Vredestein: Erster UHP Ganzjahresreifen; Quatrac Pro
Nachdem der Quatrac 5 den aktuellen AB Test Ganzjahresreifen gewonnen hat, würde mich interessieren, ob auch zum höher angesiedelten Quatrac Pro schon Erfahrungen/Tests vorliegen?
Bitte keine allgemeine Diskussion über Vor-/Nachteile von Ganzjahresreifen.
Beste Antwort im Thema
Einen GJR (Conti) , welcher in anderen Tests in den Winterdisziplinen die Markenwinterreifen bekannter Hersteller reihenweise düpiert hat und generell mit einem erstklassigen Nasshandling punktet allenfalls Durchschnitt zu unterstellen, den Uniroyal GJR, der in anderen GJR-Tests mit den aktuellen Entwicklungen längst nicht mehr mithalten kann vor dem Quatrac Pro platzieren - dieser Test mit seinen Einordnungen widerspricht in vielen Punkten so ziemlich allen verfügbaren anderen.
Keines der sieben Produkte kommt sowohl unter sommerlichen wie winterlichen Bedingungen auch nur im Ansatz an deren Leistungen ran.
Nach dem Satz war ich eigentlich schon raus,
Denn ich glaube ganz einfach nicht dass Reifen, welche in anderen Tests als sehr gut geprüft wurden, hier mal wieder so schwach da stehen.
Viel mehr drängt sich dem geneigten Leser der Verdacht auf, der ADAC möchte dem sinkenden Absatz von Saisonreifen entgegen wirken, wenn ich die alte und in diesem Test mehrfach zitierte Kompromiss-Propaganda lese.
Finde, der ADAC sollte bei seinen Kernkompetenzen bleiben und lieber Urlaubsrouten für Wohnmobile, Kindersitze und Scheibenwaschkonzentrate testen. Mit Reifentests hat es in der Vergangenheit ja schon mal nicht so gut geklappt.
443 Antworten
Leute. Ihr habt euch doch angeblich mit den Reifen beschäftigt. Die Dinger heißen Quatrac, nicht Quadrac. Ist zwar OT aber ich ertrags nicht länger ...
Ich habe jetzt auch die Pro, hatte ja auf meinem A6 3 Jahre die Quatrac 5. Von dem pro bin ich momentan sehr begeistert, allerdings kann ich nicht direkt vergleichen, da ich mit dem Reifen auch das Fahrzeug gewechselt habe.
Du hast natürlich recht. Schreibt sich "Quatrac". Obwohl ich schon mehrere Artikel über den Reifen gelesen habe hätte ich gewettet es heisst "Quadrac". Ist mir aber ernsthaft peinlich.
Hat die Reifen in der Zwischenzeit mal jemand auf Schnee fahren können ? Spiele mit dem Gedanken diese GJR anstatt neuer Winterreifen zu kaufen, da ich hier im Rhein-Main Gebiet im Winter zu 90 % auf trockenen Strassen unterwegs bin, wofür ein echter Winterreifen eigentlich total ungeeignet ist. Der Reifen muss dann nur während der eventuellen paar Tage Schnee im Jahr noch anständig funktionieren.
Ähnliche Themen
Moin,
ich habe die Reifen seit 4 Monaten auf dem Volvo XC40 meiner Frau drauf, Dimension ist 235 50 R19. Und es war eine gute Wahl. Der Quatrac Pro läuft sehr leise, kein Dröhnen od. Summen. Bei Nässe gutmütig und total stabil. Auf Schnee kein richtiger Winterreifen, aber dennoch jederzeit beherrschbar. Die Wintereigenschaften sind voll ausreichend.
Mein Fazit: Wirklich eine Empfehlung. Meine letzten Good Year und Pirellis waren auch ok, doch der Pro scheint nocht etwas besser zu sein. Mich hat der Reifen wirklich angenehm überrascht. Gut möglich, dass ich sie auch für meinen XC60 noch ordern werde.
Ich habe mich auch für die Quatrac Pro entschieden. Die Tests und Meinungen dazu waren vielversprechend, das Preis-Leistungsverhältniss passt.
225/55 R18 102V sind es geworden, auf meinem Peugeot 308.
Vorher waren Michelin Primacy 4 Sommerreifen drauf. Die bin ich aber nur wenige Kilometer gefahren.
Die Quatrac Pro haben auch noch nicht viele Kilometer gesehen, aber der erste Eindruck war direkt gut. Subjektiv nicht lauter als die Michelin. Auch vom Lenkverhalten sehr gut gefallen. Auf regennasser Landstraße und trockenem Untergrund bisher.
Für den quasi nicht präsenten Norddeutschen Winter werden sie sich sicher gut eignen.
Ich werde berichten, wenn mehr Erfahrungen mit den Reifen vorliegen.
Gibt es beim Quatrac Pro schon valide Erfahrungen im Forum, wie sie sich für Fahrzeuge mit großen Reifen-Dimensionen eignen? 🙂
Konkret geht es bei mir um die u. g. Dimensionen, die ich ggf. auf meinem E-Klasse Cabrio (E220d/A238) fahren möchte.
- Vorne: 245/40 R19 98Y
- Hinten: 275/35 R19 100Y
Danke vorab für eure Erfahrungswerte! 😉
245/45 auf BMW 530d (G31) seit September. Absolut unproblematisch. Es gab aufgrund des warmen Winters noch keine Herausforderung.
Grüße,
Sebastian
Hallo,
intressiere mich auch für den Quatrac Pro in 20".
(245/35/20+275/30/20)
Gibt es weitere Erfahrungen bezüglich Laufleistung, oder Fahrverhalten im Winter/Schnee?
Gruß
Ne Ergänzung zu meinem Bericht:
Reifen sind nun seit einiger Zeit drauf und wurden bei verschiedenen Bedingungen gefahren.
Schnee: einwandfrei
Regen/Nässe: einwandfrei
Autobahn: etwas indifferent, man eiert mehr in der Spur hin und her
Trockenheit/Wärme: bei etwas sportlicherer Fahrweise wenig geeignet, schwammig, kein toller Grip.
Laufleistung: kA
Fazit: Typischer guter Ganzjahresreifen. Für Autobahnvielfahrer nur bedingt und etwas spaßigeres Fahren nicht geeignet.
Schnee ist das geringste Problem und nicht der Flaschenhals.
Zitat:
@Boppero schrieb am 2. Mai 2020 um 17:25:48 Uhr:
Ne Ergänzung zu meinem Bericht:Reifen sind nun seit einiger Zeit drauf und wurden bei verschiedenen Bedingungen gefahren.
Schnee: einwandfrei
Regen/Nässe: einwandfrei
Autobahn: etwas indifferent, man eiert mehr in der Spur hin und her
Trockenheit/Wärme: bei etwas sportlicherer Fahrweise wenig geeignet, schwammig, kein toller Grip.
Laufleistung: kAFazit: Typischer guter Ganzjahresreifen. Für Autobahnvielfahrer nur bedingt und etwas spaßigeres Fahren nicht geeignet.
Schnee ist das geringste Problem und nicht der Flaschenhals.
@Boppero Vielen Dank dafür! Magst du bitte nochmal kurz ergänzen, in welcher Dimension du sie fährst?
In deinem Post aus 07/19 hattest du noch diesen Testpunkt offen:
"Landstraße mit hohem Kurventempo. Wie verhalten sie sich da, wie ist der Grip?"
Bezieht sich dein obiger Kommentar exakt darauf oder bist du weiterhin mit einem Fokus auf Autobahn unterwegs?
Hintergrund meiner Frage ist, dass ich weiterhin gern mit dem Quatrac Pro fahren möchte (245/275er auf 20"😉, allerdings auch im Sommer und vorrangig auf der Landstraße (Cabrio). Besonders sportlich muss es nicht sein, ich würde es eher "gleiten" nennen. Allerdings schon mit Bergetappen, Kurven etc. Autobahnfahrt gibt es sicherlich auch, steht aber als reines Freizeitfahrzeug nicht im Fokus. Auch Schnee ist keine notwendige Kerndisziplin, er soll lediglich im Herbst und Frühjahr mit Bodenfrost sichere Bedingungen liefern. Aus diesem Grund und neben den hohen (laufenden) Zusatzkosten möchte ich gern auf den 2. Satz Reifen verzichten. 😉
Wie schätzt du die Tauglichkeit der Quatrac Pro für mein Fahrprofil mit deiner Erfahrung bis heute ein? 🙂
225/45 17zoll, stand auf Seite 1.
Trockenheit/Wärme war auf Landstrasse bezogen.
Beim stärkeren Bremsen auch in Kurven rein merkt man einfach, dass es eher ein Komfortreifen ist.
Die gute Dämpfung im Alltag machen ihn bei sowas eben schwammig, wenig Feedback.
Cabrio, Bergetappe,... Dafür würde ein richtiger Sommerreifen mehr Spaß machen.
Vorher waren auf meinem Golf noch die alten Bridgestone Potenza drauf, also eher sportlich orientierte Sommerreifen. Damit hatte selbst der gewöhnliche Golf ein deutlich spaßigeres Fahrgefühl. Dafür waren sie hart und laut.
Quatrac Pro bedeutet gut im Alltag, gut im Schnee, sorgenfrei, aber eben auf Komfort ausgelegt und definitiv nicht für Spaßfahrzeuge.
Auch mit einem eher weichem Reifen wird ein Auto mit 245er/275er Reifen auf 20“ und wahrscheinlich sehr geringem Querschnitt nicht direkt schwammig