VW Caddy vs. Dacia Dokker - Billiger aber genauso gut?

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo zusammen,
bin grade beim stöbern durch die Caddy-Welt auf diesen Beitrag von Bild gestoßen🙄
Der Fazit überrascht nicht wirklich 😰

Wäre für mich niemals eine Option gewesen😎

Würde Euch ein günstiger Preis überzeugen? Vermutlich nicht, interessieren würden mich Eure Meinungen dennoch 😕

Grüße ich😎

Beste Antwort im Thema

Wenn wirklich die Bremsen den Hauptunterschied ausmachen: Damit könnte ich leben. Da muss man hat etwas vorausschauender fahren. Ich bin aber auch noch mit Fahrzeugen groß geworden, bei denen 50m Bremsweg und mehr normal waren.
Mein Gewinner Caddy hat übrigens auch noch jede Menge nacktes Blech; das ist mir lieber als stinkendes Plastik. Das war aber in dem Dacia Logan, in dem ich 2009 probegesessen habe, in Massen verbaut. Stinkt der Doker als Neuwagen weniger?
Eine Hecktür finde ich übrigens sehr viel besser als eine Klappe. Da kann man auch mit dem Gabelstapler ein Palette reinschieben, man braucht viel weniger Platz zum Beladen hinter dem Fahrzeug in engen Wohnstraßen mit wenig Parkraum, kann Hunde besser ein- und ausladen, ..... da gibt es viele Gründe. Bei meinem Gewinner Caddy gab es 2009 die Hecktüren leider nicht als Option, sonst hätte ich sie bestellt, sogar gegen Aufpreis.
Eine Standheizung kann man bei Bedarf in jedem Auto nachrüsten und die riesige VW Motorenpalette braucht eigentlich niemand, der nur einen standfesten und sparsamen Motor sucht. Ein Caddy mit Luxusausstattung verstösst aus meiner Sicht auch irgendwie gegen das Fahrzeugkonzept. Wer einen Luxus Minvan will, für den hat VW andere Angebote. Der Caddy bleibt da ein Kompromiss.

Gruß, Bernhard

81 weitere Antworten
81 Antworten

Nun, ich geb zu ich trage meine VW Markenbrille mit stolz, allerdings ist das natürlich nicht jedermanns Sache.

Wenn einem ein Auto absolut wurscht ist und nur seinen Zweck zu erfüllen hat, dann sollte man in meinen Augen zum absolut billigsten greifen.

Vor hohen Folgekosten ist man bei absolut keiner Marke sicher, das kann jeden Treffen.

Allerdings ist es nun mal so, das sich in allen PKW Klassen, ausser im Luxussegment, der verfügbare VW besser verkauft wird als die Konkurenzmodelle und das liegt sicher nicht daran, das die Käufer so blöd oder die Autos so schlecht sind.

Zitat:

Original geschrieben von Spaltmaster



Vor hohen Folgekosten ist man bei absolut keiner Marke sicher, das kann jeden Treffen.

Sicher ist das so, allerdings macht ja jeder so seine Erfahrungen im Leben und von daher gibts da keinen Masterplan ( leider 🙁 )

Ich habe schon viele Marken gefahren und bin letztendlich bei Fahrzeugen der VAG-Gruppe geblieben.

Bin eben zufrieden und dass schon 20 Jahre, bis auf kleine Ausnahmen 😉

Das mal was dran ist, ist normal und passiert überall .

Den 1,4l Caddy mit LPG Umrüstung habe ich nur ausgewählt, weil er als 'Gewinner' 2009 insgesamt günstiger zu haben war als vergleichbar ausgestattete HDK Konkurrenz. Heute würde ich keinen Caddy mehr kaufen, weil er mir schlicht zu teuer für den Nutzwert wäre. Das gilt auch für die Sondermodelle. Zum Glück stellt sich die Frage derzeit nicht.
Einfache, auf LPG umrüstbare Benziner sind bei VW nicht mehr im Angebot, die LPG/CNG Varianten sind zu teuer, Diesel auch, da würde ich mich bei der Konnkurrenz umsehen müssen. Und warum keinen Dokker, dann aber nahe an der Grundausstattung. 
Den Markenfetischismus finde ich doof, aber VW lebt davon.

Gruß, Bernhard

Hallo Bernhard,

da hast du recht ein Schnäppchen sieht anders aus 🙁
Der Maxi JakO-O Editon mit den ganzen Extras die ich uns gegönnt habe,
stehen Brutto, mit Überführung und Zulassung, sage und schreibe knappe 28.000€
Aber ich wollte ihn nicht wie nen Transporter haben und mit den ganzen Leckerlis 🙂
Finde ich den Preis ok.

Beim Kangoo war ich in einem Jahr 8700€
für Reparaturen fällig, trotz regelmäßiger Service Intervalle bei Renault, keine Kulanz 1Monat nach Ablauf der Garantie! War erst die Servolekungs Pumpe im Eimer was 1500€ gekostet hatte und danach ging es mit so UNMÖGLICHEN defekten weiter. Da war ich nicht mal ein Einzelfall!

Waaaaaa ich reg mich schon wieder auuuuuuffffff.....

Ähnliche Themen

Ich hab bis vor zwei Monaten einen Kangoo (1,9l 65PS Diesel) gefahren... das preiswerteste Auto was je in meinem Fuhrpark war! 12 Jahre und 220000km ohne Probleme. Da die braunen Lackverfärbungen aber langsam die Oberhand gewannen war nun Ersatz notwendig: Kangoo, Dokker, Partner/Berlingo oder Caddy. Seit Weihnachten hab ich jede Woche ein anderes Modell probiert:
Der Dokker ist durchaus akzeptabel,
Geräuschkulisse innen wie im alten Kangoo nur in neu 😁
Neuer Kangoo/Partner/Berlingo schon deutlich besser,
liegt wohl an der Innenverkleidung 😉,
Klarer Sieger der Caddy.
Der Preis... mit AHK ,WasserStandheizung und anderen "must have" Kleinigkeiten ist der Unterschied zwischem einem Jahrescaddy und einem neuen Dokker um 10%
Gekauft hab ich nun einen Caddy, es gibt halt mehr auf dem Gebrauchtmarkt und eine Unterhaltung bei 120km/h war dann entscheidend.

Gruß

Hallo,
na so kanns gehen 🙂
Klar hat der eine nen Wagen der nie was hat und der andere den selben, der ständig in die Werkstatt fährt 😉 ich hatte eindeutig die Werkstatt Variante ^^
Naja, hab ihn damals nach dem teueren Werkstatt Jahr verkauft. Hab mir einen Passat 2.0TDI Variant geholt und der hat bis letzte Woche treu seinen Dienst verrichtet, bis er verkauft wurde!!!
Jetzt warte ich ganz entspannt auf den Caddy der ja dann KW 27 kommt.
Bis dahin fahren wir unsern Zweitwagen Als Familienauto 😉

Ich habe vor dem Kauf des Caddys auch diverse andere Typen und Hersteller gefahren,
Der Caddy hat auf Grund seines Sondermodells eine Prima Serienausstattung mitgebracht und es mußte nicht viel dazu gebucht werden.
Vergleichbare Ausstattung bei anderen Herstellern und Typen auch nicht billiger.

Hätte mir gerne einen T5 geholt, aber das ist ja wirklich unverschämt teuer das Ding! 🙁

Vor dem Caddy hatte ich einen Fiat Scudo. Der war auch eine Möhre, ein Montagsauto. Das fing schon in der Garantiezeit an und endete erst mit der Verschrottung. Trotz vieler  Werkstattaufenthalte war die Elektrik und Elektronik nicht in den Griff zu bekommen, jedenfalls nicht in Deutschland. Das hat mich nicht nur Nerven, sondern auch unzumutbar viel Geld gekostet. Besonders frustrierend war immer wieder die Aussage bei Werkstätten (gerade auch freien Werkstätten und Bosch-Diensten) in Deutschland: "Das ist ein Exot, da kennen wir uns nicht aus, haben keine Pläne, können nichts machen. Bei einem VW, Opel, BMW, Mercedes, Audi, .... könnten und würden wir helfen. Aber nicht bei diesem Italiener. Gehen Sie besser mal nach Fiat!"
Und die Fiat Werkstätten hier waren nur am Umsatz interessiert, nicht am erfolgreichen Reparieren. Die sind jetzt auch verdienterweise im Konkurs.

Als ich in den 1980ern noch regelmäßig in Frankreich war und Peugeot (204/304/504) gefahren habe, ist mir aufgefallen, dass die Werkstätten dort auch bei komplexen Problemen Meister der Improvisation waren und immer eine preisgünstige Lösung gefunden haben. Die Werkstätten in Deutschland wollten dagegen auch bei kleinen Defekten immer gleich austauschen, statt zu reparieren.
Auf den Dokker und andere Dacia bezogen bedeutet das imo:
Wenn er einigermaßen robust gebaut ist, wenn es gut dokumentierte Reparaturanleitungen gibt und wenn sich die freien Werkstätten überhaupt darauf  einlassen, kann das auch auf längere Sicht für Normalfahrer eine sinnvolle Alternative sein. Wenn etwas komplexere Probleme nur vom Renault Partner gelöst werden können, kann der Preisvorteil beim Kauf ganz schnell ins Gegenteil umschlagen.

Gruß, Bernhard

Na aber auch bei dieser Variante gibts noch zu viele Variablen 😉

Du hast ja im Prinzip recht, wäre da sicher auch nicht so skeptisch
würde da Renault nich mit drin stecken 😉
Wenn der Dacia die Billigheimerversion von Fiat wäre, würdest du sicher
nicht mal drüber nachdenken *fg*

Wie man merkt kann ich da nur schlecht, bis garnicht objektiv bleiben 🙂

Hallo Balky,

ich habe letzten Freitag einen Dokker zur Probe gefahren, ca. 1 Stunde lang, in der Stadt auf dem Land und Autobahn. Irgendwie hat der keinen soliden Eindruck auf mich gemacht. Bei Bodenwellen hat man das Gefühl, das Fahrgestell verwindet sich, sodaß die Bleche sich biegen. Das hat mich sehr an meine Enten erinnert, die ich 15 Jahre lang gefahren habe. Auf der Autobahn dachte ich, hoffentlich hast du keinen Unfall damit!

Ich möchte mit dem Dokker keine langen Strecken fahren müssen. Für mich käme der Dokker nur für kurze Fahrten um viel dreckiges Zeug zu transportieren, so um die Ecken herum in Frage, also zum Garten, Recyclinghof, Wengert, Getränkemarkt etc., als billiger Kurzstrecken-Transporter also.

Grüße, Ludger

Hallo,
dazu kann ich ja selber nichts sagen. Bin ja nur darauf gestoßen, als ich was für den Caddy gesucht habe. Ich hab ja meinen Senf schon dazu abgegeben. ^^

Auch dieser Wagen wird seine Abnehmer finden, wie eigentlich jeder Wagen auf dem Markt *fg*

Am besten gefallen hat mir in dem Video der Satz, dass man als Dokkerfahrer/besitzer mit einem Grinsen am Caddy vorbeifahren kann, weil man weiß, man hat genauso viel Platz aber deutlich weniger dafür bezahlt😁. Das bringt es - jenseits jedes Qualitätsvergleiches - ziemlich gut auf den Punkt...😉.

Ja sicher,
preislich auf jeden Fall! Wenn das alles ist, was zählt 😉

Ein 40 Fuß Container kostet bloß 2500€ 🙄

Wie auch immer, ich lache lieber aus dem Caddy und weiß was ich habe *fg*

Es gibt ja auch einen Fred: Alternativen zum Caddy
Wenn der Preis auf 20000 bis 30000€ steigt, kenne ich viele Autos, die deutlich mehr Spass machen und trotzdem viel mehr Platz bieten. Neben dem Caddy haben wir noch einen Ford Ranger Pickup, Baujahr 2011. Der hat knapp 20000€ gekostet, ist zwar ein LKW, aber wenn es um Fahrspass geht, fahre ich lieber den und nicht den Caddy.
Wenn es nur nach Betriebskosten geht, ist mein 1,4l LPG Caddy natürlich günstiger, als der 2,5l Diesel des Ranger.

Gruß, Bernhard

Aber Bernhard......tsssssss.....sowas kannst du doch niemanden glaubhaft machen, der sich gerade nen CaddyNEUwagen gegönnt hat. Man muss nur feste daran glauben, dass man das Beste für sein gutes Geld (oder das der Bank) gekauft hat......dann wird die Enttäuschung in 1-5 Jahren um so größer, wenn man merkt, was die Kiste schluckt,wie laut, unbequem und lahm sie ist, wo sie rostet und wie man vom Hersteller und den Vertragswerkstätten verarscht wird.....😰😉😎

Warum hast Du den Text durchgestrichen, da steht nichts grundsätzlich Falsches drin, nur die Intensität der Korrosion und der Verarschung bis zum Ende der Garantie variieren😁😉.

Ähnliche Themen