Vorstellung XC60-D4-AWD MY14 und 4000km-Bericht
Hallo zusammen,
so, heute endlich mal die Zeit für ein paar Bilder gefunden.
Nach 4000km fällt negativ auf:
- habe mich immer noch nicht an das "brettharte" FW gewöhnt. O.K., von der Citroen-HP kommend dauert das wohl, aber der XC60 federt trotz T-FW und 17" nicht besser als der Polo meiner Frau
- warum Tippwischen nach oben? Nach unten wäre ergonomischer
- mit der GT bin ich soweit zufrieden, nur beim Abbiegen im 3ten Gang dreht sie für meinen Geschmack zu lange recht hoch bis endlich die Wandlerüberbrückung greift (irgendwo schon geschrieben)
- Rändelrad der Lordose extrem schwergängig
- Navi ist wirklich "Steinzeit"
- vermisse das automatische Anziehen der Handbremse (auch schon Thema gewesen)
Positiv:
- tolles Design
- Motor tritt kräftig an, Laufgeräusch meistens angenehm kernig
- sehr gute Sitzposition
- sehr gute Verarbeitung
- sehr gute Klimatisierung (habe die Auto auf "low", passt immer)
- die Sitzheizung regelt angenehm runter, läuft jetzt immer auf Stufe 1 mit
- abnehmbare AHK funktioniert bestens (dazu auch ein paar Bilder)
- topfebener Laderaum, Frontsitze können in hinterster Stellung bleiben
- sehr gutes Licht (Xenon)
Gruß
DN
Beste Antwort im Thema
Noch eine kleine Anmerkung zur Scheibenwischer-Logik.
Ich bin sehr froh, dass Volvo für das Tippwischen die Lösung "nach oben drücken" gewählt hat.
Ehrlich gesagt bin ich was VW angeht derzeit nicht wirklich auf dem Laufenden, ich vermute einfach mal hier hat sich nichts verändert zu meinem Audi A8, Bj. 2006, deshalb ist dieser nun mein Vergleichsobjekt.
Audi:
1x nach unten tippen - einzelner Wischvorgang
1x nach oben - Regensensor aktiv
2x nach oben - durchgehendes Wischen langsam
3x nach oben - durchgehendes Wischen schnell
Volvo:
1x nach oben tippen - einzelner Wischvorgang
1x nach unten - Intervallschaltung aktiv
2x nach unten - durchgehendes Wischen langsam
3x nach unten - durchgehendes Wischen schnell
Regensensor manuell über Taste einzuschalten.
Die Volvo Lösung bietet zwei entscheidende Vorteile:
1. Ich habe trotz verbautem Regensensor die Möglichkeit einer normalen Intervallschaltung (z.b. wenn die Wischerblätter altersbedingt Schlieren ziehen und der Regensensor mehr schlecht als recht arbeitet). Diese Möglichkeit besteht im Audi überhaupt nicht und man fährt dann oftmals mit einem viel zu hektischen Scheibenwischer durch die Gegend...
2. Ab und an möchte man einem evtl. zu träge reagierenden Sensor etwas auf die Sprünge helfen. Im Volvo tippe ich dazu einmal nach oben, habe einen zusätzlichen Wischvorgang und der Regensensor bleibt weiterhin aktiv. Im Audi hingehen muss ich den Wischerhebel zwei Stufen nach unten bewegen und anschließend wieder eine nach oben - so viel zur Ergonomie.
Außerdem empfinde ich die Tippbewegung nach oben als intuitiv, denn sie kommt richtungsmäßig der Bewegung der Wischerblätter gleich. Für alles andere habe ich den Regensensor. Hinzu kommt, dass die Sensibilität des Sensors im Volvo in feineren Abständen reguliert werden kann.
Das ist meine Sicht der Dinge, vielleicht tröstet diese Ansicht ja ein wenig darüber hinweg, dass man sich umgewöhnen muss 🙂
70 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von erzbmw
Du sagst es: es ist halt bei Volvo so, und man muss sich halt dran gewöhnen. So wie man sich bei Mercedes an den fehlenden Extra-Wischerhebel gewöhnen muss, oder bei anderen Herstellern an andere Dinge.Zitat:
Original geschrieben von AlcesMann
Bezüglich des "tipp-Wischers" bin ich voll bei Dir, das ist wirklich absolut gewöhnungs-bedürftig 😰.
ja, schon klar, daran gewöhnt man sich. Aber es ist halt nicht optimal gelöst, mehr will ich damit gar nicht sagen. Wegen dem "Lenkstockhebel" kommt mir auch kein Daimler mehr ins Haus!
M.E. sollt es hier eine Norm geben, damit wichtige Dinge in allen Autos glich bedint werden.
Kommt ja auch keiner auf die Idee, Gas und Bremse zu vertauschen 😎
Ok, mein ==> Senf dazu:
- Dass das Fahrwerk anders als bei einem Polo ist, verwundert doch nicht wirklich, oder? 🙄==> Den verstehe ich nicht ?
- Warum Tippwischen nach oben? Tja, was kann Volvo dafür, dass es die anderen alle falsch machen? 😁 ==> in 3 Jahren sehe ich das vermutlich genauso
- Abbiegen im dritten Gang: Mag sein. Empfinde ich nicht so. Finde die GT sogar ausgesprochen angenehmt. 🙂==> für sich betrachtet macht sie einen guten Job. Im Vergleich zur Abstimmung im C5 fällt dieser Punkt auf, auch durch das kernige Motorgeräusch ... dazu hatte ich Euch hier ja auch schon gequält (kurz vor der Tiguan-Episode)
- Lordosenstütze: Habe an dem Ding exakt einmal in zweieinhalb Jahren gedreht: nach der Fahrzeugübergabe. Seitdem habe ich es nicht mehr angefasst. 😉==> dito
- Warum das Navi "Steinzeit" ist, verstehe ich nicht. Das bedarf einer Erklärung. 😕==> siehe weiter oben eine kleine Auswahl
- Automatisches Anziehen der Handbremse vermisse ich nicht. Ist Geschmackssache, wird aber sicherlich irgend einen Grund haben. 😛==> einen technischen?
Zitat:
Original geschrieben von KUMXC
Die GT kann man mit Gaslupfen schon ganz gut dahinbringen, genau das zu machen, was man will,
bringt leider nichts bei der Fahrsituation, schon probiert.
Zitat:
Original geschrieben von WML
... bei den 600€ war dann aber nicht nur das Navi, sondern auch das High Performance Multimedia System mit drin. Insofern geht das Navi ja fast schon umsonst mit .... (HPMM kostet alleine auch schon 500€). Womit wir wieder vergleichbar mit dem 100€-TomTom wären ...
ja genau, ist somit vom Preis-Leistungsverhältnis i.O.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von gseum
Natürlich konnten die Fotos nicht eher geliefert werden, musst doch erst mal kräftig Laub fallen... 😁😁😁
... schöne Vorlage für eine Ausrede, Danke 😛
Zitat:
Original geschrieben von Der Novize
... schöne Vorlage für eine Ausrede, Danke 😛Zitat:
Original geschrieben von gseum
Natürlich konnten die Fotos nicht eher geliefert werden, musst doch erst mal kräftig Laub fallen... 😁😁😁
Finde die Verschleierung des Kennzeichens auch "sehr herbstlich"🙂
Der Kennzeichenträger lässt die Vermutung eines "Dienstfahrzeugs" zu......korrekt? Wird der Volvo derzeit von der Bosch-DL Connection gesponsert?
VG
sline27
Noch eine kleine Anmerkung zur Scheibenwischer-Logik.
Ich bin sehr froh, dass Volvo für das Tippwischen die Lösung "nach oben drücken" gewählt hat.
Ehrlich gesagt bin ich was VW angeht derzeit nicht wirklich auf dem Laufenden, ich vermute einfach mal hier hat sich nichts verändert zu meinem Audi A8, Bj. 2006, deshalb ist dieser nun mein Vergleichsobjekt.
Audi:
1x nach unten tippen - einzelner Wischvorgang
1x nach oben - Regensensor aktiv
2x nach oben - durchgehendes Wischen langsam
3x nach oben - durchgehendes Wischen schnell
Volvo:
1x nach oben tippen - einzelner Wischvorgang
1x nach unten - Intervallschaltung aktiv
2x nach unten - durchgehendes Wischen langsam
3x nach unten - durchgehendes Wischen schnell
Regensensor manuell über Taste einzuschalten.
