Vorstellung XC60-D4-AWD MY14 und 4000km-Bericht

Volvo XC60 D

Hallo zusammen,
so, heute endlich mal die Zeit für ein paar Bilder gefunden.

Nach 4000km fällt negativ auf:
- habe mich immer noch nicht an das "brettharte" FW gewöhnt. O.K., von der Citroen-HP kommend dauert das wohl, aber der XC60 federt trotz T-FW und 17" nicht besser als der Polo meiner Frau
- warum Tippwischen nach oben? Nach unten wäre ergonomischer
- mit der GT bin ich soweit zufrieden, nur beim Abbiegen im 3ten Gang dreht sie für meinen Geschmack zu lange recht hoch bis endlich die Wandlerüberbrückung greift (irgendwo schon geschrieben)
- Rändelrad der Lordose extrem schwergängig
- Navi ist wirklich "Steinzeit"
- vermisse das automatische Anziehen der Handbremse (auch schon Thema gewesen)

Positiv:
- tolles Design
- Motor tritt kräftig an, Laufgeräusch meistens angenehm kernig
- sehr gute Sitzposition
- sehr gute Verarbeitung
- sehr gute Klimatisierung (habe die Auto auf "low", passt immer)
- die Sitzheizung regelt angenehm runter, läuft jetzt immer auf Stufe 1 mit
- abnehmbare AHK funktioniert bestens (dazu auch ein paar Bilder)
- topfebener Laderaum, Frontsitze können in hinterster Stellung bleiben
- sehr gutes Licht (Xenon)

Gruß
DN

Beste Antwort im Thema

Noch eine kleine Anmerkung zur Scheibenwischer-Logik.
Ich bin sehr froh, dass Volvo für das Tippwischen die Lösung "nach oben drücken" gewählt hat.
Ehrlich gesagt bin ich was VW angeht derzeit nicht wirklich auf dem Laufenden, ich vermute einfach mal hier hat sich nichts verändert zu meinem Audi A8, Bj. 2006, deshalb ist dieser nun mein Vergleichsobjekt.

Audi:
1x nach unten tippen - einzelner Wischvorgang
1x nach oben - Regensensor aktiv
2x nach oben - durchgehendes Wischen langsam
3x nach oben - durchgehendes Wischen schnell

Volvo:
1x nach oben tippen - einzelner Wischvorgang
1x nach unten - Intervallschaltung aktiv
2x nach unten - durchgehendes Wischen langsam
3x nach unten - durchgehendes Wischen schnell
Regensensor manuell über Taste einzuschalten.

Die Volvo Lösung bietet zwei entscheidende Vorteile:
1. Ich habe trotz verbautem Regensensor die Möglichkeit einer normalen Intervallschaltung (z.b. wenn die Wischerblätter altersbedingt Schlieren ziehen und der Regensensor mehr schlecht als recht arbeitet). Diese Möglichkeit besteht im Audi überhaupt nicht und man fährt dann oftmals mit einem viel zu hektischen Scheibenwischer durch die Gegend...
2. Ab und an möchte man einem evtl. zu träge reagierenden Sensor etwas auf die Sprünge helfen. Im Volvo tippe ich dazu einmal nach oben, habe einen zusätzlichen Wischvorgang und der Regensensor bleibt weiterhin aktiv. Im Audi hingehen muss ich den Wischerhebel zwei Stufen nach unten bewegen und anschließend wieder eine nach oben - so viel zur Ergonomie.

Außerdem empfinde ich die Tippbewegung nach oben als intuitiv, denn sie kommt richtungsmäßig der Bewegung der Wischerblätter gleich. Für alles andere habe ich den Regensensor. Hinzu kommt, dass die Sensibilität des Sensors im Volvo in feineren Abständen reguliert werden kann.

Das ist meine Sicht der Dinge, vielleicht tröstet diese Ansicht ja ein wenig darüber hinweg, dass man sich umgewöhnen muss 🙂

70 weitere Antworten
70 Antworten

Ja okay, vielleicht hab ich ein wenig zuviel zwischen den Zeilen gelesen.
War ja auch schon spät......🙂😉

Zu meiner Meinung , bezüglich der ach so vielen Störfaktoren stehe ich nach wie vor.

Gruß Dennis

War denn die frage zur hübschen AHK schon beantwortet? Herstellers?
Danke!

Zitat:

Original geschrieben von carlos9115


sehe ich genauso... das bmw-system mit 5000 features inkl. hotline in ger wo man dann letztendlich 15min. braucht um ein ziel einzugeben... lachhaft... das fällt unter die Kategorie... was man früher in 5 min. erledigen konnte, kann man heute mit dem pc schon in wenigen stunden schaffen... 😁
Kostenpunkt ist dann auch Volvo x 2...

ich bin auch sicherlich kein Technik-Depp, aber ich musste mich nach 600km im bmw noch konzentrieren um die Uhrzeit und das Naiv-Ziel ausfindig zu machen...

manchmal ist weniger mehr...

lgc

Sorry aber das stimmt ja nun wirklich nicht. Das BMW Navi ist wohl mit das am einfachsten zu bedienende und die Spracheingabe funktioniert so ungefähr 70 mal besser als bei Volvo. Oder sagen wir 72,3 mal besser. Ganz zu schweigen von der Darstellung der Karte. Allein bei der Farbwahl sieht das Volvo Navi einfach nur schlimm und unübersichtlich aus. Und der Bildschirm auch etwas zu klein.

Man kann ja vieles über die BMWs sagen, aber ein besseres Navi gibts im Markt eher nicht. Wir haben im Fuhrpark neben ein paar 3ern auch einen V60 und ich bin jedes Mal froh wenn ich die Strecke kenne sobald ich den Wagen nutzen soll. Und das hat auch nichts mit Gewohnheit zu tun weil ich privat auf BMW umgestiegen bin. In unserer Familie hatten wir immer Volvos und haben haben die Navis auch genutzt. Aber schon bevor uns der erste BMW ins Haus kam war das Volvo Navi nicht nur einmal ein Grund zum Ärgernis.

Die Schweden haben viele Qualitäten, aber beim Navi müssen sie immer noch ein bißchen aufholen.

Zitat:

Original geschrieben von filiushh


Leute, lasst euch doch nicht von ein paar Kritikpunkten eines Fahrers hier kirre machen. Der XC60 ist ein super Wagen. Wer aber schon wegen eines Wischerhebels etc am Fahrzeug zweifelt, sollte vielleicht wirklich besser Wolfsburger Allerlei fahren.

... fühlt Ihr Euch jetzt alle auf die Füße getreten oder was ist los????

Ich zweifel nicht am XC60. Ich habe aufgezählt, was mich an der Bedienbarkeit stört.
Und meine Meinung zum Fahrkomfort geäußert.

Ja, das eine oder andere ist mir auch schon auf den Probefahrten aufgefallen.
Wobei ich da nicht bis in die letzte Menüecke des Navis gespielt habe.

Der Fahrkomfort mit T-FW war nicht bewertbar, da kein Vorführer aufzutreiben war. Die letzte Probefahrt zur Entscheidungsfindung war ein R-Design mit 17"-Winterrädern.

Der XC60 ist ein tolles Auto, freue mich auf jeden Meter!

Ich zitiere mich nochmal

Zitat:

Original geschrieben von Der Novize


Positiv:
- tolles Design
- Motor tritt kräftig an, Laufgeräusch meistens angenehm kernig
- sehr gute Sitzposition
- sehr gute Verarbeitung
- sehr gute Klimatisierung (habe die Auto auf "low", passt immer)
- die Sitzheizung regelt angenehm runter, läuft jetzt immer auf Stufe 1 mit
- abnehmbare AHK funktioniert bestens (dazu auch ein paar Bilder)
- topfebener Laderaum, Frontsitze können in hinterster Stellung bleiben
- sehr gutes Licht (Xenon)

Und da werden noch einige Punkte dazukommen.

Aber es muss doch hier möglich sein auch Kritik zu üben ohne dass man gleich ins VW-Lager geschickt wird.

Gruß
DN

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Gurkengraeber



Zitat:

Original geschrieben von carlos9115


sehe ich genauso... das bmw-system mit 5000 features inkl. hotline in ger wo man dann letztendlich 15min. braucht um ein ziel einzugeben... lachhaft... das fällt unter die Kategorie... was man früher in 5 min. erledigen konnte, kann man heute mit dem pc schon in wenigen stunden schaffen... 😁
Kostenpunkt ist dann auch Volvo x 2...

ich bin auch sicherlich kein Technik-Depp, aber ich musste mich nach 600km im bmw noch konzentrieren um die Uhrzeit und das Naiv-Ziel ausfindig zu machen...

manchmal ist weniger mehr...

lgc

Sorry aber das stimmt ja nun wirklich nicht. Das BMW Navi ist wohl mit das am einfachsten zu bedienende und die Spracheingabe funktioniert so ungefähr 70 mal besser als bei Volvo. Oder sagen wir 72,3 mal besser. Ganz zu schweigen von der Darstellung der Karte. Allein bei der Farbwahl sieht das Volvo Navi einfach nur schlimm und unübersichtlich aus. Und der Bildschirm auch etwas zu klein.

Man kann ja vieles über die BMWs sagen, aber ein besseres Navi gibts im Markt eher nicht. Wir haben im Fuhrpark neben ein paar 3ern auch einen V60 und ich bin jedes Mal froh wenn ich die Strecke kenne sobald ich den Wagen nutzen soll. Und das hat auch nichts mit Gewohnheit zu tun weil ich privat auf BMW umgestiegen bin. In unserer Familie hatten wir immer Volvos und haben haben die Navis auch genutzt. Aber schon bevor uns der erste BMW ins Haus kam war das Volvo Navi nicht nur einmal ein Grund zum Ärgernis.

Die Schweden haben viele Qualitäten, aber beim Navi müssen sie immer noch ein bißchen aufholen.

hallo, ja das dachte ich eigentlich auch...

und es ist sicher hochauflösender, größer mit vielen schönen Farben und 1100 Funktionen... dafür kostet es ja auch das 3-fache.

es viel mir schwer es so einzustellen, dass man einfach sieht wo man hinfahren muss und schnell zwischen den verschiedenen Funktionen und Ansichten zu wählen. ich habe mich 2 Tage lang rumgespielt und es war für mich nicht praktikabel, sprich intuitiv zu bedienen wie zB ein iPhone.

aber es ist halt Geschmackssache, ggfs. auch Gewöhnungssache. Ich finde das Volvo-Navi gut und es erfüllt für mich prima seinen Zweck zu einem akzeptablen P/L-Verhältnis.

Mir graut es immer davor, in einen Mietwagen von BMW mit Navi in einer fremden Stadt zu fahren. Ich hab immer das Gefühl, man verliert sich in 1001 Untermenü und ist schneller da, wenn man einfach drauflosfährt. Aber sicherlich ist auch die Bedienung im Volvo für einen Neueinsteiger gewöhnungsbedürftig.

Und, Novize, den Tiguan hattest Du ins Spiel gebracht. Damals haben sich mir einfach die Nackenhaare aufgestellt. Wie man den schönen XC60 mit dem biederen Hochgolf in einem Atemzug nennen kann. Allein das Cockpit im VW ist ja an Langeweile – andere nennen es Funktionalität – nicht zu überbieten.

Der Hinweis auf das Wolfsburger Allerlei war jedoch einzig und allein auf Dennix5 bezogen, der offensichtlich angesichts Deiner Kritikpunkte an seiner XC-Bestellung zweifelte und schrieb, dass er vielleicht doch lieber einen Tiguan genommen hätte. Missverständnis beseitigt, Novize? 

Das Problem mit der Scheibenwischerbedienung ist mir bisher nicht aufgefallen. Ich war immer der Meinung, dass es beim Auto meiner Frau "falsch" gelöst ist. 😉

Und das Volvo-Navi.......im Vergleich zu BMW und Audi ist es wie analog TV zu HD. Da ich mein Navi allerdings nur 10 x.....vielleicht auch 20 x im Jahr brauche, ist es ok. Das Volvo Navi hat einen - für mein Nutzungsverhalten - akzeptablen Preis und ich komme am Ziel an. Ich persönlich würde nie 4 bis 5.000 Euro für die BMW/Audi Systeme bezahlen. Dann lieber - veraltete - Volvo Navigation zum vertretbaren Preis, ein HansHans oder ein iPhone. Btw........die iPhone Navigation finde ich sowas von genial.......Ziele aus Kontakten, Ziele aus dem Internet........alles kein Problem.

Wenn jemand sein Navi beruflich nutzt, es als Arbeitsgerät sieht........da kann ich durchaus verstehen, dass er vom Volvo System genervt/enttäuscht ist.

in meinem MB S204 220CDI war das Navi auch sehr sparsam ausgestattet und mit 6-fach Wechsler hat es über EUR 4.000,- gekostet
bin mal gespannt, was das "alte" RTI kann ? 🙂 zumindest war es extrem viel günstiger und wenn es für ein paar EUR eine Aufrüstung zum Sensus Connect dann gibt, welche sich dann wegen Optik und Funktionen lohnt, bin ich nochmals mehr zufrieden
morgen Nachmittag kann ich zum RTI schon mehr sagen 🙂

Ich finde die Kritik vom Novizen jetzt auch nicht so dramatisch. Er hat lediglich ein paar störende Punkte aufgezählt und ich habe nicht den Eindruck, dass er die Entscheidung pro XC60 bereut. Es gibt sicher kein Automodell im riesigen Angebot der unzähligen Hersteller, welches zu 100% paßt. Wenn man sich 90% annähert ist das sicher schon top. Bei meinem V70 z.B. habe ich mich immer noch nicht an die genannte Richtung des Tippwischens gewöhnt und mache es immer noch regelmäßig falsch, da unser Golf und die meisten anderen Autos, die ich ab und zu fahre, es andersrum haben. Auch mit der Navibedienung kämpfe ich ab und zu noch. Vielleicht bin ich aber auch einfach nur blöd. 😁 Trotzdem ist der V70, auch wenn es natürlich mehr als die 2 Kritikpünktchen gibt, mein bisher bestes Auto.

Auch wenn das Thema Navi schon oft durchgekaut wurde: Ein Freund hat das BMW Professional mit RTTI in seinem 1 Jahr alten 125i. Das Navi ist wirklich in den meisten Belangen top, incl. attraktiver Darstellung. Der Preis ist allerdings echt saftig. Da kann man schon was erwarten.

Zitat:

Original geschrieben von Südschwede


... Bei meinem V70 z.B. habe ich mich immer noch nicht an die genannte Richtung des Tippwischens gewöhnt und mache es immer noch regelmäßig falsch, da unser Golf und die meisten anderen Autos, die ich ab und zu fahre, es andersrum haben. Auch mit der Navibedienung kämpfe ich ab und zu noch. Vielleicht bin ich aber auch einfach nur blöd. 😁

na, dann sind wir ja schon zu zweit 😛

Vielleicht liegt es ja auch an der schwäbischen Microatmosphäre?

Gruß
DN

Zitat:

Original geschrieben von Der Novize



Vielleicht liegt es ja auch an der schwäbischen Microatmosphäre?

Möglicherweise?! In meiner alten Heimat an der Ostsee habe ich den Kopf irgendwie freier. 😁 Da klappt´s auch mit dem Tippwischen! 😁

Ich finde die Kritik auch nicht schlimm. Mich wundert nur das scheinbar nicht alle Probleme haben mit knarzen, quietschen und poltern bei älteren Modellen 😁😁

Zitat:

Original geschrieben von filiushh


 Missverständnis beseitigt, Novize? 

ja, passt 🙂

Gruß

Novize

Zitat:

Original geschrieben von arndt1306


Ich finde die Kritik auch nicht schlimm. Mich wundert nur das scheinbar nicht alle Probleme haben mit knarzen, quietschen und poltern bei älteren Modellen 😁😁

Doch, siehe Signatur. Aktuell aber: toi toi toi! Keine Probleme. MY13 ist ein deutlicher Fortschritt gegenüber MY10, und zwar in allen Belangen.

Mein Xc60 rappelt nach 52.000km mehr als mein V70 nach 280.000km 😁😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen