Vredestein Quatrac 5

Hallo zusammen,

für mein aktuelles Auto überlege, ich statt der bisherigen Sommer/Winterreifen nun Ganzjahresreifen zu verwenden.
Bisher bin ich der Meinung des Adac gefolgt und habe immer brav 2 Sätze Reifen gefahren.

Wie sind die Praxiserfahrungen mit dem Vredestein Quatrac 5? Wie sind die Sommereigenschaften zu beurteilen, insbesondere bei leistungsstarken Fahrzeugen >300PS?

Wie beurteilt ihr im Vergleich zB den neuen Michelin Crossclimate?

Über Erfahrungsberichte freue ich mich sehr. Die generelle Diskussion über ein oder zwei Sätze Reifen baruchen wir hier jedoch nicht führen - das wurde an anderer Stelle schon zu genüge getan.

Danke & Grüße,
Windus

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Scour schrieb am 16. September 2016 um 19:59:12 Uhr:


Der Quatrac 5 wurde im AMS-Test Letzter, so spitze kann er dann wohl nicht sein

Ja immer diese Reifentests...

Mein Kumpel fährt den Quatrac 5 auf dem Ford Focus und ist davon begeistert.

Es ist nicht sein erster

Ganzjahresreifen

, vorher hatte er schon den Goodyear Vector (der sehr schnell laut wurde) und den Kleber Quadraxer auf dem Fahrzeug.

Ich denke jedem der sich einen Ganzjahresreifen auf sein Fahrzeug montiert, ist bekannt dass die Performance dieses Reifens nicht ganz an die Qualitäten von Sommer und Winterreifen rankommt.
Es ist und bleibt ein Kompromiss zwischen den Vorteilen von Sommer und Winterreifen.
Die Reifenhändler lassen ja auch keine Gelegenheit aus darauf hinzuweisen. So sind zumindest meine Erfahrungen.
Ich halte diesen Kompromiss in Gegenden in denen es wenig schneit und für Wenigfahrer aber für durchaus akzeptabel. Es gibt auch immer mehr Autofahrer die gerne diesen Kompromiss eingehen.
Da die Nachfrage nach Ganzjahresreifen steigt und auch immer mehr Neuwagen mit Ganzjahresreifen bestellt werden.
So hat es mir zumindest ein VW-Verkäufer vor einiger Zeit mal erzählt, als ich mich gewundert hatte dass auf drei von vier Golf im Ausstellungsraum Ganzjahresreifen montiert waren.

471 weitere Antworten
471 Antworten

@Chaos1994 Danke

Zitat:

Continental schrieb:


Sie sind sehr leise, haben eine lange Lebensdauer und sind kraftstoffeffizient. Sie können sich allerdings den sich ändernden Fahrbedingungen nicht so gut anpassen. Obwohl symmetrische Muster auf trockener Straße stabilen Halt bieten, sind sie bei Nässe nicht so effektiv wie andere Reifen.

Das kann ich so nachempfinden, die Kraftstoffeffizient ist super und die Schwäche bei Nässe konnte ich schon das ein oder andere mal fühlen. Das mit der Lebensdauer scheint auch zu stimmen wenn man die Beiträge hier so überfliegt. Beim Thema Lautstärke herrscht hier ja etwas Uneinigkeit. 😁

Update:
Habe bisher 50.000 Kilometer mit den Reifen gefahren. Restprofil sieht noch gut aus, bei Spritverbrauch und Lautstärke gibt es nach wie vor keine Auffälligkeiten.

Auf meine gefahrenen Kilometer gab es bisher nur einen achsweisen Tausch (Vorderreifen nach hinten und die hinteren nach vorne). Das wird ja von manch einem Reifenexperten halbjährlich oder spätestens alle 10.000 Kilometer empfohlen.

Bei Kälte und nasser Fahrbahn schlupfen die Reifen schnell und ich komme leicht ins untersteuern, da werde ich beim nächsten Ganzjahresreifen etwas mehr auf die Regeneigenschaften achten.

