VP44 Instandsetzung

Audi

Bei unserem BDG ist die Einspritzpumpe defekt. Der Motor springt nur noch mit Bremsenreiniger an und aus dem Rücklauf der Pumpe kommt kein Diesel raus. Der Niederdruckteil der Pumpe ist also defekt.

Die Überholung meiner Pumpe bei einspritzpumpe.de würde rund 750 Euro kosten:
https://www.einspritzpumpe.de/0470506037-bosch-vr-m-vp44-dieselpumpe-2

nun will ich die Pumpe mal zerlegen und mir das Schadensbild ansehen. Eventuell bekomme ich es ja günstiger selbst hin.

Dieses Thema möchte ich nutzen, um Bilder des Defektes und der zerlegten Pumpe zu posten und somit hoffentlich anderen Usern mit ähnlichem Problem zu helfen.

Nummer 1
Steuergerätenummer
Nummer 2
+1
38 Antworten

PumpenSteuerGerät der VP44

Dir ist bekannt was reverse engineering bedeutet?

Es gibt zwei mir bekannte Ursachen für den Ausfall des PSG5 an der VP44

  1. Sich auflösende Isolierung der Zuleitungen aussen zu den Magnetventilen, dadurch Kurzschluss. LÖSUNG: Leitungen auftrennen, STG ausbauen und instandsetzen lassen, STG einbauen (Drehwinkelsensor exakt wieder an der alten Stelle positionieren!!!) dünne Schrumpfschläuche aufschieben bis unten ans Magnetventil, Leitungen wieder verlöten.
  2. Hitzetod des MOSFET-Transistor, welcher aufgrund der engen Platzverhältnisse einen zu kleinen bzw. gekürzten Kühlkörper hat. LÖSUNG: Transistor erneuern, großen Kühlkörper auf dem Deckel des STG aufbringen, sowie wers kann, Transistor aussen am STG-Deckel anbringen. Erfahrungsgemäß hält jedoch ein erneuerter Transistor ohne zusätzliche Kühloptimierung wieder recht lange.

Ich habe mal eine alte Pumpe, die ich noch liegen hatte geöffnet. Auch dort hat es die Membrane gerissen.

Habe mir für diese Pumpe ebenfalls den Bosch Dichtsatz und die Membrane bestellt.

Membrane-defekt
Ähnliche Themen

Zum Schluss muss natürlich das alte Steuergerät auf die neue Pumpe gebaut werden. Und nein die sind nicht "verheratet". Lediglich der Drehwinkelsensor in der Pumpe (unter dem Steuergerät) muss eingestellt werden:

MWB001 Fenster 2 Einspritzmenge: Diese soll ca 5,0 mg/H sein (laut Forum 4-6 mg/H aber meiner lief bei unter 5 bescheiden also eher über 5)

Ist es darüber macht die Pumpe zu lange auf, sprich er macht zu früh auf. Das heisst der Drehwinkelsensor muss Richtung spät verschoben werden (wenn man vor dem Auto steht Richtung Fahrerseite)

Ist der Wert darunter muss er früher das Signal zum aufmachen bekommen, also den DWS nach früh (Beifahrerseite)

In dem Beschrieben Dichtsatz fehlt leider der grüne Rechnteckdichtring auf dem Bild. Jemand eine Idee?

Whatsapp-bild-2025-07-26-um-17-37-00-8e5b2e08

Leider keine Idee. Aber dichtet der denn überhaupt so richtig ab? Kurz dahinter sitzt doch noch einer der O-Ringe.

Ich hab ihn wieder verwendet, war noch recht weich und sah ok aus.

So, hab die Pumpe nun wieder im Auto eingebaut. Neuer Dichtsatz und neuer Kolben. Alles andere war noch ok.

Allerdings macht mir die Einstellung vom Drehwinkelsensor noch Probleme. Nach etlichen Versuchen bin jetzt im MWB001 auf die 4-7mg/h gekommen, er läuft aber nicht so wirklich gut damit.

Dazu springt der Spritzbeginn in dieser Position mehr hin und her. Wenn ich in MWB004 schaue, läuft er nicht immer so auf dem Soll (2,0 n.OT) und hat immer mal für ne Sekunde 6 oder 7 n.OT.

Er lief vorher schon mal ganz gut, da hatte ich aber nur so rund um die 2-4mg/h. Spritzbeginn war da auch relativ konstant.

Jetzt die Frage:

Lasse ich ihn jetzt auf 4-7mg/h stehen und er regelt sich mit der Zeit noch so zurecht, dass er gut läuft?

Oder stelle ihn zurück auf um die 2-4mg/h, wo er direkt sauber läuft?

Dynamischer Spritzbeginn passt.

Du hast vermutlich ein Problem, welches ich auch anfangs hatte: Wenn du das Zahnriemenrad der Pumpe vorne abziehst und den Drehwinkelsensor löst, kann die Mechanik der Pumpe daneben stehen, obwohl Drehwinkelsensor zu Zahnriemenscheibe passt. Ich hoffe man versteht was ich meine.

Das wieder richtig einzustellen ist extrem schwierig. Ich bin dazu über gegangen, mit die Position des Nockenwellenrads sehr sorgfältig zu markeiren bevor ich es abziehe.

Übrigens habe ich jetzt schon 4 Pumpen revidiert und bei jeder war die Membrane defekt. Auch bei Pumpen, die angeblich noch gut liefen. Ich denke viele wissen garnicht, wie so eine Pumpe mit intakter Membrane läuft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen