A4 B7 3.0 TDI - VTG Stellmotor anlernen
hallo
habe einen a4quattro mit 3,0 mkbs asb.
frage an die experten.
muß der stellmotor für den lader nach tausch neu angelernt werden??
mfg.
Beste Antwort im Thema
So noch eine kurze Info von der VTG Front und ein bisschen Auflösung des ganzen 🙂
Eine Rücksprache mit TTA wo ich den Steller her hab brachte wiedererwarten keine Infos, der Laden ist eine reine Verkaufsplattform das VAS 6395 dort nichtmal bekannt/vorhanden womit sie auch nicht in der Lage sind anzulernen.
Heute habe ich mich dann nochmal Intensiv mit dem Thema befasst und als ich so das Ding in der Hand hatte fiel es wie Schuppen von den Augen!😮🙂🙂 Na Klar! Wenn ein gebrauchter alter Steller funktioniert an einem fremden Lader aber ein "neuer" nicht ->kann das Problem nicht vom Mstg. her kommen sondern einzig von den Ausgabewerten des Stellers.
Womit wir bei dieser Aussage sind und dem entscheidenten Teil der nicht genannt wird:
Zitat:
@Derv8fahrer schrieb am 10. August 2018 um 07:05:30 Uhr:
Auch ein ganz neuer Ladedrucksteller muss nich angelernt werden, zumindest war das noch nie der Fall bei den verstellern die ich ausgetauscht habe.
Ein
nieangelernter neuer Steller
mußangelernt werden aber er muß es
nichtan dem jeweiligen Lader wo er auch verbaut werden soll-> denn sonst würde ein Gebrauchter ja auch nicht funktionieren.
Schlussfolgerung--> ein nicht angelernter neuer Steller kann
nichtfunktionieren--> ein
angelernter neuerSteller aber schon!
Dh. wenn User V8 Fahrer einen "neuen" Steller verbaut hat der funktionierte
mußte dieser schonmal irgendwann vorher an einem Referenzlader angelernt worden sein. Womit sich die Frage nach der Bezugsquelle stellt und ob dieser Fakt ihm bekannt war-> anscheinend nicht denn sonst hätte er es ja sicher gesagt... 😉 zufällig immer ins richtige Regal gegriffen? 😉
Also machte ich mich im Netz auf die Suche nach neuen angelernten Stellern, tel. einige Firmen ab und wurde auch fündig 😉 zb.
https://www.ebay.de/.../172865114006?...
https://www.ebay.de/.../142665674954?...
Ich denke damit erübrigt sich jede weitere Erklärung....🙂
102 Antworten
Ist das der Turbo vom 3.0 TDI? Sieht genial aus.
Du scheinst gute Kontakte zu Turbotechnik Altmark zu haben. Wäre echt gut, wenn du mal mit denen über dieses Thema reden könntest. Wenn selbst die es nicht 100prozentig wissen, wer dann!?
Das ist mein Turbo bei 273000 km . Motor ASB seit 40000 mit Chip.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 19. August 2018 um 15:14:09 Uhr:
Ist das eine Täuschung oder sind das tatsächlich mehr als 6 Laufradschaufeln?
siehst schon richtig das Rad is ein sog. 12 Flügler 😉
Zitat:
Hattest Du einen Blick auf das Turbinenlaufrad werfen können?
nein Hosenrohr hatte ich nicht ab
Zitat:
Ist das der Turbo vom 3.0 TDI?
ja
Zitat:
Du scheinst gute Kontakte zu Turbotechnik Altmark zu haben
nee hab da nur den Steller her weil die am günstigsten waren, aber die Geräte zum Anlernen hat idR. jede Firma die mit Ladern zu tun hat bzw. welche überholt.
Zitat:
Wenn selbst die es nicht 100prozentig wissen, wer dann!?
die wissen das schon da geh ich fest von aus...😉
wichtig ist vor allem eine Frage , kann das Mstg generell mit nem "neuen" Steller nichts anfangen oder nur mit dem Wert der nicht stimmt wenn er nicht angelernt ist. Wenn das erstere nämlich der Fall wäre könnte man auch schlecht einen komplett neuen Lader verbauen im Austausch-das angeblich geht aber wiederrum problemlos....naja man wird sehn
Cool, 12-Flügler sehe ich zum ersten Mal. Das hat aber nur der 3.0-Lader, der 2.7 180 PS hat das dann sicher nicht, oder?
