VW Bora Tieferlegung

VW Bora 1J

Hi!

Ich möchte demnächst, passend zu meinen zukünftigen MAM RS 2 Felgen meinen VW Bora gleich noch ein wenig mit tiefer legen, da der Bora ja ein wenig zu hochbeinig ist. Frage ist jetzt in erster Linie, wie tief sollte er gelegt werden und mit welcher Methode? Also Federwechsel oder gleich komplettes Fahrwerk? Gewindefahrwerk benötige ich nicht. Ich möcht eigentlich immer die selbe Tiefe haben. Und so viel möcht ich auch nicht ausgeben, weil das nicht so wirklich was bringt. Es soll so tiefer gelegt werden, dass es gut aussieht und noch FAHRBAR ist. Felgen sollen die MAM RS 2 in 17" sein. ET ist 35, falls ihr das wissen wollt. Also momentan bin ich noch der Meinung, dass ein Federsatz ganz in Ordnung ist. Da gibts von H&R nen Satz mit 35mm Tieferlegung. Scheint besser fürn Bora zu sein, da Golf IV ja nen Antriebswellendurchmesser von 42 hat und alles was drüber ist, wird ja nochn Stabi benötigt, falls die Tieferlegung mehr als 35mm ist. Was denkt ihr? Reichen denn 35mm? Wenn ich wiederrum mir überlege, es gibt teils Federsätze mit 45-50mm Tieferlegung. Das wiederrum is doch schon übertrieben, oder? Also 40mm wären eigentlich vollkommen ausreichend, finde ich. Ich würd nur gerne mal nen Vergleich sehn mit 40mm oder 50mm oder irgendwie so ne Tieferlegung mit Maße, damit ich mal sehen kann, wie das ungefähr ausschaut, wenn der tiefer liegt. Man findet zwar zahlreiche Tieferlegungen aber ich will auch nicht übertreiben. Weil alles was zu tief ist, sieht schlecht und billig aus. Daher will ich ne normale Tieferlegung die bezahlbar ist und gut aussieht und noch fahrbar ist. Und da denke ich sind 35-40mm eigentlich in Ordnung, oder nicht? Ich hatte in nem andren Thread bereits mal kurz angefragt was ganz gut ist. Einige sagen Federsatz...ich weiß halt nur nicht so Recht. Weil die Umbauzeit der Originaldämpfer auf die neuen Federn kommt ja nochmal oben drauf. Da sind neue Dämpfer wesentlich schneller wieder drin.

Würde mich freuen, wenn ihr mir da eventuell ein paar Tipps geben könntet 🙂.

Gruß,
Clemens.

56 Antworten

Hallo!

Will mal versuchen, dir ein paar Fragen zu beantworten, auch wenns nicht direkt auf den Bora bezogen ist (hab nen Golf, aber so viel anders ists beim Bora auch nicht)

Zitat:

Original geschrieben von Waldgnome


Frage ist jetzt in erster Linie, wie tief sollte er gelegt werden und mit welcher Methode? Also Federwechsel oder gleich komplettes Fahrwerk?

Das kommt drauf an, wie viele km deine Dämpfer runterhaben bzw. wie gut diese noch sind. Hast du z.B. schon 150000 mit den ersten Dämpfern runter, bringt es nichts, nur Federn einzubauen, da du dann über kurz oder lang nochmal die ganze Arbeit machen musst, um neue Dämpfer einzubauen. Ich selbst habe mir nur Federn eingebaut, bei damals rund 90000 Laufleistung.

Zitat:

Es soll so tiefer gelegt werden, dass es gut aussieht und noch FAHRBAR ist. Felgen sollen die MAM RS 2 in 17" sein. ET ist 35, falls ihr das wissen wollt.

Habe bei mir im Golf 30/30 Eibach-Federn in Kombination mit 17-Zöllern drin. Vom Komfort her absolut super fahrbar, klar, es ist schon spürbar härter als das Serienfahrwerk, aber liegt auch schöner auf der Straße. Vom Aufsetzen her hast du praktisch keine Probleme, hab mir bisher lediglich 2x die schwarze Plastikfrontlippe "geschrubbt", einmal beim Parken vorne an einem höheren Bordstein direkt vorm Parkplatz und einmal beim Runterfahren von einem Parkplatz, als dort ein Bordstein gefolgt von einem recht großen Schlagloch war - also eher Außnahmen, wo man auch mit Serienhöhe mal Probleme kriegen könnte.

