VW Caddy (BMM) Ladedruck Problem
Moin zusammen
ich habe da ein Ladedruck Problem mit einem Caddy 2.0 TDI Motorcode BMM Laufleistung ca 105tkm.
Momentan bei kalten Temperaturen hat das Fahrzeug die ersten 5 bis 15 km keine Leistung und die mil leuchtet auf. Fehlerspeicher ausgelesen und es wurde ein Ladedruck Fehler angezeigt. Daraufhin habe ich mal die Druckdose vom Turbolader mit Unterdruck beaufschlagt und die Regelstange bewegt sich ohne Probleme. Ansonsten sind die Unterdruck schläuche soweit in Ordnung Gibt es irgendwie bekannte Probleme, was zu mein Symptom passen könnte? Wie arbeitet das Unterdrucksystem? Hat evtl. jemand soll werte was wo ankommen soll? Nach einiger Zeit der Fahrt hat der Caddy wieder ohne Probleme die volle Leistung.. Vielleicht hat ja jemand eine Idee bzw. eine Lösung. ?
Vielen Dank im Voraus 😉
27 Antworten
Das is bitter.
Ich bin kein Fachmann, und mir fehlt definitiv das Spezialwissen, was ich aber kann, ist Fehleranalyse und Diagnose. Die schwierigsten Fehler sind die nicht reproduzierbaren.
Da du das Problem aber bei Kälte reproduzieren kannst, musst du deine Diagnoseversuche (Dichtheitsprüfungen, Freigängigkeitstest und Co) auch bei Kälte machen. Sonst ist das zwecklos.
Zitat:
@AudiJunge schrieb am 22. März 2018 um 20:05:14 Uhr:
...da kann sich ein Riss oder so im Gehäuse schon schließen durch die Wärmeausdehnung vom Material.
Das trift natürlich auch auf die Umgebungstemperatur zu.
Ansonsten freu dich, dass er diesen Sommer laufen wird. Erfahrungsgemäß, Weitet sich die Temperaturspanne, bei temperaturabhängigen Fehlern, mit der Zeit aus. Dass heißt, die Chancen stehen "gut", dass der Fehler nächstes Jahr schon bei unter 10°C auftritt.
Außerdem ist ein temperaturabhängiges Dichtheitsproblem oft da zu finden, wo 2 verschiedene Materialien aufeinander treffen ( Alu-Stahl/Gummi-Metall)
Ich denke das merkst du so erstmal nicht mit dem Bremsdruck.
Wo kommst du her ?
EDIT: Hast du auch mal die Klappe im AGr Kühler geprüft ?
Nicht das da die Dose undicht ist.
Ich komme aus dem Raum Norden (Ostfriesland).
Die leitung zum agr kühler klappe kann mit unterdruck beaufschlagt werden und der Druck wird gehalten.
Sowas habe ich so auch noch nie gehabt...
Mhh schade nicht gerade eine Ecke in D wo ich öfter mal vorbei komme um zu helfen.
Ähnliche Themen
Leg doch einfach mal eine permanente Unterdruckversorgung auf die Dose am Turbo ohne das N75 einzuschließen.
Wenn das Problem dann nicht auftritt weisst du das es nicht am Turbo liegt und nicht an der Unterdruckpumpe dann muss was an der weiteren Unterdruckanlage das Problem verursachen.
Super ja das wäre eine idee aber geht das denn so ohne weiteres? Was Regelt das N75? Bzw wie regelt es
Das N75 regelt den Ladedruck, wird dieser zu hoch nimmt das N75 den Ladedruck zurück, ist er weiterhin zu hoch schaltet das Steuergerät in den Notlauf (so wie bei dir jetzt wo aber zu wenig Ladedruck anliegt).
Guten Morgen.
Nun haben wir es mal probiert mit einer unterdruckpumpe zu Fahren sprich an dem schlauch vom Turbo. Heute morgen als das Phänomen wieder auftrat war der druck bei ca -100mbar.. sprich zu wenig und der Bremsdruck ist auch nicht wie sonst. Dann mal das N75 gebrückt das ergab aber kein Erfolg und der unterdruckwert blieb bei ca -100mbar bis -125mbar. Könnte es auch an der Unterdruckpumpe liegen?
Nach kurzer fahrt war alles wieder ganz normal...
Ja das könnte die Pumpe sein
Vakuum pumpe getauscht nur leider ohne Erfolg der Fehler bleibt bestehen.. Hat sonst jemand noch eine idee?
Danke
Hat man den mittlerweile den Fehler gefunden??