Die Volvo Lösung bietet zwei entscheidende Vorteile:
1. Ich habe trotz verbautem Regensensor die Möglichkeit einer normalen Intervallschaltung (z.b. wenn die Wischerblätter altersbedingt Schlieren ziehen und der Regensensor mehr schlecht als recht arbeitet). Diese Möglichkeit besteht im Audi überhaupt nicht und man fährt dann oftmals mit einem viel zu hektischen Scheibenwischer durch die Gegend...
2. Ab und an möchte man einem evtl. zu träge reagierenden Sensor etwas auf die Sprünge helfen. Im Volvo tippe ich dazu einmal nach oben, habe einen zusätzlichen Wischvorgang und der Regensensor bleibt weiterhin aktiv. Im Audi hingehen muss ich den Wischerhebel zwei Stufen nach unten bewegen und anschließend wieder eine nach oben - so viel zur Ergonomie.
Außerdem empfinde ich die Tippbewegung nach oben als intuitiv, denn sie kommt richtungsmäßig der Bewegung der Wischerblätter gleich. Für alles andere habe ich den Regensensor. Hinzu kommt, dass die Sensibilität des Sensors im Volvo in feineren Abständen reguliert werden kann.
Das ist meine Sicht der Dinge, vielleicht tröstet diese Ansicht ja ein wenig darüber hinweg, dass man sich umgewöhnen muss 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Lord-DJ
... Die Volvo Lösung bietet zwei entscheidende Vorteile:
1. Ich habe trotz verbautem Regensensor die Möglichkeit einer normalen Intervallschaltung (z.b. wenn die Wischerblätter altersbedingt Schlieren ziehen und der Regensensor mehr schlecht als recht arbeitet). Diese Möglichkeit besteht im Audi überhaupt nicht und man fährt dann oftmals mit einem viel zu hektischen Scheibenwischer durch die Gegend...
2. Ab und an möchte man einem evtl. zu träge reagierenden Sensor etwas auf die Sprünge helfen. Im Volvo tippe ich dazu einmal nach oben, habe einen zusätzlichen Wischvorgang und der Regensensor bleibt weiterhin aktiv. Im Audi hingehen muss ich den Wischerhebel zwei Stufen nach unten bewegen und anschließend wieder eine nach oben - so viel zur Ergonomie.
stimmt, da gebe ich Dir recht: separat zu aktivierender Sensor ist ein Vorteil. Den Schalter findet man allerdings nicht intuitiv. Wird auch vom Lenkrad verdeckt.
Bei meinen Gemecker geht es mir primär um die Ergonomie der Schalter.
Funktional ist der Volvo vermutlich besser (puh, gerade noch die Kurve bekommen)
Gruß
DN
Zitat:
Original geschrieben von sline27
...
Der Kennzeichenträger lässt die Vermutung eines "Dienstfahrzeugs" zu......korrekt? Wird der Volvo derzeit von der Bosch-DL Connection gesponsert?
ups, darauf habe ich gar nicht geachtet. Richtig: Geschäftsleasing-Fzg. Leider kein Sponsoring ... von daher hätte ich einen Daimler nehmen müssen. Für die gleiche Leasingrate hätte ich einen ML250CDI bekommen, nur der gwV werden dann total daneben.
Gruß
DN
Zitat:
Original geschrieben von Lord-DJ
Noch eine kleine Anmerkung zur Scheibenwischer-Logik.
Ich bin sehr froh, dass Volvo für das Tippwischen die Lösung "nach oben drücken" gewählt hat.
Ehrlich gesagt bin ich was VW angeht derzeit nicht wirklich auf dem Laufenden, ich vermute einfach mal hier hat sich nichts verändert zu meinem Audi A8, Bj. 2006, deshalb ist dieser nun mein Vergleichsobjekt.Audi:
1x nach unten tippen - einzelner Wischvorgang
1x nach oben - Regensensor aktiv
2x nach oben - durchgehendes Wischen langsam
3x nach oben - durchgehendes Wischen schnellVolvo:
1x nach oben tippen - einzelner Wischvorgang
1x nach unten - Intervallschaltung aktiv
2x nach unten - durchgehendes Wischen langsam
3x nach unten - durchgehendes Wischen schnell
Regensensor manuell über Taste einzuschalten.Die Volvo Lösung bietet zwei entscheidende Vorteile:
1. Ich habe trotz verbautem Regensensor die Möglichkeit einer normalen Intervallschaltung (z.b. wenn die Wischerblätter altersbedingt Schlieren ziehen und der Regensensor mehr schlecht als recht arbeitet). Diese Möglichkeit besteht im Audi überhaupt nicht und man fährt dann oftmals mit einem viel zu hektischen Scheibenwischer durch die Gegend...
2. Ab und an möchte man einem evtl. zu träge reagierenden Sensor etwas auf die Sprünge helfen. Im Volvo tippe ich dazu einmal nach oben, habe einen zusätzlichen Wischvorgang und der Regensensor bleibt weiterhin aktiv. Im Audi hingehen muss ich den Wischerhebel zwei Stufen nach unten bewegen und anschließend wieder eine nach oben - so viel zur Ergonomie.Außerdem empfinde ich die Tippbewegung nach oben als intuitiv, denn sie kommt richtungsmäßig der Bewegung der Wischerblätter gleich. Für alles andere habe ich den Regensensor. Hinzu kommt, dass die Sensibilität des Sensors im Volvo in feineren Abständen reguliert werden kann.
Das ist meine Sicht der Dinge, vielleicht tröstet diese Ansicht ja ein wenig darüber hinweg, dass man sich umgewöhnen muss 🙂
Unterschreibe ich 1 zu 1. Ich habe mich heute gerade wieder beim Octavia genervt, dass beim Losfahren der Scheibenwischer trotz Regensensor an, nicht von selber startet. Das heisst Hebel auf 0 und wieder ein, oder Waschanlage kurz betätigen, was aber wiederum die Xenonlichter mit reinigt und entsprechend viel Wasser benötigt.
Der Hauptgrund der Volvo Lösung dürfte aber die Frostsicherheit sein, die durch das einmalige Aktivieren mit der Taste gegeben ist.
Optisch finde ich die schief stehenden Hebel, bei normalerweise aktivem Regensensor der Mitbewerber auch nicht gerade sehr schön.
Also ich wage zu behaupten, dass mir so viele "Störfaktoren" bei einer Probefahrt auffallen würden.
......hätte ich doch mal den Tiguan genommen, was soll es in 2/3 Jahren kommt ein neuer🙂😕
Hab mich zwischen 3 er touring , tiguan und xc 60 entscheiden dürfen .
Gruß Dennix5
Zitat:
Original geschrieben von Dennix5
Also ich wage zu behaupten, dass mir so viele "Störfaktoren" bei einer Probefahrt auffallen würden.......hätte ich doch mal den Tiguan genommen, was soll es in 2/3 Jahren kommt ein neuer🙂😕
Hab mich zwischen 3 er touring , tiguan und xc 60 entscheiden dürfen .
Gruß Dennix5
Leute, lasst euch doch nicht von ein paar Kritikpunkten eines Fahrers hier kirre machen. Der XC60 ist ein super Wagen. Wer aber schon wegen eines Wischerhebels etc am Fahrzeug zweifelt, sollte vielleicht wirklich besser Wolfsburger Allerlei fahren.
Wollte nur mal kund tun , wenn mich so viele Dinge an einem Fahrzeug stören, warum nehm ich es dann?
Das sind alles Dinge, die mir auf der Probefahrt aufgefallen wären.
Reine Provokation , in meine Ende Augen !
".......und ich bin drauf angesprungen!
Zitat:
Original geschrieben von Dennix5
Reine Provokation , in meine Ende Augen !
Na ja, ich will den Novizen hier mal in Schutz nehmen. Als ich zu Volvo gewechselt bin, gab es auf den ersten km auch einige Punkte wo ich mir dachte, das konnte der BMW besser, und das auch und das auch noch. Ich denke, das ist normal. Jedes Auto hat Vor- und Nachteile.
Jetzt aktuell sage ich aber: mein XC60 ist das beste Auto, was ich je hatte ... und auch wenn noch 3 Jahre hin sind bis zum Wechsel - aktuell könnte ich mir nicht vorstellen, die Marke zu wechseln!
Als Provokation habe ich das auch nicht empfunden, Dennis. Eher als Irritation nach dem Umstieg vom Citroën zum Volvo. Das ist ja auch wie der Wechsel von Camembert zu Köttbullar.
Natürlich muss man sich erst an ein neues Fahrzeug gewöhnen. Der XC60 aber macht es einem leicht, finde ich. Es ist schwer, nach einem Volvo nicht wieder einen zu nehmen...