VW 16V vs Opel 16V

VW Golf 2 (19E)

Moin Leute.

Heute auf der Arbeit hab ich mich mit nem Kollegen über 16V's unterhalten...
er war der meinung dass der VW 2.0l 16V dem GSI 2.0l 16V aus dem Opel Astra weit hinterher ist.

Was sagt ihr dazu? Sind die Opel 16V's wirklich schneller? Wenn ja, warum?

Ich bitte um ernstgemeinte und normale Antworten, da ich auch normal gefragt habe.
Und ja ich weiß, das hier ist das VW Forum. Ich kann mir schon denken, dass die meisten sagen der VAG 16V sei schneller...

Aber vllt ist ja jemand schonmal gegen einen GSI 16V gefahren, kennt Berichte darüber o.ä.

Laut Aussage des Kollegen, hat er neulich sogar einen Bericht gelesen, wo jemand in nen Golf 2 den GSI 16V Motor verpflanzt hat...
Daher muss da ja i-wo was wahres dran sein oder?

Würde mich mal brennend interessieren. 🙂

LG

Beste Antwort im Thema

Moin,

Der C20XE (Opel 2.0 16V) ist in der Tat der bessere Motor. Als er auf den Markt kam war er so ziemlich das beste, was man in dieser Klasse in Europa kaufen konnte.

Im Kadett leistete der Motor 150 PS bei 6000/min. und stemmte 196 Nm Drehmoment bei 4800 /min. auf die Kurbelwelle. Interessant ist dabei anzumerken, dass er seinerzeit als der effizienteste Motor seiner Klasse galt.

Im Astra startete der Motor mit identischen Daten, ab 1993 verbesserte sich der Drehmomentverlauf sogar, die 196 Nm lagen dann schon bei 4600 /min.

Der ABF 2.0 16V leistet zwar ebenfalls 150 PS bei 6000 /min., stemmt allerdings nur 180 Nm bei 4800/min.

In den Fahrleistungen macht sich das durchaus bemerkbar, der Golf benötigt 8.5 Sekunden von 0-100 km/h und rennt 215 km/h (in meiner Datenbank ist der beste Messwert 217 km/h). Der Astra benötigt 7.9 Sekunden und rennt (v.A. wegen seiner besseren Aerodynamik) 224 km/h. Auch in allen Disziplinen, die auf Drehmoment basieren (Durchzugskraft, nutzbares Drehzahlband) ist der Astra überlegen.

Bei dem Motor ist Opel damals also ein wirklich großer Wurf gelungen, mit dem man übrigens auch BMW feuer unterm Hintern machte. Nunja - dumm nur 😉 das die Karosserie des Astras kein ähnlich guter Wurf war.

MFG Kester

30 weitere Antworten
30 Antworten

Moin,

Ich sage ja 😉 Viele GERÜCHTE und unglaubliche Legendenbildung.

Der Motor inkl. Kopf ist intern direkt bei Opel entstanden, Cosworth und Porsche waren an der Entwicklung nicht beteiligt. Porsche kommt ins Spiel - da Opel sich bei einem Porsche Patent bzgl. des Schwingsaugrohrs bedient hat und dieses weltweit als eines der ersten Unternehmen lizensiert hat.

Die Firma Cosworth kommt auch ins Spiel - aber nicht als Entwicklungsbeteiligter. Der Kopf des Motors ist sehr kompakt und thermisch kräftig belastet (er hat z.B. natriumgekühlte Ventile). Die opeleigene Gießerei war zum Zeitpunkt der Markteinführung nicht in der Lage diese Köpfe so zu gießen, dass Sie hielten. Die testweise bei Opel gefertigten Köpfe waren nicht belastbar und neigten zu Stegrissen und Materialbrüchen.

Das einzige Unternehmen, dass bei Einführung des Motors in der Lage war, die Köpfe zu gießen war Cosworth. Für den Motorsport und die Formel 1 hat Cosworth ein - recht teuers - Gießverfahren inkl. einer sehr belastbaren Gusslegierung entwickelt und patentiert. Nur damit war es Anfangs möglich die Köpfe haltbar zu produzieren. Die entsprechenden Köpfe können an der Prägung "Coscast" erkannt werden - sie gelten wegen des aufwändigen Materials als überaus haltbar.

Ab Ende 1989 produzierte dann parallel (und ab 1990 übergangsweise ausschließlich) Kolbenschmidt die Köpfe. Ab 1993 bis Produktionsende wurden die Köpfe dann bei beiden Zulieferern gefertigt (Cosworth war zwischenzeitlich insolvent und in der Hand verschiedener Besitzer).

MFG Kester

Deine Antwort
Ähnliche Themen