VW CarStick LTE
Hallo,
habe seit Samstag den neuen VW CarStick LTE. Der alte "weiße" wurde ja aus dem Verkehr gezogen.
Muss sagen: Bin beeindruckt. Kein Vergleich mit anderen Sticks, die ein WLAN aufspannen, dafür wohl aber deutlich preiswerter sind.
Bei der Einrichtung nur aufpassen: PIN speichern über Diskettensymbol! Dann keine erneuten Fragen.
Es kam noch die Frage nach dem Provider, die Vorgabe war aber schon o.k.
Rooming kann man ja jetzt auch ohne Bedenken einschalten.
Dann funktionierte alles sofort auf Anhieb.
Der VW-CarStick zeigt im Display die aktuelle Verbindung an (z.B. 3G) und auch wenn Funkloch ist (dann X).
Weiterhin kann ich jederzeit den Datenverbrauch abrufen. Bei der Probefahrt über Land z.B. knapp 500KB auf 50 km.
Mit meiner kostenlosen SIM-Karte mit 100MB/Monat dürfte ich damit wohl keine Probleme bekommen.
Am Monatsende sollte man das Volumen zurücksetzen. Dann hat man immer alles unter Kontrolle.
Das Teil steckt im USB-Port und schaltet sich mit Zündung ein und aus.
Mehr ist nicht zu tun.
Telefon macht er nicht. Ist für mich auch o.k. so. Da nehme ich weiter mein Handy per Bluetooth.
autour
Beste Antwort im Thema
... wobei man natürlich ergänzend mit dazu erwähnen sollte, dass der "Spaß" nicht ganz billig ist.
Nicht allein die Anschaffung des CarSticks (Original VW), sondern nach einer gewissen Zeit auch die CarNet-Nutzung, wofür man sich bei VW registrieren muss. Hinzu kommt noch die SimCard und das -relativ geringe- Datenvolumen.
Einige Mobilfunkanbieter sind da großzügig und schenken ihren treuen Stammkunden eine TwinCard und decken das Datenvolumen über den eh schon bestehenden Freenet-Vertrag (den man für die Erst-SimCard hat) mit ab.
Interessant vielleicht für jeden, der's braucht.
Ich gehöre nicht dazu, bzw. die fortlaufenden Kosten sind mir der "Spaß" nicht wert. Und wenn ich wirklich mal einen WLAN-Hotspot für unterwegs brauche, fungiert mein Smartphone -auf Knopfdruck gewissermaßen- dann vorübergehend als Tethering.
Aber das muss jeder für sich selbst beurteilen, was einem wichtig oder nebensächlich ist.
Ähnliche Themen
127 Antworten
Zitat:
@sprousa schrieb am 22. Februar 2018 um 10:29:14 Uhr:
Kann jemand was zum Datenverbrauch sagen, wenn man das System regelmässig nutzt? Also rein für Car-Net, nicht als Accesspoint.
Wenn man nur die Verkehrsinformationen nutzt im KB-Bereich, je nach Fahrleistung. Wenn man viel z.B. Wetterdaten oder Newsfeeds abruft natürlich entsprechend im MB-Bereich.
Ich habe eine kostenlose SIM von Netzclub im Einsatz, nutze eigentlich nur die Verkehrsdaten und komme im Monat gerade mal auf niedrige einstellige MB-Werte, meine Fahrleistung ist aber z.Zt. auch unter 1000 km/Monat.
Das ist ja eine passende Aussage. Hab ein ähnliches fahrprofil mit 1000km im Monat. Wenns aber echt so wenig ist, dann bestell ich mir die Karte auch mal. Gibt ja eigentlich keinen wirklichen Prepaid Tarif mehr, wo die Datenmenge nicht verfällt.
Da scheint der 100mb Tarif ja sehr passend zu sein.
Ich nutze eine CallYa Prepaid Karte. Wenn man einmal im Monat die zugehörige Vodafone App nutzt, bekommt man 100 MB gratis. Die reichen mir für die Verkehrsdaten. Somit habe ich keine Kosten und kann aber bei Bedarf z.B. Datenpakete zu und auch wieder abbuchen.
Zitat:
@CaptainOveur schrieb am 21. Februar 2018 um 20:08:38 Uhr:
Zitat:
@Snoopi-M83 schrieb am 16. Februar 2018 um 18:30:12 Uhr:
Danke für deine Antwort laptop24.
Ich habe vielleicht vergessen ein paar Sachen dazu zu sagen.![]()
Mir ist schon durchaus bewusst, dass LTE nicht gleich "schnell" bedeutet und dass
Mobiles Internet immer Schwankungen mit sich bringt.
