Vredestein: Erster UHP Ganzjahresreifen; Quatrac Pro

Nachdem der Quatrac 5 den aktuellen AB Test Ganzjahresreifen gewonnen hat, würde mich interessieren, ob auch zum höher angesiedelten Quatrac Pro schon Erfahrungen/Tests vorliegen?
Bitte keine allgemeine Diskussion über Vor-/Nachteile von Ganzjahresreifen.

Beste Antwort im Thema

Einen GJR (Conti) , welcher in anderen Tests in den Winterdisziplinen die Markenwinterreifen bekannter Hersteller reihenweise düpiert hat und generell mit einem erstklassigen Nasshandling punktet allenfalls Durchschnitt zu unterstellen, den Uniroyal GJR, der in anderen GJR-Tests mit den aktuellen Entwicklungen längst nicht mehr mithalten kann vor dem Quatrac Pro platzieren - dieser Test mit seinen Einordnungen widerspricht in vielen Punkten so ziemlich allen verfügbaren anderen.

Keines der sieben Produkte kommt sowohl unter sommerlichen wie winterlichen Bedingungen auch nur im Ansatz an deren Leistungen ran.

Nach dem Satz war ich eigentlich schon raus,

Denn ich glaube ganz einfach nicht dass Reifen, welche in anderen Tests als sehr gut geprüft wurden, hier mal wieder so schwach da stehen.

Viel mehr drängt sich dem geneigten Leser der Verdacht auf, der ADAC möchte dem sinkenden Absatz von Saisonreifen entgegen wirken, wenn ich die alte und in diesem Test mehrfach zitierte Kompromiss-Propaganda lese.

Finde, der ADAC sollte bei seinen Kernkompetenzen bleiben und lieber Urlaubsrouten für Wohnmobile, Kindersitze und Scheibenwaschkonzentrate testen. Mit Reifentests hat es in der Vergangenheit ja schon mal nicht so gut geklappt.

443 weitere Antworten
443 Antworten

Zitat:

@Chaos1994 schrieb am 31. August 2020 um 23:59:41 Uhr:


Der Conti hat ein sehr feingliedriges Profil. Der Vredestein ein eher Sommerreifen mäßiges.

Nein. Beim Conti könnte man sich streiten, ob es sich um einen M&S Reifen oder einen Sommerreifen handelt, rein optisch betrachtet.

Der Vredestein mutet eher an wie ein Zwitter aus Winter- und M&S Reifen, da eine Hälfte (innen) Winterreifen-artig lamelliert ist. Mal in Ruhe genauer hinschauen bitte. 😉

Zitat:

@A_Benz schrieb am 31. August 2020 um 18:08:29 Uhr:


Die gehören beide zu den besten GJR am Markt - ich würde den von beiden nehmen den der Reifenhändler günstiger anbietet -

Ich sehe beide als gleichwertig an - nur anders.

Ich würde den wählen, der besser zu meinem Fahrzeug passt.

Zitat:

@Silbermopf schrieb am 31. August 2020 um 14:09:39 Uhr:



Zitat:

@204er schrieb am 31. August 2020 um 13:53:59 Uhr:



Was kann der Conti, was der Quatrac Pro nicht kann?

Mehr Laufleistung bieten.

Den niedrigsten Rollwiderstand (Stichwort Kraftstoffverbrauch) aller bis dato getesteten GJR bieten.

Auf Schnee & Eis noch etwas besser sein.

Für den Vredestein spricht:

Dynamisches Fahrverhalten mit präzisem Einlenkverhalten und guter Rückmeldung nicht nur bei Nässe, sondern auch bei Trockenheit.

Kürzere Nassbremswege. (Einzig der ADAC kommt hier zu einem umgekehrten Ergebnis)

Vielen Dank. Dein Beitrag war super-hilfreich.

Ich werde mich trotz der Handlingfrage für den Conti entscheiden. Ja, es sind für alle 4 zusammen etwa 200 Euro mehr als der Vredestein aber ich plane für den Reifen etwa 3 Jahre (2 x Winter, also 2021 und 2022). Sollte, was ich überall lese, in etwa hinkommen.

Mit der Sommer-Winterreifen-Nr. hätte ich jetzt auch 800 Tacken für vernünftige WR und spätestens im Früjahr nochmal rund 2000 für Felgensatz mit Sommerreifen am Hacken. Das muss nicht sein. Ganz zu schweigen von der Einlagerei entweder in der Garage (schleppen) oder beim Händler (zahlen), 8 x draufmachen, wuchten mit jeweiligem Termin und Rennerei. Nö. Dank Allrad und Fahrzeugauslegung sollten GJR reichen.

Nochmals danke Euch allen.

Zitat:

@204er schrieb am 1. September 2020 um 08:35:23 Uhr:


Ja, es sind für alle 4 zusammen etwa 200 Euro mehr als der Vredestein

Die fährst Du wieder raus.

Du hast - für Dein Fahrzeug - die richtige Wahl getroffen, da bin ich mir sicher.

Ich fahre demnächst in den 4ten Winter mit meinem Satz Contis. Habe zwar nur 200 NM Drehmoment aber unser Auto wiegt auch über 2 T wenn wir alle drin sitzen. Und das nicht, weil wir dem Essen so zugeneigt sind, sondern weil das Leergewicht so hoch ist. Restprofiltiefe bei den beiden am meisten verschlissenen noch 5,5 mm nach mittlerweile 44 TKM.

Zitat:

Mit der Sommer-Winterreifen-Nr. hätte ich jetzt auch 800 Tacken für vernünftige WR und spätestens im Früjahr nochmal rund 2000 für Felgensatz mit Sommerreifen am Hacken. Das muss nicht sein. Ganz zu schweigen von der Einlagerei entweder in der Garage (schleppen) oder beim Händler (zahlen), 8 x draufmachen, wuchten mit jeweiligem Termin und Rennerei. Nö. Dank Allrad und Fahrzeugauslegung sollten GJR reichen.

Ähnliche Beweggründe auch bei mir.

Corona-bedingt komme ich dieses Jahr auf max. 12 TKM, sonst 15 - 16 TKM.

Zusätzlich zu Deinen o.g. Argumenten pro GJR die ich teile, würden Saisonreifen bei mir überaltern, bevor sie abgefahren sind.

Ähnliche Themen

So - da hätte ich fast einen dicken Bock gebaut. Meine Reifengröße (gottseidank gestern noch mal über das pdf von MB gestolpert) ist nicht "255" sondern 265/45 R 20 104Y. Und da hat Conti nix. Also - leider - Kommando zurück und wieder beim Vredestein. Aber diesmal Quatrac 5 (Pro in der Größe nicht verfügbar). Kostet bei reifendirekt 199 pro Stück.

Alternativen (neben einer Handvoll China Produkten):

Pirelli Scorpion Verde für (seltsame Preisvolatilität - offenbar uralte DOT`s) 219 bis 265 das Stück (alle ohne Alpin Symbol)

Michelin Cross Climate für 254 das Stück

Der Pirelli (Maserati und Porsche Original Ausrüstung) hat kein Alpinsymbol und ist damit natürlich raus.

Also die Wahl beginnt von Neuem. Kennt jemand den Quatrac 5 (sorry - nicht ganz der Topic hier aber auch nicht komplett OT) und/oder den Michelin im Vergleich? Es sind nämlich wieder 200 Euro Differenz für den Satz (stöhn) 😁

Ich fuhr den Vredestein Quatrac 5 in der Größe 235/35 R19 auf folgenden Fahrzeugen:

BMW E93 - 325i Cabrio - Fahrprofil ca. 5.000 km p.a.
Audi A4 2.0 TDI Kombi - Fahrprofil ca. 15.000 km p.a. (Familienauto)

Beide Autos sind mittlerweile verkauft und einem X1 und einem X5 gewichen.

BMW X5 E70 - 3.0sd - Fahrprofil ca. 9.000 km p.a. (Familienauto)
BMW X1 E84 - 2.0d - Fahrprofil ca. 7.000 km p.a.

Bei dem X5 kommen dieses Jahr noch die Vredestein Quatrac Pro aufs Fahrzeug in der Größe 275/40 R20 + 315/35 R20, da die Sommerreifen gewechselt werden müssen.
Die reinen Winterräder werde ich allerdings behalten, da diese aus 2019 sind, mit "guten" 7mm Hankook Winterreifen ausgestattet sind. Sollte ich doch noch zum "Winterurlauber werden, habe ich die dann noch in der Hinterhand.

Beim X1 bleibe ich bei Sommer- / Winterreifen da ich im Winter, wie auch im Sommer schöne Felgen habe und die Premiumbereifung bei beiden ebenfalls sehr gut ist.
Wäre dies hier nicht der Fall, würde ich ebenfalls auf Quatrac umsteigen.

Ich zähle mich definitiv zu den Befürwortern von Ganzjahresreifen.
Vergleichsweise bin ich auf dem BMW Cabrio auch den Goodyear Vector 4 Seasons gefahren und kann diesen Reifen "nicht" empfehlen. Meine Wahl würde immer wieder auf den Vredestein fallen.

Ich bin auch für die Vredestein. Michelin war bei meinen letzten 3 Mal 2 Mal eine reine Enttäuschung in mehreren Hinsichten.

Zitat:

@204er schrieb am 2. September 2020 um 09:07:42 Uhr:


Kennt jemand den Quatrac 5 (sorry - nicht ganz der Topic hier aber auch nicht komplett OT) und/oder den Michelin im Vergleich? Es sind nämlich wieder 200 Euro Differenz für den Satz (stöhn) 😁

Der Michelin ihat die höchste Laufleistung aller GJR (mit Ausnahme vielleicht von Konzernbrüdern Kleber Quadraxer 2 und BF Goodrich)

Sommerreifen-ähnlichstes Handling aller GJR, naß wie trocken

Kürzeste Bremswege, nach einem Sommerreifen

Leichte Defizite auf geschlossener Schneedecke (Seitenführung)

Ist halt (neben Bridgestone A005) eher der Sommerreifen mit Wintereigenschaften

Auch hier fährst Du die + 200 € Kaufpreis später über die höhere Laufleistung wieder raus
-------------------------------------

Vredestein Quatrac 5 ist ein solider GJR, schon etwas länger am Markt, kürzlich auf einem Polo gefahren, sehr angenehm

In Anbetracht des voraussichtlich erhöhtem Anspruch in Sachen Verschleiß würde ich den Michelin wählen

Zitat:

@Silbermopf schrieb am 2. September 2020 um 16:10:52 Uhr:


Der Michelin ihat die höchste Laufleistung aller GJR (mit Ausnahme vielleicht von Konzernbrüdern Kleber Quadraxer 2 und BF Goodrich)

Kann ich mit kaum vorstellen, ich hatte mit dem Quatrac 5 nach über 30.000 km noch locker 5-6mm Restprofil. Mit etwa 360 PS.

Zitat:

@wacken schrieb am 2. September 2020 um 16:20:01 Uhr:



Zitat:

@Silbermopf schrieb am 2. September 2020 um 16:10:52 Uhr:


Der Michelin ihat die höchste Laufleistung aller GJR (mit Ausnahme vielleicht von Konzernbrüdern Kleber Quadraxer 2 und BF Goodrich)

Kann ich mit kaum vorstellen, ich hatte mit dem Quatrac 5 nach über 30.000 km noch locker 5-6mm Restprofil. Mit etwa 360 PS.

Unzählige Tests bescheinigen dem Michelin den Status Öko-Meister, mit z.T. erheblichem Abstand zu sämtlichen anderen GJR. Allein Conti und Goodyear sind ihm diesbezüglich auf den Fersen, werden aber auch auf Abstand gehalten. Da rütteln auch die Attribute des bewährten Quatrac 5 nicht dran.

Und 5-6 mm Restprofiltiefe habe ich noch nach 44.000 km, auch wenn nur 140 PS bei über 1,7 T Leergewicht dran ziehen.

Ja. Hab ich ja an dem bescheinigten Öko master PS4 gesehen... Ich trau dem Kram nicht mehr.

Zitat:

@Chaos1994 schrieb am 2. September 2020 um 16:44:13 Uhr:


Ja. Hab ich ja an dem bescheinigten Öko master PS4 gesehen... Ich trau dem Kram nicht mehr.

Du kannst doch nicht Äpfel mit Birnen vergleichen, nur weil von der selben Marke...

Michelin sind oft von der Haltbarkeit kaum zu schlagen, ist Tatsache.

Aber Ausnahmen kommen immer wieder mal vor, z.B.die erste Ausführung des Alpin 5 oder der PS3. Manchmal wird ein Reifenmodell stark modifiziert, da kann sich auch der Verschleiß stark ändern.

Muss natürlich ECO-Meister, nicht Öko-Meister wie ich zuerst schrieb, heissen.

Meine Michelin Primacy sind (wieder einmal) nach 4 Jahren so hart, dass natürlich kein Verschleiß mehr aufkommt, aber Grip auf Nässe auch nicht.

Die Quatrac 5 bin ich auf dem Voyager gefahren - mein Eindruck war, je schwerer das Fahrzeug, desto besser haben die Reifen vor allem auf Schnee funktioniert.

Auf einem Kompakten würde ich die im Winter nicht unbedingt haben wollen, da waren meine Fulda Multicontrol unschlagbar bislang - selbst der Nokian Weatherproof war nur im Schneematsch und Aquaplaning besser.

Dafür war der Fulda bislang der leiseste GJR/Winterreifen, den ich je hatte - auch jetzt mit nur noch 4mm und Quälerscheinungen durch die heißen Sommer und allgäuer Paßfahrten immer noch leiser als alle anderen.

Der Vector Gen2 ist dafür auf Nässe fast unschlagbar, im Sommer schmierig und im Winter reicht es aus, mehr auch nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen