VVA von Kerscher
Hallo.
hat jemand Erfahrung mir der Verstellbaren Vorderachse von Kerscher gemacht? Oder hat die jemand verbaut?
Ich möchte noch ca.1.5 - 2cm mehr Tiefgang erreichen. Dafür wollte ich zusätzlich zu meinen TAS noch eine VVA holen.
Beste Antwort im Thema
Es gibt ein paar so Sachen im Karosseriebau...:
- ein 100% Dicht gibt es nicht. Es dringt IMMER Wasser ein. Sei es, daß es wirklich reinläuft oder simpler Kondens.
- Wenn Wasser nicht raus kann durch die Schwerkraft und sich irgendwo länger sammelt, gibt es 100% Rost
- Hohlraum Konservierung kann richtig konstruierte Technik sehr lange schützen, aber keine Fehlkonstruktionen
Diese Achse ist eine Fehlkonstruktion in Hinblick auf Rostschutz. Es kann jederzeit Wasser rein, aber definitiv nicht mehr raus. Sie ist innen garnicht lackiert, 100% blank und hat jetzt bereits im Neuzustand schon sichtbaren Rost. Die Lackierung ist nur gewöhnlicher NitroKombiSchwarz, das Minderwertigste an Lackierung überhaupt. Es ist nur etwas drauf, damit es verkauft werden kann, keine Grundierung.
Dichte zumindest die nicht verschweissten Bereiche ab, mit PVC oder Acrylat. Lackiere die Achse nochmals ... auch wenn es wenig bringt auf Nitro zu lackieren, aber es macht dann wenigstens dicht. Fülle die Achse dann komplett an den Schilden mit Wachs auf... warmes Wachs... und lasse es unten auslaufen. Nur wenn das gemacht ist, darf ein Stopsel rein... und nur dann. Ansonsten MUSS das Wasser rauskönnen. Freiwillig und ohne Stau.
Ähnliche Themen
137 Antworten
Ein Loch unten in die Blechdopplung setzen 6mm. An der tiefsten Stelle.
Alles andere wird zu einem Zulaufloch für Wasser.
So wie im Bild von Ludibug gezeigt,nicht anders.
Und von da wie schon gesagt einmal fluten ,aber besser mit Wachs ,und leerlaufen lassen.
Aber Wachs(Hohlraum) nicht Fluidfilm. Das Fluid Zeugs muß erneuert werden nach Jahren,nur baust du die VVA ja nicht aus um das zu machen. Umdrehen is ja nicht mehr,und da oben kommt nie ne Sonde hin zum nachbehandeln.
Vari
Die Sonde kann man bis zum Ende der VA reinstecken.Auch im eingebauten Zustand.
Dann hast du die bessere Sonde
Vari
na dann. mach ich mich nächste woche mal dran und bohre 2 Ablauflöcher und mach eine Hohlraumversiegelung.
wahrscheinlich werde ich im oberen Bereich auch ein Loch bohren , um eine gute Versiegelung zu gewähleisten.
@Vari-Mann Damit das ganze nicht als Wasserzulauf dient , kann ich ja das loch mit einem Karrosieriestopfen verschliessen.
Allgemein zum Zustand der Achse: Meine Einschätzung nach recht gut. Schweissnähte auch absolut in Ordnung. Gesamteindruck ist auch gut.
Passgenauigkeit kann ich noch nicht beurteilen.
Es gibt ein paar so Sachen im Karosseriebau...:
- ein 100% Dicht gibt es nicht. Es dringt IMMER Wasser ein. Sei es, daß es wirklich reinläuft oder simpler Kondens.
- Wenn Wasser nicht raus kann durch die Schwerkraft und sich irgendwo länger sammelt, gibt es 100% Rost
- Hohlraum Konservierung kann richtig konstruierte Technik sehr lange schützen, aber keine Fehlkonstruktionen
Diese Achse ist eine Fehlkonstruktion in Hinblick auf Rostschutz. Es kann jederzeit Wasser rein, aber definitiv nicht mehr raus. Sie ist innen garnicht lackiert, 100% blank und hat jetzt bereits im Neuzustand schon sichtbaren Rost. Die Lackierung ist nur gewöhnlicher NitroKombiSchwarz, das Minderwertigste an Lackierung überhaupt. Es ist nur etwas drauf, damit es verkauft werden kann, keine Grundierung.
Dichte zumindest die nicht verschweissten Bereiche ab, mit PVC oder Acrylat. Lackiere die Achse nochmals ... auch wenn es wenig bringt auf Nitro zu lackieren, aber es macht dann wenigstens dicht. Fülle die Achse dann komplett an den Schilden mit Wachs auf... warmes Wachs... und lasse es unten auslaufen. Nur wenn das gemacht ist, darf ein Stopsel rein... und nur dann. Ansonsten MUSS das Wasser rauskönnen. Freiwillig und ohne Stau.
Zitat:
@Red1600i schrieb am 10. November 2019 um 10:08:36 Uhr:
Es gibt ein paar so Sachen im Karosseriebau...:
- ein 100% Dicht gibt es nicht. Es dringt IMMER Wasser ein. Sei es, daß es wirklich reinläuft oder simpler Kondens.
- Wenn Wasser nicht raus kann durch die Schwerkraft und sich irgendwo länger sammelt, gibt es 100% Rost
- Hohlraum Konservierung kann richtig konstruierte Technik sehr lange schützen, aber keine FehlkonstruktionenDiese Achse ist eine Fehlkonstruktion in Hinblick auf Rostschutz. Es kann jederzeit Wasser rein, aber definitiv nicht mehr raus. Sie ist innen garnicht lackiert, 100% blank und hat jetzt bereits im Neuzustand schon sichtbaren Rost. Die Lackierung ist nur gewöhnlicher NitroKombiSchwarz, das Minderwertigste an Lackierung überhaupt. Es ist nur etwas drauf, damit es verkauft werden kann, keine Grundierung.
Dichte zumindest die nicht verschweissten Bereiche ab, mit PVC oder Acrylat. Lackiere die Achse nochmals ... auch wenn es wenig bringt auf Nitro zu lackieren, aber es macht dann wenigstens dicht. Fülle die Achse dann komplett an den Schilden mit Wachs auf... warmes Wachs... und lasse es unten auslaufen. Nur wenn das gemacht ist, darf ein Stopsel rein... und nur dann. Ansonsten MUSS das Wasser rauskönnen. Freiwillig und ohne Stau.
ok. Danke Red1600i .
ich hätte ja unten das neu gebohrte loch auch offen gelassen, eben als wasserablauf. da ja dort kein ablauf vorhanden ist wird es wohl sinn machen, das ich da nachträglich eins rein mache.Deshalb die frage.
Das loch was ich mit einen Karrosseriestopfen verschliessen würde wäre im öberen bereich des Schildes. Das Loch sollte für die Konservierung dienen.Da an dieser stelle man gut in den Hohlraum gelangt. ob das jetzt sinn macht? keine ahnung. deshalb die Frage an die profis unter euch.
Da ich 2 mal im Jahr mit dem Käfer auf die Hebebühne gehe, kontrolliere ich immer auf Roststellen usw. und sprühe hier und da immer mal nach.und im Regen wird zwar auch gefahren. aber nicht immer.
Das mit der Lackierung sehe ich nicht so eng.am ende ist die Achse von aussen sowiese mit Sprühfett komplett versiegelt.
Gruss aus der Pfalz
Ich habe mit Wachs sehr gute Erfahrungen gemacht, es ist hilfreich... aber es hält nicht ewig. Gut ist es, wenn die Erstbefüllung mit Wachs erfolgt. Es klebt fest an den Wänden, allerdings kann es irgendwann aushärten oder auch unterwandert werden. Da kommt dann FluidFilm als Retter dazu. FF weicht alte harte Wachse an, sie werden wieder weich. FF unterwandert dann auch Risse im Wachs, sie schließen sich sogar wieder ... Risse heilen. An manchen Fahrzeugen kann ich zusehen...
Der Stopsel weiter oben: wenn er der Durchlüftung dient, dann ist er gut und richtig. Wenn er im Spritzwasser liegt und einleitet, dann mach zu. Dreck und Wasser einleiten ist nicht gut.
Die Bereiche, die nun anborst, schütze sie mit Grundierung und Lack. Zumindest wandert dann der Rost nicht unschön in direkt sichtbare Bereiche... denn Rost ist jetzt schon drin, den kann man nur überdecken. Aber Wachs + FF können auch das 20 Jahre schützen...
dann ran an den Speck.
Das Fluid Fim ASR kriecht halt mehr in die Ecken. Ich hab meine Ganzen Holräume, Tunnel, Türen , Rahmen + Kopf geflutet. Ich find das zeug klasse und gut zu verarbeiten.
zu den Löchern. . . es dürfte ja statisch keine Probleme geben mit zwei löchern im Schild. oben nicht. unten wirds knapp mit dem bohren. aber da muss ein loch rein
wie sieht das überhaupt aus mit dem Achsenfett.Die achse is ja komplett leer.Also Fettlos.
Werden die Kompletten Achsrohre , also von einem ende zum anderen ende, an den Rasterplatten hindurch/ vorbei komplett mit Fett gefüllt? das wären dann ca 4- 5 Fettkartuschen.
Oder fettet man nur die Federpakete komplett ein und schiebt diese dann durch die Achsrohre und füllt die Achse nur über die Nippel.
ich hatte ja noch nie eine komplett leere achse.
gruss aus der Pfalz
Du musst aus deiner alten Achse die Fettschmiernippel rausdrehen und in die neue eindrehen. 4Stck. Da wird dann geschmiert bis es aus den Manschetten der Tragarme rausdrückt.
Nachtrag: Hab nen Bild rangehängt von meiner, da kannst Du die Nippel sehen.
Ja das mit den Nippeln ist mir klar. ich habe meine Achse jedes jahr abgeschmiert. die war ja aber schon mit Fett voll. Die frage die sich mir stellte ist die, ob über die ganze länge das Rohr mit Fett gefüllt werden muss. das Könnte ich ja am besten vor dem einbau machen.
Du pumpst das Fett doch zwischen den 2 Lagerstellen ein .
Nicht hinter den Lagern bis es aussen raus kommt.
Dazwischen ist nicht viel Platz der gefüllt werden muß.
Schau doch mal rein ich das Rohr,innen Lager oder Gleitbuchse,aussen garantiert ein Nadellager.
Eiene Kartusche reicht zur Erstschmierung/Befüllung aus wenn du sie zusammengebaut hast.
Besorg aber 2, denn nach einigen km wirst du ja wohl nachmieren um sicherzustelllen das überall was angekommen ist.
Vari
Wenn Dir das mit den Nippeln klar ist verstehe ich die Frage nicht. Von Nippeln stand eben auch nichts in deinem Text, sonst hätte ich das garnicht geschrieben.
ich hatte nur geschrieben , ob ich die Achse nur über die Nippel füllen soll oder einfach komplett von links nach rechts über das ganze Achsrohr mit Achsfett "Flute"
Ist das fett nicht eigentlich nur für die Traggelenke gedacht. Glaube nicht das unbedingt die ganze Achse voll sein muss.