VW Caddy MJ2017 tieferlegen
Hallo Leute,
ich werde meinen Caddy Maxi 150 PS Diesel bald abholen können.
Da er aber durch Dachreling eine Höhe von 1,862 m hat und viele Waschanlagen nur max. Höhe 1,85 m haben wollte ich mal fragen, ob jemand Erfahrung mit einer Tieferlegung hat und wenn ja welche man nehmen sollte.
Die vom Werk aus 27 mm konnte ich leider nicht mehr bestellen 🙁 .
Gibt es dennoch eine von VW direkt?
LG
Marlo
Beste Antwort im Thema
Tiefer ist immer besser😁
301 Antworten
Moin, wie tief habt ihre eure Caddy’s gelegt (Gewindefahrwerk) bis zu 35cm Regel? Is da denn noch genügend Platz unterm Auto ?
Bei 35 cm ziehst du tiefe Furchen.😁
Das ProKit mit ca. 4cm ist eine gängige Art und Weise und recht komfortabel dabei.
Mein Caddy hatte damit in etwa eine Bodenfreiheit wie normale PKW.
Andere Caddys kamen etwas tiefer, vor allem an der Hinterachse.
Aber alles nicht besorgniserregend.
Bei 35cm Radmitte Kotflügel, musst du schon schauen beim fahren.
Ist aber wie bei jedem anderen Auto auch, wenn es tiefergelegt ist.
Ich empfehle nur, bei der Tiefe, mindestens 17 Zoll zu fahren.
Kleiner ist m.M.n. nicht zu empfehlen
Ähnliche Themen
Das sind 35cm.
Leider ist hinten nicht drauf.
Hab leider kein aktuelles mit Sommerrädern ,
(Handywechsel)
Sind übrigens 19 Zoll
Doch noch 2 Bilder gefunden
Selbe Tiefe nur mit 18 Zoll
Zitat:
@AOW0815 schrieb am 27. Februar 2020 um 07:49:28 Uhr:
wieviel Boden Freiheit hat man dann noch
Schätzungsweise 5cm bis zur Unterbodenverkleidung des Motorraumes. Wie BadenVWCaddy schon schrieb, noch mehr vorrausschauender fahren.
Wer das Gehirn daheim lassen möchte, sollte maximal über das ProKit nachdenken. 😉
Zitat:
@fIitzpiepe schrieb am 27. Februar 2020 um 08:05:24 Uhr:
Wer das Gehirn daheim lassen möchte, sollte maximal über das ProKit nachdenken. 😉
Och....wenn der Caddy etwas höher steht, schadet es auch der Optik nicht.
Man betrachte nur mal das 3. Bild BadenVWCaddy.
Je tiefer man kommt, umso weiter wandert das Hinterrad im Radhaus nach vorne Richtung Schweller.
Muss halt jeder für sich entscheiden, was ihm wichtig(er) und lieb(er) ist.
Ich hätte mit 5cm Bodenfreiheit auch kein Problem. Solange man in heimischen Gefilden unterwegs ist, wo man jeden Strohhalm kennt, ist alles machbar. Problematisch wird es meistens dann, wenn man (häufiger) in fremden Regionen unterwegs ist. Da hab ich diverse Dinge erlebt, wo ich schon mit 8 cm Bodenfreiheit nicht weiterkam, die aber unausweichlich waren: ob Feuerwehrschläuche die mit einem Überfahrschutz versehen quer über die Straße lagen oder auch Straßenbauarbeiten in Österreich, wo mal eben ein 10 cm Absatz in der Fahrbahn war oder oder oder......wer da den Stau verursacht, weil er da nicht rüber kommt, braucht gehörig dicke Eier.....
Die Bremsschwellen sind auch nicht so ganz ohne. In den Niederlanden bin mit der Stoßstange schon einige Male aufgesetzt, trotz Serienhöhe.
Joar.....da gibt's auch so nette Sachen. Die großen Kissen gehen noch, aber die kurzen Schwellen....AUA.
Da hatten Bekannte mit ihrem Audi A4 mit SLine-Fahrwerk schon auf nem CämpingPlatz mit zu kämpfen.
Optik ist eben nicht immer alles. Wer die Kiste als Alltagsfahrzeug braucht, kann nicht unbedingt mit maximaler Tiefe unterwegs sein. Einzige Lösung wäre Airride. Aber ob die angebotenen Fahrwerke inzwischen legal sind, weiß ich nicht. Zudem sind die nicht unbedingt günstig und Platz für den Kompressor und den Lufttank braucht es auch noch.
Ich bin ganz bei Euch, aber darüber muss man sich eben vorher im klaren sein, dass man teilweise zum Verkehrshindernis wird. Also vorher schauen, ob die Eier dick genug sind! 😁
Bremsschwellen, Bahnübergänge, Gartentoranschläge... es gibt viele Sachen, die einen ausbremsen (können)! Den Rückwärtsgang musste ich bisher noch nicht einlegen. Ich nutze den Caddy als Alltagsfahrzeug, täglich - geht! 😛
Eins noch, da eigentlich alles gesagt wurde: In D mag man vieles auch manchmal auf dunklen Pfaden eingetragen bekommen, obwohl es nicht den amtlichen Vorgaben entspricht. Viele Tuningbuden machen das mit ihren Hausprüfern möglich.
Bedenken sollte man dabei aber: Bei jeder HU KANN ein anderer a.a.S. diesen Mumpitz beanstanden und die Karre stilllegen. Zudem: In anderen Ländern nimmt man es mit der Bodenfreiheit recht genau. In Ö hilft die Eintragung in den dt. Papieren auch nicht. Da bleibt die Karre dann stehen und die Weiterfahrt wird untersagt.
Ich hab das AP Gewindefahrwerk.. hab mal unterm Auto die tiefste Stelle gemessen is bei 17cm ich würde ihn 7cm runter drehen :-/
Zitat:
@PIPD black schrieb am 27. Februar 2020 um 08:44:41 Uhr:
Bedenken sollte man dabei aber: Bei jeder HU KANN ein anderer a.a.S. diesen Mumpitz beanstanden und die Karre stilllegen. Zudem: In anderen Ländern nimmt man es mit der Bodenfreiheit recht genau. In Ö hilft die Eintragung in den dt. Papieren auch nicht. Da bleibt die Karre dann stehen und die Weiterfahrt wird untersagt.
In D kennt sich die Rennleitung aber auch bestens aus. Bei der letzten Festivalanfahrt in Thüringen wurde im Vorbeigehen schon mal spontan der Zollstock (Metermaß) gezückt und nachgemessen. Wie auch immer, LEGAL sollte man schon unterwegs sein - zur eigenen wie auch zur Sicherheit aller anderen!
@AOW0815 ...dann bist Du doch erstmal flexibel und kannst probieren.
Zitat:
@AudiJunge schrieb am 27. Februar 2020 um 08:53:49 Uhr:
Beim Gewindefahrwerk kann man dann ja hochschrauben so das Gewinde noch gängig ist 😛.
Je nach Eintragung in den Papieren bist dann aber auch wieder ohne dt. BE unterwegs.😁