- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 6
- VW 505 01 oder 502 00
VW 505 01 oder 502 00
Hallo Zusammen,
mein Vater fährt einen Golf VI Bifuel BJ 2010 und er möchte gern demnächst einen Ölwechsel vornehmen. Aus der Bedienungsanleitung habe ich nur herausfinden können, dass folgende Spezifikationen zulässig sind: VW 505 01 und VW 502 00. Welches von beiden ist besser/ratsamer?
Gruss
aysoo_canoo
Beste Antwort im Thema
Warum jetzt das?
Wenn es ausschiede, würde VW das in der BA ja nicht zulassen und erwähnen!
Ich würde mich danach richten, welche anderen Spezifikationen das gewählte 505.01er oder 502.00er Öl aufweist und mich danach entscheiden. Wer´s noch genauer wissen will, schaut sich das Technische Datenblatt an und vergleicht Werte wie TBN, Viskositätsindex, Verdampfungsverlust etc.
http://www.motor-talk.de/.../...l-stammtisch-rund-ums-oel-t230315.html
505.01 ist keineswegs nur ein reines Dieselmotorenöl und für anderes, insbesondere für Ottomotoren, daher nicht zugelassen oder zu gebrauchen, sonst wäre es in den Angaben ja auch nicht genannt.
Es verfügt halt über einige spezielle, notwendige PD-Eigenschaften, also z.B. die EP-Eigenschaften (extreme pressure).
Ein Ölvergleich via div. Spezifikationen (API, ACEA etc.) und Freigaben (also nur der Vergleich zwischen 502.00 und 505.01 oder auch der weiterer Herstellerfreigaben eines gewählten Öles, das die o.g. VW-Freigaben erfüllt) und ganz allg. alles wissenswerte über Motoröl findet man sinngemäß hier in meinem Beitrag
http://www.motor-talk.de/.../...nderes-oel-verwenden-t4698166.html?...
da ich nicht immer alles immer wieder neu schreiben will.
Die neuere 505.01 (2005) weist gem. diesem Diagramm
http://sas-origin.onstreammedia.com/.../index.html
offenbar bessere Werte auf als das 502.00 (2005)
Von den Aschewerten mal ganz ab.
Ähnliche Themen
14 Antworten
502.00 = Ganzjahres-Motorenöle für Ottomotoren mit Standardwechselintervalle (max. 15.000 km oder 1 Jahr).
505.01 = Ganzjahres-Motorenöl speziell für Pumpe-Düse-Dieselmotoren.
505.01 sollte damit ausscheiden.
Warum jetzt das?
Wenn es ausschiede, würde VW das in der BA ja nicht zulassen und erwähnen!
Ich würde mich danach richten, welche anderen Spezifikationen das gewählte 505.01er oder 502.00er Öl aufweist und mich danach entscheiden. Wer´s noch genauer wissen will, schaut sich das Technische Datenblatt an und vergleicht Werte wie TBN, Viskositätsindex, Verdampfungsverlust etc.
http://www.motor-talk.de/.../...l-stammtisch-rund-ums-oel-t230315.html
505.01 ist keineswegs nur ein reines Dieselmotorenöl und für anderes, insbesondere für Ottomotoren, daher nicht zugelassen oder zu gebrauchen, sonst wäre es in den Angaben ja auch nicht genannt.
Es verfügt halt über einige spezielle, notwendige PD-Eigenschaften, also z.B. die EP-Eigenschaften (extreme pressure).
Ein Ölvergleich via div. Spezifikationen (API, ACEA etc.) und Freigaben (also nur der Vergleich zwischen 502.00 und 505.01 oder auch der weiterer Herstellerfreigaben eines gewählten Öles, das die o.g. VW-Freigaben erfüllt) und ganz allg. alles wissenswerte über Motoröl findet man sinngemäß hier in meinem Beitrag
http://www.motor-talk.de/.../...nderes-oel-verwenden-t4698166.html?...
da ich nicht immer alles immer wieder neu schreiben will.
Die neuere 505.01 (2005) weist gem. diesem Diagramm
http://sas-origin.onstreammedia.com/.../index.html
offenbar bessere Werte auf als das 502.00 (2005)
Von den Aschewerten mal ganz ab.
Ich würde dieses hier in Erwägung ziehen.
http://www.ms-motoroel.de/.../?...
Bei den DPF bin ich nicht so zimperlich und empfehle auch ein klassisch addidiviertes Öl, vor allem wenn der Motor keinen Ölverbrauch hat.
Aber bei Gasbetrieb sollte das Öl absolut sauber sein wegen der Einlassventile , Kolbenringe und Temperaturstabilität.
Ölwechsel natürlich im Festintervall.
@Taubitz
Hast Recht, ohne nach zuschauen habe ich gedacht, dass ein 505.01 ein spezielles Öl für Dieselfahrzeuge ist.
Zitat:
Wenn es ausschiede, würde VW das in der BA ja nicht zulassen und erwähnen!
Auf das was in BA steht gebe ich schon lange nichts mehr, auch wenn es diesmal wohl stimmte.

Die 505 01 ist eine Freigabe für PD-Motoren. Die Öle selbst haben aber auch alle eine 502 00 Freigabe. Laut ACEA gibt es keine speziellen Öle mehr für Dieselmotoren.
Beide Öle haben eine ACEA A3/B4 Spezifikation. Sind also für Otto- als auch für Dieselmotoren zugelassen.
Die 505 01 haben übrigens beide nicht, weil klassisch addidivierte Uraltöle.
Ok, nach ACEA-Spezifikation hast du bezüglich Otto-/Dieselmotoren Recht.
Aber 505.01 haben nicht immer auch automatisch eine 502.00 Freigabe.
Zitat:
Die 505 01 ist eine Freigabe für PD-Motoren. Die Öle selbst haben aber auch alle eine 502 00 Freigabe.
Na ja, VW ist da schon ein bißchen putzig. Da gibt es die Freigaben von 1999 und die von 2005. Das sind eigentlich 2 ganz verschiedene Öle obwohl sie die gleichen Freigaben-Nummern haben. Die von 1999 sind klassisch addidiviert und wirklich nichts besonderes und die von 2005 sind aschearm.
Bitte auf keinen Fall verwechseln. Den Unterschied erkennt man an der ACEA C3 für die neueren Öle ab 2005.
...und sieht man auch in ihren Unterschieden in dem von mir oben verlinkten Lubrizol-Diagramm, wo alle VW-Freigaben mit Jahreszahlen vorhanden sind...
@Jubi-TDI
Ich glaub, bei Deinen letzten Links hast Du Dich verguckt: Die haben 501.01, aber nicht 505.01
505.01 hat m.W.n. zwingend immer eine Visko von
entweder
- 5W-40
oder
- 5W-30
Von daher kann das Öl gar keine 505.01 haben, un die beiden von Dir verlinkten (10W-40 und 10W-60) haben tatsächlich auch keine.
p.s.:
Zumindest die bisher in meinen u.g. Oldtimer verfüllten Öle gem. VW 505.01 hatten immer auch eine VW 502.00:
- Liqui Moly Toptec 4100 (Freigabe ausgelaufen bzw. nicht verlängert, daher nur noch Empfehlung, zu meiner Verfüllung hatte es noch explizit die 505.01)
- Meguin Low Emission 5W-40
- Meguin New Generation 5W-30
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
[.....].
@Jubi-TDI
Ich glaub, bei Deinen letzten Links hast Du Dich verguckt: Die haben 501.01, aber nicht 505.01
[.....]
Mit den beiden letzten Links wollte ich auch nur zeigen, dass ein 505.01 nicht zwangsläufig auch IMMER eine 502.00 Freigabe hat und habe tatsächlich beide Links versemmelt.

zum Bspl. sieht man aber jetzt, dass ein 505.01 nicht zwangsläufig auch die Norm 502.00 hat.
o.K. ich gebe mich geschlagen. Ich denke aber das dieses Öl eher eine Ausnahme darstellt.
Aus dem Radardiagramm von Lubrizol ist ersichtlich, dass das 502.00 thermisch höher belastbar ist als das 501.01.
Hier ein Bsp. welches nebenbei auch noch die MB Norm 229.5 erfüllt, also auch noch hinsichtlich Kraftstoffverbrauch und Verschleiß positive Eigenschaften besitzt.
Um das 501.01 ging es hier aber gar nicht!
Du bist da offenbar dem Irrtum von Jubi TDI/GTI aufgesessen!
Es ging lt. BA um die VW-Freigaben 502.00 und 505.01.