Vorwärmung Waschwasser

VW Golf 1 (17, 155)

Irgendwann hatte mal jemand danach gefragt ob man das Wasser im Waschbehälter elektrisch beheizen kann.

Ich komme gerade aus dem Keller und hab mal angefangen was in der Richtung zu bauen.
Wegen Trocknungsphase ist die Fertigstellung aber erst morgen 🙂
Ich werde dann berichten.

Bei DB haben die größeren Modelle das serienmäßig. Dort wird das Waschwasser über eine Heizschlange im Behälter vom Kühlwasser erwärmt.

Hat das von euch schonmal jemand versucht?

Beste Antwort im Thema

Servus !

Ich hab' die Plastikspirale von Conrad nachgerüstet und es funktioniert tadellos !
Selbst bei -5 Grad und warmem Motor ist das Wasser, das aus den Waschdüsen kommt, noch so heiß, daß man sich fast die Finger verbrüht (eigene schmerzvolle Erfahrung beim Versuch, die Hände an der Spritzdüse zu waschen. 😁).
Die Spirale wird um den Zulaufschlauch des Wasserkühlers gewickelt, daher funktioniert es auch erst richtig, wenn der Motor fast auf Betriebstemperatur ist.

Kann ich echt weiterempfehlen, zumal das Ding nur 8 Euros kostet.

Gruß
Tobias

239 weitere Antworten
239 Antworten

Wenn du das mit nem Termostat vorhast, dann musst du nen Y-Adapter nehmen. Um den Durchlauf zum Wischbehälter zu gewährleisten, könntest du versuchen, dass der Durchlauf dort größer ist und der direkte Weg dünner.

Wenn man das Wasser nicht ganz so heiß haben möchte, dann kann man doch einfach die Spirale kleiner machen, so das der Wirkungsgrad des abgegebenen Wassers nicht mehr so groß udn somit das Wasser erstens länger braucht zum warm werden und zweiten dann wohl auch nicht mehr so heiß wird.

Zitat:

Original geschrieben von Gen.Golf.II


Dann nimm besser ein Alurohr und bieg die Wendel so länglich, dass es durch die Füllöffnung in den Kanister gesteckt werden kann. Wenn die Bohrungen an der Oberseite des Kanisters/im Deckel sind ist das Abdichten auch nicht so wichtig.

Das mit dem Bohrungen oben hatte ich auch schon überlegt, allerdings finde ich es unten praktischer, denn wenn das Tank schon halb leer ist, dann würde die Wärme oben ja ungenutzt bleiben.

Oder ich mache es so, das ich sie zwar oben ansetze, aber die wendel erst unten sind, also das Rohr nen ganzes Stück noch gerade runter läuft.

Zitat:

Original geschrieben von pasajoe


Übrigens wenn man den grossen Wischwasserbehälter vom Golf 2 für die Scheinwerferreinigungsanlage verwendet, kann man sich da s Aufschneiden und wieder Verkleben des Behälters sparen. Hier könnte man die Heizspirale durch die große Deckelöffnung einführen. So in der Art ist auch bei Mercedes gelöst.

Das wäre wohl möglich, aber ich versuche die Idee von hier dann in meinem 3er Golf zu übertragen (Wischwasser ist Wischwasser, also wird es dann wohl dort auch funktionieren) und dort passt der große Behälter wohl nicht mehr so ganz... 😉

Ich bin aber am überlegen, ob ich die Windungen einfach versuche so klein zu drehen, dass sie trotzdem noch durch die Öffnung passen.

Also mal ebend vorweg, wer ne zugefrorene Scheibe hat hat auch keine Kühlwasser was 80Grad heiß ist, oder??😉

desweiteren, der Behälter wird nie im Leben auf 80grad kommen, da die durchflussmenge in abhänigig keit mit der Motortemp geringer wird. Da das Thermostat aufmacht und das wasser nicht mehr viel über den kleinen Schlauch kommt.

Gekocht hat bei meinem noch nie was. werde es aber diesen winter mal ausprobieren können😉

MFG Sebastian

noch was von mir:

hat mal jemand die düsen neuerer zeit verbaut?

meine die, welche nicht mehr punktmässig verteilen, sondern eher flächenmässig bzw. waagerecht strichmässig?

die sind ja zum teil von unten an der motorhaubenkante angebracht.

müsste das nicht irgendwie zu machen sein?

greetz

Das Problem ist, dass diese Düsen nicht in die originalen Ausschnitte passen. Wenn ich mich erinner, hat Heiko da mal was probiert, weiß aber nicht, ob das gelungen ist.

*edit*: Halt, ich glaub mich zu erinnern, dass die Pumpe nicht genügend Druck aufbaut, weswegen das ganze Prinzip in die Hose geht. Evtl. mit der Pumpe von der SRA.

mfg knight

PS: Die Teile heißen Fächerdüsen

Zitat:

Original geschrieben von prankster's G60


noch was von mir:

hat mal jemand die düsen neuerer zeit verbaut?

meine die, welche nicht mehr punktmässig verteilen, sondern eher flächenmässig bzw. waagerecht strichmässig?

die sind ja zum teil von unten an der motorhaubenkante angebracht.

müsste das nicht irgendwie zu machen sein?

greetz

So hole mal den Tread wieder hoch.

Die Heizung klappt perfekt. nun mein Prob ist, das die seitlichen Öffnungen noch dicht sind, aber oben die öffnung nicht mehr. Das Sika hat nicht gehalten. Hätte da einer ne Idee wie ich das hinbekomme?? Hingehen und die Stelle wo das Sika kleben soll mit Schmiergelpapier vorrauen??

Oder hat da jemand noch eine Idee??

MFG sebastian

Hi!

ich hatte bei mir auch oben die Öffnung zum Einfädeln der Spirale reingemacht...

diese hab ich dann mit Silikon "verklebt"

Hätte sicher auch länger gehalten, wenn ich nicht immer an dem Deckel hätte ziehen müssen, beim Öffnen des Einfüllverschlusses...

Hab dann vorerst den Behälter wieder ausgebaut...

den neuen werde ich dann wohl an der Seite öffnen und dann auch dort wieder verkleben...

Habe nur noch keine Zeit gehabt mich drüber zu machen...

Viele Grüße, Olli

ich glaube ich baus mir auch mla mit der zeit .
nur frage ich mich mit was ich das rohr unverrutschbar am behälter festmachen kann, ausserdem such ich ne schlauchreduzierung 8mm auf orginale scheibenwaschanlagendurchmesser

Ich hatte die Spirale durch den Boden eingesetzt, da ist das Material viel dicker.

Hält alles nach wie vor perfekt.

Innen hatte ich die Spirale an 2-3 Punkten mit dem gleich Kleber fixiert.

Hallo zusammen,

Zitat:

Original geschrieben von Superbasti1


Oder hat da jemand noch eine Idee??

Alles was nicht verrutschen und dicht sein soll klebe ich immer mit der Heissklebepistole ( Baumarkt 10 Euro ).

Auch Leitungen, durch die das Kühlwasser (bis max. 120°C) läuft? 😰

Hallo zusammen,

Zitat:

Original geschrieben von freak1704


Auch Leitungen, durch die das Kühlwasser (bis max. 120°C) läuft? 😰

Das stört den Heisskleber nicht. Auch wenn das Wasser 120° hätte, kommt nicht die gesammte Temperatur an den Heisskleber. Ausserdem wird die Klebestelle durch das Wasser im Inneren ausreichend gekühlt.

Zitat:

Original geschrieben von Autoglasmeister


Hallo zusammen,

Das stört den Heisskleber nicht. Auch wenn das Wasser 120° hätte, kommt nicht die gesammte Temperatur an den Heisskleber. Ausserdem wird die Klebestelle durch das Wasser im Inneren ausreichend gekühlt.

Nun das wasser wird aber auch heiß und dort oben steht auch nicht immer wasser. Ich kann ja schlecht hingehen und jedes mal wenn ich wasser gebraucht den Behälter nachfüllen.

MFG Sebastian

Thread "aufwärmen"

wärme mal nicht nur wasser, sondern auch den thread wieder auf mit verweis auf diese dazu passende egay-auktion. kannte ich vorher nich...

klickst du

Das Prinzip von dem Teil ist kein anderes als diese gelben Wickelschläuche die man um einen der großen Kühlerschläuche wickeln kann.
Sieht halt nur besser aus 🙂

Die Lösung mit vorgeheiztem Behälter würde ich aber trotzdem bevorzugen.

Eine Frage:

Da meine Wischwasserpumpe (4,2l Behälter) den Geist aufgegeben hatte, hab ich mir die neue Pumpe (ich glaub vom Golf IV) eingebaut. Die Pumpe hat auch um einiges mehr Druck.

Wie stehts hier eigentlich jetzt um diese Fächerdüsen.
Gibt es da nun welche die man beim Golf II montieren kann?

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Fabulous69


Da meine Wischwasserpumpe (4,2l Behälter) den Geist aufgegeben hatte, hab ich mir die neue Pumpe (ich glaub vom Golf IV) eingebaut. Die Pumpe hat auch um einiges mehr Druck.

Wie stehts hier eigentlich jetzt um diese Fächerdüsen.
Gibt es da nun welche die man beim Golf II montieren kann?

MfG

Nicht ohne weiteres, jedenfalls nicht von VW.

Ich hab die vom 6N drin, damit die die Scheibe richtig treffen muss aber der Winkel geändert werden. Ich hab die zur Fahrzeugfront hin soweit dünn geschliffen wie es geht und die zur Scheibe hin mit schwarzem Kunststoff unterlegt. Dazu die Scheinwerferreinigungspumpe vom BMW E46.

Funktioniert 1A, bin sehr zufrieden. Nur optisch darf man nicht ganz nah ran gehen wegen dem Unterlegten, da muss ich mir noch etwas einfallen lassen. Evtl. kann mir ein Bekannter da noch Kunststoff aufschweissen.

Deine Antwort