VW Caddy 2.0TDI 140PS CFHC und 170PS CFJA - selber Turbolader??
Hallo!
Wer weiß ob die beiden Motoren CFHC und CFJA die gleichen Turbolader haben. Diverse Listen einiger Händler sagen ja! Manche bieten explizit 170PS Teile an. Andere Rumpfgruppen oder Verdichterräder verbaut?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Devy schrieb am 13. April 2018 um 17:26:31 Uhr:
ihr versteht nicht was ich meine.
Das habe ich auch schon gemerkt das du nicht besonders viel verstehst.
Zitat:
@Devy schrieb am 13. April 2018 um 17:26:31 Uhr:
Ist mir echt zu anstrengend.
Kann ich verstehen, dein Gefrickel da wäre mir auch zu anstrengend und zu teuer.
Zitat:
@Devy schrieb am 13. April 2018 um 17:26:31 Uhr:
CALID und CVN sind nix anderes als Checksummen über vordefinierte Stellen an den neuralgischen Tunerstellen des Steuergerätes.
Das ist so nicht richtig. Die CALID ist die eindeutige ID für die auf dem Motorsteuergerät vorhandene Software.
Die CVN ist die Checksumme für den Softwarestand
Zitat:
@Devy schrieb am 13. April 2018 um 17:26:31 Uhr:
Is doch klar dass eine CVN Prüfung von Auto A und Auto B gegen einen anderen Wert erfolgen muss und der Wert nicht bei jedem Auto gleich ist.
Das ist so nicht richtig. Die CVN ist eine Checksumme für den Softwarestand und nur dafür! Die CVN ist auf 2 unterschiedlichen Motorsteuergeräten mit der selben Software identisch.
Zitat:
@Devy schrieb am 13. April 2018 um 17:26:31 Uhr:
Spiele ich einfach die 170PS Software auf muss das mit meiner Fahrgestellnummer einen Fehler geben.
Das ist so nicht richtig. Die ausgelesene CVN passt zum 170er Datensatz. Test bestanden.
Zitat:
@Devy schrieb am 13. April 2018 um 17:26:31 Uhr:
Was mir hier empfohlen wird ist mir wegen diverser Dinge viel zu gefährlich. Weder ich noch ihr habt wohl die VW Software reverse engeneered und bis aufs letzte verstanden und dann einfach mal so auf mein Auto eine komplette Software vom anderen Auto draufspielen und denn "eben mal so" die Injektornummer eingeben. Das will ich nicht.
Das ist
leider ganz großer Schwachsinn den du da schreibst. Niemand muss da ein Reverse Engeneering davon machen, wozu auch? Es wird über die Flashfunktion das originale Flashfile aufgespielt, was übrigens für ODIS Kunden ganz offiziell Verfügbar ist.
Zum Thema Injektoren: Zeigt leider auch wie wenig Ahnung du hast, da es ja allgemein bekannt das sich der mechanische Korrekturwert eines Injektors durch die Softwareänderung KOMPLETT verändert. #Ironie off
Die Krönung ist leider deine Schlussfolgerung: Dir ist das flashen des originalen Datensatzen mit dem ODIS-E (auch original VW...) zu gefährlich... UIUIUIUIUI
Du baust daher lieber dein Steuergerät aus, öffnest es, liest das Steuergerät aus, änderst manuell die Software auf den vom 170er ab, berechnest alle Checksummen neu, behebst noch das dadurch resultierende CVN Problem... Aber du bist ja der "Herr über dein Steuergerät", Gott bitte verschone mich mit solchem Schwachsinn. 🙄
Na ich weis ja nicht was da einfacher und billiger ist...🙄
Aber wenn du möchtest, kann ich dir natürlich auch ein binär File von einem 170PS Steuergerät zukommen lassen 😁
Wenn du dein Steuergerät dann kaputtgeflasht hast, kannst du mir dann gern deinen Tacho und nen Fahrzeugschlüssel zuschicken, dann lern ich dir da ein neues Motorsteuergerät an. Sagen wir gleich mit dem 170er Datensatz oder möchtest du dein Glück dann noch mal probieren?
Achja, hätte ich beinahe vergessen: Woher ich das alles weis? Weil ich das alles so schon selbst gemacht habe!
Du kommst nicht zufällig aus Österreich? 😛
41 Antworten
Das bei der HU die CVN geprüft wird ist dir bewusst? Warum also nicht umflashen wenn du ohnehin nur Serienstand fahren willst?
Ja das ist ja genau was ich fürchte! Der 170PS flash mit anderer Softwareversion und allem fliegt ja sofort auf. weißt du ob da eeprom abgefragt wird oder nur flash? Flash kann ich leicht vorher zurücksetzen. eeprom nicht so leicht. Ausserdem weiß ich nicht was der 170PS flash sonst so alles anrichtet bei meinem Auto. Ist mir zu krass.
Du hast da was falsch verstanden, bei deinem gefrickelten Datensatz stimmt danach die CVN nicht mehr. Das gilt dann bei der HU als schwerer Mangel...
Beim umflashen auf den 170er Datensatz gibt es keine Probleme, da bei dem ja die CVN stimmt. Dafür brauchst du übrigens nicht mal das Motorsteuergerät ausbauen. Wenn du nen neuen DPF verbaust, brauchst du die Aschewerte auch nicht übernehmen. Nach dem flaschen musst du halt noch die Injektorwerte oben ablesen und entsprechend eintragen.
Beim Tüv wird nicht geprüft was für ein Datensatz da drauf ist, es wird nur geprüft ob der Datensatz unverändert bzw nicht manipuliert ist.
Zitat:
@windoofer schrieb am 13. April 2018 um 12:46:21 Uhr:
Du hast da was falsch verstanden, bei deinem gefrickelten Datensatz stimmt danach die CVN nicht mehr. Das gilt dann bei der HU als schwerer Mangel...
Beim umflashen auf den 170er Datensatz gibt es keine Probleme, da bei dem ja die CVN stimmt. Dafür brauchst du übrigens nicht mal das Motorsteuergerät ausbauen. Wenn du nen neuen DPF verbaust, brauchst du die Aschewerte auch nicht übernehmen. Nach dem flaschen musst du halt noch die Injektorwerte oben ablesen und entsprechend eintragen.Beim Tüv wird nicht geprüft was für ein Datensatz da drauf ist, es wird nur geprüft ob der Datensatz unverändert bzw nicht manipuliert ist.
Also ich weiß ja nicht, aber die 170PS CVN Checksumme wird ja wohl eine andere wie vom 140PS sein.
jaja eben! Injektorwerte müsste ich ja bei der 170ps Version auch ändern. sonst stimmt ja garnix mehr. Ich glaube ich habe eh glück, denn bei meiner EDC wird obd2 read prinzipiell garnicht unterstützt. Da wird auch der TÜV Pech haben. Hast jetzt zufällig eine FILE für mich oder lieber nicht?
Ähnliche Themen
... Ja ne is klar. 🙄
Les dir doch mal das PDF im Anhang durch.
Zitat:
@windoofer schrieb am 13. April 2018 um 14:39:04 Uhr:
... Ja ne is klar. 🙄Les dir doch mal das PDF im Anhang durch.
kenn ich schon.
Dann hast du das leider nicht verstanden.
Zitat:
@windoofer schrieb am 13. April 2018 um 14:51:04 Uhr:
Dann hast du das leider nicht verstanden.
Naja wie du meinst. Ich bin jedenfalls nicht mehr oft hier in dem Forum...
Habs genau gelesen:
"1. Wenn Herstellervorgaben zur Prüfung der Motorsteuersoftware für ein Fahrzeug vorliegen (...)"
Und die gibt es bei mir sicher nicht, da nicht mal ein virtual Read möglich ist bei meinem Fahrzeug.
Wenn man die CALID und CVN nicht auslesen kann, ist das ein erheblicher Mangel.
Zitat:
@Devy schrieb am 13. April 2018 um 13:29:27 Uhr:
...bei einer Checksumme prüft man nicht, ob sie einen bestimmten Wert hat, sondern ob sie wahr oder falsch ist. Wahr ist sie nur, wenn Du die Software nicht manipulierst. Deshalb funktioniert der von @windoofer beschriebene Weg und Deiner nicht beim TÜV.Zitat:
Also ich weiß ja nicht, aber die 170PS CVN Checksumme wird ja wohl eine andere wie vom 140PS sein.
ihr versteht nicht was ich meine. Ist mir echt zu anstrengend. CALID und CVN sind nix anderes als Checksummen über vordefinierte Stellen an den neuralgischen Tunerstellen des Steuergerätes. Is doch klar dass eine CVN Prüfung von Auto A und Auto B gegen einen anderen Wert erfolgen muss und der Wert nicht bei jedem Auto gleich ist. Spiele ich einfach die 170PS Software auf muss das mit meiner Fahrgestellnummer einen Fehler geben.
Was mir hier empfohlen wird ist mir wegen diverser Dinge viel zu gefährlich. Weder ich noch ihr habt wohl die VW Software reverse engeneered und bis aufs letzte verstanden und dann einfach mal so auf mein Auto eine komplette Software vom anderen Auto draufspielen und denn "eben mal so" die Injektornummer eingeben. Das will ich nicht.
Zitat:
@Devy schrieb am 13. April 2018 um 17:26:31 Uhr:
ihr versteht nicht was ich meine.
Das habe ich auch schon gemerkt das du nicht besonders viel verstehst.
Zitat:
@Devy schrieb am 13. April 2018 um 17:26:31 Uhr:
Ist mir echt zu anstrengend.
Kann ich verstehen, dein Gefrickel da wäre mir auch zu anstrengend und zu teuer.
Zitat:
@Devy schrieb am 13. April 2018 um 17:26:31 Uhr:
CALID und CVN sind nix anderes als Checksummen über vordefinierte Stellen an den neuralgischen Tunerstellen des Steuergerätes.
Das ist so nicht richtig. Die CALID ist die eindeutige ID für die auf dem Motorsteuergerät vorhandene Software.
Die CVN ist die Checksumme für den Softwarestand
Zitat:
@Devy schrieb am 13. April 2018 um 17:26:31 Uhr:
Is doch klar dass eine CVN Prüfung von Auto A und Auto B gegen einen anderen Wert erfolgen muss und der Wert nicht bei jedem Auto gleich ist.
Das ist so nicht richtig. Die CVN ist eine Checksumme für den Softwarestand und nur dafür! Die CVN ist auf 2 unterschiedlichen Motorsteuergeräten mit der selben Software identisch.
Zitat:
@Devy schrieb am 13. April 2018 um 17:26:31 Uhr:
Spiele ich einfach die 170PS Software auf muss das mit meiner Fahrgestellnummer einen Fehler geben.
Das ist so nicht richtig. Die ausgelesene CVN passt zum 170er Datensatz. Test bestanden.
Zitat:
@Devy schrieb am 13. April 2018 um 17:26:31 Uhr:
Was mir hier empfohlen wird ist mir wegen diverser Dinge viel zu gefährlich. Weder ich noch ihr habt wohl die VW Software reverse engeneered und bis aufs letzte verstanden und dann einfach mal so auf mein Auto eine komplette Software vom anderen Auto draufspielen und denn "eben mal so" die Injektornummer eingeben. Das will ich nicht.
Das ist
leider ganz großer Schwachsinn den du da schreibst. Niemand muss da ein Reverse Engeneering davon machen, wozu auch? Es wird über die Flashfunktion das originale Flashfile aufgespielt, was übrigens für ODIS Kunden ganz offiziell Verfügbar ist.
Zum Thema Injektoren: Zeigt leider auch wie wenig Ahnung du hast, da es ja allgemein bekannt das sich der mechanische Korrekturwert eines Injektors durch die Softwareänderung KOMPLETT verändert. #Ironie off
Die Krönung ist leider deine Schlussfolgerung: Dir ist das flashen des originalen Datensatzen mit dem ODIS-E (auch original VW...) zu gefährlich... UIUIUIUIUI
Du baust daher lieber dein Steuergerät aus, öffnest es, liest das Steuergerät aus, änderst manuell die Software auf den vom 170er ab, berechnest alle Checksummen neu, behebst noch das dadurch resultierende CVN Problem... Aber du bist ja der "Herr über dein Steuergerät", Gott bitte verschone mich mit solchem Schwachsinn. 🙄
Na ich weis ja nicht was da einfacher und billiger ist...🙄
Aber wenn du möchtest, kann ich dir natürlich auch ein binär File von einem 170PS Steuergerät zukommen lassen 😁
Wenn du dein Steuergerät dann kaputtgeflasht hast, kannst du mir dann gern deinen Tacho und nen Fahrzeugschlüssel zuschicken, dann lern ich dir da ein neues Motorsteuergerät an. Sagen wir gleich mit dem 170er Datensatz oder möchtest du dein Glück dann noch mal probieren?
Achja, hätte ich beinahe vergessen: Woher ich das alles weis? Weil ich das alles so schon selbst gemacht habe!
Du kommst nicht zufällig aus Österreich? 😛
Hi! Ja heyyyy Friede! Ich will kein Streit. Deshalb bin ich so selten hier... Beleidigend und etwas zu dicke Eier bekommt man hier schneller als man will.
Ich hab nur gesagt MIR ist es zu gefährlich. Ist ja auch MEIN Auto.
Du verteidigst deine Meinung mit Hackebeil und Schwert. Ich hab es noch nicht probiert. Aber mir scheint es immer noch und trotzdem unlogisch. CVN ist Checksumme über sensible Map-Teile. 170PS und 140PS Map unterscheiden sich. Wie soll da die Gleiche Checksumme rauskommen?
Das mit dem Löten und so weiter...alles schon passiert. Da kommt man eigentlich überhaupt nicht drum rum. Wer ohne macht kann keine Sicherheitskopie und ist eh ein Wahnsinniger.
Um das hier abzuschließen:
Schieb mal rüber die ECU File....
Ansonsten bekommen ich die auch schnell woanders.
Zitat:
@Devy schrieb am 17. April 2018 um 10:13:05 Uhr:
Du verteidigst deine Meinung mit Hackebeil und Schwert. Ich hab es noch nicht probiert. Aber mir scheint es immer noch und trotzdem unlogisch. CVN ist Checksumme über sensible Map-Teile. 170PS und 140PS Map unterscheiden sich. Wie soll da die Gleiche Checksumme rauskommen?
Die haben auch nicht die selbe CVN, darauf kommt es auch nicht an. Das versuche ich dir die ganze Zeit zu vermitteln.
Ich möchte das auch noch mal kurz erklären warum ich meine Methode so verteidige:
Deiner Meinung nach gibt es zu deinem Fahrzeug keine CALID und CVN, diese gibt es aber sehr wohl. VW führt ja keine Datenbank in der Fahrzeugspezifische Checksummen erfasst werden...
So schaut das NICHT aus!!
VIN Fahrzeughalter CALID CVN
WVWZZZXYZ Huber Maier 12345 155555
WVWZZZABC Petra Whoever 12345 234423
VW stellt den Prüforganisationen eine Datenbank mit CALIDs und den dazugehörigen CVN Nummern zur Verfügung. Das schaut dann so aus:
CALID CVN
12345 147852
98765 369456
Wir gehen jetzt mal davon aus das in dem oben genannten Beispiel der 140PS TDI die CALID 12345 hat und der 170PS die 98765.
Rollst du mit deinem 140PS TDI Steuergerät zur HU, muss dieses auch zwingend die CVN 147852 haben.
Rollst du mit einem 170PS TDI Steuergerät zur HU, muss dieses zwingend die CVN 369456 haben.
Rollt dein Nachbar mit dem selben Softwarestand mit seinem 140PS TDI (selber MKB), muss sein Steuergerät auch die CVN 147852 haben, da diese auf Steuergeräten mit der selben CALID immer gleich ist!
Wenn du jetzt also dein Steuergerät öffnest, die Datensätze manuell angleichst, was hast du dann zum Schluss? Richtig: ein 170PS Motorsteuergerät.
Deine Methode:
- Steuergerät ausbauen
- Steuergerät öffnen
- Software auslesen
- Software manuell anpassen
- Software wieder aufspielen
- Hoffen das alle Checksummen richtig sind 😁
Ich schätze mal das du selber kein Kess hast, weshalb der freundliche Chiptuner dir dafür mindestens 300€ abnimmt.
Meine Methode:
- VCP oder ODIS-E User suchen
- Motorsteuergerät mittels OBD-Buchse umflashen
- 20€ in die Kaffekasse schmeißen.
Zum Schluss kommen beide Methoden zum exakt selben Ergebnis, also vorausgesetzt du machst es richtig. Nur ist der Aufwand und Geldeinsatz bei dir erheblich höher.
Und jetzt kommst du und hälst an deiner Methode fest? Woran liegt das? Fährst du etwa doch keinen Serienstand und da wurde das AGR deaktiviert? Oder haben wir hier einen Updateverweigerer?
Wenn du Serie fährst, sehe ich keinen Grund für dein Vorgehen.