Ich habe ja an mehreren Orten getestet und was ich vergessen habe zu erwähnen
immer mit dem Handy gegengeprüft, ein Beispiel.
LTE Carstick im Auto LED grün, Handy per mobilem Hotspot mit dem Auto verbunden
Datenrate wie immer 1-2 Mbits.
Handy vom WLAN des Autos getränt, ebenfalls LTE Anzeige am Handy im Auto gemessen
120 Mbits.
Klar reichen die 1-2 Mbits für CarNet aus, allerdings streame ich auch immer Musik im Auto
und vielleicht möchte ein Mitfahrer auch mal gerne ein YouTube Video schauen, da reicht es dann schon wieder nicht mehr aus.
Daher würde mich interessieren, ob jemand mit seinem LTE Carstick bessere Werte bekommt.
Nachdem mein Smartphone ein Update bekommen hat und der mobile Hotspot seitdem muckt, habe mir heute auch einen Car Stick besorgt. Bis jetzt kann ich die schlechten Werte nicht nachvollziehen. Netz Vodafone, verbunden mit 3G. Datendurchsatz 9Mbps. Mehrmals getestet mit verschiedenen Tools.
LTE-Verbindungen habe ich nicht gesehen. Mag aber sein, dass auf der Twin-Card andere Dienste draufgebucht sind und LTE per se nicht geht (Ist ein Company-Vertrag meiner Firma mit einigen Ecken und Kanten). Mir reicht's auf alle Fälle aus. Ich beabsichtige eine Congstar Prepaid-SIM reinzutun und der illusorisch maximale Durchsatz ist hier eh "nur" 21Mbps via HSDPA. Wenn's dann wieder im Schnitt die 9Mbps werden, bin ich zufrieden.
Wundern tut mich nur, warum hier im Thread zwei so schlechte Geschwindigkeiten vorhanden sind.
Ich werde das demnächst Mal in der Stadt probieren, wo die Verbindung vielleicht besser ist, als hier am Lande.
Hab gerade nochmal getestet. 2 Samsung S7 und der Huaweistick Downloadraten von ca. 50 Mbit bei LTE Verbindung (Vodafone). Am LTE Carstick nur 1-2 Mbit. Dann habe ich folgendes probiert: Handy 1 als Hotspot mit dem Discover Media (Auto ist zwei Monate alt) und Handy 2 als Client am Hotspot des Autos. Auch hier bricht die Downloadrate auf 1-2 Mbit ein. Heißt für mich also, dass es weder am Stick noch am Handy liegt, sondern am Hotspot, den das Auto zur Verfügung stellt. Für die orginalen 150 Euro UVP für den LTE Stick sollte da schon mehr drin sein.
Zitat:
@laptop24 schrieb am 22. Februar 2018 um 08:00:34 Uhr:
Gestern konnte ich mal einen Blick in das Online-Handbuch meines Autos werfen. Dabei ist mir aufgefallen, dass für das Infotainment mit "CarStick" eine Geschwindigkeit von "GSM/GPRS/EDGE/UMTS/HSPA" angegeben wird. Da steht nichts von LTE.
Da der CarStick nur ein Modem ist, ist es also denkbar, dass das Infotainment das Modem nur in einem der angegebenen Modi betreibt. Der LTE Stick wäre dan eine Farce und würde nicht im LTE Modus betrieben.
Oder... das Handbuch beschreibt den aktuellen Stand nicht vollständig (was ich eher nicht denke).
In diesem Fall dürften Geschwindigkeiten bis 21Mbit/s machbar sein.
Ok, danke! Das würde erklären, warum sich 3G in der Anzeige festfrisst, wie statisch vorgegeben. Das wäre allerdings eine ärgerliche Blendernummer von VW. LTE-Stick verkaufen und selbst mit dem aktuellsten DM "nur" 3G bekommen. Oder kann das Discovery Pro hier mehr?
Trotzdem ist mir immer noch nicht klar, warum viele hier nur 2 Mbps bekommen und ich in einem Schnelltest 9 Mbps.
Laut Konfigurator arbeitet der CarStick nicht mit dem Discover Pro zusammen.
Ich habe das Discover Pro, Modelljahr 2017, mit der Business-Telefonschnittstelle mit eigener SIM-Karte. Und ich habe LTE.
Hier ist nicht die Rede von Discover Pro mit eigener SIM, sondern von CarStick LTE. Dad Discover scheint den CarStick LTE nicht mit LTE zu nutzen, weshalb das LTE im Namen ein Scherz sein dürfte.
Hallo, ich habe den VW Car Stick LTE auch seit Dienstag. Funktioniert auch recht gut. Allerdings nutze ich ihn auch als WLAN Hotspot und muss feststellen, dass er nicht die volle LTE Geschindigkeit zur Verfügung stellt. Jetzt weiß ich leider nicht, ob es am Stick oder meiner SIM Karte liegt!? Laut Vodafone müsste meine SIM Karte die volle Leistung bringen.
Wenn Du zumndest die letzten 10 Beträge gelesen hättest, dann wäre es Dir bestimmt aufgefallen:
Es liegt nicht am Stick oder an der SIM Karte, sondern am Infotainmentsystem. Diese sind noch nicht für LTE angepasst und nutzen den Stick nur mit 3G Geschwindigkeit. Der momentan einzige Vorteil des LTE Sticks ist, dass er die LTE Frequenzen nutzt und damit die bessere Netzabdeckung.
Danke für die Antwort. Bist du da sicher? Bei der VW Hotline wurde mir was anderes erzählt, was natürlich nichts heißen muss. Wäre ja voll der Beschiss für 149,- Euro.
Zitat:
@laptop24 schrieb am 23. März 2018 um 07:57:06 Uhr:
Diese sind noch nicht für LTE angepasst und nutzen den Stick nur mit 3G Geschwindigkeit. Der momentan einzige Vorteil des LTE Sticks ist, dass er die LTE Frequenzen nutzt und damit die bessere Netzabdeckung.
Das widerspricht sich doch, entweder es wird eine 4G (LTE) Verbindung aufgebaut oder nicht.
Und warum sollte dann irgendwas auf "3G Geschwindigkeit" limitieren?
Was ist denn überhaupt "3G Geschwindigkeit"? HSDPA ist bis 42,2 MBit/s spezifiziert, diese Gewschwindigkeit reicht für das allermeiste sicherlich auch aus, wenn man von der LTE Abdeckung profitieren kann.
Zitat:
@Mike Hope schrieb am 23. März 2018 um 13:07:33 Uhr:
Zitat:
@laptop24 schrieb am 23. März 2018 um 07:57:06 Uhr:
Diese sind noch nicht für LTE angepasst und nutzen den Stick nur mit 3G Geschwindigkeit. Der momentan einzige Vorteil des LTE Sticks ist, dass er die LTE Frequenzen nutzt und damit die bessere Netzabdeckung.
Das widerspricht sich doch, entweder es wird eine 4G (LTE) Verbindung aufgebaut oder nicht.
Und warum sollte dann irgendwas auf "3G Geschwindigkeit" limitieren?
Was ist denn überhaupt "3G Geschwindigkeit"? HSDPA ist bis 42,2 MBit/s spezifiziert, diese Gewschwindigkeit reicht für das allermeiste sicherlich auch aus, wenn man von der LTE Abdeckung profitieren kann.
Wieso sollte sich das widersprechen?
Die CPU im Infotainment oder der Scheduler im Betriebssystem lassen noch nicht zu, dass Daten mit LTE Geschwindigkeit (z.B. 100Mbit/s) vom Stick ins Radio bzw. aufs WLAN umgeschaufelt werden.
Der LTE Stick zeigt den Betriebsmodus mit einer LED an. Grün = im LTE Netz (4G) eingebucht, blau = im UMTS Netz (3G) eingebucht.
Der Datendurchsatz von Modem zum WLAN Hotspot kommt kaum über 3 Mbit/s hinaus. Ergo: Das Infotainment initialisiert den Stick so, dass er sich im LTE Netz einbucht, ist dann aber nicht in der Lage die Packet-Forward-Rate von LTE zu WLAN zu liefern.
GPRS Geschwindigkeit geht bis 55kbit/s -> das schafft das Infotainment.
EDGE Geschwindigkeit geht bis 220kbit/s -> das schafft das Infotainment.
UMTS Geschwindigkeit geht bis 384kbit/s -> das schafft das Infotainment.
HSPA Geschwindigkeit geht bis 7,2mbit/s -> das schafft das Infotainment nicht.
LTE Geschwindigkeit geht bis 100mbit/s -> das schafft das Infotainment nicht.
LTE Advanced Geschwindigkeit geht bis 1gbit/s -> das schafft as Infotainment nicht.
Das bedeutet, der LTE Stick wird zwar in den LTE Modus versetzt, das Infotainment ist aber mit einer Datenrate irgendwo zwischen UMTS und HSPA überfordert. Da HSPA eine Erweiterung von UMTS (3G) ist, kann man also mit Fug und Recht sagen, das Infotainment unterstützt nur Datenraten bis 3G.
Ich hab wieder meinen Huawei im Einsatz und den VW LTE Stick verkauft. Da hab ich die volle Bandbreite und es läuft alles problemlos (liegt unsichtbar in dem Fach der Mittelkonsole im Fond).