Vorzeitiger Ölwechsel?

VW Tiguan 2 (AD)

Hallo Zusammen,
ich haben einen Tiguan 1.4 TSI ACT (150PS) und würde jetzt beim ersten mal das Öl vorzeitig wechseln.
(Gedanke: Tut dem Motor gut).

Der normale Ölwechsel wäre bei 30.000/2 Jahre. Ich habe jetzt nach knapp 9 Monaten 15.000km gelaufen.

Ich habe das WartungPlus Paket und der wäre bei 30.000 kostenlos.

Meine Fragen wären:

1. Ist es sinnvoll das Öl nach den ersten 15.000 zu wechseln?
2. Ist die Garantie beim Öl-Wechsel weg?
3. Muss es in einer VW Fachwerkstatt passieren?
4. Kann man es wechseln ohne den Zähler zurückzusetzen? (Grund: Würde es bei 30.000 km dies über das WartungPlus Paket ganz normal machen lassen)

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Grossstaedter schrieb am 11. Juni 2018 um 16:07:23 Uhr:


...da spricht mal wieder der Laie, der von Tribologie keine Ahnung hat. Ich kann nicht verstehen, wieso man so einen Ratschlag geben kann.
Wer sein Fahrzeug lange fahren moechte, der sollte sein Motoroel mindestens 1x im Jahr wechseln, ob longlife (504/50700) oder „normales“ Motoroel (50200) wegen moegl. Oelverduennung durch Kraftsstoff-Eintrag.

Laie hin oder her... Millionen Autos fahren nach den Vorgaben von VW und mit deiner Aussage denunzierst die Ingenieure von VW. Und da sehe ich doch mehr Wissen und Erfahrung als bei dir! Ein Bekannter fährt einen VW als Blutkurrier für das DRK und hat fast 400000km auf dem Tacho. Der Wagen wird nur nach VW Vorgaben gepflegt und fährt und fährt und fährt... Also kann da nicht viel falsch sein. Ich selber habe im Außendienst VW gefahren und alle 200000km einen neuen bekommen. Es gab nie Probleme!

Diese leidige Öl-Diskussion entsteht immer wieder und es wird immer Leute geben die alles besser wissen und das Fachwissen der VW-Ingenieure in Frage stellen. Es macht keinen Sinn die Angaben von VW als nichtig hinzustellen und die Leute zu verunsichern.

182 weitere Antworten
182 Antworten

Das Mobil 1 ist auch ein sehr gutes Öl, nur etwas teuer. Von der Performance aber gut. Viele Autofahrer fahren heute nicht mehr im Longlife Intervall, da die Öle laut Ölanalysen nach spätestens 15-20 tkm gewechselt werden sollten.

Was soll diese FRÜHZEITIGE ÖLWECHSELGESCHICHTE ?
Habe beim Neukauf (Übernahme Ende Juni 2017) die verlängerte 5-Jahresgarantie dazu genommen.
Sollte das vorgeschriebene 2-Jahresintervall des Ölwechsels (oder 30000 km) nicht ausreichen, würde VW diese verlängerte Garantie nicht auch noch zusätzlich anbieten.

Hallo,
ich denke die ganzen Diskussionen würden sich erübrigen, könnte man hier ein Umfrage einstellen!

Wer hat zum fälligen Intervallservice den Zeitraum von 2 Jahren geschafft?

Gruß

Hannes

was spricht da gegen wen Mann nach 15000 km Öl wechseln ?

Ähnliche Themen

Nichts, kannst auch jede Woche wechseln, alternativ 20 € Scheine in den Gulli stecken.

Jeder hat doch seinen Anwendungsfall. Beim Leasing ... Egal, nach 3 Jahren 100tsd km ist die Karte weg.
5 Jahre Garantie, dann verkaufen, auch egal.
Wer das Ding 10 Jahre fahren will, okay der kann nachdenken.
Jeder wie er will, alles andere ist Stammtisch-Geschwätz, genau wie dieser thread.

Zitat:

@xavair1 schrieb am 20. Juni 2018 um 07:03:38 Uhr:


Viele Autofahrer fahren heute nicht mehr im Longlife Intervall, da die Öle laut Ölanalysen nach spätestens 15-20 tkm gewechselt werden sollten.

Wie kommst du denn auf die Aussage? Wie definierst du denn "viele Autofahrer"?

Ich habe auch mal zu diesem Thema beim mehreren Werkstätten nachgefragt. Da kam die Aussage "Auf 100 Kunden maximal 3 Kunden, die eine Umstellung auf Festintervall möchten, bei Geschäfts-/Leasingkunden noch weniger. Also von vielen Leuten kann hier nicht die Rede sein.

Gut, dann eben einige oder wenige, die sich aber mit dem Thema befasst haben.
Aber was sollen diese blöden Aussagen immer, wenn jemand eine andere Meinung/Erfahrung/Wissen hat?

Der Themenersteller hat eine Frage gestellt. Viele Leute stellen Ihre Sichtweise dar bzw. teilen besser Ihr Wissen/Erfahrung (manche neutraler, manche bloß prollmäßig, damit sie was geschrieben haben), und aus diesen Infos "muss" der Fragesteller die für Ihn "richtige" Entscheidung treffen bzw. aus den Informationen pro/contra abwägen. Es gibt nicht 100% ja oder 100% nein, bzw. richtig/falsch. Es ist immer eine Einzelfallabwägung (wie lange werdenich das Auto vorraussichtlich fahren, wir ist mein Streckenprofil, etc, Nutzen/Kosten,...).

Man(n) kann sich auch stündlich die Zähne putzen oder das Hemd wechseln. Jeder wie er will.

Zitat:

@ulurica schrieb am 20. Juni 2018 um 08:28:36 Uhr:


was spricht da gegen wen Mann nach 15000 km Öl wechseln ?

Zeit und Geld?

Zitat:

@dreyer-bande schrieb am 20. Juni 2018 um 10:41:11 Uhr:



Zitat:

@ulurica schrieb am 20. Juni 2018 um 08:28:36 Uhr:


was spricht da gegen wen Mann nach 15000 km Öl wechseln ?

Zeit und Geld?

Die Frage ist, ob es einen nicht mehr Zeit, Nerven und Geld kostet, wenn Bauteile kaputtgehen, die mit regelmäßigem früheren Ölwechsel und damit frischem/leistungsfähigen/frisch adiitiviertem Öl nicht bzw. viel später kaputt gegangen wären.

Und dieses Risiko/Nutzen Verhältnis muss jeder selbst abwägen.

Zitat:

@xavair1 schrieb am 20. Juni 2018 um 10:22:24 Uhr:


Gut, dann eben einige oder wenige, die sich aber mit dem Thema befasst haben.
Aber was sollen diese blöden Aussagen immer, wenn jemand eine andere Meinung/Erfahrung/Wissen hat?

Die Aussage war nicht "blöd". Jetzt schreibst du es ja selber "einige oder wenige" Autofahrer und nicht "viele" Autofahrer. Es gibt auch Leute die sich mit dem Thema befasst haben und zu einem ganz anderem Schluss gekommen sind. Es ist eine Alternative auf Festintervall zu wechseln. Ob es besser ist werden sich noch die Leute noch so lange streiten, bis sie alle Elektroautos fahren. Und da kommt dann wieder die Frage welcher Strom ist der Bessere!?

Zitat:

Es gibt nicht 100% ja oder 100% nein, bzw. richtig/falsch. Es ist immer eine Einzelfallabwägung (wie lange werdenich das Auto vorraussichtlich fahren, wir ist mein Streckenprofil, etc, Nutzen/Kosten,...).

Und genau da steht wieder die Aussage versteckt "Wenn du lange fahren willst dann mach es so wie ich gesagt habe".

Ich bleibe da auch weiterhin meiner Meinung. Millionen Autos fahren mit LL heutigem Stand ohne Probleme mehrere 100000km. Da brauch ich keine Ölanalyse.

Zitat:

@xavair1 schrieb am 20. Juni 2018 um 11:47:14 Uhr:


Die Frage ist, ob es einen nicht mehr Zeit, Nerven und Geld kostet, wenn Bauteile kaputtgehen, die mit regelmäßigem früheren Ölwechsel und damit frischem/leistungsfähigen/frisch adiitiviertem Öl nicht bzw. viel später kaputt gegangen wären.

Reine Vermutungen. Hätte, könnte , wenn.. Es konnte mir bis jetzt keiner einen Nachweis erbringen, das ein Schaden durch das LL-Öl (heutiger Stand) entstanden ist. Wenn es denn zu einem Schaden gekommen ist.

Moin, jeder wird je nach Sichtweise seine Begründung hier abgeben. Ich werde bei meinem Tiguan 2 das erste Mal seit langem bei einem Wagen auf den jährlichen festen Wechsel umstellen. Mein Tiguan 1 und mein Passat B7 haben meistens annähernd die LL - Intervalle ausnutzen können, aber mein Tiguan2 wird jetzt häufig auf Kurzstrecken gefahren.
Wenn ich ins Wartungsdisplay schaue steht dort nach 7 Monaten und 6000 km Fahrleistung eine Restreichweite von 12400 km bis zum Ölservice. Bei einer Jahresfahrleistung von ca. 15000 km mit dem Wagen lande ich wahrscheinlich nach Bordanzeige somit wohl ohnehin beim jährlichem Wechsel.

Es ist ja auch alles geschrieben worden, eigentlich kann man den thread schließen

Zitat:

@Klaus-Ko schrieb am 20. Juni 2018 um 13:12:45 Uhr:


Es ist ja auch alles geschrieben worden, eigentlich kann man den thread schließen

Hallo,
mehr Sinn hätte gemacht, ihn garnicht zu eröffnen.

Gruß

Hannes

Danke somit habt ihr mir geholfen.

Werde mich jetzt kurzfristig entscheiden, ob ich das Öl-Wechsel oder ganz normal bis 2 Jahre bzw. 30.000 warte.

Eine letzte Frage hätte ich noch. Sollte ich nur nachfüllen, spielt es eine Rolle was ich nehme? Also ich würde VW 504.00 nehmen, aber ich weiß nicht ob es sich um 0W30 oder 5W30 handelt. Darf man mischen?

Ich weiß ja nicht, was im Moment im Motor ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen