Vorstellung XC60-D4-AWD MY14 und 4000km-Bericht
Hallo zusammen,
so, heute endlich mal die Zeit für ein paar Bilder gefunden.
Nach 4000km fällt negativ auf:
- habe mich immer noch nicht an das "brettharte" FW gewöhnt. O.K., von der Citroen-HP kommend dauert das wohl, aber der XC60 federt trotz T-FW und 17" nicht besser als der Polo meiner Frau
- warum Tippwischen nach oben? Nach unten wäre ergonomischer
- mit der GT bin ich soweit zufrieden, nur beim Abbiegen im 3ten Gang dreht sie für meinen Geschmack zu lange recht hoch bis endlich die Wandlerüberbrückung greift (irgendwo schon geschrieben)
- Rändelrad der Lordose extrem schwergängig
- Navi ist wirklich "Steinzeit"
- vermisse das automatische Anziehen der Handbremse (auch schon Thema gewesen)
Positiv:
- tolles Design
- Motor tritt kräftig an, Laufgeräusch meistens angenehm kernig
- sehr gute Sitzposition
- sehr gute Verarbeitung
- sehr gute Klimatisierung (habe die Auto auf "low", passt immer)
- die Sitzheizung regelt angenehm runter, läuft jetzt immer auf Stufe 1 mit
- abnehmbare AHK funktioniert bestens (dazu auch ein paar Bilder)
- topfebener Laderaum, Frontsitze können in hinterster Stellung bleiben
- sehr gutes Licht (Xenon)
Gruß
DN
Beste Antwort im Thema
Noch eine kleine Anmerkung zur Scheibenwischer-Logik.
Ich bin sehr froh, dass Volvo für das Tippwischen die Lösung "nach oben drücken" gewählt hat.
Ehrlich gesagt bin ich was VW angeht derzeit nicht wirklich auf dem Laufenden, ich vermute einfach mal hier hat sich nichts verändert zu meinem Audi A8, Bj. 2006, deshalb ist dieser nun mein Vergleichsobjekt.
Audi:
1x nach unten tippen - einzelner Wischvorgang
1x nach oben - Regensensor aktiv
2x nach oben - durchgehendes Wischen langsam
3x nach oben - durchgehendes Wischen schnell
Volvo:
1x nach oben tippen - einzelner Wischvorgang
1x nach unten - Intervallschaltung aktiv
2x nach unten - durchgehendes Wischen langsam
3x nach unten - durchgehendes Wischen schnell
Regensensor manuell über Taste einzuschalten.
Die Volvo Lösung bietet zwei entscheidende Vorteile:
1. Ich habe trotz verbautem Regensensor die Möglichkeit einer normalen Intervallschaltung (z.b. wenn die Wischerblätter altersbedingt Schlieren ziehen und der Regensensor mehr schlecht als recht arbeitet). Diese Möglichkeit besteht im Audi überhaupt nicht und man fährt dann oftmals mit einem viel zu hektischen Scheibenwischer durch die Gegend...
2. Ab und an möchte man einem evtl. zu träge reagierenden Sensor etwas auf die Sprünge helfen. Im Volvo tippe ich dazu einmal nach oben, habe einen zusätzlichen Wischvorgang und der Regensensor bleibt weiterhin aktiv. Im Audi hingehen muss ich den Wischerhebel zwei Stufen nach unten bewegen und anschließend wieder eine nach oben - so viel zur Ergonomie.
Außerdem empfinde ich die Tippbewegung nach oben als intuitiv, denn sie kommt richtungsmäßig der Bewegung der Wischerblätter gleich. Für alles andere habe ich den Regensensor. Hinzu kommt, dass die Sensibilität des Sensors im Volvo in feineren Abständen reguliert werden kann.
Das ist meine Sicht der Dinge, vielleicht tröstet diese Ansicht ja ein wenig darüber hinweg, dass man sich umgewöhnen muss 🙂
70 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von arndt1306
Mein Xc60 rappelt nach 52.000km mehr als mein V70 nach 280.000km 😁😁
Dann hab' ich wohl nur Glück - bei meinem rappelt nach 102.000 km noch nichts - dafür hab' ich allerhand Blessuren an den Türverkleidungen (das Material ist schon sehr empfindlich) - das wird wieder ein Spass bei der Leasingrückgabe im Frühjahr 😠
Gruß
Walther
Zitat:
Original geschrieben von WML
Dann hab' ich wohl nur Glück - bei meinem rappelt nach 102.000 km noch nichts - dafür hab' ich allerhand Blessuren an den Türverkleidungen (das Material ist schon sehr empfindlich) - das wird wieder ein Spass bei der Leasingrückgabe im Frühjahr 😠Zitat:
Original geschrieben von arndt1306
Mein Xc60 rappelt nach 52.000km mehr als mein V70 nach 280.000km 😁😁Gruß
Walther
Muss mich auch verbessern ... Ist mehr ein knarzen und quietschen. Es rappeln tut immer der Beifahrergurt wenn dort niemand sitzt......
Dieser Beifahrer-Gurtrappler ist an manchen Tagen besonders schlimm. Aber komischerweise taucht er bei mir immer nur auf, wenn der Beifahrer gerade ausgestiegen ist. Ist vielleicht der Tennungsschmerz, der sich bemerkbar macht... 😁
Mit meiner Klapperkiste darf sich ab Montag aber ein anderer Fahrer rumärgern. Der XC60 wird mir aber dennoch in guter Erinnerung bleiben als mein bester Wagen aller Zeiten!
Schauen wir mal, mit welchen Geräuschen mich der nächste Volvo erfreut...
Gratulation an dieser Stelle auch von mir an den Novizen 😉 Tolles Auto.
Zitat:
Original geschrieben von filiushh
Mit meiner Klapperkiste darf sich ab Montag aber ein anderer Fahrer rumärgern. Der XC60 wird mir aber dennoch in guter Erinnerung bleiben als mein bester Wagen aller Zeiten!Schauen wir mal, mit welchen Geräuschen mich der nächste Volvo erfreut...
Dann gibts ja bald Fotos vom Dickelch 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von stelen
Ich würde den "Navi-Verteidigern" mal empfehlen ein 100,- TomTom nebenher mitlaufen zu lassen.Es ist -wie bei den meisten anderen Autoherstellern auch- schon eine ziemliche Frechheit wie sich VOLVO den völlig veralteten Kram bezahlen läßt.
Wenns schnell gehen muss, navigiere ich über TomTom im Iphone. Da habe ich das Ziel in einem Viertel der Zeit eingegeben.
Und wenn ich mehr Zeit habe, navigiere ich meist auch über das Iphone, es ist einfach besser. Achso, die Kabel hängen eh runter. Die Halterung ist von Brodit.
Zitat:
Original geschrieben von Thomas1009
Und wenn ich mehr Zeit habe, navigiere ich meist auch über das Iphone, es ist einfach besser. Achso, die Kabel hängen eh runter. Die Halterung ist von Brodit.
Das könntest du aber sehr elegant lösen, rechts am Rand der Mittelkonsole. - Ohne Kabelsalat
Zitat:
Original geschrieben von Thomas1009
Wenns schnell gehen muss, navigiere ich über TomTom im Iphone. Da habe ich das Ziel in einem Viertel der Zeit eingegeben.
????
Ich fahre schon los, und gebe das Ziel ganz in Ruhe per Spracheingabe ein. So gesehen, brauche ich also gar keine Zeit.
Ich weiß auch nicht, was hier das Problem sein soll? Es gab bereits gefühlte 1000 Freds zu diesem Thema, jedes mal mit dem Fazit, dass ein 100 € HansHans 100x besser ist als der Festeinbau im Volvo. Ich wage zu behaupten, dass es sogar 100x besser als ein 5000 € BMW Super Business Professional Sonstwas Connected ist ... ganz einfach deshalb, weil die Systeme vor Jahren für die Bordelektronik des jeweiligen Modells entwickelt wurden und nicht so einfach auf einen zeitgemäßen Stand zu bringen sind.
Ich erinnere mich hier nur an den alten X3, der bis zum Schluß dieses Uralt-Ding drin hatte. Volvo hat in der Zeit auch für ältere Modelle (außer XC90) das Navi jetzt schon zum zweiten Mal verbessert. Welcher Hersteller macht das sonst noch?
Wir jammern hier auf einem ganz, ganz hohen Niveau!
meint der erzbmw
Zitat:
ganz einfach deshalb, weil die Systeme vor Jahren für die Bordelektronik des jeweiligen Modells entwickelt wurden und nicht so einfach auf einen zeitgemäßen Stand zu bringen sind.
Bei einem System, das eigentlich ein kleiner Computer ist und X GB Speicher hat, sollte es doch egal sein, ob ich ein neues oder ein veraltetes Naviprogramm aufspiele. Auf meinem Rechner oder Smartphone kann ich ja auch - zumindest einige Jahre und solange die Rechenleistung ausreicht - immer die aktuellsten Programme aufspielen und nutzen.
Die Autoindustrie macht es sich meiner Meinung nach etwas zu einfach.
Zitat:
Original geschrieben von f355
Die Autoindustrie macht es sich meiner Meinung nach etwas zu einfach.
Ich denke, du vergleichst hier Äpfel mit Birnen. Bordnetze sind keine Smartphones mit einem Betriebssystem. Wobei diese Entwicklung ja gerade einsetzt, siehe Volvo mit Sensus Connected Touch und neu Sensus Connect. Da sind ja schon die ersten Anzeichen von Apps usw. zu sehen.
XC 60, Bauj. 01/2013: Navy nur in Gebieten ohne Internet, unpräzise Angaben, erstaunliche Umwege; insbes. in den NBL, BRB, S-An.