Zitat:

@Civic10CVTLimosine schrieb am 7. April 2022 um 16:14:08 Uhr:


Einer meiner Quatrac 5 Reifen verliert seit ein paar Wochen schleichend Luft. Cirka 0,5 bar über 10 Tage.

Derselbe Reifen Spezialist der vor einem Jahr meinen Quatrac repariert/vulkanisiert hat, hat einen Ventil-Schaden festgestellt und für 20€ das Ventil getauscht.

Und erneut verliert einer neiner Quatrac 5 Reifen minimal an Luft (cirka 0,1 bar pro Woche).

Auch dieses mal kam beim Unterwassertest raus, dass es wieder an dem Ventil liegt. Der Reifenhändler meinte es läge nicht an der Qualität des Reifens/Ventils, sondern eher an der Aluminiumfelge. Dort gab es Korrosion am Ventilloch und das beschädigt auf Dauer das Ventil.

Weitere Details:
Herstellungsdatum Reifen: 11/2017
Kaufdatum Reifen: 10/2019
Gefahrene Kilometer: 52.000
Reifengröße: 215/50 R17
Kein Garagenauto
Reifen achsweise getauscht bei 30.000 Kilometer
Restprofil: hinten ca. 5,5mm / vorne ca. 6mm

@Birbey das mit dem Druckverlust ist vielleicht auch für dich interessant

Welche Ganzjahrsreifen waren eure Nachfolger nach dem Quatrac 5?

Und welche Reifen würden zum Qatrac 5 passen, als Paar für die Vorderachse. Der Quatrac 5 mit dem besseren Restprofil kann auf der Hinterachse bleiben. Was ich bisher zum Quatrac Pro gelesen habe, gefällt mir ganz gut.

Ähnliche Themen

Dunlop Sport All Season

Der derzeit aktuelle Quatrac ohne Nummer.

ich bin mit dem Quattrac Pro nach wie vor recht zufrieden, leider laufen sie aber nicht ganz rund, werde jetzt noch mal ein 3. mal wuchten lassen. Fahrkomfort und Geräusch sind top.

Meine Sommerreifen laufen 1a - am Auto liegt es also nicht.

Bei Eis und Schnee kommen Sie beim Bremsen und Lenken nicht an durchschnittliche Winterreifen heran, da ist der Abstand schon größer. Traktion ist mit Allrad überhaupt kein Problem (wobei das selbst mir SR null Problem ist, der A6 kommt immer durch, auch durch Schneeberge).

Kleber Quadraxer 3, bereits im Neuzustand so leise wie der Quatrac 5 am Ende der Nutzungsdauer, besserer Fahrkomfort bei Querrillen. Diese Erfahrung bezieht sich auf die Größe 175/55 R 15T am Mitsubishi Space Star CVT (80 PS) bei ruhiger Fahrweise. Die Geräuschentwicklung ist bei diesem Fahrzeug ein Hauptkriterium bei der Reifenwahl, da keine Geräuschdämmung vorhanden ist.

Danke euch, habt ihr alle immer gleich einen neuen Satz Reifen gekauft? Oder seid ihr mit Mischbereifung unterwegs (also beim Auto mit Frontantrieb, das gute Paar Reifen mit gutem Profil auf die Hinterachse, die neuen Reifen auf die Vorderachse)?

Hinten neue zu kaufen, war meine Strategie bisher, aber nachdem ich mit einem neuen Paar Reifen ins Klo gegriffen habe, gab es zuletzt einen ganzen neuen Satz und ich tausche nun über Kreuz. Wenn ich damit genug Vergleichserfahrung habe, entscheide ich mich ggf. wieder anders oder auch nicht.

Ich bin neulich zum ersten mal richtig schön mit den Quatrac 5 Reifen im Schnee hängen geblieben. Es war ein kleiner Parkplatz mit leichtem Gefälle. Frischer Schnee und drunter vermutlich schon Schnee von den Vortagen, vielleicht insgesamt 12-20 Zentimeter hoch.