Zitat:

Scheint besser fürn Bora zu sein, da Golf IV ja nen Antriebswellendurchmesser von 42 hat und alles was drüber ist, wird ja nochn Stabi benötigt, falls die Tieferlegung mehr als 35mm ist. Was denkt ihr?

Es gibt verschiedene Antriebswellendurchmesser, u.a. abhängig von der Motorisierung. Bei 35mm Tieferlegung brauchst du keinen neuen Stabi, das geht erst so bei 45-50mm los.

Zitat:

Wenn ich wiederrum mir überlege, es gibt teils Federsätze mit 45-50mm Tieferlegung. Das wiederrum is doch schon übertrieben, oder?

Ansichtssache 😉 Ich finde 30-40mm - so wie du - absolut ausreichend und stimmig beim Golf bzw. Bora. Mit einem Gewindefahrwerk kommst teilweise sogar 80mm runter und es gibt genug Leute, die das auch fahren.

Was ich aber auf jeden Fall sagen muss: 50mm nur mit Federn ist meiner Meinung nach zu viel. Da sollte es schon ein Komplettfahrwerk sein mit auf die Federn abgestimmten gekürzten Dämpfern.

Zitat:

Weil die Umbauzeit der Originaldämpfer auf die neuen Federn kommt ja nochmal oben drauf. Da sind neue Dämpfer wesentlich schneller wieder drin.

Nein, das stimmt so nicht, wie du dir das vorstellst.

Das Federbein kommt ja (im Normalfall) nicht komplett montiert bei dir an. Du musst also erstmal den Originaldämpfer rausbauen, dann zerlegen (Federspanner! ganz wichtig!), sodass du die Einzelteile (Dämpfer, Feder, Federteller --> den braucht man noch, Lager, Staubschutz) erhälst. Das neue Federbein baust du dann entsprechend wieder zusammen (mit den gekürzten Federn und neuen Lagern/Staubschutz). Es sind also die gleichen Arbeitsschritte wie bei nur Federwechsel.

Lediglich an der Hinterachse musst du 4 Schrauben mehr lösen (da hier Dämpfer und Federn getrennt sind) 😉

Würdest du den Wechsel selbst erledigen?

Allgemein würde ich zum Fahrwerkswechsel noch sagen, dass ich da nur auf Markenkomponenten (Eibach, H&R, KW, Bilstein...) setzen würde und nicht auf irgend ein günstiges Produkt, was dann evtl. nicht so gut ist.
Außerdem gibts von VW die Vorgabe, beim Fahrwerkstausch die gelösten Schrauben durch neue zu ersetzen. Als Werkzeug braucht man auf jeden Fall den Federspanner, nützlich ist ein Radlagergehäusespreizer (z.B. von Hazet).

Wenn du noch Fragen hast, immerzu

Gruß
Tobi

Zitat:

Original geschrieben von Waldgnome


Hi!

