VW Caddy 4 Motion Höherlegung ( Seikel ? )
Hallo,
hab mir villeicht vor einen caddy 4 Motion zuzulegen.Nun da ich viel beim Campen, Mountainbiken und auf größere Touren gehen will will ich nach meinem Audi 80 B4 Quattro nun wieder einen Allradler besitzen.
Nur ist mir die Bodenfreiheit des normalen caddy 4 motion zu wenig.Gerade weil ich eben auch mit dem Gedanken an einen Maxi 4 Motion wenden.
Hab bei der Firma Seikel angerufen ob die Höherlegung auch für den Maxi 4 Mo. geht.Dies konnte mir aber auf anhieb nicht beantwortet werden, da der Techniker nicht da sei.
Nun die Frage hier ans Forum.
Wer von euch fährt einen Caddy Maxi 4 Motion oder den kurzen 4 Mo. Caddy und hat ihn entweder bei seikel oder wo anders höherlegen , bzw. offroadtauglicher umgestalten lassen??
Vor allem würden mich Bilder vom Caddy in höhergelegter Version gefallen.
Auf die Anfrage bei Seikel, müssen sie erst schauen ob die Fotos freigegeben sind zu weitergeben..........
das dauert aber.
Desshalb, wenn ihr einen habt, dann zeigt ihn mir bitte
Danke.
Grüße
Matthias
Beste Antwort im Thema
Beratungs "Trolle"!
Der letzte Beitrag hat mal wieder mit dem eigentlichen Thema nichts zu tun! 😰 😰 😰
... und verstehe es wer will! Ich glaube einige Herrschaften haben immer noch kapiert, das es Unterscheide zwischen Theorie und Wirklichkeit gibt. Der vorherige Beitrag gehört mit Sicherheit in die Kategorie. Ich glaube ich gebe auf, und schmeisse die Homologation für alle Caddy in die "Rundablage"! Meine Brille zertrammple ich! 😠 😠 😠
Zitat:
...
Auf dem Caddy maxi 4 motion kann man 15" Felgen fahren.Allerdings brauchen dann die felgen eine mindesttraglast von 630 kg für den caddy maxi ohne 3. sitzreihenvorbereitung mit 3. sitzreihenvorbereitung muss die felge 650 kg traglast haben.
Der Caddy steht nicht mal vor der Tür, aber es wird nach Information und Thesen gebohrt auf "Teufel" komm raus! Der Caddy Maxi Life 4Motion mit 5-Sitzen der hier vor der Tür steht, hat 16" Räder drauf! Und auch eine 16" Bremse! Der neue Caddy-Besitzer kommt gerade seinen 15" Winterreifen um die Ecke! Passen aber nicht! 😰 😰 😰
Und nun??? 😕 😕 😕
Der Caddy Maxi Life 4Motion Besteller führt hier gerade einen "Derwisch-Tanz" auf, und droht Gott und die Welt zu verklagen.
Zitat:
Und die gibts original von vw mit Gutachten.
Und was steht in diesem Gutachten? Ach so - ich kann ja nicht mehr lesen. Auf meiner Brille habe ich ja rumgetrampelt!
Aber ich ganz schon auswendig aufsagen:
Keine 15", wenn mit 16" ausgeliefert!Es bleibt zu erwarten, dasse wieder auf eine widerspenstige OT Rückantwort kommen wird! ... in jedem Fall werde ich dann hier mal kräftig die "Glocken" läuten, weil die permante Beratungsresistent gegen alle Regeln und guten Sitten in diesem Fach-Forum verstossen!
CADDYHOOD
402 Antworten
Hi,
ich danke Euch, das ist schon mal eine Ansage.
Ich muss nun lediglich noch mein privates, leidiges Problem mit der Garagenhöhe klären.
Das alte Tor (antik....) soll durch ein Sektionaltor ersetzt werden, das verschafft mehr lichten Raum
Die genauen Masse bekomme ich aber erst nach Ortstermin der Einbaufirma - davon hängt quasi fast alles ab.
Gruß
Wutz
PS: Einbau beim VW?
Meine Werkstatt will s nicht tun
Habt Ihr Tipps in Mü Näche?
Zitat:
@boxor schrieb am 6. Juni 2019 um 15:13:34 Uhr:
Tatsächlich ist das Fahrverhalten auch auf der Straße besser als Serie, zB ist die Wankneigung deutlich minimiert.
Das deckt sich ebenfalls mit den Erfahrungen anderer Höherleger, weshalb ich auch immer wieder am überlegen bin, dem Ränger ein anderes Setup zu spendieren. Bei dem kommt aber noch hinzu, dass auf der VA der fette Klops von Motor hängt, was bei schnelleren Passagen zu nem heftigen "Abtauchen" führt. Trotz Unterfahrschutz wird mir als ehemaligem "Tiefflieger" da immer (noch) Angst und Bange. Auch beim Überfahren von Bodenwellen oder Bremsschwellen/Kissen ist es komisch.
Abhalten tut mich von der Höherlegung die Garagentorhöhe UND die Garantiegeschichte. Dürfte zumindest auch die 4M und ihren HA-Antrieb betreffen. Sollte es da mal Probleme geben, könnte der Hersteller (bei mir Ford, bei euch VW) auf die Idee kommen, die Höherlegung und damit größere Beanspruchung des Kardanantriebs geltend machen.
Da es sich um Teile handelt, die VW ebenfalls im Programm hat, sollte es eigentlich jeder Freundliche können - wenn er will.
Teile zu verbauen, die du beschaffst hast (bei Seikel bestellt) könnte Schwierigkeiten bereiten. Meine VW-Vertretung (Frankfurter Raum) hätte mir das liebend gerne eingebaut, hätte die Teile auch bei Seikel selbst besorgt, sie sagten aber, dass sie - auch wenn sie sich schwer anstrengen - preislich mit dem Angebot von Seikel nicht mithalten können. Was Seikel kostet steht im Internet, was eine Werkstatt vor Ort dafür will, das sollte man zuerst klären und dann entscheiden, ob eine Reise ins wunderschöne bayrisch-hessische Grenzland lohnt. Ich habe das Glück, dass ich dichter an Seikel wohne als bei meinem VW-Händler.
Vielleicht gibts ja auch wieder das Caddytreffen im Herbst hier in Weiskirchen - vielleicht kannst du es mit sowas verbinden...
Ich habe das damals bei Seikel verbauen lassen zusammen mit Unterfahrschutz etc. Grund dafür war in erster Linie die Werks-Standheizung, wollte da keine Überraschung.
Zu Verschleiß/Garantie: Seikel hat eine Unbedenklichkeitsbescheinigung von VW. Kardanwelle sollte egal sein (Hinterachse des 4M hat übrigens Seikel entwickelt). Gewarnt wird nur vor höherem Verschleiß der vorderen Antriebswellen, weil die Steckachsen wohl minimal weniger tief stecken. Hab noch die ersten und die sind auch noch ok, trotz 70000km mit Seikel.
Unbedenklichkeitsbescheinigung finde ich jedenfalls wichtig. Hat das Luftfahrwerk für den T6 auch - hat aber nur genau ein Hersteller bekommen (VB Airsuspension). Ist beim Luftfahrwerk allerdings auch aufwendiger wegen Zusammenarbeit mit dem ESP usw.
Ähnliche Themen
Hi,
ich geh mal in mich; u.a. warte ich erstmal das Angebot vom Freundlichen ab.
Latürnich, wenn der das einbaut und es Orig. VW teile sind bin ich auf der sicheren Seite.
Mit dem alten Garagentor bin ich beim Umbau exakt auf Tuchfühlung, das geht so garnicht.
Ergo bleibt die Frage was der Monteur i 14 tage zum Tor zu sagen hat / was die def. max. erreichbare lichte Höhe sein würde wenn.....
Ob ich dann ins Grenzland hochfar oder wie ich das angehe weiss ich noch nicht.
Gruß
Wutz
Ich habe bei Seikel bestellt und das Fahrwerk beim Vertragshändler einbauen lassen. War +/- gleicher Preis wie bei Seikel. Nur ohne ewig lange Anfahrt.
Die machten aber damals auch immer die 'Y'- Bundeswehr-Bullis aus der ganzen Gegend (so 'Rockton'-mäßiges halt) , nehme an das die daher auch gleich wussten was sie bei mir verbauen sollten.
Gruß
Guten Abend,
hat jemand von Euch eine Adresse hier bei uns 8-er PLZ wenn das mit VW Nicht klappt
Gruß
Wutz
Grundsätzlich kann das jeder bessere Reifenhändler, der Fahrwerke verbaut und Spureinstellung macht.
Also wenn du keine größeren Räder nimmst, dann sollte das jede halbwegs vernünftige Kfz-Werkstatt einbauen können. Das ist kein Hexenwerk. Der Knackpunkt ist die abschließende saubere Fahrwerksvermessung und -einstellung. Da würde ich nicht jeden ranlassen.
Hi,
Guten Morgen.
Mein Schrauber hier hat abgewunken (?!) Keine Ahnung warum.....
Die Anfrage beim Freundlichen läuft noch - Mein Kontakt dort hat Urlaub und der Weg vie "info" scheint nicht ganz so schnell zu sein......
Wie steht das mit Garantie etc. bei Neuwagen?!
Wäre es da nicht schlau doch die eigene VW-Bude zu nehmen?!
Gruß
Wutz
PS: Garagenhöhenproblematikslösung (was für ein Wort) vorausgesetzt......
Fürs Fahrwerk ist der Lieferant zuständig, was Gewährleistung anbelangt. Für den Rest VW.
Aber wenn da noch mehr dazukommen (freie Werkstatt) wird kompliziert. Und du hast doch auch einiges an Lebenserfahrung. Für wie groß hältst du das Risiko, da in Diskussionen zu kommen wegen ein paar Euro Ersparnis? Also wenn dir in München keiner ein für dich bezahlbares Komplettpaket anbietet, dann halt dich nicht länger auf bei Schmittchen. Dann geh lieber gleich zu Schmitt.
Die Zeit für den Einbau kannst du dir hier auch sehr gut vertreiben. (Mountainbiking, Golf etc.) 🙂