Vorstellung W220 S65 AMG
Heyo Allerseits,
wie "versprochen" kommt jetzt hier mal ein kleiner, erster Eindruck und Fahrbericht vom S65 AMG, nachdem ich heute im stroemenden Regen und Sturm noch Nummernschilder montiert hab. 😁
Zuerst allgemeine Infos zum Fahrzeug:
Der Wagen ist im Oktober 2004 zugelassen worden und auf direkte Bestellung gebaut. Ich hab zu dem Fahrzeug einen grossen Packen Historie dazu bekommen (dazu spaeter mehr), unter anderem auch die originale Rechnung, die sich damals (16% MwSt) auf gut 230.000 Euro belaufen hat. Heute noch krank, aber damals.... 😁
Bestellt wurde fast alles, bis auf Kuehlschrank, Einzelsitze hinten und Seitensonnenblenden hinten. Zusaetzlich hat man damals gut 2500 EUR fuer die V/MAX-Aufhebung ab Werk ausgegeben. War damals wohl auch unueblich.
Farbe ist ein Designo Mysticblau aussen und Designo Kiesel innen mit Designo Pappel Anthrazit, diverse Kleinigkeiten wie beleuchtete Einstiegsleisten sind vermutlich Kleinvieh gewesen.
Der Wagen ist aus Erstbesitz und wurde unfassbar gut gepflegt von Jemandem der A das Auto nach Erzaehlung wohl sehr gern hatte und B das noetige Kleingeld dazu.
Das Scheckheft ist durchgestempelt und bis ins kleinste Detail ausgefuellt von MB, aktuelle km sind weit unter 100k und trotzdem waren es schon 7 Services, den letzten kurz vor Verkauf mit neuen Kerzen, Bremsanlage komplett neu, alle Filter neu usw. Kurzum erstmal perfekte Voraussetzungen fuer ein derart kompliziertes Auto. 🙂
Vermerkte Kosten zu dem Wagen:
Da ich alle Rechnungen die jemals anfielen aus den 11 Jahren Erstbesitz ebenfalls mitbekommen hab, kann ich mal ganz kurz in Auszuegen aufschreiben was das Fahrzeug so kostet, wenn man nicht auf Geld achtet und den Wagen so haelt wie er sich gehoert. Evtl ist das ein Anhaltspunkt fuer Einige hier. Alles natuerlich MB (AMG)-Preise. 🙂
Das Fahrzeug hatte allerdings bis 2015 eine MB100 Garantie, demnach wurde da wohl nicht gespart.
- Bremsen rundum neu gemacht (Scheiben, Belaege, Kleinzeug) Anfang 2017 - Kosten von 4200,- - allein 2400 davon gehen auf die vorderen Scheiben.
- Zuendkerzen gewechselt Anfang 2017 - 1500,-
- Es waren wohl diverse ABC-Leitungen undicht, dazu noch die zwei Daempfer am Heck + Ventilblock (daran sieht man, Zeit ist entscheidend, nicht km 🙂). Alles ausgetauscht und neu befuellt Ende 2016, Gesamtkosten 4500,-
- Es wurde auch die komplette Sitzverstellung getauscht vorne in 2015, Grund unbekannt, Kosten nur dafuer 2300,-
Manches zieht sich oefter durch (Bremsen usw), zuletzt wurden kurz vor Verkauf noch die Reifen gewechselt, natuerlich auf Michelin Sport Pilot.
Der durchschnittliche Service bei dem AMG betrug immer zwischen 1000 und 1500 Euro. Also auch kein guenstiges Vergnuegen und damit erheblich hoeher als bei meinem S600 muss ich zugeben.
Vergleich im Stand zum W220 S600 MOPF:
Der direkte Vergleich ist finde ich sehr spannend, da es an sich ja das gleiche Fahrzeug ist, gleiche Maschine (ohne AMG) und gleiche Haptik haben sollte.
Fakt ist aber das Fahrzeug fuehlt sich im Stand schon komplett anders an. Die Sitze haben ja diese AMG-Grafik, sind aber erheblich weicher vom Material als die Exklusiv-Ledersitze im 600er. Ich kanns nur als "flauschig" beschreiben und ist eine ganz andere Welt. Das sonst verbaute Leder ist ebenfalls von ganz anderer Qualitaet. Das Lenkrad ist AMG-typisch dennoch fuehlt sich die gesamte Verarbeitung anders an. Wo man beim 600er auch mal ruckeln und wackeln kann und hier und da ein knirschen und knacksen kriegt (und ich find den super Verarbeitet), sitzt hier alles bombenfest und scheint extra gedaemmt.
Der Wagen selbst liegt auch erheblich tiefer als der normale 600er. Witzigerweise startet er leiser als der normale 600er, hat kein so aggressives Aufbruellen, dafuer brabbelt er im Stand nach Start schoen bassig weiter, waehrend der 600er ja ganz verstummt.
Soweit erstmal denke ich, zum Fahren schreib ich spaeter noch was, sonst wird das hier zu lang. 🙂
Alles in Allem ein toller Wagen, Rost ist hier natuerlich kein Thema, egal wo man schaut, gut fuhr wohl auch nie richtig im Winter. Das Handbuchpaket ist um ein Buechlein erweitert um zu beschreiben wie man mit einem AMG umgeht, fand ich auch ganz witzig. 😁
An dieser Stelle nochmal vielen Dank an alle Foristen die mir da zur Entscheidung verholfen haben (oder Anderes vorschlugen, auch das stand ja zur Diskussion) - ich denke besser haette man es nicht treffen koennen und es bleibt ein Sammlerfahrzeug bei mir - mit Auslauf. 🙂
Anbei noch ein paar Bilder, leider war das Wetter heute extrem mies, daher erstmal nur so schnell geschossen und ungeputzt. Bessere kommen noch. 🙂
Beste Antwort im Thema
Heyo Allerseits,
wie "versprochen" kommt jetzt hier mal ein kleiner, erster Eindruck und Fahrbericht vom S65 AMG, nachdem ich heute im stroemenden Regen und Sturm noch Nummernschilder montiert hab. 😁
Zuerst allgemeine Infos zum Fahrzeug:
Der Wagen ist im Oktober 2004 zugelassen worden und auf direkte Bestellung gebaut. Ich hab zu dem Fahrzeug einen grossen Packen Historie dazu bekommen (dazu spaeter mehr), unter anderem auch die originale Rechnung, die sich damals (16% MwSt) auf gut 230.000 Euro belaufen hat. Heute noch krank, aber damals.... 😁
Bestellt wurde fast alles, bis auf Kuehlschrank, Einzelsitze hinten und Seitensonnenblenden hinten. Zusaetzlich hat man damals gut 2500 EUR fuer die V/MAX-Aufhebung ab Werk ausgegeben. War damals wohl auch unueblich.
Farbe ist ein Designo Mysticblau aussen und Designo Kiesel innen mit Designo Pappel Anthrazit, diverse Kleinigkeiten wie beleuchtete Einstiegsleisten sind vermutlich Kleinvieh gewesen.
Der Wagen ist aus Erstbesitz und wurde unfassbar gut gepflegt von Jemandem der A das Auto nach Erzaehlung wohl sehr gern hatte und B das noetige Kleingeld dazu.
Das Scheckheft ist durchgestempelt und bis ins kleinste Detail ausgefuellt von MB, aktuelle km sind weit unter 100k und trotzdem waren es schon 7 Services, den letzten kurz vor Verkauf mit neuen Kerzen, Bremsanlage komplett neu, alle Filter neu usw. Kurzum erstmal perfekte Voraussetzungen fuer ein derart kompliziertes Auto. 🙂
Vermerkte Kosten zu dem Wagen:
Da ich alle Rechnungen die jemals anfielen aus den 11 Jahren Erstbesitz ebenfalls mitbekommen hab, kann ich mal ganz kurz in Auszuegen aufschreiben was das Fahrzeug so kostet, wenn man nicht auf Geld achtet und den Wagen so haelt wie er sich gehoert. Evtl ist das ein Anhaltspunkt fuer Einige hier. Alles natuerlich MB (AMG)-Preise. 🙂
Das Fahrzeug hatte allerdings bis 2015 eine MB100 Garantie, demnach wurde da wohl nicht gespart.
