VR6 Steuerkette

Bei wieviel km sollte man die steuerkette den wechseln?
Wieviel km hält so ein VR6 eigentlich so im schnitt?

256 Antworten

Laut VW:
Bei 2.000/min und einer Öltemperatur von 80° C soll der Öldruck beim VR6-Motor, Kennbuchstaben AAA, 2,0 bar betragen. Bei höherer Drehzahl darf der Druck 7,0 bar nicht überschreiten.

Super, Dankeschön!!!!!

www.arne-graeber.de

Zitat:

Original geschrieben von stiersi


die kettenspanner (also nicht die schiene) unterscheiden sich ja,wie ihr schon erwähnt habt!der duplexspanner funktioniert rein mit öldruck, der simplexspanner hat zusätzlich intern noch eine feder verbaut damit die kette schon vorgespannt wird wenn noch kein öldruck anliegt!
optisch unterscheiden sich die spannbolzen ja auch!die simplex ist vorne flach,dier duplex hat vorne nen kleinen "nippel"...sieht aus als würde mit diesem nippel öl durch die aussparung in der spannschiene auf die steuerkette aufgebracht!
es wird also nicht möglich sein,einen duplexspanner durch einen simplexspanner zu ersetzen (ohne zusätzlichen austausch der spannscheine),oder?damit könnte man mit einem unkomplizierten, schnellen eingriff einer überspringenden kette vorbeugen wenn der spannerbelag mal abgenutzt sein sollte, da die feder im simplexspanner dennoch für ausreichende vorspannung sorgen würde!

So: links Simplex rechts Duplex

das bild kenn ich schon, danke :-)!
also stell ich mir das alles schon richtig vor!allerdings, beim simplex fällt diese zusätzliche ölbespritzung der kette mittels bohrung im spanner ja anscheinend aus!sind die unterschiedlichen materialien der spannschienen der grund?einmal kunststoff bei simplex, und ,ja ,so ne art bremsbelag bei duplex (bakalit oder so ähnlich!?)

Ähnliche Themen

Ich bin mir nicht sicher, ob die Bohrung wirklich für die "Benetzung" der Schiene zuständig ist, oder vielleicht nur für die Entlüftung des Spanners. Und ich meine, die Simplexschiene von VW ist nicht aus Kunststoff, sondern nur die vom Vito.... Irre ich mich???

www.arne-graeber.de

Bei der Kunststoffschiene handelt es sich um glasfaserverstärktes Polyamid (PA6,6 also Nylon). Das Loch dient zum entlüften (laut VW-Reparaturleitfaden mit einem 0.8er Schweißdraht). Das dient meines Erachtens nicht der Schmierung der Kette.

A propos das bild kenn ich schon ;-) Es ist freundlicherweise von unserem werten Kollegen FettesBruder zur Verfügung gestellt worden, der ja einer der ersten hier im Forum war, der Duplex mit Simplexspanntechnik verbaut hat.
Das Bild werdet ihr noch öfters sehen, da es sehr aufklärend ist!!!

@AntoniusB

Ja du irrst: Die Simplexschiene von VW und die Duplex von Benz sind identisch! Beide PA6,6 GF 30! Lies ein paar Threads vorher, dann weißt du warum! Benz hat den VR6 in einigen Punkten verbessert. VW wollte es kopieren und hat dann wieder neue Fehler kreiert ;-))

Z.B. der, daß sie (im Gegensatz zu Benz) eine Einfachrollenkette, statt der bis dahin üblichen Duplex verbaut haben. Welchen Sinn sollte das eigentlich ergeben?? Weiß das jemand?

www.arne-graeber.de

Ich vermute Kosten

meinte ja die vom vito :-)! dass sie länger (bzw sehr sehr lang) hält ist keine frage!sieht man ja an den unteren spannschienen beim vr6!die sind auch aus kunststoff und weisen lediglich leichte riefen auf wenn der duplexbelag oben hingengen schon auseinenderfällt!aber ich denke mir:wenn der die kunststoffspannschiene irgendwann mal abgenutzt ist (was irgendwann mal der fall ist) merkt man das nicht durch rasseln etc weil die kette aufm kunststoff kaum geräusche machen wird!
das bild von fettes bruder bekam ich damals als einer der ersten zu sehen,da ich damals mit meinem alten golf auch kettenprobleme hatte u er mal das experiment gewagt hat!mit erfolg wie man sieht!ein sehr risikofreudiger kamerad *g*!

die Simplex rasselt einfach so egal ob neu der alt! Von der Abnutzung meiner alten Schiene schließ ich daraus, dass sie sehr stark zur Seite hin schwingt - sie reibt quasi auf dem Belag. Die Duplex ist durch die zwei Reihen stabiler zur Seite hin. Bin mir aber nicht sicher, ob sie deshalb immer klappert. Angeblich hat mal ein VW-Ingenieur gesagt, lass klappern, die überspringt nicht!
Wir haben bei meinem mal ne neue Simplex rein (wahr vorher schon eine drin), die hat nach sage und schreibe 2000 km wieder angefangen zu klappern. Das ist lächerlich. Deshalb fliegt sie raus und Duplex kommt rein (mit Simplexspanner).

