Vorwärmung Waschwasser

VW Golf 1 (17, 155)

Irgendwann hatte mal jemand danach gefragt ob man das Wasser im Waschbehälter elektrisch beheizen kann.

Ich komme gerade aus dem Keller und hab mal angefangen was in der Richtung zu bauen.
Wegen Trocknungsphase ist die Fertigstellung aber erst morgen 🙂
Ich werde dann berichten.

Bei DB haben die größeren Modelle das serienmäßig. Dort wird das Waschwasser über eine Heizschlange im Behälter vom Kühlwasser erwärmt.

Hat das von euch schonmal jemand versucht?

Beste Antwort im Thema

Servus !

Ich hab' die Plastikspirale von Conrad nachgerüstet und es funktioniert tadellos !
Selbst bei -5 Grad und warmem Motor ist das Wasser, das aus den Waschdüsen kommt, noch so heiß, daß man sich fast die Finger verbrüht (eigene schmerzvolle Erfahrung beim Versuch, die Hände an der Spritzdüse zu waschen. 😁).
Die Spirale wird um den Zulaufschlauch des Wasserkühlers gewickelt, daher funktioniert es auch erst richtig, wenn der Motor fast auf Betriebstemperatur ist.

Kann ich echt weiterempfehlen, zumal das Ding nur 8 Euros kostet.

Gruß
Tobias

239 weitere Antworten
239 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von freak1704


@ Basti: Nicht schlecht, die Arbeit! Was hast Du als Anschlüsse am Waschanlagenbehälter genommen?

Da guckt nur das Rohr raus. damit das nicht hin und her rutschen kann habe ich das mit nem Stück metall und Madenschrauben fixiert.

Zitat:

Original geschrieben von freak1704


Über Deine SM-Vorlieben sprechen wir besser ein anderes Mal... 😁

Wieso nicht jetzt🙄

MFG Sebastian

Zitat:

Original geschrieben von Superbasti1


Da guckt nur das Rohr raus. damit das nicht hin und her rutschen kann habe ich das mit nem Stück metall und Madenschrauben fixiert.

Und das bleibt dicht? 😰

Sah irgendwie nach richtiger Verschraubung aus. BTW... eine Verschraubung (PG16 oder so) dürfte den Behälter auch abdichten.

Zitat:

Original geschrieben von Superbasti1


Wieso nicht jetzt🙄

MFG Sebastian

Weil sonst ein Dyna...mischer Mod sich evtl. in unsere Spielchen einmischen würde.

Außerdem hab ich noch Schmerzen vom letzten Mal.

😁 😁 😁

Zitat:

Original geschrieben von freak1704


Und das bleibt dicht? 😰

Sah irgendwie nach richtiger Verschraubung aus. BTW... eine Verschraubung (PG16 oder so) dürfte den Behälter auch abdichten.

Ne da ist noch sikaflex zwischen, Tempbeständig bis 150grad. Wird bei Wohnwagen benutzt.

Zitat:

Original geschrieben von freak1704


Weil sonst ein Dyna...mischer Mod sich evtl. in unsere Spielchen einmischen würde.

Ach Quatsch, der macht höchstens noch mit😁

Zitat:

Original geschrieben von freak1704


Außerdem hab ich noch Schmerzen vom letzten Mal.

😁 😁 😁

Hat auch letzte Mal gansschön gedauert bis du anfings zu schreien, Ich hatte fast keine Kraft mehr.

MFG Sebastian

ihr freaks 😁

sag mal basti...von welchem car hast den den mega batterie plus pol abzweiger gekl....

sowas brauch ich auch....& gelbatterie da die standheizung nach halben jahr jede batterie frist 🙁

Sorry das ich den Thread nach so langer Zeit wieder ausgrabe, aber ich habe ihn eben erst endeckt und finde die Sache super.

Dickes Lob.

Mir Stellt sich hier gerade nur etwas die Frage, ob man anstelle des Rohrs auch einfach einen Schlauch nehmen könnte? Würde der auch was bringen zwecks Erwärmung oder wäre da ein Rohr besser, weil es die Wärme besser nach aussen ins Wasser leitet?

Sonst wäre doch die "unprofessionellere" Version, dass man den Schlauch vom Kühlwasserüberlauf verlängert (oder gleich länger kauft) und diesen dann einfach von oben durch das Einfüllloch in den WWB einführt, unten nen paar Windungen etc. machen lässt und dann wieder oben rauskommen lässt. So hätte man dann doch auch nicht das Problem mit dem Abdichten/Kleben des Behälters hinterher, oder?

Mit dem gleichen Gedanken hab ich auch schon gearbeitet, warte nur noch drauf dass ich demnäcxhst mein Auto wieder zuhause hab.
Also den Rücklaufschlauch halte ich da eher Ungeignet, der gibt ja fast keine Wärme ab durch seine Dicke Gummihülle! Hab da eher an so Kunsstoffschläuche gedacht wie sie in meiner Computerwasserkühlung verbaut sind (Flexibel und einigermaßen wärmeabgebend. Ideal wären dünnwandige Hartplastschläuche, die sind aber ziemlich unflexibel.
Die Schleuche von Pneumatikanlagen wären spitze, nur leider fiel zu dünn!
Vielleicht hat jemand mehr Ideen?

Gruß Matze

Die Wärmeleitung der Schläuche ist nicht die beste.
Dann nimm besser ein Alurohr und bieg die Wendel so länglich,
dass es durch die Füllöffnung in den Kanister gesteckt werden kann.
Wenn die Bohrungen an der Oberseite des Kanisters/im Deckel sind
ist das Abdichten auch nicht so wichtig.

Jetzt wollt ich mir hier nicht erst alles durchlesen,kann auch sein das wurde schon erwähnt oder gefragt!?
Aber,..wie siehts denn aus wenn ich hier warmes wischwasser habe und es auf ne zugefrohrene scheibe sprühe,das ding kann doch platzen!?^^

Moin Jungs(und Mädels)
hab den Fred jetzt auch mal überflogen,hat mich neugierig gemacht.
Das Wischwasser scheint ja mit Heikos Lösung doch schon eine beachtliche Temperatur zu bekommen.
Besteht da nicht die Gefahr,das die Scheibe platzen kann?
Hab das glaub ich mal im ADAC Heft gelesen,das man im Winter die gefrorenen Scheiben auf gar keinen Fall mit heißen Wasser auftauen soll,da dann halt wie gesagt die Gefahr besteht ds die Scheibe reisen kann.......
Bedenken unbegründet?

@MDS
krasser Zzfall😁

hehe,..cool wa!?^^

denn kumpel meinte auch,das kann probleme geben und gerade wennd as wasser übern kühlerkreislauf direkt erwärmt wird,kanns doch über 80 grad ham ne!?

Sind genau meine Bedenken.
Aber...mal abwarten,vielleicht meld sich ja bald einer bei dems schon geknallt hat😁

Zitat:

Original geschrieben von Herr Weber


Moin Jungs(und Mädels)
hab den Fred jetzt auch mal überflogen,hat mich neugierig gemacht.
Das Wischwasser scheint ja mit Heikos Lösung doch schon eine beachtliche Temperatur zu bekommen.
Besteht da nicht die Gefahr,das die Scheibe platzen kann?
Hab das glaub ich mal im ADAC Heft gelesen,das man im Winter die gefrorenen Scheiben auf gar keinen Fall mit heißen Wasser auftauen soll,da dann halt wie gesagt die Gefahr besteht ds die Scheibe reisen kann.......
Bedenken unbegründet?

dann solltest du auch alles lesen. zum einen ist das ganze eine sehr geringe menge im gegensatz zu heissem wasser aus einem eimer und zum anderen kühlt das ganze ja auch nicht grade wenig ab in den mengen. auf der scheibe kommt es also ne ecke kälter an 😉

Ok,nach gewissenhaftem studieren des GESAMMTEN Threads,werd ich mal ne Einkaufsliste zusammenstellen und am WE drangehen.
Ist wieder typisch MT,einfach geil😁

Hi,

ich möchte auch meinen Behälter umbauen. Allerdings möchte ich die Heizspirale aus einem Mercedes verwenden. Diese hat ein Thermostat welches bei ca. 80° C den Durchfluss stoppt, damit der Alkohol im Frostschutz nicht verloren geht.
Das Problem ist nur jetzt, daß wenn das Thermostat sich schließt der Rücklauf zum Behälter ebenfalls zu ist.
Wie kann man das Problem lösen? Sollte man ein y-Stück einbauen, welches einen direkten Rückfluß zum Ausgleichsbehälter gewährleistet? Allerdings stelle ich mir dann vor, daß das Wasser erst gar nicht mehr den Weg durch die Spirale nimmt, sondern direkt in den Behälter fließt. Vielleicht hat einer von Euch einen Tipp.

Übrigens wenn man den grossen Wischwasserbehälter vom Golf 2 für die Scheinwerferreinigungsanlage verwendet, kann man sich da s Aufschneiden und wieder Verkleben des Behälters sparen. Hier könnte man die Heizspirale durch die große Deckelöffnung einführen. So in der Art ist auch bei Mercedes gelöst.

Gruß pasajoe

Deine Antwort