VR6 - 4. Gang klemmt

VW Passat 35i/3A

Hallo zusammen,

ich habe folgendes Problem: Letzten Freitag ist bei einem Ausflug nach Hamburg ( 300 km ) in der Innenstadt Nähe Michel der 4. Gang stecken geblieben. Völlig ohne Vorwahnung. Ließ sich auch in keinster Weise dazu überreden wieder raus zu gehen. Auch der Pannendienst war mit seinem Latein am Ende. Dann habe ich den Pass. nur an der Vorderachse angehoben bis zu VW schleppen lassen. Dort angekommen konnte der VAG Meister den Gang einfach rausnehmen, allerdings ist aufgefallen, dass die Befestigungsschraube der Verstellung für den seitlichen Schaltweg am Getriebe locker war. Diese hat VAG wieder angezogen. Ich habe mich dann entschlossen weiterzufahren und den vierten zu meiden.
Aus Neugierde habe ich dann auf der Landstraße mal etwas getestet. Die Gänge gehen butterweich rein, aber der vierte hakt beim Wechsel in einen anderen Gang. Keiner der anderen Gänge macht Macken. Geräusche gibt es auch keine.

Kann mir jemand einen Tipp geben, wie ich dieses Problem angehen kann?
Der VAG-Mensch meinte etwas von einem Lager, dass in dem Teil sitzt, dass von den Bowtenzügen gesteuert wird?

MFG Holger

25 Antworten

Er repariert sie nicht nur, er baut sie auch neu seit über 20 Jahren!!!

Gruss Jakker

Hallo,

der Ausbau eines Getriebes dauert nicht länger als 2,5 Stunden. Bei euch vielleicht. Ich habe gestern die Nebenaggregate ausgebaut und heute Antriebswellen usw. Alles lose und das Getriebe geht auch leicht von der Kupplung ab, nur raus geht es nicht. Hinter stört der Flansch für die Antriebswelle. Wie weit muss das Getriebe von der Kupplung ab, bevor man es nach unten abnehmen kann? Beim VR6 ist an der Stirnseite auch kein Platz wo der Motor hin kann.

Wenn jemand noch einen Tipp hat wäre ich dankbar.

Viele Grüße

Du mußt natürlich den Motor aufhängen und das vordere Motorlager ausbauen. Dann kannst du den Motor ein Stück ablassen damit das Getriebe schräg drin hängt. Dann bekommst du das auch raus.

Hallo,

ich habe die vordere Motoraufhängung raus und die Getriebehalterung mit der Anbaubrücke natürlich auch. Muss denn die rechte Motoraufhängung im Bereich des Krümmers auch gelöst werden?
Den Motor bekomme ich auf der Getriebeseite ungefair 5-7 cm abgesenkt und das Getriebe löst sich auch leicht von der Kupplung, bis ein Spalt von ca. 4 cm zwischen Motor unf Getriebe entsteht. Dann ist aber kein Platz mehr, der Getriebeflansch der linken Antriebswelle stöst dann hinten an den Querträger der Achse.
Wie weit muss denn das Getriebe vom Motor weg, bevor ich das Getriebe nach unten rausnehmen kann?

Gruß Holger

Ähnliche Themen

Das kleine Blech über dem rechten Flansch hast du hoffentlich ab. Das rechte Motorlager Kann drin bleiben. Du mußt das Getriebe etwas nach oben verdrehen und dann rausziehen. Ist etwas schwer zu beschrieben, wenn man nicht unterm Auto steht. Aber ich gebe zu, das Getriebe geht bei Passat etwas bescheiden raus.

Evtl. mußt du den Motor noch etwas nach vorn drücken und so festhalten/ mit etwas blockieren, damit das Getriebe raus geht.

Hi,

gut, das rechte Lager kann also drin bleiben. Was für ein kleines Blech meinst du? Das Getriebe geh nun seitlich von der Kupplung weg, "fällt" es dann irgendwann nach unten, oder muss es komplett seitlich raus? Und in etwas wie weit?

Gruß Holger

Du hast unten dran ein Blech mit 2 6er Schrauben gehalten. Wenn du dann hinten über dem rechten Flansch schaust, dann hast du dort nochmal ein kleines Blech mit einer 6er Schraube gehalten. Die übersieht man gern mal. Wenn das noch dran ist, dann bekommst du den Flansch nicht über die Schwungscheibe.
Das Getriebe muß halt so bissl rausgedreht werden und fällt dann nach unten. Ich würde mal schätzen, wenn es ca 7cm vom Motor gelöst ist, dann fällt es nach unten.

Edit: Sorry, beim VR gibt es kein Abdeckblech über dem Flansch!!!

Hi,

so, das Getriebe ist draußen, wenn mir vorher jemand gesagt hätte, das das Getriebe um 45 Grad nach vorne gedreht werden muss, wäre es wohl einfacher gewesen. Dann habe ich gleich einen schönen Abend beim Nordhessen verbracht und nebenbei hat er gleich ein Zahnrad vom 4. Gang und ein paar Lager und Dichtungen erneuert. Und ich hatte noch das Vergnügen live dabei zu sein. Ist schon ein Erlebnis. Vielen Dank dafür.

So nun werde ich das Getriebe wieder einbauen und hoffentlich weiterhin viel Spaß mit dem VR6 haben.
Ich werde es berichten.

Gruß Holger

Hallo,

so, Getriebe ist wieder drin und funktioniert einwandfrei.

Wer sich den Aus- und Einbau leichter machen will, schraubt die linke Antriebswelle ganz raus und baut auch die Antriebsflansche am Getriebe ab. Diese erst wieder anbauen, wenn das Getriebe wieder am Motor fest ist.

Gruß Holger

Na dann allzeit gute und angenehme VR6-Fahrt 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen