VW Caddy vs. Dacia Dokker - Billiger aber genauso gut?
Hallo zusammen,
bin grade beim stöbern durch die Caddy-Welt auf diesen Beitrag von Bild gestoßen🙄
Der Fazit überrascht nicht wirklich 😰
Wäre für mich niemals eine Option gewesen😎
Würde Euch ein günstiger Preis überzeugen? Vermutlich nicht, interessieren würden mich Eure Meinungen dennoch 😕
Grüße ich😎
Beste Antwort im Thema
Wenn wirklich die Bremsen den Hauptunterschied ausmachen: Damit könnte ich leben. Da muss man hat etwas vorausschauender fahren. Ich bin aber auch noch mit Fahrzeugen groß geworden, bei denen 50m Bremsweg und mehr normal waren.
Mein Gewinner Caddy hat übrigens auch noch jede Menge nacktes Blech; das ist mir lieber als stinkendes Plastik. Das war aber in dem Dacia Logan, in dem ich 2009 probegesessen habe, in Massen verbaut. Stinkt der Doker als Neuwagen weniger?
Eine Hecktür finde ich übrigens sehr viel besser als eine Klappe. Da kann man auch mit dem Gabelstapler ein Palette reinschieben, man braucht viel weniger Platz zum Beladen hinter dem Fahrzeug in engen Wohnstraßen mit wenig Parkraum, kann Hunde besser ein- und ausladen, ..... da gibt es viele Gründe. Bei meinem Gewinner Caddy gab es 2009 die Hecktüren leider nicht als Option, sonst hätte ich sie bestellt, sogar gegen Aufpreis.
Eine Standheizung kann man bei Bedarf in jedem Auto nachrüsten und die riesige VW Motorenpalette braucht eigentlich niemand, der nur einen standfesten und sparsamen Motor sucht. Ein Caddy mit Luxusausstattung verstösst aus meiner Sicht auch irgendwie gegen das Fahrzeugkonzept. Wer einen Luxus Minvan will, für den hat VW andere Angebote. Der Caddy bleibt da ein Kompromiss.
Gruß, Bernhard
81 Antworten
Ich wollte niemanden seinen Traum von einem Auto bzw. VW auf einen Schlag kaputt machen.😉
....und du konntest es doch trotzdem lesen.😛
Moin moin,
na ich freu mich natürlich auf meinen NEUwagen ^^, ist ja auch klar sonst hätte ich ihn mir ja nicht gekauft 😉 Natürlich gibt es Autos die mehr Fahrspaß bieten für das Geld und es mag auch sein, dass er zum Rostkübel mutiert und er mit der Motorisierung als lahme Karre gilt 😉
Ich meine man kann sich kann sich ja heute schlau machen, bevor man sich vom Händler einen erzählen lassen will.
Ich habe keine rosa VW-Brille an *fg* ich hab mich bewußt für das Caddylein entschieden , aus Gründen die ihn eben für mich einfach zum Mittel der Wahl gemacht haben *fg*
Unter allen Berücksichtigungen der Vor- und Nachteile natürlich ( die logischer Weise jedes Fahrzeug aufweist ). Außerdem wäre es ja auch schlimm wenn wir alle der selben Ansicht wären ^^, dann würde sich der Sinn eines Forum dieser Art auch irgendwie verlieren 🙂
Der Mensch neigt nunmal dazu Fragen über Fragen zu stellen und tut dann meistens doch was er will ^^
Dieses Phänomen sieht man heutzutage deutlich in den unzähligen Onlineshops, wo Menschen sich für eine Ware interessieren, die sie gerne kaufen möchten. Trotz etlicher schlechter Rezessionen und nur ein paar guten, entscheiden sich viele trotzdem für dieses Produkt ( weil sie es wollen und es ihnen eigentlich egal ist was andere davon halten). Man liest dann " oh das Produkt ist wirklich schlecht"!!! *rofl*
Naja und so ist es beim Autokauf doch auch, auch wenn viele das nie zugeben würden 😉
Ich für meinen Teil freu mich, wenn jeder das hat, was ihm Freude bereitet und liebe Diskussionen mit versteckten Zaunpfählen und schwarzem sarkastischem Humor.
In diesem Sinne guts Nächtle 😉
PS: würde trotzdem keinen Dokker fahren *fg*
Zitat:
Original geschrieben von balky
...PS: würde trotzdem keinen Dokker fahren *fg*
[x] Ich stimme zu ^^
Zitat:
Original geschrieben von aliwoka
Ich halte den Dokker für eine gute Alternative, für mich sprechen nur zwei Sachen dagegen:1. Bremsweg: da sollten die Techniker schon mal dran feilen
2. Hecktür nur als Tür, nicht als Klappe zu haben (für den ders so braucht kein Argument)Wolfgang
Ja, zum Beispiel. Außerdem gibt es beim Caddy eben eine sehr große Auswahl an Motoren / Getrieben / Sonderaustattungen, das kann kein anderer bieten, auch kein Mercedes, Toyota etc.
Will z.B. nie wieder auf eine Standheizung verzichten. Die gibts gut integriert, mit Garantie ab Werk.
Abgesehen davon, denke ich, das man den Mehrpreis zumindest größten Teils beim Wiederverkauf rausholt, wenn man least, so wie ich unseren Geschäftscaddy, sind die Raten meist ohnehin besser als bei einem Dacia, wenn man den überhaupt leasen kann.
Im grunde genommen baut die ganze Marke auf die Komplexe der Menschen auf:
"Ich will (ums verrecken) einen "Neuwagen" kaufen, auch wenn ich mir nur den Dacia leisten kann, und das mir der Anzug tragende Verkäufer Honig ums Maul schmiert"
Wenn man bei Renault gescheit verhandelt, sind da um die 20 % drin, insbesondere für gewerbetreibende, dann ist ein Kangoo auch nicht mehr wirklich teurer...
Ähnliche Themen
Ergänzung zum Video des Auto-Bild Test
War ja klar, dass Dacia mal wieder den großen Pokal im Preis-Boxen heimschleppt. Schließlich gibt es den Dokker mit Benziner schon ab 8990 Euro. Unsere beiden Testwagen – beides Diesel – trennt beim Grundpreis der Gegenwert eines vollgetankten Dacia Sandero in Basis-Ausstattung. So etwas sorgt auch in der AUTO BILD-Testredaktion für heiße Diskussionen. Kann der VW Caddy überhaupt so viel besser sein? Und lassen sich die beiden Raumwagen tatsächlich sinnvoll vergleichen? Wir meinen: Ja. Auch wenn die subjektive Sicht nicht außen vor bleiben kann. Schließlich geht es letztlich um eine Frage: Wie perfekt muss ein sachliches Auto für sachliche Leute sein? Genügt es nicht, wenn die Kiste einfach groß und praktisch ist?
ALLE NEWS ZUM TEST VW CADDY
Klar, wichtigstes Familien-Thema bleibt der Platz. Weder Caddy noch Dokker geben sich hier Blößen. Und auch beim Ein- und Aussteigen spielt das Geld keine Rolle: Je zwei hintere Schiebetüren machen es den Mitfahrern bequem. Doch wenn sie sitzen, dann loben sie den VW: Er bietet etwas mehr Beinfreiheit und Sitzauflagefläche. Mess- und spürbar, aber nicht so üppig, dass sich die Passagiere im Dokker wie arme Hunde fühlen würden. Die Sessel des VW bieten außerdem mehr Halt und eine rückenfreundliche, straffe Polsterung. Die fluffigen Dacia-Sitze wirken nur beim ersten Räkeln kurz bequem, zudem fühlt sich der Fahrer hinterm Lenkrad mehr wie ein Kutscher: Er sitzt schlicht zu hoch. Gemütlichkeit nach Wohnzimmer-Art ist keine Tugend des Dacia, selbst dann nicht, wenn sein Käufer zur getesteten Lauréate-Version greift. Kühl glänzt sogar beim teuersten Dokker der lackierte Rumänenstahl, so viel Nutzfahrzeug-Optik muss man als Privatmensch mögen. Das gilt jedoch auch für die Basisversion des Caddy. VW weiß, warum der Testwagen in der besseren Trendline-Version kommt: In deren gediegenem Innenraum fühlen sich auch Menschen wohl, die den Caddy nicht als Pizzataxi oder Klempnershuttle nutzen.
ALLE NEWS ZUM TEST VW DOKKER
Der Dacia zeigt auch sonst in vielen Details, wo der Renault-Konzern den Rotstift gespitzt hat. Hier ein Kunststoffteil mit spürbarem Guss-Grat, da eine scharfe Metallkante, an der sich der entdeckungsfreudige Nachwuchs wehtun kann, überall simpel zusammengestecktes Hartplastik – wer sparen will, muss solche Grobheiten einfach übersehen. Und außerdem lernen, mit der unübersichtlichen Karosserie des Dacia zu leben. Mit seiner Flügel-Hecktür, den dicken Dachpfosten und dem Aufwärtsknick in den hinteren Seitenfenstern macht der Dokker das Rangieren für Fahrer ohne Röntgenbrille zur reinen Glückssache. Der Caddy dagegen ist dank seiner größeren Glasflächen viel besser zu überblicken. Noch wichtiger ist für reisefreudige Familien ein Blick in die Gepäckabteile – und da sehen beide Kontrahenten gleichermaßen gut aus: So nimmt der VW Caddy mit ausgebauter Rückbank 3030 Liter mit. In den Dokker passen maximal 3000 Liter, was in beiden Fällen etwa einer Europalette Rindenmulch entspricht. Doch Vorsicht, liebe Extremgärtner: Die maximale Zuladung von 706 (VW) und 584 Kilogramm (Dacia) wäre damit deutlich überschritten.
Dass Geld nicht alles ist, zeigt der hauchdünne Vorsprung des VW im Antriebskapitel. Bei Dacia dürfen sie neuerdings taufrische Technik aus dem Renault-Regal holen, statt museale Mechanik weiterverwenden zu müssen – dem Dokker tut es gut: Sein 90-PS-Dieselmotor läuft kultiviert, ist sparsam (Testverbrauch 5,5 Liter/100 km) und hat genug Mumm, um den rund 4,4 Meter langen Fünfsitzer über 160 rennen zu lassen. Der TDI-Motor des VW rumort etwas leiser, ist aber nicht sparsamer: 5,9 Liter pro100 Kilometer. Doch er hat den größeren Tank und beeindruckt auf dem Weg zum Ferienhaus mit über 1000 km Reichweite.
Vorschau: Die neuen deutschen Edelvans
Fahrsichere Vans: Dacia und Caddy kommen serienmäßig mit einem gut abgestimmten ESP.
Auf der langen Reise behandelt der Caddy seine Passagiere sanfter als sein günstiger Widersacher. Das Fahrwerk des Dokker überrascht mit straffer Abstimmung und wirkt auf der Landstraße beinahe sportlich, was ihm auf Anhieb niemand zutrauen würde. Der weicher abgestimmte Caddy spielt dagegen gekonnt die Komfort-Karte, wirkt auf welligen Fahrbahnbelägen aber schaukelig, solange er leer ist – in beladenem Zustand federt der VW deutlich souveräner. Fahrsicher sind sie beide: Auch der Dacia kommt inzwischen mit serienmäßigem und gut abgestimmtem ESP. Eine feinfühlige Lenkung liefern die Rumänen aber weder für Geld noch gute Worte: Träge setzt der Dokker jeden Dreh am Lenkrad um, es fehlt an Rückmeldung, ein Pinsel in einem Eimer mit Kleister fühlt sich ganz ähnlich an. Die Lenkung des VW reagiert williger und wacher – gut, wenn es Papa auf dem Weg zum Baumarkt doch mal eilig hat. Doch am Ende ist es ein anderes Hindernis, das dem Durchmarsch des Dacia im Weg steht. Wer bei 100 km/h voll in die Eisen steigt, steht erst nach über 42 Metern – völlig indiskutabel, selbst in der Knauser-Klasse. Der VW braucht nur 37,7 Meter, stoppt also eine volle Wagenlänge früher. Liebe Dacia-Entwickler, so kann das nicht bleiben – hier bremst sich der große Billigheimer ohne Not aus.
Denn sonst spricht nicht viel dagegen, sich einen Dokker unter den Carport zu stellen. Außer vielleicht, der Käufer ist so detailverliebt, wie auch der VW Caddy selbst wirkt. Für das viele Geld bietet der Volkswagen zwar nicht mehr Platz oder Dampf, aber eben spürbar mehr Perfektion. Groß und praktisch sind sie beide – ohne Diskussion.
FAZIT
Wer das Thema Auto ganz und gar sachlich sieht, dem ist es egal, ob die lieben Kleinen nun die Sitze eines Premium- Transporters vollkleckern oder die eines simplen, gut gemachten Nice-Price-Vans. Der Dacia ist ein interessantes Auto für Käufer, die viel Platz brauchen und wenig Geld ausgeben wollen. Größtes Manko des Dokker: Auch ein billiges Auto muss heute besser bremsen können.
Autor: Lukas Hambrecht (Quelle: Auto-Bild.de)
Wenn wirklich die Bremsen den Hauptunterschied ausmachen: Damit könnte ich leben. Da muss man hat etwas vorausschauender fahren. Ich bin aber auch noch mit Fahrzeugen groß geworden, bei denen 50m Bremsweg und mehr normal waren.
Mein Gewinner Caddy hat übrigens auch noch jede Menge nacktes Blech; das ist mir lieber als stinkendes Plastik. Das war aber in dem Dacia Logan, in dem ich 2009 probegesessen habe, in Massen verbaut. Stinkt der Doker als Neuwagen weniger?
Eine Hecktür finde ich übrigens sehr viel besser als eine Klappe. Da kann man auch mit dem Gabelstapler ein Palette reinschieben, man braucht viel weniger Platz zum Beladen hinter dem Fahrzeug in engen Wohnstraßen mit wenig Parkraum, kann Hunde besser ein- und ausladen, ..... da gibt es viele Gründe. Bei meinem Gewinner Caddy gab es 2009 die Hecktüren leider nicht als Option, sonst hätte ich sie bestellt, sogar gegen Aufpreis.
Eine Standheizung kann man bei Bedarf in jedem Auto nachrüsten und die riesige VW Motorenpalette braucht eigentlich niemand, der nur einen standfesten und sparsamen Motor sucht. Ein Caddy mit Luxusausstattung verstösst aus meiner Sicht auch irgendwie gegen das Fahrzeugkonzept. Wer einen Luxus Minvan will, für den hat VW andere Angebote. Der Caddy bleibt da ein Kompromiss.
Gruß, Bernhard
Zitat:
Original geschrieben von unpaved
.......
Mein Gewinner Caddy hat übrigens auch noch jede Menge nacktes Blech; das ist mir lieber als stinkendes Plastik. Das war aber in dem Dacia Logan, in dem ich 2009 probegesessen habe, in Massen verbaut. Stinkt der Doker als Neuwagen weniger?.....
Ich wollte eigentlich nichts sagen ...
ABER: Nachdem ich neulich -beim Händler- in zwei Dacia probegesessen habe um mal über den Tellerrand zu sehen, bin ich nach kurzer Zeit ausgestiegen, da der Geruch (für mich) extrem unangenehm war. Ich bin übrigens wg. der Arbeit in Werkstätten sehr viele "Gerüche" gewohnt. Aber das war mir zu unangenehm.
das mit den Gerüchen wär natürlich ein Kriterium und würde mich auch stören, allerdings bin ich einem Händler mehrfach gewesen, um den nagelneuen, un gefahrenen Dokker herumgeschlichen, drin gesessen, alles aufgeklappt und nur den üblichen Neuwagengeruch festgestellt: das wär mir aufgefallen!
Gibts hier auch Bandbreite?
Wolfgang (der sich bei aller Diskussion bereits wieder für einen Caddy entschieden hat)
Zitat:
Original geschrieben von aliwoka
Wolfgang (der sich bei aller Diskussion bereits wieder für einen Caddy entschieden hat)
Na eben, ich ja auch. 😉 deswegen gibt´s von meiner Seite nichts mehr zu diskutieren 😁
Grüße ich 😎
Zitat:
Original geschrieben von unpaved
Wer einen Luxus Minvan will, für den hat VW andere Angebote. Der Caddy bleibt da ein Kompromiss.
Der dCi 90 PS Dokker fährt sich nicht schlecht. Der Caddy wird nächste Woche noch getestet,
welcher vermutlich gekauft wird? Gründe:
Der Dokker dCI 90 PS gibt es nur in der Lauréate-Ausstattung und kostet als Basismodell schon
ordentlich Geld; so 15.200 euro, incl. Überführungskosten, ohne Klimapaket, ...usw.(Extras)
Für knapp 13.500 euro gibt es den Basis TDI Caddy bereits neu.
Warum dann noch einen Dokker?
Der Caddy ist rd. 200 kg schwerer; analog mehr Material auf der Bodenplatte + mehr Fett
beim Unfall.
Beim stöbern nach Hochdachkombis bin ich auf diesen etwas älteren Beitrag gekommen. Ich fahre keinen VW und auch keinen Dacia. Amüsant fand ich den Beitrag doch zu lesen...
Wie hier die Qualität der beiden Marken verglichen wird, ist schon komisch.
VW = höchste Ansprüche an Qualität. Dacia = alles Billig.
Jetzt stellt sich einem Außenstehenden natürlich die Frage, was ist Qualität? Ist es, dass die Fugen auf den Millimeter genau passen oder das die Oberflächen im Cockpit den Händen "schmeicheln"? Geschäumtes Cockpit anstelle von Hartplastik? Abgesehen davon, dass ein hier ins Spiel genommener Caddy in dieser Hinsicht auch nichts besonderes ist (ein neuer Golf oder Passat sind innen wahrlich eine andere Welt), wird Dacia hier regelrecht rund gemacht.
Für mich ist Qualität aber noch viel mehr ein Auto, welches nicht vorprogrammierte Fehler bereits eingebaut hat. Ein Schaden (bspw. Motorschaden) ist für viele ein Wirtschaftlicher Totalschaden, da ca. 5000,- Euro nicht immer unter dem Kissen dafür parat liegen. Wenn ich da so von heute an ein paar Jahre zurück denke...
- Gerissene Zahnriemen bei den TDI (Motorschaden)
- Platzende TSi Motoren bei Frost (Motorschaden)
- Reisende Steuerketten bei den TSi (Motorschaden)
- defekte Luftmassenmesser
- defekte AGR Ventiele
- defekte DSG Getriebe (Getriebeschaden / Motorschaden)
...
..
.
bis zur Betrugssoftware in der heutigen Zeit. Und die aufgezählten Schaden waren nicht nur ein "paar Tausend"...
Die unfassbar viele reisenden Zahnriemen früher bei den TDI und Steuerketten heute bei TSI Motoren sind eben ein extremes Risiko beim Gebrauchtkauf!
Montagsautos gibt es bei jedem Hersteller, aber das was VW in den letzten 10 Jahren an massiven Problemen hatte, kann kein anderer Autohersteller toppen. Und ich weis auch nicht, warum man das als VW Fahrer verteidigen muss?
VW mag zwar wegen der zurecht gelobten tollen Haptik und den tollen Fahrwerken fast jeden Vergleich in Zeitschriften gewinne. Aber was bringt mir das, wenn das Auto ein höheres Risiko als andere hat, einen sehr teuren Schaden zu bekommen?
Dacia ist klar innen einfacher von den Materialien, aber seit bestehen der Marke gab es noch kein so massives Problem, wie es bei VW in vielfacher Ausführung die letzten Jahre gab.
Zum Thema Crashsicherheit... VW ist dort sicher besser aufgestellt als Dacia, was ja wohl auch einen viel höheren Fahrzeugpreis geschuldet ist. Ein Dokker wurde bisher noch nicht gecrasht. Aber ein bis auf`s Heck Baugleicher Dacia Lodgy 2012. Für den Test wurde ein Modell ohne ESP genommen. Daher erhielt er nur 3 statt 4 Sternen (von 5). ESP ist in Deutschland bei dem Fahrzeug jedoch Serienmäßig und so hat jeder Deutsche Lodgy seine 4 Sterne von 5. Das Fehlen von Assistenzsysthemen (Spurhalteassistent, Toter Winkel Assistent usw.) kostet auch einen Stern. Daher wird hier die eigentliche Sicherheit dieser Autos schön Schlecht gemacht. Der Caddy hat hier übrigens auch nur 4 Strene bekommen...
Muss man da jetzt als VW Fahrer so von oben herab auf den Dacia Fahrer schauen und die Autos schlecht reden?
Was ich mit meinem ganzen Beitrag sagen möchte kurz zusammen gefasst:
Wenn ich im Glashaus sitze, sollte ich nicht mit Steinen werfen.
In diesem Sinne, allen eine pannenfreie Fahrt
Stivi
Ein Freund arbeitet seit ca. 12 Jahren bei einem örtlichen Taxiunternehmer/Fuhrunternehmer.
Die hatten bis vor einem halben Jahr neben den Touran und E-Klasse auch HDK unzwar
2 Caddy's (1 x Kurz, 1 x lang mit Rollstuhlrampe) und so um die 10 Dokker - Freund meint die haben Platz fahren nicht schlecht .... Aber alle paar Jahre immer wieder nagelneue Dokker gekauft (die alten abgestoßen) aber keine neuen Caddy's...
Jetzt werden die Dokker im harten Taxi-Einsatz auf einmal doch alle gegen Caddy's ersetzt - ein Schelm wer böses dabei denkt
@stivi81
So ein bisschen Stänkern schadet nicht?😕
Oder wie soll man einen ellenlangen Beitrag auf einen Thread deuten, der bereits seit 3 Jahren ruhig und still im MT-Keller schlummerte? Noch dazu werden olle Kamellen aufgewärmt und aufgetischt.....eieiei
Geh' woanders spielen.😛
Und so ganz nebenbei gibt es einen Thread der sich schon eine Weile KONSTRUKTIV mit Alternativen auseinandersetzt......vllt. hast du den sogar gefunden, aber der war dir wohl nicht reißerisch genug. Stimmt's?
Daher nochmal, falls du es überlesen haben solltest:
GEH WOANDERS SPIELEN!
Zitat:
@PIPD black schrieb am 27. Mai 2016 um 19:25:27 Uhr:
@stivi81
So ein bisschen Stänkern schadet nicht?😕Oder wie soll man einen ellenlangen Beitrag auf einen Thread deuten, der bereits seit 3 Jahren ruhig und still im MT-Keller schlummerte? Noch dazu werden olle Kamellen aufgewärmt und aufgetischt.....eieiei
Geh' woanders spielen.😛
Und so ganz nebenbei gibt es einen Thread der sich schon eine Weile KONSTRUKTIV mit Alternativen auseinandersetzt......vllt. hast du den sogar gefunden, aber der war dir wohl nicht reißerisch genug. Stimmt's?
Daher nochmal, falls du es überlesen haben solltest:
GEH WOANDERS SPIELEN!
Oh, jetzt fehlen ja nur noch Drohungen...
Du bist hier der Chef, sehe ich das richtig?
"Geh wo anders spielen"? Was möchtest Du mir damit sagen?
Entscheidest Du, wer hier etwas schreiben darf?
Ist Kritik an einem VW nicht geduldet? Kritik am Dacia ist jedoch ok?
Ich habe ja zu Beginn geschrieben, dass ich beim googeln
diesen älteren (habe ich ja sogar selbst betont) Beitrag gefunden habe,
weil mir die Google Suche beim Thema HDK eben diesen Beitrag gezeigt hat.
Schlimm dieses Google...
Wieso antwortest Du denn, wenn der Thread so alt ist? Nur um zu stänkern?
Ich habe ebenfalls betont, dass ich keines der beiden Autos, Respektive der beiden Marken fahre.
Olle Kamellen? Naja, für jeden Gebrauchtkäufer wohl eher ziemlich aktuell, oder nicht? Das ist ein Link, der durch anklicken geöffnet wird
Und Irre ich mich wirklich, oder hat das nichts mit dem Thema Qualität zu tun?
Bleib Du doch mal Konstruktiv (muss ich das auch mit Großbuchstaben schreiben?)
und schreibe einfach sachlich, was an meinem Beitrag nicht sachlich oder falsch ist.
Ich habe Text mit Inhalt geschrieben, Du einfach nur Text.
Also bitte nicht zwei Mal "Geh wo anders spielen". Damit kann keiner etwas anfangen.
Aus dem Kindesalter bin ich raus. Im Internet kann man so etwas schnell schreiben,
aber redest Du "in der realen Welt" auch so mit Deinem Gegenüber, wenn Dir seine
Meinung nicht passt?
Entschuldige für den Stich in`s VW Herz. Ich ahnte nicht, dass es so sehr schmerzt.
Schönen Gruß
@Oldironsides220
Zitat: "Aber alle paar Jahre immer wieder nagelneue Dokker gekauft (die alten abgestoßen)"
Wie geht denn das? Den Dokker gibt es bei uns erst seit Mitte 2013. Alle paar Jahre?
Hat er da vielleicht den Logan MCV im Fuhrpark?
Sooo schlecht sind die Dacias der Neueren Generationen (die Marke musste sich wie alle auch erst mal entwickeln) nicht wirklich. Der erste Logan war ja schon sehr billig und einfach gemacht. Aber die neuen Lodgy & Dokker können schon was: Link zum Dacia Dauertest