VW CarStick LTE
Hallo,
habe seit Samstag den neuen VW CarStick LTE. Der alte "weiße" wurde ja aus dem Verkehr gezogen.
Muss sagen: Bin beeindruckt. Kein Vergleich mit anderen Sticks, die ein WLAN aufspannen, dafür wohl aber deutlich preiswerter sind.
Bei der Einrichtung nur aufpassen: PIN speichern über Diskettensymbol! Dann keine erneuten Fragen.
Es kam noch die Frage nach dem Provider, die Vorgabe war aber schon o.k.
Rooming kann man ja jetzt auch ohne Bedenken einschalten.
Dann funktionierte alles sofort auf Anhieb.
Der VW-CarStick zeigt im Display die aktuelle Verbindung an (z.B. 3G) und auch wenn Funkloch ist (dann X).
Weiterhin kann ich jederzeit den Datenverbrauch abrufen. Bei der Probefahrt über Land z.B. knapp 500KB auf 50 km.
Mit meiner kostenlosen SIM-Karte mit 100MB/Monat dürfte ich damit wohl keine Probleme bekommen.
Am Monatsende sollte man das Volumen zurücksetzen. Dann hat man immer alles unter Kontrolle.
Das Teil steckt im USB-Port und schaltet sich mit Zündung ein und aus.
Mehr ist nicht zu tun.
Telefon macht er nicht. Ist für mich auch o.k. so. Da nehme ich weiter mein Handy per Bluetooth.
autour
Beste Antwort im Thema
... wobei man natürlich ergänzend mit dazu erwähnen sollte, dass der "Spaß" nicht ganz billig ist.
Nicht allein die Anschaffung des CarSticks (Original VW), sondern nach einer gewissen Zeit auch die CarNet-Nutzung, wofür man sich bei VW registrieren muss. Hinzu kommt noch die SimCard und das -relativ geringe- Datenvolumen.
Einige Mobilfunkanbieter sind da großzügig und schenken ihren treuen Stammkunden eine TwinCard und decken das Datenvolumen über den eh schon bestehenden Freenet-Vertrag (den man für die Erst-SimCard hat) mit ab.
Interessant vielleicht für jeden, der's braucht.
Ich gehöre nicht dazu, bzw. die fortlaufenden Kosten sind mir der "Spaß" nicht wert. Und wenn ich wirklich mal einen WLAN-Hotspot für unterwegs brauche, fungiert mein Smartphone -auf Knopfdruck gewissermaßen- dann vorübergehend als Tethering.
Aber das muss jeder für sich selbst beurteilen, was einem wichtig oder nebensächlich ist.
127 Antworten
@Philipp 1956 so wie das klingt hast du eine Zweitkarte für deinen Vertrag. Wenn die bereits vorher in deinem Fahrzeug war sollte das kein Problem sein, die auch in dem Stick zu nutzen. Die Karten teilen sich dann das Datenvolumen deines Vertrages. Sollte also mit dem Stick genau so laufen wie vorher, nur das Du keine Anrufe auf dem Stick erhälst, wie schon beschrieben.
Danke. Ihr habt mir sehr geholfen.
Also Huawei Stick E8372 kaufen Datenkarte rein, was kann ich damit nutzen und muß ich dafür irgend etwas kostenpflichtig freischalten lassen?
Also brachen tust du es hauptsächlich für die Car Net Dienste von VW, sind kostenpflichtig, allerdings bei mit, da Neuwagen 3 Jahre kostenlos. Navi zieht sich dann eben online Daten für Stau Straßensperren usw. und eben online Zielsuche. Sind ein paar nette Sachen dabei, ob man es braucht muss jeder selber wissen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Snoopi-M83 schrieb am 16. Februar 2018 um 18:30:12 Uhr:
Danke für deine Antwort laptop24.Ich habe vielleicht vergessen ein paar Sachen dazu zu sagen. 🙄
Mir ist schon durchaus bewusst, dass LTE nicht gleich "schnell" bedeutet und dass
Mobiles Internet immer Schwankungen mit sich bringt.Ich habe ja an mehreren Orten getestet und was ich vergessen habe zu erwähnen
immer mit dem Handy gegengeprüft, ein Beispiel.LTE Carstick im Auto LED grün, Handy per mobilem Hotspot mit dem Auto verbunden
Datenrate wie immer 1-2 Mbits.
Handy vom WLAN des Autos getränt, ebenfalls LTE Anzeige am Handy im Auto gemessen
120 Mbits.Klar reichen die 1-2 Mbits für CarNet aus, allerdings streame ich auch immer Musik im Auto
und vielleicht möchte ein Mitfahrer auch mal gerne ein YouTube Video schauen, da reicht es dann schon wieder nicht mehr aus.Daher würde mich interessieren, ob jemand mit seinem LTE Carstick bessere Werte bekommt.
Nachdem mein Smartphone ein Update bekommen hat und der mobile Hotspot seitdem muckt, habe mir heute auch einen Car Stick besorgt. Bis jetzt kann ich die schlechten Werte nicht nachvollziehen. Netz Vodafone, verbunden mit 3G. Datendurchsatz 9Mbps. Mehrmals getestet mit verschiedenen Tools.
LTE-Verbindungen habe ich nicht gesehen. Mag aber sein, dass auf der Twin-Card andere Dienste draufgebucht sind und LTE per se nicht geht (Ist ein Company-Vertrag meiner Firma mit einigen Ecken und Kanten). Mir reicht's auf alle Fälle aus. Ich beabsichtige eine Congstar Prepaid-SIM reinzutun und der illusorisch maximale Durchsatz ist hier eh "nur" 21Mbps via HSDPA. Wenn's dann wieder im Schnitt die 9Mbps werden, bin ich zufrieden.
Wundern tut mich nur, warum hier im Thread zwei so schlechte Geschwindigkeiten vorhanden sind.
Gestern konnte ich mal einen Blick in das Online-Handbuch meines Autos werfen. Dabei ist mir aufgefallen, dass für das Infotainment mit "CarStick" eine Geschwindigkeit von "GSM/GPRS/EDGE/UMTS/HSPA" angegeben wird. Da steht nichts von LTE.
Da der CarStick nur ein Modem ist, ist es also denkbar, dass das Infotainment das Modem nur in einem der angegebenen Modi betreibt. Der LTE Stick wäre dan eine Farce und würde nicht im LTE Modus betrieben.
Oder... das Handbuch beschreibt den aktuellen Stand nicht vollständig (was ich eher nicht denke).
In diesem Fall dürften Geschwindigkeiten bis 21Mbit/s machbar sein.
Hi,
ich habe auch den LTE-Stick, aber das DM macht eben nur 3G, obwohl meine Datenkarte 4G könnte.
LG, patti
Das würde die These stützen.
Ok. 2Mbit/s ist auch für UMTS/HSPA nicht wirklich viel. Aber verglichen wurde wohl immer ein LTE Stick mit LTE SIM und ein LTE Handy mit LTE SIM. Wenn aber der Stick nur im 3G Modus betrieben wird und das Handy im 4G, dann ist der eklatante Unterschied erklärbar.
Zitat:
@patti-berlin schrieb am 22. Februar 2018 um 08:18:53 Uhr:
Hi,ich habe auch den LTE-Stick, aber das DM macht eben nur 3G, obwohl meine Datenkarte 4G könnte.
LG, patti
Ist das nicht nur ein „Anzeigefehler“ in den (älteren) DM ?
Zitat:
@mibu3000 schrieb am 22. Februar 2018 um 09:25:39 Uhr:
Ist das nicht nur ein „Anzeigefehler“ in den (älteren) DM ?
Ich habe meine Info aus der Anleitung für mein Auto (vorgestern gebaut). Dort ist das neue Discover Media abgebildet. Also gehe ich von einer aktualisierten Anleitung aus. Der Text sagt aber nichts von "LTE".
Wenn die Anleitung aktualisiert ist und LTE keine Erwähnung findet, kann man wohl unterstellen, dass das neue Infotainment (2017/2018) kein LTE unterstützt (sonst hätten sie es bestimmt werbewirksam aufgeführt).
Insofern würde ich mal behaupten, die Behauptung "3G" wäre nur eine fehlerhafte Anzeige, ist falsch. Mal so ins Blaue gesprochen...
Ist es eigentlich egal welchen VW Carstick man nimmt? Scheinbar gibt es einen weißen und einen schwarzen. Verschiedene Generationen?
Weiß: UMTS-Version (alt)
Schwarz: LTE-Version (neu)
--> Alternative: LTE-Stick von Skoda, kostet knapp über 1/3 des VW-LTE-Sticks und funktioniert genauso.
Kann jemand was zum Datenverbrauch sagen, wenn man das System regelmässig nutzt? Also rein für Car-Net, nicht als Accesspoint.
Soweit ich gesehen habe, gibt es auch einen schwarzen Stick ohne LTE. Die LTE tauglichen Sticks sind allerdings entsprechend beschriftet mit "CarStick LTE". Die UMTS Sticks sind beschriftet mit "CarStick".
Es scheint aber egal zu sein, da die Infotainments die LTE Funktion nicht nutzen (zumindest liegt die Vermutung nahe).
Den Tipp mit den Skoda CarSticks kann ich so bestätigen. Während ich gebrauchte Sticks mit VW Label nicht unter 80€ finde, habe ich einen neuen (original Blisterverpackung) von Skoda für 55€ bekommen.
Letztens sagte jemand hier im Forum, dass er in seinem CarStick eine Prepaid-SIM drin hat und diese hat er in 18 Monaten einmal mit 10€ aufgeladen. Der Datenverbrauch kann also nicht so riesig sein. Schon ein kleiner Flatrate-Tarif scheint sich nicht zu lohnen.
Ich werde auf eine Prepaid-SIM setzen mit verbrauchsbsierter Abrechnung.
Ich möchte mir einen Golf Variante bestellen. Jetzt muss ich mich noch für die Telefonschnittstelle entscheiden, Business oder Comfort?
Frage zu Comfort: Wenn ich den Stick in den USB-Eingang im Handyablagefach hineinstecke, nutzt dann dieser die Außenantennen? Wenn ja, geht Handy und Stick gleichzeitig?
Benötige ich überhaupt einen Stick? Wie schnell verbindet sich das iPhone mit dem Discover Pro?