Simplex, Duplex oder gemischt, ich würde keine der Ketten auf Lebenszeit im VR lassen. 120-150 tkm und dann wechseln, dann hast du Ruhe! Es ist mir egal, ob mir manche sagen von wegen 300 tkm und immer noch erste Kette. Das wäre mir zu heiß. Zumal ein VR in den seltesten Fällen länger als 300 tkm hebt, von dem her muss man sie ja nur einmal wechseln ;-)

Die "Behauptung" mit dem Ingenieur habe ich aufgestellt. Und zwar ist das mein Vermieter, seit Ende 2003 in Rente und davor in der Qualitätssicherung für alle W und VR Motoren. Dieser hat einen Kollegen gefragt, der damals bei der Entwicklung des VR6 dabei war. Dieser meinte, wenn ich eine Simplex habe, soll ich sie nur wechseln, wenn eh zufällig gerade das Getriebe draußen ist, da bei ihr die Gefahr des Überspringens weitgehend gebannt sein soll. Nur ist solch eine Aussage natürlich auch mit Vorsicht zu genießen. Er wird kaum zugeben, daß sie etwas nicht ganz so dolles entwickelt haben. Das was ich durch dieses Forum und andere "Info-Kanäle" inzwischen herausbekommen habe ist folgendes:

Duplex: Schlechter Spanner oben (nur Öldruck) und Spannschienen, kann sehr schnell Überspringen, wenn Führungsschiene verschlissen und Spanner nicht genug spannt, aber reißt nicht so schnell

Simplex: Besserer Spanner oben (Feder und Öldruck), wie ich inzwischen ja weiß auch bessere Schiene, kann nicht mehr überspringen, kommt aber manchmal mit dem Drehmoment nicht so klar und die Gefahr, daß sie reißt ist bei ihr größer. Klappern tut sie immer (wenn auch leise), richtig laut wird´s oft schon nach 40-50tkm.

Und mit diesen Infos ist mir dann auch im Nachhinein aufgefallen, daß der Versuch einer VW-Werkstatt auf Kulanz die Schienen und Spanner (jedoch nicht die Kette) bei mir zu tauschen weiß Gott ziemlich dämlich war. Kein Wunder, daß sie nach 10tkm wieder genauso klapperte, wie vorher. Gott sei Dank hat´s nix gekostet....

www.arne-graeber.de

Schwalbe zu verkaufen unter:
http://www.arne-graeber.de/schwalbeneu1gr.html

Zitat:

Original geschrieben von AntoniusB


Und mit diesen Infos ist mir dann auch im Nachhinein aufgefallen, daß der Versuch einer VW-Werkstatt auf Kulanz die Schienen und Spanner (jedoch nicht die Kette) bei mir zu tauschen weiß Gott ziemlich dämlich war. Kein Wunder, daß sie nach 10tkm wieder genauso klapperte, wie vorher. Gott sei Dank hat´s nix gekostet....

japp!!!

Die Kette längt sich auch - und das nicht unerheblich. Ich vermute, dass sie auch deshalb den Duplex-Spanner abreibt, weil dann nicht mehr die Rundung am Ende sondern die Kante führt bzw. dann abgeschliffen wird. Beim Simplex-Spanner ist auch das obere Ende - also die Rundung - anders.

gut.

habe erst vor 2 wochen Passat V6 4motion ,
1,5 monate alt ~12000km runter und

kette gerissen.

mir ists egal war firmenleasingwagen.

Zitat:

Original geschrieben von pinkisworld


gut.

habe erst vor 2 wochen Passat V6 4motion ,
1,5 monate alt ~12000km runter und

kette gerissen.

mir ists egal war firmenleasingwagen.

Das ist aber ein ganz anderer Motor wir reden hier vom VR6 und nicht vom V6 von Audi.Hat der überhaupt Kettenantrieb ???

Der 30V hat doch Riemen oder??? Ihr hab es doch vom 90 ° V6?
Bei den neuen weiß ich es nicht, aber die ab 98 hatten Zahnriemen AFAIK

Deine Antwort
Ähnliche Themen