Ich möchte demnächst, passend zu meinen zukünftigen MAM RS 2 Felgen meinen VW Bora gleich noch ein wenig mit tiefer legen, da der Bora ja ein wenig zu hochbeinig ist. Frage ist jetzt in erster Linie, wie tief sollte er gelegt werden und mit welcher Methode? Also Federwechsel oder gleich komplettes Fahrwerk? Gewindefahrwerk benötige ich nicht. Ich möcht eigentlich immer die selbe Tiefe haben. Und so viel möcht ich auch nicht ausgeben, weil das nicht so wirklich was bringt. Es soll so tiefer gelegt werden, dass es gut aussieht und noch FAHRBAR ist. Felgen sollen die MAM RS 2 in 17" sein. ET ist 35, falls ihr das wissen wollt. Also momentan bin ich noch der Meinung, dass ein Federsatz ganz in Ordnung ist. Da gibts von H&R nen Satz mit 35mm Tieferlegung. Scheint besser fürn Bora zu sein, da Golf IV ja nen Antriebswellendurchmesser von 42 hat und alles was drüber ist, wird ja nochn Stabi benötigt, falls die Tieferlegung mehr als 35mm ist. Was denkt ihr? Reichen denn 35mm? Wenn ich wiederrum mir überlege, es gibt teils Federsätze mit 45-50mm Tieferlegung. Das wiederrum is doch schon übertrieben, oder? Also 40mm wären eigentlich vollkommen ausreichend, finde ich. Ich würd nur gerne mal nen Vergleich sehn mit 40mm oder 50mm oder irgendwie so ne Tieferlegung mit Maße, damit ich mal sehen kann, wie das ungefähr ausschaut, wenn der tiefer liegt. Man findet zwar zahlreiche Tieferlegungen aber ich will auch nicht übertreiben. Weil alles was zu tief ist, sieht schlecht und billig aus. Daher will ich ne normale Tieferlegung die bezahlbar ist und gut aussieht und noch fahrbar ist. Und da denke ich sind 35-40mm eigentlich in Ordnung, oder nicht? Ich hatte in nem andren Thread bereits mal kurz angefragt was ganz gut ist. Einige sagen Federsatz...ich weiß halt nur nicht so Recht. Weil die Umbauzeit der Originaldämpfer auf die neuen Federn kommt ja nochmal oben drauf. Da sind neue Dämpfer wesentlich schneller wieder drin.

Würde mich freuen, wenn ihr mir da eventuell ein paar Tipps geben könntet 🙂.

Gruß,
Clemens.

17 zoll mit tieferlegung das es gutaussieht? ist immer subjectiv.wirst mit 17 zoll und 35/40 noch sehr viel luft im radhaus haben,und ob das gut aussieht? klar der fahrkomfort ist dann noch vorhanden.aber grundsätzlich geht nur komfort ODER optik.

@ tobi: Vielen Dank! Deine Hilfe hat mir meine Fragen fast komplett beantwortet 🙂.

Den Einbau würde ich zusammen mit meinem Pap erledigen, da er ne Karosseriebauwerkstatt hat. Wechsel alleine würde ich auch definitiv nicht machen, da Sicherheit natürlich vor geht. 17er reichen vollkommen und sehen auch absolut super aus. Da meiner schon 135.000 km runter hat, wird ein neues Fahrwerk wohl besser sein. Markenmäßig würd ich eh nur H&R nehmen weil das im Internet die meisten empfehlen, Preis/Leistung am besten wohl ist und seit 25 Jahren die Firma besteht und das i.d.R. schon die Qualität bestätigt.

Was haltet ihr denn von dem: http://www.sportfahrwerk-billiger.de/.../index_23444_1229.html - 35 mm Tieferlegung, H&R und der Preis ist akzeptabel. Das würde ich auf alle Fälle auch bezahlen wollen. Nur es gibt da nen kleinen Unterschied. Es gibt die Ausführung mit "Achslast bis 910 kg" und "Achslast ab 911 kg". Was ist denn da der Unterschied? Lieber die Variante mit "ab 911 kg" oder was genau heißt das?

///Edit:

Ist ein VW Bora 1.6 mit 101 PS - Benziner. Falls das benötigt wird für die Achslast und dem daraus resultierenden Fahrwerk. Also laut Forensuche scheint das Fahrwerk mit "ab 911 kg" wohl nur für Golf IV zu sein, mit nem 1.8er Motor, weil der ja schwerer is. Kann mich da auch irren. Würde mich trotzdem auf Tipps von euch freuen 🙂.

Kein Problem 😉

Es gibt im Netz einige gute Anleitungen, mit denen man beim Fahrwerkswechsel gut klarkommt beim ersten Mal. Aber wenn dein Vater ne Karosseriebauwerkstatt hat, dürfte das kein Problem sein 😉
Wichtig ist eben, beim Fahrwerk gewissenhaft zu arbeiten (Schrauben ersetzen, vorgegebene Anzugsmomente beachten, Federspanner einsetzen etc.).
Bei 135tkm würde ich auch ein Komplettfahrwerk einbauen - mit H&R kannst du eigentlich nichts verkehrt machen. Der Preis ist in Ordnung, für ein vergleichbares von Eibach legst du auch das +50-100 EUR hin. Alternativ kannst du dein Fahrwerk auch selbst zusammenstellen - z.B. Dämpfer von KYB (ist auch ein OEM-Zulieferer) und Federn von H&R.

Zu den Achslasten (die 910 bzw. 911kg beziehen sich auf die Vorderachse):
Schau in deinen Fahrzeugschein - dort steht die Vorderachslast drin. Ohne jetzt meine Hand dafür ins Feuer zu legen, würde ich sagen, dass dein 1.6er unter die Kategorie "bis 910kg" fällt.
Konsequenzen bei falschen Achslasten wären:
Achslast zu niedrig fürs Auto: TÜV trägt das Fahrwerk nicht ein
Achslast zu hoch fürs Auto: keine Probleme mit dem TÜV, aber der Wagen kommt an der Vorderachse evtl. nicht richtig runter (die Federn sind dann zu stark für das geringe Gewicht) - was dann evtl. zu einem "Polenkeil" (hinten tiefer als vorne) führt.

sg
Tobi

Ähnliche Themen

Danke 😁

"Polenkeil" - made my day 😁😁

Ne also hier mal die Werte ausm Fahrzeugschein:

7.1: 890 7.2: 950
8.1: 890 8.2: 950

(7) Technisch zulässige maximale Achslast/Masse je Achsgruppe in kg
(7.1) Achse 1 bis (7.3) Achse 3
(8) Zulässige maximale Achaslast im Zulassungsmitgliedstaat in kg
(8.1) Achse 1 bis (8.3) Achse 3

950kg wird dann demnach die vordere Achslast sein. Aber das is ja jetzt eigentlich nur die maximale Achslast...ich wüsst jetzt auch nicht wieso man bei der Vorderachse ne maximale Achslast angiebt. Höchstens fürn Motorwechsel aber im Prinzip ist das vorne doch egal, weil die Achslast vorne ja im Prinzip immer gleich bleibt, oder? Bis auf Motorveränderungen aber lassen wir das jetzt beiseite, denn es soll ja motormäßig und alles drum rum original bleiben. Geht mir ja nur ums Fahrwerk. Felgen is klar.

Also reicht demnach das Fahrwerk mit "Achslast bis 910 kg" ?

Nene, Achse 1 (also 7.1 bzw. 8.1) ist die Vorderachse - also 890kg
Achse 2 (also 7.2 bzw. 8.2) ist die Hinterachse - also 950kg

Die Achslast auf der VA hängt, wie du gesagt hast, in erster Linie vom Motor ab. Die steigt dann aber auch noch abhängig von der Ausstattung - z.B. Klimaanlage, Standheizung etc. Ganz gleich bleibt aber auch die VA-Last beim Beladen nie, du belastest ja das ganze Auto (mit Personen oder Gepäck), was sich dann eben auf die HA und die VA verteilt - allerdings hast du insofern Recht, dass beim Beladen vom Kofferraum die HA deutlich stärker in die Knie geht, da du die Sachen ja praktisch direkt auf die Hinterachse stellst (außer du hast z.B. nen Porsche, der den Kofferraum vorne hat 😉 )

In deinem Fall brauchst du aber das Fahrwerk "Achslast bis 910kg Vorderachse"

Sehr gut! Vielen Dank für deine tolle Hilfe 🙂. Hat mir sehr weitergeholfen! Dann heißts noch 1 Monat bisschen sparen und dann wird umgebaut 😁.

Grüße,
Clemens.

Kein Thema 😉
Kannst ja vorher/nachher-Bilder machen und hier einstellen.

mach ich wenns soweit ist 🙂

Hab mal noch ne Frage. Hab mal bezüglich Fahrwerke noch meinen Bruder bissel mit angeheuert was er dazu meint, denn er vertreibt alle Fahrwerke von DTS (KW, AP, Weitec, Supersport,...). Er meinte ich soll definitiv ein Gewindefahrwerk einbauen, denn wenn das andere einmal drin ist, gehts garantiert nach geraumer Zeit los mit: Das Ding is zu hoch und so weiter und so weiter. Er meint auch, dass die Gewindefahrwerke momentan von der Qualität her theoretisch alle gleich sind. Da kann man auch günstigere kaufen die können genauso mit teureren Modellen mithalten. Günstige gehen wohl schon bei 350€ los, wobei ich das günstigste auch nicht drin haben möchte. KW meint er wäre gut, aber da wiederrum gefallen mir die Farben gelb und violett mal absolut gar nicht 😁. Optik muss ja ne Rolle spielen, nicht nur bei Felgen 😁. Sieht man zwar kaum aber wenn mans mal sieht....naja ich weiß nicht so Recht. Er meint zu mir auch, dass ich FK kaufen soll. Da kostet eins um die 500 Euro und das is auch das was er mir empfehlt, weils momentan wohl im Preis/Leistungssegment sehr gut ist. Was denkt ihr denn dazu?

Hallo Waldgnome,

hier mal noch ein Bild aus Originaltagen wo meiner noch die 17Zoll drauf hatte mit ner 45er Tieferlegung!!!
Da sieht man, das in den Radhäusern immernoch sehr viel Luft ist.

Bei Gewindefahrwerken muß man schauen, ob es sich lohnt, die zu verbauen.
Wenn man regelmäßig hoch und runterschraubt, zB für Winter-/ Sommerbetrieb, dann mag es sich lohnen, insofern sich die Gewindefahrwerke net zusetzen (sprich zugammeln), so das man dann die Drehteller oder Blockiermadenschrauben net wieder aufkriegt und dann alles in die Tonne hauen kann.
Meine Meinung, willst Du dein Auto auf gleicher Höhe lassen, dann besorg Dir nen gutes normales Tieferlegungsfahrwerk oder Federn.
Wenn Du wirklich nen Gewindefahrwerk rein machen willst, dann schau wirklich nach nem Vernüftigen, wo Du oben angegebene Probleme ggf net hast.

Meine Meinung und als kleiner Tipp für Dich 😉

Gruß Roger

Also die 45iger Tieferlegung sieht schonmal echt spitze aus. Gefällt mir gut 🙂

Aber wie siehts denn mit Stabi's aus? Werden die wirklich dringend gebraucht bei Golf IV/Bora? Oder geht das auch ohne?

Also ich hab jetzt schonmal im Netz bisschen rumgesucht nach guten und günstigen Gewindefahrwerken. Vogtland, KW und FK sollen gut sein, laut Internet. Und die Preise dafür sind eigentlich sehr akzeptabel. Ich weiß wie gesagt noch nicht was wirklich gut beim Bora wirkt. Daher ist wohl ein Gewindefahrwerk weitaus besser. So kann ich mir je nach Optik und Komfort einstellen, was mir mehr zusagt.

Aber trotzdem vielen Dank für die 2 Fotos! Die helfen mir sehr weiter 🙂

Keine Ursache für die Hilfe, hatten wir ja schonmal kurz in nem anderen Thread drüber gesprochen, wenn ich mich recht entsinne 😉.

Also ich hab bei mir noch den Standartstabi drunter und mit der 45er Tieferlegung bis dato keine Probleme.
Meines Wissens nach soll man wohl erst nen anderen Stabi ab ner 55er bzw 60er Tieferlegung benötigen???
Da bin ich aber net so firm drinne, hab mich da noch net richtig schlau gemacht, weil mir meine 45er reicht.

Mein Vorschlag: lies Dich mal schlau, bzw der eine oder andere wird ja bestimmt eine größere Tiefe haben😉
Hoffen wir mal, das die dann dazu die passende Antwort liefern können 😁😁😁

Gruß Roger

Zitat:

Original geschrieben von Waldgnome


Also die 45iger Tieferlegung sieht schonmal echt spitze aus. Gefällt mir gut 🙂

Aber wie siehts denn mit Stabi's aus? Werden die wirklich dringend gebraucht bei Golf IV/Bora? Oder geht das auch ohne?

Also ich hab jetzt schonmal im Netz bisschen rumgesucht nach guten und günstigen Gewindefahrwerken. Vogtland, KW und FK sollen gut sein, laut Internet. Und die Preise dafür sind eigentlich sehr akzeptabel. Ich weiß wie gesagt noch nicht was wirklich gut beim Bora wirkt. Daher ist wohl ein Gewindefahrwerk weitaus besser. So kann ich mir je nach Optik und Komfort einstellen, was mir mehr zusagt.

Aber trotzdem vielen Dank für die 2 Fotos! Die helfen mir sehr weiter 🙂

siehste,hatte ich doch gesagt😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen