VW 1303 und Öltemperatur

VW Käfer

Hallo Fans,
wir haben vor mit unserem VW 1303 Cabrio 50 Ps und einen kleinen Wohnwagen, über die Alpen an den Gardasee zu fahren. Die Tour führt über den Fernpass-Meran an den See.
Freunde die uns mit einem Käfer und WW begleiten, schwören darauf die Motorhaube hinten ein wenig zu öffnen, damit das Öl nicht zu heiß wird, wiederum habe ich von anderen gehört, dass man es nicht machen sollte, da sonst das Thermostat nicht richtig arbeitet.

Was ist richtig ???

24 Antworten

Separater Ölkühler ist das beste gegen zu hohe Öltemperaturen. Mit meinem 1800er Motor war fahren ohne dem zusätzlichen Kühler kaum möglich, selbst bei zahmer Fahrt ging das öl sofort über 100° und das bei kühlem Wetter. Ich habe aber den originalen Kühler drin gelassen, da er im Stand und Stadtverkehr gut funktioniert. Ich habe an dem einen Motor eine Filterölpumpe verbaut, dort ein Thermostat mit Ein- und Ausgang verbaut und an dem anderen eine Ölpumpe mit Ein- und Ausgang, da wieder ein Thermostat dazwischen und einen zusätzlichen Ölfilter. Funktioniert an beiden Autos Super, Öltemperaturen kaum über 90°. Höchstens im Sommer bei zügiger Fahrweise mal 100°. Ich denke mal, das du mit Wohnwagen nicht so schnell unterwegs bist, deshalb würde ich den Serienölkühler drin lassen. Der TÜV hat sich für die zusätzlichen Ölkühler nicht interessiert, die gab es früher schon. Ich hab letzte Woche erst meine GSR-Replika ohne Probleme zugelassen mit H-Kennzeichen. Der hatte ja damals schon das geschlitzte Frontblech für einen zusätzlichen Ölkühler und am Cabrio hatte ich den Kühler am Anfang direkt unter der Stossstange. Funktioniert auf jeden Fall super.

Wo wird der eigentlich angesteckt? Muss man da erst Löcher in den block bohren und ne extra Pumpe dran hängen?

Zitat:

@Beetle1960 schrieb am 31. März 2016 um 13:41:13 Uhr:


Wo wird der eigentlich angesteckt? Muss man da erst Löcher in den block bohren und ne extra Pumpe dran hängen?

Nein, kannst du alles fertig kaufen, zB. bei Hoffmann-Speedster. Wenn ich heute in die Garage komme und daran denke mach ich mal ein paar Bilder. Am längsten dauert das Verlegen der Ölschläuche nach vorn. Ich müßte auch noch die Rechnungen mit den Bestellnummern von Hoffmann haben.

Zitat:

@charli1964 schrieb am 31. März 2016 um 13:52:49 Uhr:



Zitat:

@Beetle1960 schrieb am 31. März 2016 um 13:41:13 Uhr:


Wo wird der eigentlich angesteckt? Muss man da erst Löcher in den block bohren und ne extra Pumpe dran hängen?

Nein, kannst du alles fertig kaufen, zB. bei Hoffmann-Speedster. Wenn ich heute in die Garage komme und daran denke mach ich mal ein paar Bilder. Am längsten dauert das Verlegen der Ölschläuche nach vorn. Ich müßte auch noch die Rechnungen mit den Bestellnummern von Hoffmann haben.

Img-6181
Ähnliche Themen

Aah so geht das... Cool 🙂 danke 😉

So gehts auch. Dann ist der Ölfilter gleich mit dran😉

Oelpumpe-mit-filter
Oelpumpendeckel
Oelfilter-002

Zitat:

@Squad244 schrieb am 26. März 2016 um 14:23:47 Uhr:


Bis zu 600 Liter pro Sekunde sollen es sein.

Waren das nicht sogar 3.000 Liter bei Nenndrehzahl beim Doppelkanalmotor?

Du meinst diesen hier, richtig?: http://de.hoffmann-speedster.com/.../...tstrom-oelkuehlanlage-7.71?...

Das ist dem Walter sein teil: http://de.hoffmann-speedster.com/.../...axi-3-bolzen-7.71-m.filter?...

Aber wo kommt das hin?: http://de.hoffmann-speedster.com/.../oelthermostat-adapter?c=141487

OK, habs glaub ich kapiert, zwischen dem Adapter für den Filter und dem Filter selbst kann man den Thermostat mit den Abzweigungen für den ext. Kühler bauen, oder? 😉

Zitat:

@Beetle1960 schrieb am 1. April 2016 um 09:10:03 Uhr:


OK, habs glaub ich kapiert, zwischen dem Adapter für den Filter und dem Filter selbst kann man den Thermostat mit den Abzweigungen für den ext. Kühler bauen, oder? 😉

Genau, wird dazwischen geschraubt, das Thermostat öffnet bei 80° und gibt dann den Weg zum Ölkühler frei, funktioniert wunderbar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen