A4 B7 3.0 TDI - VTG Stellmotor anlernen
hallo
habe einen a4quattro mit 3,0 mkbs asb.
frage an die experten.
muß der stellmotor für den lader nach tausch neu angelernt werden??
mfg.
Beste Antwort im Thema
So noch eine kurze Info von der VTG Front und ein bisschen Auflösung des ganzen 🙂
Eine Rücksprache mit TTA wo ich den Steller her hab brachte wiedererwarten keine Infos, der Laden ist eine reine Verkaufsplattform das VAS 6395 dort nichtmal bekannt/vorhanden womit sie auch nicht in der Lage sind anzulernen.
Heute habe ich mich dann nochmal Intensiv mit dem Thema befasst und als ich so das Ding in der Hand hatte fiel es wie Schuppen von den Augen!😮🙂🙂 Na Klar! Wenn ein gebrauchter alter Steller funktioniert an einem fremden Lader aber ein "neuer" nicht ->kann das Problem nicht vom Mstg. her kommen sondern einzig von den Ausgabewerten des Stellers.
Womit wir bei dieser Aussage sind und dem entscheidenten Teil der nicht genannt wird:
Zitat:
@Derv8fahrer schrieb am 10. August 2018 um 07:05:30 Uhr:
Auch ein ganz neuer Ladedrucksteller muss nich angelernt werden, zumindest war das noch nie der Fall bei den verstellern die ich ausgetauscht habe.
Ein
nieangelernter neuer Steller
mußangelernt werden aber er muß es
nichtan dem jeweiligen Lader wo er auch verbaut werden soll-> denn sonst würde ein Gebrauchter ja auch nicht funktionieren.
Schlussfolgerung--> ein nicht angelernter neuer Steller kann
nichtfunktionieren--> ein
angelernter neuerSteller aber schon!
Dh. wenn User V8 Fahrer einen "neuen" Steller verbaut hat der funktionierte
mußte dieser schonmal irgendwann vorher an einem Referenzlader angelernt worden sein. Womit sich die Frage nach der Bezugsquelle stellt und ob dieser Fakt ihm bekannt war-> anscheinend nicht denn sonst hätte er es ja sicher gesagt... 😉 zufällig immer ins richtige Regal gegriffen? 😉
Also machte ich mich im Netz auf die Suche nach neuen angelernten Stellern, tel. einige Firmen ab und wurde auch fündig 😉 zb.
https://www.ebay.de/.../172865114006?...
https://www.ebay.de/.../142665674954?...
Ich denke damit erübrigt sich jede weitere Erklärung....🙂
102 Antworten
Ich tippe auf Flash. Könnte aber auch sowas wie EEPROM sein.
So...
VTG Steller ist letzte Woche schon nach 1 Tag wieder zurückgekommen , ging extrem Flott bei "Turbolader Schneider"...😎
grade eben eingebaut und tja viel gibts nicht zu sagen-keine Fehlermeldung mehr & läuft wie ne Eins das Ding 🙂🙂
mußte nichtmal was an der Halterposition ändern , das Ruckeln im warmen Zustand ist nun auch Geschichte.
Hinweis falls es noch jemand machen muß:
1. Die org. Senkkopfschrauben sind aus weichen A2...beim Ausbauen sehr vorsichtig sein sonst ist der Inbus sofort rund, eine war es bei mir leider schon somit war ausbohren angesagt😮 die Dinger auf jeden Fall gegen 10.9/12.9er Schrauben ersetzen sonst darf man den ganzen Halter abbauen.
2. zwischen Steller & Halteblech liegen wärmeisolierende Miramidbuchsen -Bild 4, wenn man nicht aufpasst beim losschrauben fallen diese nach unten-im günstigen Fall auf den Unterfahrschutz...ansonsten regelmäßig unauffindbar in die tiefen des Blocks. Die Dinger auch nicht gegen 8er Muttern ersetzen sonst stirbt der Steller den Hitztod....
Moin,
bei meinem A4 3,0TDI (MKB ASB) wurde im Mai der Stellmotor für den Turbo gewechselt (Neuteil, freie Werksatt). Da wurde gesagt, dass dieser noch angelernt werden muss mit dem VAS 6395. Hab das Auto damals erstmal wieder mitbekommen (und den alten Steller), fuhr wieder ohne Anzeige im KI.
Jedoch ist wohl der Fehler P3348 Ansteuerung Abgasturbolader Steuereinheit 1, elektrischer Fehler im Stromkreis und der Fehler P0234 Ladedruckregelung Regelgrenze überschritten gesetzt und lässt sich wohl nicht löschen.
Mein Audi Händler hat das VAS6395. Muss ich den Steller nachträglich anlernen um die statisch gesetzten Fehler zu löschen?
Ich fahr ja wie gesagt seit Mai, fährt sich auch gut, jedoch kommt es mir in hohen Drehzahlen vor als ob der Turbo irgendwie schubweise arbeitet.
wenn der Steller nicht angelernt ist geht das MSTG sofort in Notlauf & du hast "70Ps".
Irgendwas passt da nicht sprich dein Auto dürfte nicht normal laufen seitdem.
Dein aktuelles Problem könnte von klemmender VTG kommen , den Differenzdrucksensoren oder AGT Fühler,Luftmassenmesser usw.
Nach der Anlerngeschichte solltest du natürlich trotzdem gucken.
Ähnliche Themen
Zitat:
@THE SPECIALIST schrieb am 9. September 2019 um 11:24:06 Uhr:
Ich fahr ja wie gesagt seit Mai, fährt sich auch gut, jedoch kommt es mir in hohen Drehzahlen vor als ob der Turbo irgendwie schubweise arbeitet.
Hier könnte ein Logging vielleicht Licht ins Dunkel bringen:
+ rpm, Ladedruck Ist+Soll, Luftmasse Ist+Soll, Einspritzmenge pro Hub
ich habe einen anderen Lader eingebaut und den alten Stellmotor gelassen
und läuft bis heute super seit 28000km ..kein Notlauf oder so
Zitat:
@garrettv8 schrieb am 9. September 2019 um 11:43:51 Uhr:
wenn der Steller nicht angelernt ist geht das MSTG sofort in Notlauf & du hast "70Ps".
Irgendwas passt da nicht sprich dein Auto dürfte nicht normal laufen seitdem.
Dein aktuelles Problem könnte von klemmender VTG kommen , den Differenzdrucksensoren oder AGT Fühler,Luftmassenmesser usw.
Nach der Anlerngeschichte solltest du natürlich trotzdem gucken.
ja klar wenn du den übernommen hast gibts keine Probleme
Zitat:
@garrettv8 schrieb am 28. August 2018 um 16:01:01 Uhr:
So...
VTG Steller ist letzte Woche schon nach 1 Tag wieder zurückgekommen , ging extrem Flott bei "Turbolader Schneider"...😎
grade eben eingebaut und tja viel gibts nicht zu sagen-keine Fehlermeldung mehr & läuft wie ne Eins das Ding 🙂🙂
mußte nichtmal was an der Halterposition ändern , das Ruckeln im warmen Zustand ist nun auch Geschichte.
Hinweis falls es noch jemand machen muß:
1. Die org. Senkkopfschrauben sind aus weichen A2...beim Ausbauen sehr vorsichtig sein sonst ist der Inbus sofort rund, eine war es bei mir leider schon somit war ausbohren angesagt😮 die Dinger auf jeden Fall gegen 10.9/12.9er Schrauben ersetzen sonst darf man den ganzen Halter abbauen.
2. zwischen Steller & Halteblech liegen wärmeisolierende Miramidbuchsen -Bild 4, wenn man nicht aufpasst beim losschrauben fallen diese nach unten-im günstigen Fall auf den Unterfahrschutz...ansonsten regelmäßig unauffindbar in die tiefen des Blocks. Die Dinger auch nicht gegen 8er Muttern ersetzen sonst stirbt der Steller den Hitztod....
Hallo Garrett,
Habe dasselbe Problem mit meinem touareg 3.0 tdi. Frage, hast du den stellmotor, den du dem Turbo Schneider eingeschickt hast, davor auch zunächst ohne anlernen eingebaut gehabt, sprich war er auch neu? Und wenn das der Fall war, haben die dir den dann bei sich vor Ort mit der passenden Software programmiert oder müsstest du den alten auch mitschicken? Frage auch deswegen, weil es ja heisst, dass wenn einmal ohne anlernen eingebaut, werden die unbrauchbar...
Danke im voraus
steht eigentlich alles im Thread,
mein Steller war neu und nicht angelernt weil ich beim Kauf nicht aufgepasst hatte, deshalb konnte er nicht funktionieren.
Habe ihn dann zu Turbo Schneider zum anlernen geschickt & eingebaut. Das wars.
deinen alten brauchst du nicht wegschicken oä.
nur durchs einbauen wird der Neue nicht "unbrauchbar" er funktioniert einfach nur nicht weil im die Kennlinie fehlt.
Super, vielen Dank!
Werde dies auch machen!
Kostenpunkt, so pi mal Daumen?
Danke für die Info, steller hab ich bereits schon, werde mich am Montag bei turbo Schneider schlau machen.
Nochmals danke
Hallo zusammen, ich fahre einen 2.7 TDI quattro und habe den Steller mit dem Vollaludeckel. Weiß jemand ob die neueren Teil (link 2 Posts weiter oben) hier auch funktionieren?
wenn er angelernt ist ja, habe die Tage erst wieder einen gewechselt ging problemlos.
Stellung am Lader muss natürlich passen also anreissen vor dem Tausch