VR6 2,9L mit Rennsport-Einzeldrossel

servus,
in einem 2er Jetta mit 2,9L VR6 Motor aus dem Corrado möchte ich Rennsport-Einzeldrosseln verbauen.
laut dem verkäufer haben die bei ihm, in verbindung mit scharfen nockenwellen, auf dem prüfstand 245 KW gebracht. diese tuning-maßnahme ist für mich absolutes neuland!! hört sich das für euch realistisch an oder meint ihr nicht. hat jemand erfahrung, was ist da max/in verbindung mit welchen weiteren umbauten drin?
vielen dank für die hilfe + gruß

50 Antworten

Turbodiskussion:
Wenn ich dafür mit meinen EDKs im Zwischensprint auf das Gas latsche habe ich innerhalb von Sekundenbruchteilen Leistung. Die Motorelektronik sollte aber natürlich eine Alpha-N sein. Die Serienelektronik rechnet da noch zu viel.

EDKs:
Aber auch Einzeldrosselklappen einzutragen dürfte nicht das Thema sein. Es gibt Gutachten dafür. Produkte für den Strassengebrauch gibt es hier:
http://www.dbilas-dynamic.de/.../Einzeldrosseleinspritzanlagen.html

Sollte man allerdings ernsthaft mit den Gedanken spielen, EDKs einzubauen, sollte man auch das Geld in eine Alpha-N Anlage investieren, mit der man dann die ganzen Massnahmen auf den Motor abstimmen kann. Ansonsten finde ich das eher witzig, dass man eben mal so EDKs bei eBay ersteigert. Da ist man mit einem Turbokit sicherlich besser bedient.

Gruss
Martin

Auch Dir muß ich recht geben. Auf einem Rundkurs ist man mit einem Sauger sicherlich besser bedient. Zu den dbilas: für den 16V oder allgemein 4 Zylinder dürfte die Eintragung kein Problem sein. Aber das Angebot für den VR6 dürfte begrenzt sein.... Mustergutachten wird man da wohl vergeblich suchen.

zur leistung nochma: ein sauger mit 200ps zieht einem turbo mit 200ps definitiv locker davon. man braucht sich nur mal die weber-fahrer auf der viertel meile angucken die locker niedrige 14er zeiten fahren mit 'nur' 180ps. dagegen bleiben die 1.8T schon lange stehen mit der gleichen leistung/gewicht.

@antonius:
also für 4500€ bekommst du ne einzeldrossel sowie ne frei programmierbare und dazu noch ne abstimmung. genauso gut bekommst du dafür auch nen kleinen turbokit. der allerdings dann nich so viel taugt. wird dann nur'n veraltetet t03/04 sein.

Zitat:

zur leistung nochma: ein sauger mit 200ps zieht einem turbo mit 200ps definitiv locker davon.

Genau meine Beobachtung. Das darf man aber keinem erzählen, der einen Turbo fährt. Da wird dann stark mit Drehmoment argumentiert. Dass ich allerdings mit einem Sauger ganz andere Drehzahlregionen erreichen kann ist dann angeblich nicht mehr massgeblich.

Deine Signatur ist lustig:

Zitat:

Wer Leistung will, muss Leistung bezahlen

Ich bekomme einmal in der Woche eine Email von Leuten, die sich eine Haltech kaufen und meine Benzinbänke wollen.

1. müsen die auf den Motor abgestimmt sein

2. kaufen die sich eine teure Haltechanlage und wollen dann die Abstimmung auf dem Prüfstand sparen (~ € 350,-).

Viele Grüsse
Martin

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von chris974


zur leistung nochma: ein sauger mit 200ps zieht einem turbo mit 200ps definitiv locker davon.

Also da gehe ich nicht mit! Sofern die Leistung gleich ist, ist der Turbo auch mindestens genauso schnell. Immerhin verfügt auch er über ein heute gängiges Schaltgetriebe, welches es ihm ermöglicht auch sein Fahrzeug von Anfang an in Drehzahlbereichen zubewegen in denen sein Turbo bereits auf vollen Touren läuft! 😉 Aber es soll ja auch Leute geben die nur einfach nicht vernünftig mit ihren Autos umgehen können und dann halt im Turboloch aufs Gas steigen...

Btw. Jetzt bitte nicht wieder 10 Seiten zum Thema "Sauger vs. Turbo" schreiben, das wird sonst langweilig. Es geht um die Einzeldrossel!!

VWDriver

Muß trotzdem noch kurz meinen Senf dazu geben: Ich habe eben genau andere Erfahrungen gemacht, nämlich die, daß ein Turbo in der Regel schneller ist, vorausgesetzt, er hat den gleichen (oder ähnlichen) Hubraum, gleiche Zylinder- und PS-Zahl. Und auch ich argumentiere mit dem frühen Drehmoment. Die Diskussion müsste eher heißen: Turbo vs Hubraum. Da würde ich zustimmen, daß ein Sauger mit mehr Hubraum einem Turbo ab einer bestimmten Geschwindigkeit um die Ohren fährt.

Ich fahre übrigens keinen Turbo, liegt also nicht in meinem Interesse, mir da was aus den Fingern zu saugen. Das Beispiel mit dem 1.8T ist nicht gut gewählt. Das Ding ist wegen dem winzigen Turbo tatsächlich recht schwach auf der Brust.

Aber nehmen wir mal den Civic Type R gegen den neuen GTI. Warum ist der Type R nicht schneller??? Er wiegt 200 kg weniger! Aber das Mehrgewicht macht dem Golf wegen seines hohen Drehmoments im unteren Drehzahlbereich nichts aus. Das sorgt eben dafür, daß die Masse schnell in Bewegung gesetzt wird. Da nützt es dem Civic auch nicht, daß er Drehzahlregionen erreicht, von denen der Golf nur träumen kann.

Wäre mir übrigens auch neu, daß ein Sauger auf einer 1/4 je den Sieg in der offenen Klasse errungen hätte. Aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren.

Zitat:

Original geschrieben von AntoniusB


Aber nehmen wir mal den Civic Type R gegen den neuen GTI. Warum ist der Type R nicht schneller??? Er wiegt 200 kg weniger! Aber das Mehrgewicht macht dem Golf wegen seines hohen Drehmoments im unteren Drehzahlbereich nichts aus. Das sorgt eben dafür, daß die Masse schnell in Bewegung gesetzt wird. Da nützt es dem Civic auch nicht, daß er Drehzahlregionen erreicht, von denen der Golf nur träumen kann.

Honda Civic Type-R: 6,8 Sek. auf 100 und 235 km/h Spitze

Golf 5 GTI: 7,2 Sek. auf 100 und 235 km/h Spitze

Angesichts der besseren Ausstattung und des höheren Gewichts, dürfte der Golf unterm Strich theoretisch aber dennoch die Stoßstange knapp vorn haben.

VWDriver

moin,

"ein bisschen klugscheiß"

ab 04 ist der Type-R mit 6,6 Sec auf 100 angegeben

MfG
Peter

Um das Thema wieder auf EDK zu lenken. Sauger vs. Turbo kann man ja in einem anderen Thread weiter diskutieren. Es sind nicht nur die EDKs, die man braucht, sondern auch noch die Ansaugbrücke, die auf den Motor passt. Dort gibt es welche in verschiedenen Winkeln. Je nachdem ob man mit Trichtern fährt oder zusätzlich noch mit Airbox. Das kann unangenehme Platzverhältnisse zur Folge haben.

Desweiteren habe ich weiter oben ein paar Bilder von Motoren gesehen, die kurze und lange Trichter montiert haben. Wo liegt da der Sinn? Entweder ich trimme auch Leistung (kurzer Trichter) oder auf Drehmoment (lange Trichter). Aber einen Mix habe ich noch nie gesehen. Oder sind die Trichter ein Ausgleich, weil im Motorinneren ein Teil des Ansaugtraktes länger ist. Dann wiederum macht das natürlich Sinn.

Gruss
Martin

Falls du es nicht mit bekommen hast... HIER GEHT ES UM DEN VR6!! (Stand auch schon weiter oben!) Der hat im Kopf nun mal lange und kurze Ansaugkanäle, für die vordere und hintere Zylinderbank, die normalerweise über die Ansaugbrücken ausgeglichen werden. In dem Fall dann eben über die Venturilängen.

VWDriver

Einen noch:

@Sp3kul4tiuS: sportAuto 12/04. Civic: 0-100: 6,9 sec, 0-180 22,7 sec. GTI: 0-100:6,9 sec, 0-180: 22,4

Aber ansonsten finde ich, sollte man jedes "Saugmotor-Projekt" unterstützen. Das ist einfach etwas ganz besonderes.

ist ja auch nur die Werksangabe

obwohl der alte ein tick langsamer sein soll
einen noch
Sportauto 0603
Honda Civic Type-R
1-100 , 6,7
0-180 , 20,5

MfG
Peter

wäre gut wenn er mal fotos von der einzeldrossel einstellt!!
die von grant auf der ersten seite oder so hat ja schon unterschiedlich lange trompeten. sieht für meinen geschmack aber
scheisse aus, da wären mir die paar cm unterschied im ansaugbereich dann auch egal.

servus,
ich stelle auf jeden fall fotos + einen bericht ins forum wie die behörden gänge und das motorverhalten verläuft. ich möchte jetzt nicht die diskussion erneut losreißen, aber wir sind natürlich auch neugierig und das gibt einen ganz guten test denke ich --> mein kumpel fährt das gleiche auto wie ich, hat jedoch einen g60 motor mit nocken,sls-lader,chip,benz-sprinterkühler,fächerkrümmer...das volle program eben, war noch nicht auf dem prüfstand aber hat ordentlich leistung. wir haben natürlich keine laserschranken und einen abgesperrten rundkurs, aber das gleiche gewichtsverhältnis (fahrer und auto) und ein zwei ruhige autobahnabschnitte, wie gesagt amateur-tests aber wir wollen eben doch mal vergleichen, nicht was das "bessere" ist, meiner meinung nach geschmackssache, sondern einfach was da so geht.
die drosselklappen sind nicht billig, aber wie bereits von anderen geschrieben, ist es eben mal was anderes.

@chris974 --> sei froh das der von ebay dir nicht geanwortet hat, ganz merkwürdiger vogel!!!

thank god it´s´friday + ein schönes wochenende

hi, den drosselklappen umbau finde ich sehr interessant,

hätte da infos und steuergeräte die auch mit @/N abstimmung gefahren werden können. die zündung bleibt entweder serienmäsig (mit verteiler) bzw. mit einem EDIS4 bzw. EDIS6 Modul (beim vr6).

Beide Kennfelder (zündung und Einspritzmenge)sind frei programimerbar (12*12 Kennfeld).
Es besteht auch die möglichkeit eine Bosch LSU(Wide Band)
Lambdasonde einzubinden.

Sämtliche Motordaten kann man mit einem Laptop in Echzeit anschauen, sowie Dataloging betreiben um anschliessend die kennfelder zu optimieren.

wer infos will einfach per PN melden.

gruss molla

Deine Antwort
Ähnliche Themen