Ähnliche Themen
So noch eine kurze Info von der VTG Front und ein bisschen Auflösung des ganzen 🙂
Eine Rücksprache mit TTA wo ich den Steller her hab brachte wiedererwarten keine Infos, der Laden ist eine reine Verkaufsplattform das VAS 6395 dort nichtmal bekannt/vorhanden womit sie auch nicht in der Lage sind anzulernen.
Heute habe ich mich dann nochmal Intensiv mit dem Thema befasst und als ich so das Ding in der Hand hatte fiel es wie Schuppen von den Augen!😮🙂🙂 Na Klar! Wenn ein gebrauchter alter Steller funktioniert an einem fremden Lader aber ein "neuer" nicht ->kann das Problem nicht vom Mstg. her kommen sondern einzig von den Ausgabewerten des Stellers.
Womit wir bei dieser Aussage sind und dem entscheidenten Teil der nicht genannt wird:
Zitat:
@Derv8fahrer schrieb am 10. August 2018 um 07:05:30 Uhr:
Auch ein ganz neuer Ladedrucksteller muss nich angelernt werden, zumindest war das noch nie der Fall bei den verstellern die ich ausgetauscht habe.
Ein
nieangelernter neuer Steller
mußangelernt werden aber er muß es
nichtan dem jeweiligen Lader wo er auch verbaut werden soll-> denn sonst würde ein Gebrauchter ja auch nicht funktionieren.
Schlussfolgerung--> ein nicht angelernter neuer Steller kann
nichtfunktionieren--> ein
angelernter neuerSteller aber schon!
Dh. wenn User V8 Fahrer einen "neuen" Steller verbaut hat der funktionierte
mußte dieser schonmal irgendwann vorher an einem Referenzlader angelernt worden sein. Womit sich die Frage nach der Bezugsquelle stellt und ob dieser Fakt ihm bekannt war-> anscheinend nicht denn sonst hätte er es ja sicher gesagt... 😉 zufällig immer ins richtige Regal gegriffen? 😉
Also machte ich mich im Netz auf die Suche nach neuen angelernten Stellern, tel. einige Firmen ab und wurde auch fündig 😉 zb.
https://www.ebay.de/.../172865114006?...
https://www.ebay.de/.../142665674954?...
Ich denke damit erübrigt sich jede weitere Erklärung....🙂
Das ist die einzig logische Erklärung zu dem ganzen.
Danke für das "Schuppen-von-den-Augen-fallen". 😁
Klingt plausibel, dass ein Steller erst eine Grundinitialisierung benötigt, also offenbar seine beiden Anschlagpunkte bzw. seinen "Arbeits-Range" erst lernen muss.
Die Frage ist jetzt aber, ob so ein arbeitsfähiger Steller erneut mit anderen Werten beladen werden kann. Ansonsten würde das bedeuten, dass diese von Dir verlinkten vorprogrammierten Steller im korrekten Drehwinkel mit dem Lader verbunden werden müssten (falls hier eine Art Montage-Freihheitsgrad existiert) bzw. das VTG-Verbindungselement zwischen Steller und Lader in korrekten Positionen befestigt werden müsste. Und je mehr Spielraum in der Montage hier möglich ist, desto mehr müsste man probieren, um die richtige Pos. zu finden.
Nimmt TTA den Steller zurück?
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 21. August 2018 um 08:36:45 Uhr:
Die Frage ist jetzt aber, ob so ein arbeitsfähiger Steller erneut mit anderen Werten beladen werden kann.
die Frage stelle ich mir auch aber was ich gestern so erfahren habe geht das wohl wirklich nur einmal zu beschreiben warum auch immer , zudem werde ich versuchen das eine Firma die es macht nun meinen anlernt- denn....
Zitat:
Nimmt TTA den Steller zurück?
die Nachtjacken nehmen das Teil -wie soll es anders sein - nicht zurück...😮 dabei ist damit nichts da noch nicht angelernt wurde...
Zitat:
Ansonsten würde das bedeuten, dass diese von Dir verlinkten vorprogrammierten Steller im korrekten Drehwinkel mit dem Lader verbunden werden müssten
ja das ist dann kein Problem mehr dafür gibt es die Langlächer in der Halteplatte, war der Lader nie auseinander passt es zu 99% sofort, wenn nicht kann man minimal verschieben wie hier im Video ab 0:45 zu sehn:
Also halten wir fest...
Man muss einen Steller auf dem Lader, auf dem er laufen sollen anlernen.
ABER
Weil die Lader in der Regel soweit alle identisch sind, reicht es wenn der Steller auf irgend einem mal angelernt wurde. Und darum gibt es auch vorab angelernte Steller als Neuteile zu kaufen.
Hat man einen Überholten Lader, oder überholt ihn selber. Sollte man einen nicht angelernten Steller kaufen und diesen am Lader anlernen. Da vorab angelernte da wohl nicht unbedingt richtig dran laufen.
Zitat:
@-[BF]- schrieb am 21. August 2018 um 09:44:47 Uhr:
Weil die Lader in der Regel soweit alle identisch sind, reicht es wenn der Steller auf irgend einem mal angelernt wurde. Und darum gibt es auch vorab angelernte Steller als Neuteile zu kaufen.
Richtig 🙂
Zitat:
Hat man einen Überholten Lader, oder überholt ihn selber. Sollte man einen nicht angelernten Steller kaufen und diesen am Lader anlernen. Da vorab angelernte da wohl nicht unbedingt richtig dran laufen.
wenn man die Position markiert oder sich von einem anderen Lader abnimmt dann bekommt man auch das wieder hin
Zitat:
@garrettv8 schrieb am 21. August 2018 um 09:33:35 Uhr:
die Nachtjacken nehmen das Teil -wie soll es anders sein - nicht zurück...😮 dabei ist damit nichts da noch nicht angelernt wurde...
Müssen sie aber! Steht so im BGB. Ehemals Fernabsatzgesetz. In Gebrauch gewesen interessiert nicht. Deren AGB dazu sind nicht gültig. Auch gab es dazu Urteile, das über ein Wasserbett war recht deutlich.
Aber aus einem anderen Grund müssen sie es auch machen, denn der Steller war offenbar nicht angelernt. In ihrem Artikeltext tun sie aber so als wäre er angelernt, der Teil mit dem auf Regenerierten Turbos geht er nicht. Also Zurück geben wegen Mangel. Sollen sie die einen neuen zusenden, und den gibst du dann halt so wie er ist zurück wenn sie unbedingt einen neuen haben wollen.
ja Problem dabei ist wenn ich das Teil zurückschicke seh ich die Kohle nicht wieder & das Ding hab ich auch nicht mehr in der Hand... das ist eben Theorie und Praxis, wegen 200€ reiß ich mir da nicht den Arsch auf und schlag mich mit den Leuten umher so unschön das auch ist.🙁
*Update* 🙂
diese Firma ist so freundlich und lernt den Steller an
https://www.turbolader-schneider.de/kontakt/
wie ich auch grade erfahren hab sind die VDO/Conti mehrfach anlernbar 🙂🙂
das ging nur bei den alten mit Vollaludeckel nicht!
Zitat:
@garrettv8 schrieb am 21. August 2018 um 09:59:15 Uhr:
wie ich auch grade erfahren hab sind die VDO/Conti mehrfach anlernbar 🙂🙂
das ging nur bei den alten mit Vollaludeckel nicht!
Das ist mal eine Aussage. Denn technisch gibt es keinen Grund, der dagegen spricht. Höchstens produktpolitisch.
Da ich hier eher theoretisch dabei bin, wieviel justierbare Grade hat man ca., um einen gekauften Steller an den vorhandenen Turbo anzubauen? Eher 5° oder schon richtung 20°?
Edit: Habe das Video angesehen, sind scheinbar ca. 10°.
@garrettv8 Danke für das Auflösen der Fragestellung. Auf dich ist Verlass, wusste ich's doch. 😁
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 21. August 2018 um 11:09:27 Uhr:
Das ist mal eine Aussage. Denn technisch gibt es keinen Grund, der dagegen spricht. Höchstens produktpolitisch.
Wer weiß mit was für Hardware das mal entwickelt wurde. Früher verloren einige Dinge gerne mal ihre programmierten Werte. Sie KI und Batteriewechsel. Wenn man Pech hat ist die Programmierung weg.
Keine Ahnung was da im Steller früher war? Ein EPROM? Und nun ein EEPROM?