Direkt beim Reinfahren und beim Rangieren habe ich gemerkt, dass das schwierig werden könnte wieder Nachhause zu fahren. Vor allem weil es zu Ein- und Ausfahrt berauf geht. Aber es waren ein paar Kollegen waren vor Ort. Deshalb habe ich es riskiert, die Kollegen können ja später beim Rausschieben helfen.

Beim Rausfahren ging durch das minimale Gefälle nicht mehr viel vorwärts. Mein Auto hat ein CVT, was im Schnee auch nicht unbedingt ein Vorteil ist. Dummerweise hatte ich auch vergessen die Traktionskonrolle zu deaktivieren. Die Kollegen kamen mit ihren Winterreifen, auf Frontantrieb und mit Handschaltung kamen ohne großartigen Schlupf raus.

Da meine Quatrac 5 Herstellungsjahr 2017 sind, ist das Gummi mittlerweile auch schon etwas gehärtet. Profil ist nach 50.000 Kilometern natürlich auch nicht mehr so ganz frisch. Ein geübter Fahrer hätte sich vielleicht noch selber befreien können, ganz ohne Anschiebhilfe.

Die Kollegen hatten beide relativ neue Pirelli und Bridgestone Blizzak Winterreifen drauf.

@Civic10CVTLimosine Ich denke, in deinem Fall waren das Alter und das fehlende Profil der Reifen die Hauptursache für diese Schwierigkeiten, mehr als das Fabrikat oder deine Fahrkünste.

Mir ist mal was ganz ähnliches passiert, ebenfalls mit CVT-Getriebe und nicht mehr taufrischen Reifen. Trotz ausgeschalteter Traktionskontrolle kam ich eine Parkplatzeinfahrt nicht rauf.

Habe dann einfach gewendet und bin die Rample rückwärts rauf gefahren. Das ging erstaunlich gut!

Als meine Quatrac 5 im Jahr 2020 neu waren, ist mir die o.g. Story genau mit umgekehrten Vorzeichen widerfahren. Ein Arbeitskollege mit 2013er WR auf einem Ford Focus kam die Ausfahrt nicht hoch, ich hingegen schon, und zwar problemlos (mit SY Tivoli und Wandlerautomatik).

Ich habe keine guten Nachrichten. Meinen A4 mit dem Quadrat 5 hab ich ja an einen Kollegen verkauft, dieser ist mit dem Wagen nicht durch den TÜV gekommen. Alterungsrisse!!! Die Reifen waren nicht einmal 5 Jahre alt. Finde das sehr erschreckend, der Kundenservice lehnt natürlich jegliche Kulanz ab, obwohl es sich um einen Materialfehler handeln muss. Vredestein sagt das wurde "verursacht durch übermäßige Sonneneinstrahlung oder auch z.B. Felgenreiniger, Autoshampoo usw.. " klar,, Sonne und Autoshampoo sollten natürlich nicht an einen Reifen, wie kann man nur... 🙄

Img-20240220-wa0002
Img-20240220-wa0003
1000022415

Genau das gleiche bei mir. Quadrac 5 DOT 2018 nur ca. 15tsd. Kilometer gefahren, immer nach dem Reifendruck geschaut. Nie schneller als 80-100kmH gefahren, Land- und Bundesstrassen halt. Fahrzeug stand überwiegend in der Garage, keinerlei Pflegemittel.
Der Prüfer bemerkt die Risse an allen 4 Reifen letzten Monat. Und als sie in der Werkstatt abmontiert wurden durfte ich sie sehen. Wenn man sie etwas walkte waren rundum durchgehend Rissbildungen die man auf der Felge so gar nicht gesehen hat, einiges mehr wie auf obigen Bildern. Mein Schreck war sehr groß mit was ich da rumgefahren bin.
Auf jeden Fall nie wieder Vredestein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen