VW CarStick LTE

VW Touran 2 (5T)

Hallo,

habe seit Samstag den neuen VW CarStick LTE. Der alte "weiße" wurde ja aus dem Verkehr gezogen.

Muss sagen: Bin beeindruckt. Kein Vergleich mit anderen Sticks, die ein WLAN aufspannen, dafür wohl aber deutlich preiswerter sind.

Bei der Einrichtung nur aufpassen: PIN speichern über Diskettensymbol! Dann keine erneuten Fragen.
Es kam noch die Frage nach dem Provider, die Vorgabe war aber schon o.k.
Rooming kann man ja jetzt auch ohne Bedenken einschalten.
Dann funktionierte alles sofort auf Anhieb.

Der VW-CarStick zeigt im Display die aktuelle Verbindung an (z.B. 3G) und auch wenn Funkloch ist (dann X).
Weiterhin kann ich jederzeit den Datenverbrauch abrufen. Bei der Probefahrt über Land z.B. knapp 500KB auf 50 km.
Mit meiner kostenlosen SIM-Karte mit 100MB/Monat dürfte ich damit wohl keine Probleme bekommen.

Am Monatsende sollte man das Volumen zurücksetzen. Dann hat man immer alles unter Kontrolle.

Das Teil steckt im USB-Port und schaltet sich mit Zündung ein und aus.
Mehr ist nicht zu tun.

Telefon macht er nicht. Ist für mich auch o.k. so. Da nehme ich weiter mein Handy per Bluetooth.

autour

20171015-165318
20171015-165334
20171015-165433
Beste Antwort im Thema

... wobei man natürlich ergänzend mit dazu erwähnen sollte, dass der "Spaß" nicht ganz billig ist.
Nicht allein die Anschaffung des CarSticks (Original VW), sondern nach einer gewissen Zeit auch die CarNet-Nutzung, wofür man sich bei VW registrieren muss. Hinzu kommt noch die SimCard und das -relativ geringe- Datenvolumen.
Einige Mobilfunkanbieter sind da großzügig und schenken ihren treuen Stammkunden eine TwinCard und decken das Datenvolumen über den eh schon bestehenden Freenet-Vertrag (den man für die Erst-SimCard hat) mit ab.
Interessant vielleicht für jeden, der's braucht.

Ich gehöre nicht dazu, bzw. die fortlaufenden Kosten sind mir der "Spaß" nicht wert. Und wenn ich wirklich mal einen WLAN-Hotspot für unterwegs brauche, fungiert mein Smartphone -auf Knopfdruck gewissermaßen- dann vorübergehend als Tethering.

Aber das muss jeder für sich selbst beurteilen, was einem wichtig oder nebensächlich ist.

127 weitere Antworten
127 Antworten

Das schlechte Routing des DM mit Verkehrsmeldungen kenne ich so seit Jahren. Ich fahre deshalb immer noch parallel mit meinem TomTom. Da liegen Welten dazwischen.
TT fährt z.B. in einen kleinen Stau, der 2-3 Minuten Verzögerung bringt.
DM umfährt diesen Stau auf Nebenstraßen und benötigt dafür 15 Minuten länger.

Ich hatte hier früher schon einmal solche Beispiele beschrieben.

Die Startzeiten bis die Verkehrsmeldungen kommen halte ich für o.k. Ist bei mir mit dem CarNet-Stick genau so.

autour

Hallo

Ich hatte mich von Anfang an für Google Maps entschieden. Läuft einwandfrei.

Gruß Bernd

Ich dachte immer, für das dyn. Routing muss erst "Guide & Inform Basic" bestellt werden? Das kostet für 2 Jahre rund 130€.

Zitat:

@oliw_de schrieb am 29. April 2021 um 18:06:31 Uhr:


Ich dachte immer, für das dyn. Routing muss erst "Guide & Inform Basic" bestellt werden? Das kostet für 2 Jahre rund 130€.

Ich hatte das schon geordert, aber das betrifft hier meines Wissens nur die Online-Verkehrsinformationen, die deutlich über die via TMC hinausgehen. Das dynamische Routing geht auch ohne dieses Abo, aber dann eben nur auf Basis der TMC-Daten.

Ähnliche Themen

Zitat:

@bergischland schrieb am 28. April 2021 um 21:00:43 Uhr:



...

Meine ersten praktischen Erfahrungen:

Der Stick steckt mittels Adapter in der 12-Volt-Steckdose im Kofferraum und erhält dort Strom, wenn die Zündung eingeschaltet ist. Das heißt, dass er mit jedem Einschalten der Zündung bisher zuverlässig startet und parallel sein WLAN aufspannt und sich im Vodafone-Netz einbucht.

Das Disccover Media (2. Generation) bucht sich bisher zuverlässig in das aufgespannte WLAN des Sticks ein und versucht, die Online-Verkehrsinformationen über Car-Net abzurufen. Sobald der Stick erfolgreich im Vodafone-Netz eingebucht ist, klappt das.

Was da im Ablauf wann genau und wie vonstatten geht, kann ich natürlich nicht sagen. Mit Blick auf die Uhr ist es aber so, dass nach etwa 45 Sekunden das DM den Kontakt zum WLAN anzeigt. Etwas mehr als eine Minute später, nach also nicht ganz 2 Minuten, erscheinen die farbigen Markierungen an den Straßen.

...

Was ich noch etwas beobachten muss und werde, ist die Qualität der Nutzung der Online-Verkehrsinformationen, die angeblich (s.o.) von TomTom stammen und vielleicht nicht identisch mit denen sind, die die TomTom-Apps und -Geräte selbst nutzen.

...

Jetzt, nach einem Monat, kann ich ein Zwischen-Fazit ziehen.

Es ist weiterhin so, dass die Lösung zuverlässig funktioniert. Ich habe aber mal versuchsweise den Stick mittels Akku-Pack dauerhaft mit Strom versorgt, um auszuprobieren, ob sich die Zeit bis zur Anzeige der Verkehrsdaten damit verkürzen lässt, weil der Stick ja bei Fahrzeugstart schon eingebucht ist und sein WLAN aufgespannt ist. Im Ergebnis ändert sich aber bei mir nichts und so fahre ich ihn jetzt wieder in der Steckdose spazieren - aktuell noch in der Mittelkonsole, weil die Position im Kofferraum etwas zu exponiert ist, so dass ich befürchte, ihn demnächst mal mit Ladung abzubrechen. Da werde ich noch ein kurzes USB-Verlängerungskabel besorgen und den Stick selbst dann per Klett schön in einen ungefährlichen Winkel pappen.

Was die bisherigen Kosten anbelangt, so habe ich inklusive der ersten Tests der weiteren Services in ziemlich etwa fünf Wochen 1,28 € (Ein Euro achtundzwanzig) Guthaben verbraucht. Das halte ich aus...

Wofür der Stick nichts kann ist die Qualität der Verkehrsinformationen.

Mittlerweile mehrfach habe ich jetzt beim Parallel-Betrieb mit dem TomTom-Gerät und teilweise auch Google am Handy festgestellt, dass oft genug Verkehrsbehinderungen bei TomTom und Google angezeigt werden, während das DM dazu schweigt.

In bestimmten Situationen halte ich das sogar für besser (immer schnell ablaufende Ampelstaus z.B.), aber ich hatte auch schon tatsächlich relevante Behinderungen (mehrstündige Böschungsarbeiten mit Fahrstreifensperrung, langer Stau innerstädtisch, gerade durch frischen Unfall aufbauender starker Stau auf der A1 bei Münster), wo ich micht gefreut hätte, wenn mich das DM richtig gewarnt hätte. Dabei rede ich jetzt nicht von Mutmaßungen, sondern ich habe diese Behinderungen selbst live gesehen.

So bestätigt sich für mich im Ergebnis, dass die Warnungen beim DM schlechter sind, als beim TomTom, obwohl ja angeblich die TomTom-Daten im DM genutzt werden. Gibt es dazu eigentlich eine belastbare Info von VW?

Hallo, Thema nochmal hoch geholt.

Der VW carstick muss ja in die vorhandene USB Buchse unter der Klappe, genau da wo auch das smartphone für Android-Auto angeschlossen ist.
Funktioniert beides zusammen, wenn man einen usb y-Splitter verwenden würde?

Zitat:

@bergischland schrieb am 2. Juni 2021 um 11:13:04 Uhr:



Zitat:

@bergischland schrieb am 28. April 2021 um 21:00:43 Uhr:



...

Meine ersten praktischen Erfahrungen:

...

Was ich noch etwas beobachten muss und werde, ist die Qualität der Nutzung der Online-Verkehrsinformationen, die angeblich (s.o.) von TomTom stammen und vielleicht nicht identisch mit denen sind, die die TomTom-Apps und -Geräte selbst nutzen.

...

So bestätigt sich für mich im Ergebnis, dass die Warnungen beim DM schlechter sind, als beim TomTom, obwohl ja angeblich die TomTom-Daten im DM genutzt werden. Gibt es dazu eigentlich eine belastbare Info von VW?

Da frisch hochgeholt, resümiere ich auch mal meine Erfahrungen von meinen jetzt zwei Jahren Nutzung der VW-Online-Dienste via Stick und DM.

Kurzfassung:

Ich habe den Dienst auslaufen lassen und navigiere seit Langem schon erfolgreich und zuverlässig mittels TomTom-App auf dem iPhone, das via WLAN-Kabel-Adapter am DM angeschlossen ist und über CarPlay sein Display angepasst auf das des DM "spiegelt".

Es hat sich für mich immer wieder bestätigt, dass das DM mit den VW-Diensten Meldungen teils viel zu spät auswertet und berücksichtigt und mich häufig situativ falsch führen will, während die TomTom-App das zuverlässig und stets aktuell richtig macht. TomTom hat mich schon vor sooo vielen Stau-Teilnahmen bewahrt, dass ich ihm die Hände küssen möchte...

VW, mit diesen Feststellungen und entsprechenden Fragen bezüglich Verbesserung kontaktiert, freute sich über meine interessierte Kontaktaufnahme und versprach, das weiterzugeben...

Zuletzt, ganz kurz vor Ablauf meiner zwei gebuchten Jahre, erinnerte mich VW an seinen tollen Service und wie wichtig und nützlich doch jetzt dessen Verlängerung für mich wären. Meine Antwort mit Hinweis auf unsere letzte Kommunikation dazu und ihr Versprechen lief dann ins Leere...wie auch die Verlängerung meinerseits.

Für zwei Jahre VW-Nutzlos-Abo kann ich mir auch jeweils ein neues TomTom-Navi kaufen oder aber acht Jahre Daten-Abo für die App...

Ich hab's noch ein Jahr aber danach ist auch bei mir Schluss mit den VW-Diensten. Die Staumeldungen fand ich jetzt gar nicht mal so schlecht. Aber dass Straßensperrungen, die bereits mehrere Tage/Wochen andauern, nicht angezeigt werden, ist ein No-Go. Die Navigation an sich ist z.T. auch sehr fragwürdig. Abfahren auf der Autobahn auf Feldwege und Navigieren durch eine Fußgängerzone. Hatte ich alles schon.

Deine Antwort
Ähnliche Themen