Vorteile/Nachteile eines offenen Luftfilters?
Hallo zusammen,
wie oben Geschrieben würden mich mal die vor- und nachteile interessieren...
Mfg
Ähnliche Themen
52 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von HerrKommilitone
So, ich habe mal ein paar gemacht.
Fragen?
Kopfschüttel.... 01.04.?????
Ja, da hast Du auf jeden Fall recht.
Ich werde morgen mal in den Baumarkt fahren und sehen, was sich machen lässt. Nen 90Grad Winkel, der keine Kanten hat, werden die haben. Das Teil zu einem Ei zu formen dürfe auch kein Problem sein, Fön sei dank. Mal gucken, ob Hornbach auch eine ABE dafür hat.
Wie schon gesagt, Plastik gefällt mir eh' besser, wegen der Wärmeleitfähigkeit von Alu.
Aber ich denke, dass Hauptproblem wird immer noch sein, den ganzen Ansaugtrakt thermisch vom Rest des Motorraumes zu trennen. Zumindet um einen Teil der Strahlungswärme zu fangen.
Kann man die ganze Geschichte nicht auch mal in eine Wärmeschutzfolie einwickeln? (diese zweiseitige) Halte ich wärme damit wohl fern, oder baue ich mir damit eine Super Thermoskanne und verhindere eher, dass diese wieder abfliessen kann?
Oder die Ansaugbrücke: Wenn ich gerde wieder angehalten bin, ist diese im Gegensatz zum Rest des Motors noch recht kühl, was sich natürlich sofort wieder ändert, wenn keine kühle Luft mehr durch diesen fliesst. Kann man diesen irgendwie kühlen? Oder besser abschirmen? Mit kaltem Wasser bespritzen lassen ;-) ?!
Zitat:
Original geschrieben von HerrKommilitone
Oder die Ansaugbrücke: Wenn ich gerde wieder angehalten bin, ist diese im Gegensatz zum Rest des Motors noch recht kühl, was sich natürlich sofort wieder ändert, wenn keine kühle Luft mehr durch diesen fliesst. Kann man diesen irgendwie kühlen? Oder besser abschirmen? Mit kaltem Wasser bespritzen lassen ;-) ?!
nimm doch R134A statt kaltes H2O....
sorry, 01.04 ist ja schon vorbei ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Schrauberrudi
nimm doch R134A statt kaltes H2O....
sorry, 01.04 ist ja schon vorbei ;-)
Sorry geht nicht! R134A, also Tetrafluorethan, CF3-CH2F ist Gasförmig, denn ich denke nicht, dass ich -26,5 °C im Motorraum halten kann.
Aber Super OT Posts, auf dass keiner mehr antwortet! Mich interressiert das mal wirklich.
Also:
-------------------
Ja, da hast Du auf jeden Fall recht.
Ich werde morgen mal in den Baumarkt fahren und sehen, was sich machen lässt. Nen 90Grad Winkel, der keine Kanten hat, werden die haben. Das Teil zu einem Ei zu formen dürfe auch kein Problem sein, Fön sei dank. Mal gucken, ob Hornbach auch eine ABE dafür hat.
Wie schon gesagt, Plastik gefällt mir eh' besser, wegen der Wärmeleitfähigkeit von Alu.
Aber ich denke, dass Hauptproblem wird immer noch sein, den ganzen Ansaugtrakt thermisch vom Rest des Motorraumes zu trennen. Zumindet um einen Teil der Strahlungswärme zu fangen.
Kann man die ganze Geschichte nicht auch mal in eine Wärmeschutzfolie einwickeln? (diese zweiseitige) Halte ich wärme damit wohl fern, oder baue ich mir damit eine Super Thermoskanne und verhindere eher, dass diese wieder abfliessen kann?
Oder die Ansaugbrücke: Wenn ich gerde wieder angehalten bin, ist diese im Gegensatz zum Rest des Motors noch recht kühl, was sich natürlich sofort wieder ändert, wenn keine kühle Luft mehr durch diesen fliesst. Kann man diesen irgendwie kühlen? Oder besser abschirmen? Mit kaltem Wasser bespritzen lassen ;-) ?!
Zitat:
Original geschrieben von HerrKommischnischohne
Sorry geht nicht! R134A, also Tetrafluorethan, CF3-CH2F ist Gasförmig, denn ich denke nicht, dass ich -26,5 °C im Motorraum halten kann.
Bist du dir da sicher? Hast du das schon ausprobiert???
Hallo !
Ich bitte doch sehr, zum Thema zurückzukehren. Danke!
Oettinger hat in dem Tuning vom Golf 3 mit ABS Motor so ne Art Spirale im Power Rohr verbaut. Soll wohl eine bessere Verwirbelung der Lust bewirken...
Weisst Du, wo man die mal sehen kann?
wenn einen halbwegen heißluftfön, etwas gefühl und zeit hast, biegst dir das so hin, wies sich gehört. von vorteil wären wie gesagt hellere rohre (nicht unbedingt die Grauen Abflussrohre). Es gibt PP-Natur rohre, sind etwas milchig (etwas durchsichtig und weiß). wäre meine erste wahl. man kann die auch recht gut biegen. allerdings bei einem 100er rohr stelle ich mir das recht schwer vor, du musst es rundum warm bekommen. maximal in einem backrohr müsste es gehen.
!
Zitat:
Original geschrieben von Merlin666
wenn einen halbwegen heißluftfön, etwas gefühl und zeit hast, biegst dir das so hin, wies sich gehört. von vorteil wären wie gesagt hellere rohre (nicht unbedingt die Grauen Abflussrohre). Es gibt PP-Natur rohre, sind etwas milchig (etwas durchsichtig und weiß). wäre meine erste wahl. man kann die auch recht gut biegen. allerdings bei einem 100er rohr stelle ich mir das recht schwer vor, du musst es rundum warm bekommen. maximal in einem backrohr müsste es gehen.
Meine Freundin wird sich wieder freuen...Ich versuchs' heute mal...Bis später!
Zitat:
Original geschrieben von Chris1968
Hallo !
Ich bitte doch sehr, zum Thema zurückzukehren. Danke!
Hallo,
so am Thema vorbei ist das nicht:
http://www.classicdriver.com/de/magazine/3200.asp?id=1459
...und das war schon 1938, ;-)!!!
Schrauberrudi
SO FERTIG!
Ich war heute unterwegs und habe bei Hornbach einen Rundbogen (ArtNr. 402 997 110 2601) verzinkt für 7,95€ erstanden.
Es ist doch Metall geworden, da alle Plastik Teile leider auch diesen beschissenen knick wie das Bonrath PowerRohr hatten.
Dieser Rundbogen hat exakt die gleichen Maße wie das PowerRohr und passt perfekt zwischen LUFI und Drosselklappen. Da sich das biegen eines Plastik Rohres als äußerst Schwul herrausstellte, habe ich dieses genommen. Leider habe ich das untere verbindungsGummi zu weit abgeschnitten, so dass ich das erst mal für die Probefahrt getaped habe (Hole mir morgen vom Schrotti ein neues).
Ich habe extra darauf gachtet, dass ich bloss von innen alles glatt kriege um so wenig wie möglich verwirbelungen zu erzeugen.
Und was soll ich sagen:
SCHEISSE das ich so lange mit dem blöden Powerrohr von Bonrath rumgefahren bin. Ich hatte immer (dachte es liegt an den Eintellungen am Nockenwellenrad) ab ca. 5500 U/Min ein richtiges spürbares LOCH in der Bechleunigung. Das ist nun einfach WEG!!!!
Kleines Manko: NIX Abe, aber ich habe mal zur Vorsicht die Teilenummer des VW-Originalschlauches eingeschlagen...Auch mit dem kleinen VW Symbol (natürlich benutzte ich das Rohr jetzt nur ausserhalb der Strasse, NICHT NACHMACHEN!) / Und leider issa jetzt ein bisschen Lauter vorne raus, irgendwie dumpfer, was bestätigt, dass sich wirklich etwas getan hat, etwas anders ist...
Dicht ist die Geschichte immer noch, dass man wenn man die Hand vor den Grill hält und gas gibt, richtig den Windzug merkt.
FAZIT:
Sehr geil für knappe 8 Euro bei Hornbach, ne Regenrinne eingebaut ;-)
Morgen mache ich auch noch mal Bilder, wenn die richtigen Gummis dran sind und die Sache perfekt iss...
@HerrKommilitone ... zum einen, was haste du da für ein Alu rohr, dass du so locker rumbiegen kannst vorne drinnen?
zum andern, ist die regenrinne PnP oder wie haste die so gebogen bekommen?
Ich habe mir einfach für die 8€ ein Alu Rohr gekauft und für 4000€ eine Rohrbiegemaschiene - Nein Spass. Das ist doch der ALU RUNDBOGEN von Hornbach!
Zitat:
Original geschrieben von HerrKommilitone
Ich habe mir einfach für die 8€ ein Alu Rohr gekauft und für 4000€ eine Rohrbiegemaschiene - Nein Spass. Das ist doch der ALU RUNDBOGEN von Hornbach!
Also der passt demfall durch nene guten zufall ohne was zu biegen :-) cool.
Aber mit der ersten frage meinte ich eigentlich DAS alu rohr vor dem Luftfilterkasten, in den kühlergrill...das sieht ziehmlich oft gebogen aus...?