- Bremsen rundum neu gemacht (Scheiben, Belaege, Kleinzeug) Anfang 2017 - Kosten von 4200,- - allein 2400 davon gehen auf die vorderen Scheiben.
- Zuendkerzen gewechselt Anfang 2017 - 1500,-
- Es waren wohl diverse ABC-Leitungen undicht, dazu noch die zwei Daempfer am Heck + Ventilblock (daran sieht man, Zeit ist entscheidend, nicht km 🙂). Alles ausgetauscht und neu befuellt Ende 2016, Gesamtkosten 4500,-
- Es wurde auch die komplette Sitzverstellung getauscht vorne in 2015, Grund unbekannt, Kosten nur dafuer 2300,-
Manches zieht sich oefter durch (Bremsen usw), zuletzt wurden kurz vor Verkauf noch die Reifen gewechselt, natuerlich auf Michelin Sport Pilot.
Der durchschnittliche Service bei dem AMG betrug immer zwischen 1000 und 1500 Euro. Also auch kein guenstiges Vergnuegen und damit erheblich hoeher als bei meinem S600 muss ich zugeben.
Vergleich im Stand zum W220 S600 MOPF:
Der direkte Vergleich ist finde ich sehr spannend, da es an sich ja das gleiche Fahrzeug ist, gleiche Maschine (ohne AMG) und gleiche Haptik haben sollte.
Fakt ist aber das Fahrzeug fuehlt sich im Stand schon komplett anders an. Die Sitze haben ja diese AMG-Grafik, sind aber erheblich weicher vom Material als die Exklusiv-Ledersitze im 600er. Ich kanns nur als "flauschig" beschreiben und ist eine ganz andere Welt. Das sonst verbaute Leder ist ebenfalls von ganz anderer Qualitaet. Das Lenkrad ist AMG-typisch dennoch fuehlt sich die gesamte Verarbeitung anders an. Wo man beim 600er auch mal ruckeln und wackeln kann und hier und da ein knirschen und knacksen kriegt (und ich find den super Verarbeitet), sitzt hier alles bombenfest und scheint extra gedaemmt.
Der Wagen selbst liegt auch erheblich tiefer als der normale 600er. Witzigerweise startet er leiser als der normale 600er, hat kein so aggressives Aufbruellen, dafuer brabbelt er im Stand nach Start schoen bassig weiter, waehrend der 600er ja ganz verstummt.
Soweit erstmal denke ich, zum Fahren schreib ich spaeter noch was, sonst wird das hier zu lang. 🙂
Alles in Allem ein toller Wagen, Rost ist hier natuerlich kein Thema, egal wo man schaut, gut fuhr wohl auch nie richtig im Winter. Das Handbuchpaket ist um ein Buechlein erweitert um zu beschreiben wie man mit einem AMG umgeht, fand ich auch ganz witzig. 😁
An dieser Stelle nochmal vielen Dank an alle Foristen die mir da zur Entscheidung verholfen haben (oder Anderes vorschlugen, auch das stand ja zur Diskussion) - ich denke besser haette man es nicht treffen koennen und es bleibt ein Sammlerfahrzeug bei mir - mit Auslauf. 🙂
Anbei noch ein paar Bilder, leider war das Wetter heute extrem mies, daher erstmal nur so schnell geschossen und ungeputzt. Bessere kommen noch. 🙂
83 Antworten
Ein USA Rückläufer würde bei mir nicht wirklich in Frage kommen. Die Amis die tun doch ihre Autos "verbrauchen".
Jaa und Japan... mhhh... keine Ahnung ne da würde mich zB deren Multimedia Navis stören die sie nachräglich selbst einbauen. Und das US Kennzeichen hinten an der Heckklappe.... mega hässlich bei EU Kennzeichen. Sonst wäre ich für jedes Land offen Belgien Frankreich Schweden Italien joa am Besten wäre natürlich Deutschland. Aber ich glaube das wird kritisch.
Glaub mal! Das ist was ganz feines! Gibt es nahezu keinen vergleichbaren im Verkauf!
Allzeit gute Fahrt!
Heyo,
danke Sebastian und Casino_Gino. Neeee ich bin sehr happy mit dem Designo Kiesel/Alpaca. Das ist nicht weiss, aber auch nicht grau. Passt ziemlich gut. 🙂
Und ja ich fahr das Dingen nur bei schoenem Wetter. Das fuehrt aber dazu, dass ich letztes Jahr nur 500-600km gefahren bin. Da bleibt der Spass auch iwie auf der Strecke, zumal er das nicht wirklich haben kann. Jetzt wandert er erstmal zur Spuelung nach Eckart zu MB und dann hoff ich auf saftige Plus-Grade ohne Salzstrassen. 😁
@Knutschfleck:
Ich denke ausm naeheren Ausland wirste kaum einen finden. Oesterreich zu teuer, Italien und Spanien usw sind nicht so die Orte dafuer. Evtl vllt die Schweiz. Skandinavische Laender sind auch nicht die erste Anlaufnummer fuer solche Autos.
Wie gesagt wird schwierig. 🙁 Aktuell steht ein S63 zum Verkauf mit kaum km - der ist noch ne Nummer seltener. 😁
Wobei ich mich schon frage, wieso gerade die amerikanischen so schlecht sein sollen...?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Jorge22 schrieb am 2. März 2018 um 23:54:28 Uhr:
Wobei ich mich schon frage, wieso gerade die amerikanischen so schlecht sein sollen...?
Das Video kenne ich.
Das erklärt aber nicht die Frage, warum gerade Amerikaner herkunftsbedingt Luxusautos verhunzen sollen während andere Nationalitäten das nicht tun sollen...
idioten gibt es doch überall.
Zitat:
@Jorge22 schrieb am 3. März 2018 um 16:00:23 Uhr:
Das Video kenne ich.Das erklärt aber nicht die Frage, warum gerade Amerikaner herkunftsbedingt Luxusautos verhunzen sollen während andere Nationalitäten das nicht tun sollen...
idioten gibt es doch überall.
Vielleicht verhunzen die die Autos nicht mehr als andere, verkaufen dir aber aufgrund der Mentalität und der tiefen Verwurzelung des aggressiven kapitalistischen Verhaltens, verhunzte Karren als “Top Car in best condition“ und erzeugen damit den Eindruck? 😉
In Amiland wird ja auch so in der Werbung ganz anders gelogen. Da kennen die nix. Und wer schon mal mit amerikanischen Firmen zu tun hatte, weiß: die versprechen viel, halten aber wenig. Warum sollte das beim privaten Autoverkauf anders sein?
Dann haben sie immerhin einen Präsidenten, der perfekt dazu passt😉
Also bei Old-/Youngtimern kann ich das schon nachvollziehen. Ich hatte mal ein bisschen nach R107ern geschaut und alle bezahlbaren waren US-Reimporte in erbärmlichem Zustand, nicht unbedingt verbastelt im klassischen Sinn, sondern eher offensichtlich von Voll-Dilettanten „restauriert“.
Aber dazu sind die W220 ja zu jung; da würde es doch völlig ausreichen, wenn der Besitzer pfleglich mit dem Fahrzeug umgehet, keine. Größeren Reparaturstau aufkommen lässt und Reparaturen bei einem Vertragshändler machen lässt.
Jetzt sollte man meinen, dass durch die viel größere Anzahl von AMGs dort auch deutlich mehr gut erhaltene Exemplare zu finden sind...
Ich glaube das liegt eher daran das die Historie nicht nachvollziehbar ist! Und damit meine ich Unfall oder unfallfrei!
Ich glaube das ist wie bei uns auch! Hier gibt es auch Fahrzeuge nur für den Export!
Heyo,
hmmmm Historie ist bei den Amerikanern eigentlich leichter nachzuvollziehen als bei uns. Zumindest meistens dank Car Fax und Titeln.
Die Behandlung an sich weiss ich auch nicht - kenne viele Amerikaner und die Meisten lieben ihr Auto und behandeln es entsprechend. Jetzt ist ein S65 aber eine besondere Art Auto. Genau wie bei uns landet das sobald es billiger wird bei zweifelhafter Klientel und dann wirds oft "schummerig".
Dazu kommt dann, dass man in den USA wirklich aufpassen muss woher das Fahrzeug kommt durch die verschiedenen Klimazonen. Jede hat ihre Tuecken und das kann mitunter hier zum Problem werden (oder das Fahrzeug hat stark drunter gelitten).
Weiteres Problem ist die schlechtere Spritqualitaet in den USA - manche Staaten schlimmer als andere. Vor allem der AMG mit dem Bedarf nach Super Plus leidet da stark. Aber da gibts diverse Berichte.
Dazu kommt noch die Problematik, dass ab W220 (MOPF besonders) Umruestungen in Telematik und Co sein muessen.
Die Fahrzeuge sind Sammlerfahrzeuge mit Historie im jeweiligen Land - d.h. Importe sind generell immer benachteiligt - ob berechtigt oder nicht sei dahingestellt.
Mechanisch und Behandlungstechnisch wuerd ich bedenkenlos zum Amerikaner greifen. Alles andere muss man pruefen und(oder in Kauf nehmen/umbauen).
Aufpassen muss man bei "laendercodierten" Fahrzeugen - so gabs ja beispielsweise den SL65 als BE und der ist in den USA ein komplett anderes Auto als in Europa in Sachen Ausstattung/Auslegung. Da wirds dann schwierig. 😁
Beispiel ist aber ja Geiger Cars - der importiert seine Klassiker nur weils die bei uns nicht gibt. Klappt auch super. 🙂
Heyo,
cooles Video, danke dir MV12. Hab schon lang nicht mehr bei Doug reingeschaut, seit er den W220/C215 als "worst S-Class ever" betitelt hatte - mit nachfolgendem Shitstorm. 😁
Meiner kam heute gerade von der Getriebespuelung nach TE. Vorher hatte er deutliche Rucke, vor allem beim abrupten Gasgeben, oder manuellem Schalten. Jetzt laeuft das absolut butterweich und sehr fix vor allem mit den Schaltwippen. Oelwechsel sollte man also auch nach Zeit, nicht nur nach KM machen.
Ich hab das Auto jetzt seit Oktober nicht mehr bewegt, heute das erste Mal - es ist und bleibt beaengstigend. Bei keinem Fahrzeug welches ich kenne (evtl P1 und Konsorten schon 😉) liegen Genie und Wahnsinn so nah beinander und keines versucht einen so vehement umzubringen und bereitet dabei noch Spass. Diese gnadenlose Gewalt, die den Wagen selbst aus 120km/h noch zum rutschen bringt beim Gas geben ist einfach.... naja... 😁
Wie Doug schon sagt - die pure Existenz dieses Fahrzeugs ist schon bizarr genug. 😁
Geiles Video !
@Eselvieh was meinst du mit TE ? Was hat das für eine Bedeutung ? Bist du mit dem Wagen zur Getriebespülung gefahren ?
Wie viel Gänge hat eigentlich das 65 AMG Getriebe ?
Heyo,
TE meint Tim Eckhart - der Name fuer Getriebespuelung - so wies heisst. Ja bin ich, wurde nie gemacht seit Auslieferung, als eine der wenigen Wartungsarbeiten und hats wie gesagt wirklich gebracht. Bei uns gabs das aber auch grad im Angebot fuer echt guenstige 399,- bei MB.
Der 65er hat bis zum W222 5 Gaenge Speedshift. Also quasi das "alte" 5-Gang-Getriebe mit neuer AMG-Steuerung, verstaerkten Teilen und Paddel/Tasten. Ehrlich gesagt reicht das. Die Schaltvorgaenge merkt man nie, 1. braucht man an sich nie. Das Ding haelt sich immer zwischen 3 und 5 auf, selbst bei hoher Beschleunigung. 🙂
Das ist auch ein wenig das Problem im "M"-Modus. Man braucht keine Drehzahl um ordentlich Kraft zu haben, daher ist manuell Schalten iwie nutzlos, weil hochdrehen ist eher kontraproduktiv. 😁
Hallo,
nettes Video, danke dafür.
Die Bewertung zeigt aber mehr als deutlich, dass der Mensch kein Mercedes Fan ist, man beachte einige der "Krücken" die in der Bewertung vor dem Benz liegen....... 😁😁😁
Gruß,
Th., der sich auf die erste Ausfahrt dieses Jahr mit dem "kleinen" S55 freut 🙂