VW 1302, eure Meinung?
Moin Leute!
Ich bin grade an einem 1302 drann den ich mir bald mal anschauen werde. Habe mir vom Verkäufer noch mehr Fotos schicken lassen und wollte die euch mal zeigen was ihr davon hält?
Anbei mal ein paar Daten:
Baujahr 8/71
199.900km
44PS
6250 Tacken auf Verhandlungsbasis!
Der Wagen stammt aus einem Nachlass, wurde 2006 stillgelegt und restauriert. Danach nicht wieder angemeldet und kaum bewegt. Der Krabbler hat keinen Unterbodenschutz und keine Hohlraumversiegelung (kann man im Preis drücken). Er stand geschützt in einer Halle und hat 2002 eine H-Abnahme bekommen. Motor ist auch noch original, wurde zerlegt und neu abgedichtet. Die Bodenplatte wurde bei der Restauration übrigens fachmännisch geschweißt. (neue Schweller und Luftkanäle) Frisch getüvt wurde er vor kurzem auch. Hat ohne Mängel die Prüfung bestanden!
Demnächst schaue ich mir das gute Stück mal von nächster Nähe aus an. :-) Meint ihr das lohnt sich?
Grüße aus Karlsruhe
Mark
27 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Tim64
....Manchmal findet man auch ungeschweißte Käfer und das wäre in dieser Preisklasse dann vor zu ziehen.
Ich verstehe den Tanz um den "ungeschweißten" Oldtimer nicht. So viel Glück, dass man einen erwischt, der die letzten 40 Jahre in einer klimatisierten Halle gestanden hat, hat Otto Normalkäferfahrer nicht. Deswegen würde ich bei einem ungeschweißtem Teil vermuten, dass da demnächst etwas auf einen zukommt.
Habe selbst auch einen 1302 von 1971.
Hat derzeit 3800€ gekostet (gutes Angebot😁) und es wurden bisher inkl. Kaufpreis ca 22.000 draus (ohne Schweißen, war nicht nörtig😉)
Tiffy (so heißt das gute Stück) hat derzeit ein Wertgutachten mit 17.500€ (Wiederbeschaffungswert). Das mal zum Wert des derzeitigen 1302 mit Zustand 2a.
Was gar nicht hoch genug bei Deinem Vorhaben anzusetzen ist, ist die Tatsache, daß es für Tuningmaßnahmen nach BJ 09/1971 sehr viel schwieriger wird (siehe viele Beiträge).
So, nun zum Unterbodenschutz und Hohlraumversiegelung: Meiner hatte die Hohlraumversiegelung schon damals ab Werk, was natürlich schon viel geholfen hat, ihn über die Jahre zu retten. Aber wenn Du Deinen kaufen solltest, dann würde ich Dir eine Auffrischung mit Mike Sanders empfehlen (habe ich auch gemacht). Hat vor zwei Jahren ca 500€ gekostet.
Unterbodenschutz ist nicht so wichtig. Wichtig ist, jedes Jahr mal drunter zu schauen und die Steinschläge auszubessern.
Also kauf ihn und freu Dich. Und wenn er mehr als 5000 kostet, dann ist er das auch wert.
Gruß
Walter mit Tiffy
Zitat:
Original geschrieben von Karl-der-Käfer
Ich verstehe den Tanz um den "ungeschweißten" Oldtimer nicht. So viel Glück, dass man einen erwischt, der die letzten 40 Jahre in einer klimatisierten Halle gestanden hat, hat Otto Normalkäferfahrer nicht. Deswegen würde ich bei einem ungeschweißtem Teil vermuten, dass da demnächst etwas auf einen zukommt.Zitat:
Original geschrieben von Tim64
....Manchmal findet man auch ungeschweißte Käfer und das wäre in dieser Preisklasse dann vor zu ziehen.
Also mein Käfer ist auch nicht ungeschweißt. Recht umfangreich sogar, aber sauber gemacht.
Aber ein Grund, was ungeschweißtes zu suchen ist ja, dass Schweißarbeiten und die Nachbehandlung extrem gut gemacht sein müssen, damit es nicht nach gebastelt aussieht und damit es nicht gleich wieder rostet.
Und meistens sind die Arbeiten ja nicht sooo gut gemacht. Irgendwo überlappen dann Bleche, wo der Zwischenraum nicht richtig konserviert ist und dann fault es da demnächst wieder.
Und ungeschweißt sieht so schön original aus.
Aber klar: Wenn die Schweißarbeiten und Nachbehandlung professionell sind, spricht nichts dagegen. Ab Werk sind sie ja auch geschweißt.
Viele Grüße,
Tim
Zitat:
Zitat:
Original geschrieben von Karl-der-Käfer
Ich verstehe den Tanz um den "ungeschweißten" Oldtimer nicht.
bei meinen aktuellen Projekt - auch ein 1302 - habe ich am ende des Schwellers, da wo die Abdeckung der Drehstäbe ist - vier Lagen.... 4!!! .... Blech rausschneiden müssen. Und da erscheint für mich eine ungeschweisstes aber gammiliges Objekt plötzlich total attraktiv. Auch zwischen Bodenguppe und Unterzug Schweller hatter der pfiffige Vorbesitzer Bleche mit Karosseriedichtmasse reingetrieben, konnte ich auch nur grosszügig rausschneiden....
Preise: cool, mir als 1302 besitzer ist es recht wenn die Preise steigen... 2011-Oldtimer Markt- 1302 std. Zustand 2 - 5.700€, Zustan 1 - 8.400€ der 1302 S jeweils 1.000€ mehr
Wertgutachten kannst hier so einfach nicht schreiben Walter. Da steckt ja ein besonderes Fahrzeug dahinter. Mit Extras, frischem Motor, evtl. noch tuning, usw. deshalb macht man es ja, damit die Versicheung bei Verlust nicht den Classic Data Wert nimmt und dir 5 Mille überweißt weil du den Zustand nicht nachweisen kannst und die MWST noch abgezogen wird....
Ähnliche Themen
Moin Leute! Habe nun einen Termin zum Besichtigen ausgemacht. Vielleicht nehme ich ihn gleich mit! Da hätte ich mal eine Frage: Der Wagen stand ja ein paar Jahre und ist die letzten Wochen ca. 300km gefahren worden. Nun möchte ich ihn ca. 600km überführen wollen. Ist der Motor fit dafür? Oder soll ich die ersten paar 100km noch gemächlich mit 90-100 Klamotten anstatt 120 über die Bahn fahren? Kann ja sein das der Motor nach dieser Zeit trotz check-up und richtiger Inbetriebnahme nicht ganz wach ist. Oder bin ich zu vorsichtig mit der alten Technik? :-)
Ich grüße aus dem sonnigen Karlsruhe... Perfektes Käferwetter
Mark
Ölstand vorher checken dann kann der auch 600km fahren. Nur 120kmh würd ich nicht machen...erstens Verbrauch hoch, Öltemperatur hoch, und sonst sollt erstmal die Technik überprüft werden bevor man quasi nahe der Höchstgeschwindigkeit rumdüst.
Zitat:
Original geschrieben von KarlsruherHH
Nun möchte ich ihn ca. 600km überführen wollen. Ist der Motor fit dafür? Oder soll ich die ersten paar 100km noch gemächlich mit 90-100 Klamotten anstatt 120 über die Bahn fahren? Kann ja sein das der Motor nach dieser Zeit trotz check-up und richtiger Inbetriebnahme nicht ganz wach ist. Oder bin ich zu vorsichtig mit der alten Technik? :-)
Der Motor ist kein Lebewesen, sondern aus Metall. Wenn er schon seit 300 km wieder geweckt ist und Ventileinstellung, Zündung, Vergaser und Öldruck ok sind, sehe ich keinen Grund zum Schleichen.
Wenn er 600 km mit 120 nicht aushalten sollte, hat er eh nix getaugt. Zwischendurch mal Ölstand checken.
...nimm noch nen Keilriemen mit, oder Frau/Freundin und sieh zu das sie ne Strumpfhose an hat ;-) 1302 sollte ne gleichstromlima haben und der keilriemen ist 9,5*905 lang und natürlich Werkzeug - das nötigste halt! Und nim Öl zum nachkippen mit. 1 Liter sollte reichen, mineralisch, 15 W 40.
Sonst würde ich auch erst mal nur 100km/h fahren, auch wenn der Motor aus Metall ist, der Pranzel in den Ecken ist es nicht und der kann sich natürlich lösen wenn der Motor auf Temperatur kommt. Am Anfang mal häufiger anhalten und Blick unters Moped. Öl unterm Motor? Wird es mehr mit der Ziet? Ölstand mehr als einmal prüfen, Kühlwasser checken... ach neee... lieber kühle Getränke checken, Klimaanlage im Käfer ist ja aufwendig.
ABER mach dich nicht verrückt!!!!
Wenn der Motor rund läuft und da kannst du dich auch mal auf dein "Poppometer" verlasen, dann sehe ich da auch kein grosses Risiko. Läuft er schon bei der Probefahr unrund, hat Zündaussetzer und Beschleunigt nur unwillig dann ist er eh schlecht eingestellt und dann kannst du ihn auch auf 300km platt fahren.
Ich finde ihn cool, schaut nicht schlecht aus und hat die gleiche Farbe wie mein 1302. Ich habe 5500 Ökken dafür gezahlt und inzwischen ca. 2.000 Ökken in die Technik noch reingesteckt. Meine Karrosse ist lt. Gutachten noch original und ungeschweißt, und inzwischen rufen die die für Zustand 2 mind. 7.300 Euro auf.
Mit dem Fahrwerk fährt sich das Ding halt einfach gut. Und deiner schaut nicht schlecht aus.
Wünsch dir viel Glück. Schubi
Ich habe ihn jetzt seit 2 Jahren. Da habe ich gemacht bwz. teilweise machen lassen:
Neue Bremsen + Bremsschläuche, Kreuzgelenk Lenkung, neuer Auspuff, neue Kupplung, original Radio+Lautsprecher+Antenne nachgerüstet, Elektrik überarbeitet, Zündanlasschalter erneuert + Relais Batterie/Anlasser verbaut, neue Reifen hinten (porös), Hohlraumversiegelung mit Mike Sanders/Fluid Film.
Dann noch viele Kleinigkeiten zur Wartung etc. Stossdämpfer vorne werden auch grad erneuert. Schaltstange bau ich jetzt noch aus wegen klappern.
Ich denke zum Jahresende bin ich mit 2.500 Euro dabei.
Die Preise sind aber um einiges gestiegen von 2011 bis jetzt lt. Oldtimer Praxis. Also wenn das Teil von der Karrosse her wirklich gut ist würd ich zugreifen - da gibts nicht mehr allzuviele originale.
Vielleicht sieht man sich mal auf einem Treffen :-)
Schubi
Und, wie war die Besichtigung?