VW Caddy 2.0TDI 140PS CFHC und 170PS CFJA - selber Turbolader??
Hallo!
Wer weiß ob die beiden Motoren CFHC und CFJA die gleichen Turbolader haben. Diverse Listen einiger Händler sagen ja! Manche bieten explizit 170PS Teile an. Andere Rumpfgruppen oder Verdichterräder verbaut?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Devy schrieb am 13. April 2018 um 17:26:31 Uhr:
ihr versteht nicht was ich meine.
Das habe ich auch schon gemerkt das du nicht besonders viel verstehst.
Zitat:
@Devy schrieb am 13. April 2018 um 17:26:31 Uhr:
Ist mir echt zu anstrengend.
Kann ich verstehen, dein Gefrickel da wäre mir auch zu anstrengend und zu teuer.
Zitat:
@Devy schrieb am 13. April 2018 um 17:26:31 Uhr:
CALID und CVN sind nix anderes als Checksummen über vordefinierte Stellen an den neuralgischen Tunerstellen des Steuergerätes.
Das ist so nicht richtig. Die CALID ist die eindeutige ID für die auf dem Motorsteuergerät vorhandene Software.
Die CVN ist die Checksumme für den Softwarestand
Zitat:
@Devy schrieb am 13. April 2018 um 17:26:31 Uhr:
Is doch klar dass eine CVN Prüfung von Auto A und Auto B gegen einen anderen Wert erfolgen muss und der Wert nicht bei jedem Auto gleich ist.
Das ist so nicht richtig. Die CVN ist eine Checksumme für den Softwarestand und nur dafür! Die CVN ist auf 2 unterschiedlichen Motorsteuergeräten mit der selben Software identisch.
Zitat:
@Devy schrieb am 13. April 2018 um 17:26:31 Uhr:
Spiele ich einfach die 170PS Software auf muss das mit meiner Fahrgestellnummer einen Fehler geben.
Das ist so nicht richtig. Die ausgelesene CVN passt zum 170er Datensatz. Test bestanden.
Zitat:
@Devy schrieb am 13. April 2018 um 17:26:31 Uhr:
Was mir hier empfohlen wird ist mir wegen diverser Dinge viel zu gefährlich. Weder ich noch ihr habt wohl die VW Software reverse engeneered und bis aufs letzte verstanden und dann einfach mal so auf mein Auto eine komplette Software vom anderen Auto draufspielen und denn "eben mal so" die Injektornummer eingeben. Das will ich nicht.
Das ist
leider ganz großer Schwachsinn den du da schreibst. Niemand muss da ein Reverse Engeneering davon machen, wozu auch? Es wird über die Flashfunktion das originale Flashfile aufgespielt, was übrigens für ODIS Kunden ganz offiziell Verfügbar ist.
Zum Thema Injektoren: Zeigt leider auch wie wenig Ahnung du hast, da es ja allgemein bekannt das sich der mechanische Korrekturwert eines Injektors durch die Softwareänderung KOMPLETT verändert. #Ironie off
Die Krönung ist leider deine Schlussfolgerung: Dir ist das flashen des originalen Datensatzen mit dem ODIS-E (auch original VW...) zu gefährlich... UIUIUIUIUI
Du baust daher lieber dein Steuergerät aus, öffnest es, liest das Steuergerät aus, änderst manuell die Software auf den vom 170er ab, berechnest alle Checksummen neu, behebst noch das dadurch resultierende CVN Problem... Aber du bist ja der "Herr über dein Steuergerät", Gott bitte verschone mich mit solchem Schwachsinn. 🙄
Na ich weis ja nicht was da einfacher und billiger ist...🙄
Aber wenn du möchtest, kann ich dir natürlich auch ein binär File von einem 170PS Steuergerät zukommen lassen 😁
Wenn du dein Steuergerät dann kaputtgeflasht hast, kannst du mir dann gern deinen Tacho und nen Fahrzeugschlüssel zuschicken, dann lern ich dir da ein neues Motorsteuergerät an. Sagen wir gleich mit dem 170er Datensatz oder möchtest du dein Glück dann noch mal probieren?
Achja, hätte ich beinahe vergessen: Woher ich das alles weis? Weil ich das alles so schon selbst gemacht habe!
Du kommst nicht zufällig aus Österreich? 😛
41 Antworten
Hi Windoofer ich möchte nächstes Jahr meinen DPF deaktivieren lassen . Kannst du mir sagen was ich dafür alles bei meinem Tuner flaschen lassen muss. Bezüglich CVN und CALID dann auch der Software, ich möchte nicht ganz so blöd rumstehen wenn der TÜV blöde Fragen stellt oder mein Tuner fragt was ich will. Bitte antworte mal, wenn du Zeit hast. Danke JW
Hi, das kann man nicht so pauschal sagen. Kommt auf den verbauten Motor/Steuergerät an.
Frag am besten den Tuner des geringsten Missvertrauens, die hören das nicht zum ersten mal 😉
Danke Windoofer bin mit meinem Tuner derzeit sehr zufrieden. Danke für die schnelle Antwort und das zu der Zeit, ich bespreche das mal mit ihm und entscheide danach. Nach dem Tunerupdate hatte ich ein Spritverbrauch von 4,8- 5,3l im Cross Touran 2011/12. Ist schon besser als der nach dem VW Update von 5,8 - 6,8l und es war egal wie du gefahren bist. Danke an alle die hier mitmachen ist eine sehr gute ( Nicht Immer) Community. ??
