VR6 Steuerkette

Bei wieviel km sollte man die steuerkette den wechseln?
Wieviel km hält so ein VR6 eigentlich so im schnitt?

256 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von st220


Ha ha ha 200 Euro !!! Wenn man das machen lassen muss kostet das ca. 1000 Euro

wenn man es selbst macht eben nur 200 ;-))

@ raykoks
Ich würde mir das auch überlegen, ob ich das wirklich schleifen lassen würde. Wenn du die Reparatur nämlich gemacht hast, kannst du i d R davon aus gehen, dass der Motor noch mindestens 70-100 tkm mitmacht. Von dem her ist es schon eine Überlegung wert! Nur weil das das Auto nicht Wert ist, heißt das nochlange nicht, dass sich diese Reparatur nicht lohnt! Wenn der Karren halt toal verdappt ist, dann ich es eventuell doch sein lassen.

Zum Öl, ich fahr meinen bis 86-90 Grad warm, ab dann muss meine Benzinpumpe was schaffen (und der Rest halt auch ;-))
Ich geh vorher nicht über 3000 1/min und gebe kein Vollgas. Der VR6 ist halt sehr empfindlich, dem sollte man das nicht antun!

Zitat:

Original geschrieben von st220


Ha ha ha 200 Euro !!! Wenn man das machen lassen muss kostet das ca. 1000 Euro

Das stimmt schon.

Aber ich sage mal wenn man sich etwas auskennt und weiß wo was sitz ist das kein großes problem.

Ich habe es vorher auch noch nie gemacht und siehe da, er schnurrt wieder wie ein kätzchen...

Habe auch nur die spanner getauscht..

Das geräusch vorm wechsel war die Hölle...

Es waren schon richtige schleifgeräusche zu hören wenn er warm war.. Als wenn die kette an der Abdeckung reibt.

Aber jetzt ist alles wieder bestens..

Selber machen kann er wohl net so wie es aussieht und deswegen müsst ihr zwei halt das einfach so hin nehmen das das dann 1000 Euro kostet !!!!!!!!!!

das kann natürlich sein. Aber er muß doch einige leute kennen die gern mal an autos basteln oder??
Woher kommst du denn raykoks??

Ähnliche Themen

Naja das mit den steuerketten ist theoretisch ja gar nicht mal so schwer . Man braucht nur eine grube 2 wagenheber , 2 jetzt helf ich mir selber bücher (da gibts noch so ein anderes , weiß aber den namen nicht mehr ) . Und köpfchen dann geht das . Spezialwerkzeuge braucht man auch nicht viele und dann gehts los . Dauert halt aber ganz schön weils halt doch ein großes motorchen is 🙂 .
Aber auf jeden fall muß man alles tauschen . Nur den oberen spanner das ist definitiv pfusch!!!!!!!!!!

Für die Zwischenwelle braucht man Spezialwerkzeug um diese zu arretieren. Wir haben es zwar ohne hinbekommen, ist aber besser. Ich finde Steuerkettewechseln auch nicht so schlimm. Es geht halt etwas länger. Am Passat muss man wenigstens nicht den Motor ausbauen, um das Getriebe zu demontieren!

@ st220

Das ;-)) hinter meiner Äußerung hatte schon ne Bedeutung, zumal ich das gerne hinnehme, da ich meine Steuerkette mit sicherheit nicht wechseln lasse!

Also mein 2,9 Synchro hat jetzt mittlerweile 95000 KM und die zweite Kette mit allem was dazu gehört.
Habe den Wagen vor ca 3 Jahren gekauft und sofort nach nem halben Jahr hatte ich ein komischen klacken wenn ich bei ca 2000-3000 Upm gefahren bin.Allerdings nur bis 90°C Öltemp.
Danach war es nicht mehr zu hören. Wurden die Kettenteile alle auf Garantie getauscht und es war ruhe.

Aber wenn ich den Wagen nun anmache oder im Stand leicht aufs Gas drücke höre ich die Ketten.
Ist das nun schlecht oder ist es normal das man die dann hört wie die laufen??

Hat die Lautstärke der Ketten eigentlich auch was mit dem Öldruck zutun?
Sprich wennich nen Ölwechsel mache und alles so ist wie es sein soll beim Öl , könnte das Geräusch dann wieder leiser werden??

Lass mich raten: Modelljahr 97????
Richitg??

Ich schätze, dass du ne Simplex drin hast, die Klappern wie blöd! Anscheinend kann mit mit denen rumfahren auch wenns klappert! Bei der Duplex ist da schnell Feierabend!

Lautstärke und Öldruck können indirekt mit einander zu tun haben, so auch an meinem Motor. Bis 70 Grad Öl klapperts laut, dann nur noch ein ganzganz leichtes ticken.
Ist halt so mit der Simplex.....

Ja ist ein 10/97er einer der letzten quasi.
Meinste das ist also mehr oder weniger normal das man die Ketten bissl hört?

Das ist mehr oder weniger "normal". Ich finds dennoch scheisse!
Ein Ingenieur von VW hat angeblich mal geasgt:" Lass klappern, die überspringt nicht!" Aber mir würde das nicht reichen. Anscheinend sollen die Simplex (also einfache kette, daher simplex) ab und an reißen. Bei der Duplex (das ist eine Doppelkette) ist der Spanner schrott und die Kette überspringt gerne. Also im Endeffekt alles schlecht.

Bei deinem kann man sagen, dass das klappern fast normal ist. Bis zu einem gewissen Grad. Deine Kette ist für das Drehmoment einfach nicht ausgelegt und neigt deshalb zum Schwingen. Aber selbst wenn du die Kette jetzt machen lässt hast du nächstes Jahr dieselbe Musik vorne drin!
Wenn dann musst du umrüsten auf Duplex, jedoch die Spanntechnik verwenden. Sprich von beiden Kompoinenten das Schlechte ausmerzen. Bei Simplex die obere Kette und bei der Duplex den oberen Spanner (incl. Schiene). Unten rum sind beide Systeme gleich!
DC hat ab 95 oder wann es war VR6 für die Vito 280 bei VW eingekauft. die haben es gleich so gemacht, dann war Ruhe. Aber VW hats halt nicht gebacken bekommen!

Hm ja das hab ich auch schonmal gehört..

hat das schonmal jemand ausprobiert?
Weil ich selber muss leider immer in die VW Werkstatt fahren da ich selber vom Motor etc. keinen Plan habe geschweige denn die Möglichkeit irgendwo meinen Motor selber raus zunehmen.

FettesBruder hier im Forum heizt so rum. Frag den mal! Mein Kumpel bekommt das demnächst auch angetan!

Wenn ihr euch aber durchgerungen habt den spanner und kette zu erneuern dann nehmt die oberen laufschiene und den spanner von Mercedes. Genauer vom Vito. Der Spannt über feder und nicht über öl druck. Günstiger und effektiver. Da die Motoren ja damit probleme haben.#
Grüße

Zitat:

Original geschrieben von passatvrsexy


Wenn ihr euch aber durchgerungen habt den spanner und kette zu erneuern dann nehmt die oberen laufschiene und den spanner von Mercedes. Genauer vom Vito. Der Spannt über feder und nicht über öl druck. Günstiger und effektiver. Da die Motoren ja damit probleme haben.#
Grüße

ohhh man merkt, dass du dir diesen Thread aufmerksamst durchgelesen hast! *lol*

Genau davon reden wir die ganze Zeit. Der Simplex Spanner ist im Endeffekt der Vito-Spanner! Naja, recht hast du trotzdem!

Hallo,

kann man die obere Gleitschiene sehen wenn man den Ventildeckel abnimmt?

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen