VW Caddy MJ2017 tieferlegen
Hallo Leute,
ich werde meinen Caddy Maxi 150 PS Diesel bald abholen können.
Da er aber durch Dachreling eine Höhe von 1,862 m hat und viele Waschanlagen nur max. Höhe 1,85 m haben wollte ich mal fragen, ob jemand Erfahrung mit einer Tieferlegung hat und wenn ja welche man nehmen sollte.
Die vom Werk aus 27 mm konnte ich leider nicht mehr bestellen 🙁 .
Gibt es dennoch eine von VW direkt?
LG
Marlo
Beste Antwort im Thema
Tiefer ist immer besser😁
301 Antworten
Ich lass es ja erst noch eintragen, muss noch zur Vermessung hab leider erst Montag ein Termin bekommen
Zitat:
@fIitzpiepe schrieb am 27. Februar 2020 um 09:09:41 Uhr:
Zitat:
@PIPD black schrieb am 27. Februar 2020 um 08:44:41 Uhr:
Bedenken sollte man dabei aber: Bei jeder HU KANN ein anderer a.a.S. diesen Mumpitz beanstanden und die Karre stilllegen. Zudem: In anderen Ländern nimmt man es mit der Bodenfreiheit recht genau. In Ö hilft die Eintragung in den dt. Papieren auch nicht. Da bleibt die Karre dann stehen und die Weiterfahrt wird untersagt.In D kennt sich die Rennleitung aber auch bestens aus. Bei der letzten Festivalanfahrt in Thüringen wurde im Vorbeigehen schon mal spontan der Zollstock (Metermaß) gezückt und nachgemessen. Wie auch immer, LEGAL sollte man schon unterwegs sein - zur eigenen wie auch zur Sicherheit aller anderen!
@AOW0815 ...dann bist Du doch erstmal flexibel und kannst probieren.
Und was bringt es!?
Nichts.
Es gibt nur ein Merkblatt von TÜV welches Vorgaben zur minimalen Fahrzeughöhe hergibt.
Ein Fahrzeug kann trotzdem legal tiefer sein wenn alle anderen Vorgaben der StVZO bzw StVO eingehalten werden.
Hatte auch erst das 27mm ab Werk gehabt und habe dann auf Pro Kit umgerüstet und 27mm sind 27mm ab Werk und keine 40.
Zitat:
@K130AC schrieb am 1. März 2020 um 09:02:51 Uhr:
Hatte auch erst das 27mm ab Werk gehabt und habe dann auf Pro Kit umgerüstet und 27mm sind 27mm ab Werk und keine 40.
Bei mir waren es knapp 40mm tiefer am Spiegel.
Ähnliche Themen
Hallo. Muss das Thema nochmal aufgreifen. Haben uns eine neue Familienkutsche geleistet.
Wir haben eine Caddy Baujahr 2016 mit einer werksseitigen Tieferlegung. Die besagten 27 mm. Mit den 18 Zoll felgen steht er denke ich ganz gut da. Die Frage ist ob man ihn noch etwas runter nimmt. Momentan sind 80mm Platz im Radkasten. Würde das ganz gern auf 40mm schrumpfen lassen. Ich denke da macht dann da pro Kit von Eibach keinen Sinn mehr. Oder? Die geben ja eine 45mm Tieferlegung an. Das wäre ja in meinem Fall auch nur 18mm tiefer.
Werden da vom Werk nur andere Federn verbaut oder auch paar andere Dämpfer. Hat jemand mal einen direkten Vorher/Nachher Vergleich?
Der kann schon noch eine ganze Ecke runter.
Schau mal hier im Beitrag auf Seite 9 - da hab ich am 25.08.2018 ein Bild von meinem mit 18" und Gewinde mit vorher / nachher eingestellt.
Da sieht man sehr gut den Unterschied.
Danke für die schnelle Antwort. Ja ein Stück kann er runter. Aber das geht nur mit Fahrwerk. Federn werden wohl nichts großartig bringen. Dann lieber noch paar Tage warten und die frau kann ihn ja erstmal so fahren.
Irgendwo hier gibt es bestimmt noch Bilder von dem Caddy von Boratotte, der hatte ja auch Tieferlegung ab Werk und ist auch ein paar Jahre das ProKit gefahren bis er auf Gewinde umgebaut hat.
Hier unser Caddy einmal mit Werkstieferlegung und einmal mit KW ST-XA Gewindefahrwerk. Ist nur auf mittlerer Stufe und ginge noch tiefer aber bisschen Alltagstauglich sollte er auch noch sein... gehört schliesslich Frauchen ;-))
Zitat:
@TimTuner13 schrieb am 7. Mai 2020 um 21:28:09 Uhr:
Auf eine sehr schöne Höhe eingestellt dein Caddy. Na ich denke irgendwann kommt ein Fahrwerk
Jo, Danke ;-)
Hier noch ein Bild von unserem "Alten" ...damals mit ProKit, weil der Ecofuel nicht tiefer geht
Ich werd mir diesen Monat den Caddy 4 mit 131Ps Benziner holen. Bein den Stxa Fahrwerken gibt es ja 3 unterschiedliche. Eins ist für höhere Achslast vorne. Wo besteht der Unterschied bei den anderen 2 bei Sportfahrwerk-billiger.de? Reicht eins von den beiden mit Achslast bis 1075kg? Bei Einbau geht da die Garantie weg oder bleibt diese erhalten? Müssen diese eingetragen werden oder reicht die ABE zum mitführen?
Unterschied ist der Klemmdurchmesser der VA 50 oder 55 mm. Steht unten unter: Wichtiger Hinweis!
Welche Achslast Du benötigst, entnimmst Du dem Fahrzeugschein oder fragst freundlich im Forum die Besitzer des o.a. Modells.
Beim Einbau geht keine Garantie verloren, dass stimmt so nicht. Allerdings wird der Umbau bei Garantieanspruch oder Kulanzantrag mit angegeben. Wenn Du Pech hast, kommt u.U. eine Ablehnung - kann ich aus eigener Erfahrung aber nicht bestätigen.
ABE gibt es nicht, Fahrwerk muss eingetragen werden.
Ich wollte meinen eco auch ein Gewinde verpassen und lese hier zum ersten Mal das das wohl nicht geht? Warum das denn nicht? Ich will auch 18” darunter packen, aber diese etwas bündiger mit dem Koti setzen.