchläuft das VW-Austauschprogramm. Der Kunde bekommt ein aufbereitetes Gerät eingebaut und das defekte wird an VW zurückgegeben. Das alte Gerät siehst Du nie wieder.
Der betreffende Werkstattmitarbeiter muss halt nur dann ein deutsches RNS als Ersatz bestellen.
@gli korrekt...
das wäre schön wenn VW die reparieren würde....die verkaufen lieber ein Neues...es gibt gute Werkstätte, die die defekten Geräte (auch bei mir ) zur Reparatur einsenden..aber es ist Firmenpolitik, da am Zubehör mehr verdient wird, als an der Service Dienstleistung beim Kunden
Es ist auch alles herum spekulieren. Wenn mal etwas ist wird man es merken ob man Arbeit hat oder nicht. Also hoffen ich dass nie was kaputt geht und gut ist. Eine Frage noch zur Fiscom: ist die Audioqualität wirklich so gröttig über Bluetooth, wie ein User hier mal beschrieben hat. Dieser hatte dann die VW Freisprecheinrichtung ausprobiert und die soll besser klingen. Kann das jemand bestätigen oder hatte derjenige eine defekte Fiscom gehabt? Ich wollte nämlich bei absehbarer Zeit auch die Fiscom nachrüsten.
Es ist Richtig dass die Fiscom die Sprachsteuerung dann übernimmt auch wenn das RNS bei mir noch nicht für Sprachsteuerung freigeschaltet ist?
Wenn dann noch der Schlüssel etwas weiter sendet, ist man vollstens zufrieden.
Zitat:
@viktorw schrieb am 12. Dezember 2018 um 11:28:18 Uhr:
das wäre schön wenn VW die reparieren würde....die verkaufen lieber ein Neues...es gibt gute Werkstätte, die die defekten Geräte (auch bei mir ) zur Reparatur einsenden..aber es ist Firmenpolitik, da am Zubehör mehr verdient wird, als an der Service Dienstleistung beim Kunden
Zumindest bietet ja VW Austauschteile an. Was natürlich immer noch immens teuer ist.
Viel schlimmer finde ich eigentlich noch, dass die Seat und Skoda RNS seitens Hersteller bzw. Conti gar nicht aufbereitet werden. Da scheint man nur neue Ersatzteile zu bekommen.