Vredestein: Erster UHP Ganzjahresreifen; Quatrac Pro

Nachdem der Quatrac 5 den aktuellen AB Test Ganzjahresreifen gewonnen hat, würde mich interessieren, ob auch zum höher angesiedelten Quatrac Pro schon Erfahrungen/Tests vorliegen?
Bitte keine allgemeine Diskussion über Vor-/Nachteile von Ganzjahresreifen.

Beste Antwort im Thema

Einen GJR (Conti) , welcher in anderen Tests in den Winterdisziplinen die Markenwinterreifen bekannter Hersteller reihenweise düpiert hat und generell mit einem erstklassigen Nasshandling punktet allenfalls Durchschnitt zu unterstellen, den Uniroyal GJR, der in anderen GJR-Tests mit den aktuellen Entwicklungen längst nicht mehr mithalten kann vor dem Quatrac Pro platzieren - dieser Test mit seinen Einordnungen widerspricht in vielen Punkten so ziemlich allen verfügbaren anderen.

Keines der sieben Produkte kommt sowohl unter sommerlichen wie winterlichen Bedingungen auch nur im Ansatz an deren Leistungen ran.

Nach dem Satz war ich eigentlich schon raus,

Denn ich glaube ganz einfach nicht dass Reifen, welche in anderen Tests als sehr gut geprüft wurden, hier mal wieder so schwach da stehen.

Viel mehr drängt sich dem geneigten Leser der Verdacht auf, der ADAC möchte dem sinkenden Absatz von Saisonreifen entgegen wirken, wenn ich die alte und in diesem Test mehrfach zitierte Kompromiss-Propaganda lese.

Finde, der ADAC sollte bei seinen Kernkompetenzen bleiben und lieber Urlaubsrouten für Wohnmobile, Kindersitze und Scheibenwaschkonzentrate testen. Mit Reifentests hat es in der Vergangenheit ja schon mal nicht so gut geklappt.

443 weitere Antworten
443 Antworten

Auf was warten? Es ist derzeit kein Nachfolger / Upgrade angekündigt!
Nach erst drei Jahren kann ich mir das auch nicht vorstellen. Besonders in der derzeitigen Lage (erst Corona, Rohstoff Krise, Ukraine...) gehe ich von deutlich längeren Entwicklungs-Zyklen aus. Das wird sicher auch noch 2-3 Jahre dauern. Oder der "normale" Quatrac wird auch in Größen ab 17 Zoll angeboten.

Nicht immer, der Trend geht immer mehr zum High Performance GJR. Ich hoffe wir bekommen bald auch mehr US Modelle hier.

Zitat:

@Civic10CVTLimosine schrieb am 19. April 2022 um 17:24:27 Uhr:


Lohnt sich das warten? Das sind doch eh nur fast nicht nachmessbare Nuancen, die sich zum Reifenmodellwechsel ändern oder? 🙂

Hmmm das würde ich so nicht sagen... Dem Crossclimate 2 z.B. wird in den Tests eine deutliche Verbesserung zum Vorgänger Crossclimate + bescheinigt. Ich denke bei den GJR geht noch ne ganze Menge bei der Entwicklung

@Chaos1994
Warum US Modelle, was findest du besser daran? Und an was für Reifen denkst du dabei?

Immerhin scheint der Quatrac Pro bei den Amis nicht unbeliebt zu sein, zumindest wenn über die Bewertungen von Tirerack fliegt:

https://tirerack.com/.../SurveyComments.jsp?...

Ähnliche Themen

In den USA gibt es viele UHP Allseason, wo ich bei dem Quatrac Pro aktuell in Europa ein Alleinstellungsmerkmal sehe. Ich hoffe das auch die Varianten von Continental und Michelin hier auftauchen.

Hallo Zusammen,

ich bin bis jetzt einen Bridgestone 005 gefahren auf einen BMW 220i (F22) in der Größe
235/35 R19, nach dem Einbau eines st-Sportfahrwerks berührt ab und an Berührungen mit der
Kotflügelkante.

Hat hier jemand einen Vergleich ob der Quatrc Pro schmaler ausfällt als der 005?

Beide Reifenhersteller nennen Dir die Betriebs-Maße telefonisch, damit Du Fakten schaffst.

Zitat:

@Gummihoeker schrieb am 23. Juli 2022 um 12:09:24 Uhr:


Beide Reifenhersteller nennen Dir die Betriebs-Maße telefonisch, damit Du Fakten schaffst.

Ich habe letztens mit meinem Reifenhändler telefoniert und der konnte mir nicht sagen ob man in Datenblättern die tatsächliche Breite der Reifen findet.

Das ist schlecht,wenn ein Händler Dir das nicht sagen kann.

Versuche den Techn. Support des Herstellers

Zitat:

@Chaos1994 schrieb am 19. April 2022 um 20:34:36 Uhr:


In den USA gibt es viele UHP Allseason, wo ich bei dem Quatrac Pro aktuell in Europa ein Alleinstellungsmerkmal sehe. Ich hoffe das auch die Varianten von Continental und Michelin hier auftauchen.

Ja, die Amis haben viele Allseason! Aber Achtung: Allseason und Allweather ist nicht identisch. Was wir als Ganzjahresreifen verstehen sind Allweather. Allseason haben keine oder nur eine sehr beschränkte Schneetauglichkeit.

Hatte Michelin MXM (Allseason) bei der Auslieferung drauf. Die waren schon bei Regen (in Verbindung mit unseren Temperaturen) fast unfahrbar.

Gibt es Neues?

Habe die jetzt 45.000 Kilometer drauf (Passat B7 TDI) und nach wie vor alles wunderbar. Leise, bei Regen top, bei 35 Grad absolut unauffällig und im Winter bis jetzt auch problemlos. Das Restprofil reicht nochmal für mindestens 30.000km.

Rund 65.000 Kilometer in drei Jahren. Hyundai Ioniq Hybrid. Immer noch reichlich Profil, allerdings zeigen sich zunehmend feine Risse. Der Wagen steht aber auch immer draußen und bekommt dabei reichlich direktes Sonnenlicht ab.
Mal schauen, ob es bei der HU im Februar nochmal durchgewunken wird, spätestens zum kommenden Herbst kommen aber eh neue Reifen drauf.

Ich bin gespannt auf den angekündigten Quatrac Pro EV mit verringertem Rollwiderstand, speziell auf E-Autos abgestimmt. Der könnte perfekt für meine Bedürfnisse sein!

Hallo zusammen,
habe mich jetzt nach langem informieren auch für den Quatrac Pro entschieden. Testberichte, eure Erfahrungswerte und das Preis-Lesitungsverhältnis haben den Ausschlag gegeben.
Auch das er etwas näher am Sommerreifen liegen soll kommt mir als Flachlandindianer in der Stadt entgegen, der kaum bei Schnee fahren wird.
Viele Grüße annyro

Ich fahre den Reifen jetzt sei Januar 2021 auf meinem GLB 250 4Matic und bin absolut zufrieden damit. Weder bei Nässe/ Regenergüsse , Schnee im Flachland noch Glätte kann ich negatives berichten. Kaum Abnutzung und auch bei 230km/h keine Probleme damit.
Kann ich nur weiterempfehlen den Reifen.

Grüße Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen