Vredestein Quatrac 5
Hallo zusammen,
für mein aktuelles Auto überlege, ich statt der bisherigen Sommer/Winterreifen nun Ganzjahresreifen zu verwenden.
Bisher bin ich der Meinung des Adac gefolgt und habe immer brav 2 Sätze Reifen gefahren.
Wie sind die Praxiserfahrungen mit dem Vredestein Quatrac 5? Wie sind die Sommereigenschaften zu beurteilen, insbesondere bei leistungsstarken Fahrzeugen >300PS?
Wie beurteilt ihr im Vergleich zB den neuen Michelin Crossclimate?
Über Erfahrungsberichte freue ich mich sehr. Die generelle Diskussion über ein oder zwei Sätze Reifen baruchen wir hier jedoch nicht führen - das wurde an anderer Stelle schon zu genüge getan.
Danke & Grüße,
Windus
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Scour schrieb am 16. September 2016 um 19:59:12 Uhr:
Der Quatrac 5 wurde im AMS-Test Letzter, so spitze kann er dann wohl nicht sein
Ja immer diese Reifentests...
Mein Kumpel fährt den Quatrac 5 auf dem Ford Focus und ist davon begeistert.
Es ist nicht sein erster
Ganzjahresreifen, vorher hatte er schon den Goodyear Vector (der sehr schnell laut wurde) und den Kleber Quadraxer auf dem Fahrzeug.
Ich denke jedem der sich einen Ganzjahresreifen auf sein Fahrzeug montiert, ist bekannt dass die Performance dieses Reifens nicht ganz an die Qualitäten von Sommer und Winterreifen rankommt.
Es ist und bleibt ein Kompromiss zwischen den Vorteilen von Sommer und Winterreifen.
Die Reifenhändler lassen ja auch keine Gelegenheit aus darauf hinzuweisen. So sind zumindest meine Erfahrungen.
Ich halte diesen Kompromiss in Gegenden in denen es wenig schneit und für Wenigfahrer aber für durchaus akzeptabel. Es gibt auch immer mehr Autofahrer die gerne diesen Kompromiss eingehen.
Da die Nachfrage nach Ganzjahresreifen steigt und auch immer mehr Neuwagen mit Ganzjahresreifen bestellt werden.
So hat es mir zumindest ein VW-Verkäufer vor einiger Zeit mal erzählt, als ich mich gewundert hatte dass auf drei von vier Golf im Ausstellungsraum Ganzjahresreifen montiert waren.
471 Antworten
Ist mir mit meiner Originalbereifung (Goodyear EfficientGrip Performance) beim 5-Jahres TÜV Termin auch genauso passiert. Das war "sogar" beim VW Händler, bei dem das Fahrzeug dank 5-Jahres Garantie und Wartungsvertrag in Betreuung war, und der hat erst gar kein Wort zum Thema Reklamation/Materialfehler/Kulanz verloren.
Wir sind hier nicht in den USA, wo es entsprechende Garantien auf Laufleistungen im Reifenbereich gibt.
@wacken
So ein Mist, danke für die Info und die Fotos, das sieht ja schlimm aus.
Meine sind DOT 11/2017. Autoshampoo habe ich in den Jahren wenig verwendet und Felgenreiniger überhaupt nicht. Aber mein Auto steht ganzjährig draußen und auch immer schön ungeschützt in der prallen Sonne.
Auf den Fotos sieht das ja auch fast danach aus, als hätte die Reifen jemand mit einem Messer angeritzt. Das Reifenprofil wirkt auf den Fotos noch ziemlich tief, wie viele Kilometer hatten die Reifen drauf?
Ich werde mir meine Reifen mal genauer anschauen, ob es da auch Anzeichen für solche Alterungsrisse gibt.
@Siggi1803
Gab's denn bei dir dann irgendeine Form von Kulanz oder Entgegenkommen von der Werkstatt bzw. dem Reifenhändler?
Zitat:
@Civic10CVTLimosine schrieb am 3. März 2024 um 22:05:56 Uhr:
@wacken
So ein Mist, danke für die Info und die Fotos, das sieht ja schlimm aus.
Meine sind DOT 11/2017. Autoshampoo habe ich in den Jahren wenig verwendet und Felgenreiniger überhaupt nicht. Aber mein Auto steht ganzjährig draußen und auch immer schön ungeschützt in der prallen Sonne.
Auf den Fotos sieht das ja auch fast danach aus, als hätte die Reifen jemand mit einem Messer angeritzt. Das Reifenprofil wirkt auf den Fotos noch ziemlich tief, wie viele Kilometer hatten die Reifen drauf?Ich werde mir meine Reifen mal genauer anschauen, ob es da auch Anzeichen für solche Alterungsrisse gibt.
Die Reifen sind ungefähr 40000 km gelaufen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Civic10CVTLimosine schrieb am 3. März 2024 um 22:12:59 Uhr:
@Siggi1803
Gab's denn bei dir dann irgendeine Form von Kulanz oder Entgegenkommen von der Werkstatt bzw. dem Reifenhändler?
Habe ich mich gar nicht drum bemüht, wäre mir meine Lebenszeit nicht wert.
Meine Werkstatt hat das nur festgestellt bzw. der Prüfer vor Ort.
Und extra zum Reifenhändler bin ich nicht.
Habe es als Erfahrung abgehakt.
Die letzten Quatrac 5, die ich als Schnäppchen bekommen habe, waren bei der Montage bereits 5 Jahre alt. Ich habe dann 3 weitere Jahre gebraucht um sie abzufahren und am Ende hatten sie keine Risse. Waren nur recht hart geworden bis dahin.
Update zu meinen Quatrac 5:
Meine Reifen (DOT 2017) haben schon wieder eine Schraube erwischt. Dieses mal leider nicht die Lauffläche sondern die Flanke und dadurch nicht reparierbar.
Ich hätte sie noch gerne bis zum Winter gefahren, aber nun brauche ich fünf Jahre nach dem Kauf und 60.000 Kilometern jetzt schon neue Reifen, zumindest ein Paar für die Vorderachse, die hinteren lasse ich evtl. noch drauf.
auch wenn es fast unglaublich klingt, hatte auf meinem Opel Insignia B Kombi BiTuDiesel 4x4 den Quattrac als 245 35 R20 - von 11/2019 bis 05/2023 - Laufleistung VA 85TKM , dann Austausch für neu, Laufleistung HA 112TKM (immer noch genug Restprofil) - jetzt fahre ich den gleichen Reifen als 235/40/19 auf meinem Passat B8, sehr leise und sehr gut bei Nässe, aber auch bei Schnee hat er mich nie im Stich gelassen, für mich ein top Reifen.....
Ich finde das gar nicht unglaublich, denn ich habe mit meinem letzten Satz 130.000 km erreicht. Allerdings waren das Reifen, die beim Kauf schon 5 Jahre alt und gut ausgehärtet waren. Habe da beim Kauf nicht richtig aufgepasst, normalerweise achte ich auf frische Reifen. Aber da ich viel fahre, wurden sie auch nicht zu alt. Vielleicht ist es gar nicht schlecht für die Laufleistung, wenn man nicht allzu neue Reifen montiert.
Zitat:
@mecco schrieb am 27. März 2024 um 15:18:12 Uhr:
Ich finde das gar nicht unglaublich, denn ich habe mit meinem letzten Satz 130.000 km erreicht. Allerdings waren das Reifen, die beim Kauf schon 5 Jahre alt und gut ausgehärtet waren. Habe da beim Kauf nicht richtig aufgepasst, normalerweise achte ich auf frische Reifen. Aber da ich viel fahre, wurden sie auch nicht zu alt. Vielleicht ist es gar nicht schlecht für die Laufleistung, wenn man nicht allzu neue Reifen montiert.
Muss jeder für sich selbst wissen, aber für mich kommt kein ausgehärteter Reifen drauf, im Gegenteil, dann kommen sie runter! Im Falle eines Falles ist jeder Meter weniger Bremsweg oder höhere Sicherheit beim Fahren „frischer“ Reifen für mich wichtiger. Man denke z.B. nur an den tödlichen Unfall von Paul Walker, der entsprechend vermeidbar gewesen wäre.
Zitat:
@Max 0763 schrieb am 27. März 2024 um 15:06:38 Uhr:
...hatte auf meinem Opel Insignia B Kombi BiTuDiesel 4x4 den Quattrac als 245 35 R20 - von 11/2019 bis 05/2023 - Laufleistung VA 85TKM , dann Austausch für neu, Laufleistung HA 112TKM (immer noch genug Restprofil)...
Für ein Auto mit so viel Kraft und Drehmoment finde ich die Laufleistung schon sehr beeindruckend. Ich habe im letzten Winter auf Schneedecken bei etwa 55.000 Kilometern schon gemerkt, dass es mit der Verhärtung und dem Restprofil in meiner Region langsam schwierig werden könnte. (DOT 2017 / Montage 2019). Auch bin ich oft in Österreich unterwegs und dort gilt 4mm Restprofil im Winter und davon bin ich nicht mehr all zu weit entfernt.
Hast du die Reifen in der Zeit auch mal durchgetauscht?
Zitat:
@seabeach schrieb am 27. März 2024 um 18:11:05 Uhr:
... für mich kommt kein ausgehärteter Reifen drauf, im Gegenteil, dann kommen sie runter!
Anfangs waren sie auch noch recht gut, aber als es gegen 3 mm Restprofil ging, war speziell in nassen Kurven schon deutlicher Haftungsverlust zu spüren.
Ich find den neuen normalen Quatrac durchaus interessant, hier einer grob richtigen Größe für mich getestet - ich brauche 185/60 R15.
siehe Bild im Anhang damit man nicht suchen muss.
https://www.autobild.de/.../ganzjahresreifen-test-22172405.html
Gibt es schon einen Thread für die Quatrac 5 Nachfolger bzw. ist hier der richtige Ort?
Es gibt ja scheinbar auch mehrere neue Reifen von Vredestein, aber bisher hab ich nicht richtig herausgefunden was die wirklichen Unterschiede der neuen Modelle sind bzw. wenn es einen Test zu dem einem gibt ob er eine Aussagekraft für den normalen Quatrac hat.
Interessant ist auch wie schlecht der teure bekannte Michellin CC 2 abschneidet.
Zitat:
@Nuvirus schrieb am 29. März 2024 um 16:08:12 Uhr:
Gibt es schon einen Thread für die Quatrac 5 Nachfolger bzw. ist hier der richtige Ort?
Ich verfolge das Thema auch nur hobbymäßig, also ich glaube der Nachfolger vom Vredestein Quatrac 5, war der "Vresdestein Quatrac", also ohne 5. Dieser hatte allerdings kein asymmetrisches Längsprofil mehr, sondern ein V-Profil. Danach kam dann zuerst der Quatrac Pro und danach der Quatrac Pro+.
Hier gibt's einen langen Thread zum Pro und Pro+
https://www.motor-talk.de/.../...ahresreifen-quatrac-pro-t6597911.html
Bewertungen auf Auto Bild und TyreReviews etc. sind nicht schlecht und die Nutzer-Erfahrungen hier im Forum und auch auf TyreReviews sind eher positiv.