Zitat:
@windoofer schrieb am 18. April 2018 um 17:40:20 Uhr:
Meine Methode:
- VCP oder ODIS-E User suchen
- Motorsteuergerät mittels OBD-Buchse umflashen
- 20€ in die Kaffekasse schmeißen.
Die Idee mit dem Export Datensatz finde ich sehr clever. Jetzt sind seit den Thread ja einige Jahre ins Land gezogen, daher Frage an @windoofer, gibt es neue Erfahrungswerte dazu?
Sind die Export CVN/CALID Kombinationen als valide in der Datenbank enthalten, die VW an die deutschen Prüforganisationen gibt?
Auch im Hinblick auf die Versionsnummer (neu genug um als "Diesel Update erhalten" durchzugehen)? Gabs in den Export Märkten überhaupt so ein Drama und ein Update? Bzw. gehen die unabhängig von der Version durch, weil die Fahrzeuge damit sowieso nur Euro4 haben?
Gibt es irgendeinen Querabgleich zwischen der Steuergeräte TN, der Fahrzeugleistung, der Emissionklasse und der CVN/CALID Kombination?
Ist das beispielsweise für einen CFHF 81kW noch gängig. Die Export Variante mit etwas Mehrleistung wäre der CLCB 103kW (bzw. CLJA aus der Liste).
Ähnliche Themen
Export? Ich hab mir gerade noch mal die Beiträge durchgelesen und nichts von export gelesen oder hab ich was übersehen?
Die Grundsätzliche Aussage das die CALID und die CVN zusammenpassen müssen steht nach wie vor. Es wird nicht geprüft mit welcher calid dein Fahrzeug ausgeliefert wurde.
Mir ist aber zu Ohren gekommen das die CVN wohl fast ausschließlich nur noch bei nicht in Deutschland angepassten Steuergeräten nicht stimmt. Vermutlich weil das im Ausland keiner prüft. In Deutschland macht aufgrund der uuuunumgänglichen calid und cvn Kombination zum Glück keiner mehr Chiptuning und alles ist sicher 🙂
Aufpassen sollte man aber beim umflashen auf den 170ps datensatz trotzdem. Ggf. Hat der eine andere Powerclass und somit verweigert die Wegfahrsperre den Dienst. Die powerclass kann aber problemlos angepasst werden. Sowohl im Tacho als auch im Motorsteuergerät. Einfach dazu mal vcds und worx oder so ähnlich bei tante google eingeben und nett nachfragen 🙂 ps: Motorsteuergeräte und Tachos kann man auch verschicken 🙂
Mit Export meinte ich die "VW Datensätze für 140 und 170PS ohne DPF" (dein verlinktes PDF), die du erwähnt hattest. Das waren meiner Recherche nach Varianten der 2.0 CR TDIs, die bei uns mit geschlossenem DPF Euro5 haben, für Russland, Indien, etc. mit z.B. Euro4 und ab Werk offenem DPF ohne Regeneration.
Die Versionsfrage kann ich mir selbst beantworten: Die gibts als teils 9977 oder 9979.
Ich habe seit ein paar Tagen einen Skoda Yeti. Ausgeliefert als CFHF 110PS, Steuergerät HW:03L906018BR (CFHC 140PS) SW:03L906018BQ (CFHF 110PS). Ursprünglich als 140er produziert und im Werk gedrosselt?
Wenn der DPF aufgibt könnte, man da mit der VCP / ODIS-E Methode Richtung CLCB 140PS Software gehen (rein hypothetisch für Privatgelände in Timbuktu). Die gabs als Verkaufversion in diesem Fahrzeug für Export und sieht nach meinem Verständnis keine Regeneration vor. Ich habe aber keine Infos, ob diese CALID/CVN Kombinationen in den Datenbanken der Prüforganisationen als valide drin stehen, denn die Fahrzeuge waren eben nicht für den EU Markt.
Da wäre es dann spannend, wie sich das mit der Powerclass ausgeht. Zur Not gäbs auch noch den CLCA mit 110PS und Euro4.
Salve,
VW hat mit Sicherheit der FSD nur mögliche Varianten, welche auch in Deutschland verkauft wurden mitgeteilt, und nur diese stehen in der Datenbank des HU Prüfgerätes drin.
Klar kann man im Motor STG. beliebig Cali/CVN und Fahrgestellnummer mit geeigneten Equipment manipulieren, aber bei der Messung der Partikel wird ein fehlender DPF mit Sicherheit auffallen.
wird nur bei euro 6 gemessen.
Kommt man mit ODIS, VCP, VCDS irgendwie an die Info, welche Powerclass Tacho und MSG hinterlegt haben?
Gibts da Probleme, das einfach auszuprobieren und wenn sie nicht zusammen passen sollte, erstmal zurück zu flashen, Düsen wieder anlernen, weiterfahren?
Die aktuelle Powerclass hab ich bei VCDS in den Erw. Messwertblöcken der WFS unter "P-Klasse" gefunden. Ist 02 bei meinem CFHF. Wenn man jetzt noch wüsste an welcher Adresse in den frf Dateien die Powerclass steht, könnte man das vorher schon abgleichen.
Man muss aber dann auch den 170ps Datensatz mit dem 140er aus dem selben Fahrzeug vergleichen. Audi a3 140ps und vw golf 140 ps haben wahrscheinlich schon eine unterschiedliche powerclass
Super, danke schonmal. Bei den Amis habe ich was gelesen, dass auch Ländervarianten mit gleicher Leistung sich in der Powerclass unterscheiden können und dass man zumindeste bestimmte Benziner MSGs mit so einem Odis Flash mit falscher PC in einen Zustand bringen kann, wo sie sich per OBD nicht mehr flashen lassen.