VR6 Steuerkette
Bei wieviel km sollte man die steuerkette den wechseln?
Wieviel km hält so ein VR6 eigentlich so im schnitt?
256 Antworten
Wenn du mit der abgerissenen Schraube die Stelle auf dem Bild meinst wo keine Schraube ist. Da ist ein Führungsbolzen -> also keine abgerissene Schraube.
Hast du da schon was weggewischt oder ist das alles. Sieht so aus als käm das nicht vom Deckel, sondern als würd der da son bißchen an der Zylinderkopfdichtung rausschwitzen (oder Zylinderkopfdeckel).
Ich würd da mal grob ein bißchen mit Motorreiniger sauber machen und dann mal gucken ob viel nachkommt und von wo.
hab auch zuerst an die zylinderkopfdichtung gedacht da ich auch einen kleinen kühlwasserverbrauch feststellen konnte
Steuerkette
Hallo,
ich fahre einen 94er VR6 Variant, 143000 km und es rasselt bisher nichts. Ist jemanden bekannt, ab wann VW das Steuerkettenproblem als solches erkannt hat und evtl. in der laufenden Produktion nachgebessert wurde?
Ich glaube allerdings, dass es sehr auf die Fahrweise ankommt. Kurzstrecken, hohe Drehzahl bei kaltem Motor, falsches, oder schlechtes Öl usw. . .
Gruß
Frank
Re: Steuerkette
Zitat:
Original geschrieben von PassatFrank
Hallo,
ich fahre einen 94er VR6 Variant, 143000 km und es rasselt bisher nichts. Ist jemanden bekannt, ab wann VW das Steuerkettenproblem als solches erkannt hat und evtl. in der laufenden Produktion nachgebessert wurde?
Ich glaube allerdings, dass es sehr auf die Fahrweise ankommt. Kurzstrecken, hohe Drehzahl bei kaltem Motor, falsches, oder schlechtes Öl usw. . .Gruß
Frank
Richtig gut erkannt das Problem wurde ab Mod. 97 abgestellt also ab Bj. 9/96
Ähnliche Themen
Naja, sie haben versucht das Problem mit einem anderen oberen Kettenspanner und einer Simplex-Kette einzudämmen. Ich fahre einen VR6 EZ 06/97. Schon bei 65.000km fing es an zu rasseln. Bei 84.000 km wurden die Kettenspanner und Führungsschienen auf Kulanz getauscht. ein Jahr später rasselte es wieder fröhlich vor sich hin. Nun lasse ich im November die Ketten, Zahnräder und Spanner, Führungsschienen tauschen. Ich hoffe, damit ist die Sache behoben. Das einzige, was VW mit der Modellpflege in diesem Bereich geändert hat ist, daß die Kette auch bei mangelhafter Spannung nicht mehr so schnell überspringen kann. Das rasseln bleibt.
PS. mein jetziger Kilometerstand beträgt 127 tkm
www.arne-graeber.de
Das beste ist eh man man auch Benz Technik umsteigt und der Rest ist halt wie immer Glück.Ich habe meinen bei 184 TKM überholt obwohl 0 Geräusche da waren nur zur Sicherheit und weil eh ne neue Kopfdichtung rein musste hab jetzt 208 runter und null Geräusche ausser wenn es morgens kalt ist(unter 10°C) hört man die Hydros die ersten 500 Meter ganz leise.
ich habe vor 2500 km eine Simplex erneuert wegen Geräusche. Jetzt rasselt sie wieder.Ab einer Öltemperrur von 60 Grad ist sie ruhig. Ich denke, dass ich irgendwann mal eine Duplex mit dem Simplex-Spanner ( und -schiene) reinbasstle. Ist meines Erachtens die beste Lösung. Ich denke, dass die Simplexkette eher zum schwingen neigt, wenn sie "Resonanz" hat. Drum lümmelt die halt aus.
moin leutz,
habe mir vor ca. 5 wochen einen golf III VR6 gekauft, und bei jetzt 150.000 km ist (gott sei dank)noch nichts riesig auffälliges von der kette zu hören.
es sei allgemein an dieser stelle zu bemerken das vw mit dem vr6 einen "grossen" motor für zt sehr kleine autos gebaut hat. das kann zu problemen fuehren, eben wegen der einbauart (quer). so ist man zb in der baulänge des motors sehr beengt. daraus resultierte wahrscheinlich das phänomen die steuerkette hinten am motor zu verbauen. was sich bei KEINEM mir bekannten längs eingebauten aggregat so beobachten lässt. die kette an sich stammt von einer firma in münchen (iwis) und ist von der güte her mit jeder mercedes kette vergleichbar. es sind wohl die federnspanner und gleitschienen (wie hier schon erwähnt) die das eigentliche problem sind. ueber die diversen modellpflegen ist ja auch daran gearbeitet worden. grundsätzlich darf man aber behaupten das die kette immer mehr sinn macht als der zahnriemen.
es wäre hier schön mal eine liste von werkstätten zu veröffentlichen die sich mit diesem motor sehr gut auskennen, und eben dieses kettenproblem schon vielfach erfolgreich angegangen sind. so hätte jeder was davon, denn irgendwann kommt dieses kettenproblem wohl auf jeden von uns zu.
also, wer kennt eine werkstatt (ggf. tuner) die den motor VR6 im griff haben?
grus
flo
Ich kenn einen im Kreis Giessen :-)
@AntoniusB:
Mir scheint das Problem eben gerade nicht behoben worden zu sein. Mein Golf EZ 1/97 mit 64900 km rasselt inzwischen auch schon leise vor sich hin (siehe "VR6 Probleme...).
Wann wurden die Schienen und Spanner auf Kulanz getauscht? Mein Wagen ist scheckheftgepflegt in VW- Werkstätten- vielleicht hätte ich Anspruch auf eine wenigstens teilweise Übernahme der Kosten (trotz des Alters....).
Gruß, Helge
@ Helge:
2000 wurden die Spanner auf Kulanz getauscht. Kulanz wurde grundsätzlich nur für Fahrzeuge gewährt, die maximal 36 Monate alt waren. Seit die Gewährleistung 2 Jahre beträgt, gibt es eigentlich gar keine Kulanz mehr, oder nur in sehr seltenen Fällen.
www.arne-graeber.de
**jetzt luftgekühlte und Gästebuch online!!**
Mein VR6 ist Baujahr April 92 und hat jetzt 197tkm drauf.
Ich vernehm halt morgens wenn er kalt ist ein schleifen- was sich wie Ketten anhören könnte.
Das ist aber auch alles.
Hab dann bei VW nachgefragt und die wollten eben alle Ketten + Kupplung + Spanner machen und setzten den Preis bei mind. 1800€ an.
Das ist ja das Auto nichtmal mehr wert...
Naja- ich fahr den jetzt bis er hin iss und dann ist gut mit Golf3.
Schade das solche Sachen bei dem so umständlich bzw. teuer sind.
@ raykoks
Es wäre wirklich zu schade wenn du dein Golf verkommen läßt. Also ich würde auf jeden fall nochmal die ca. 200 euro investieren für ketten und spanner und den Motor auf vordermann bringen. Wenn man ihn langsam warm fährt, also bis 80 grad öltemperatur nicht weiter als 2500 U/min. Nach 80 grad kannst du dann feuer machen. Aber alles unter 80 grad ist Tötlich für einen VR...
Laß ihn nicht sterben...
Gruß aus Braunschweig...
Zitat:
Original geschrieben von raykoks2029
Mein VR6 ist Baujahr April 92 und hat jetzt 197tkm drauf.
Ich vernehm halt morgens wenn er kalt ist ein schleifen- was sich wie Ketten anhören könnte.
Das ist aber auch alles.
Hab dann bei VW nachgefragt und die wollten eben alle Ketten + Kupplung + Spanner machen und setzten den Preis bei mind. 1800€ an.
Das ist ja das Auto nichtmal mehr wert...
Naja- ich fahr den jetzt bis er hin iss und dann ist gut mit Golf3.Schade das solche Sachen bei dem so umständlich bzw. teuer sind.
Lass nur mal den Spanner tauschen das kann unter Umständen schon reichen und kostet nicht die Welt !
Zitat:
Original geschrieben von Golrado
@ raykoks
Es wäre wirklich zu schade wenn du dein Golf verkommen läßt. Also ich würde auf jeden fall nochmal die ca. 200 euro investieren für ketten und spanner und den Motor auf vordermann bringen. Wenn man ihn langsam warm fährt, also bis 80 grad öltemperatur nicht weiter als 2500 U/min. Nach 80 grad kannst du dann feuer machen. Aber alles unter 80 grad ist Tötlich für einen VR...
Laß ihn nicht sterben...
Gruß aus Braunschweig...
Ha ha ha 200 Euro !!! Wenn man das machen lassen muss kostet das ca. 1000 Euro