Vorstellung von Bodo und Projektidee/Teileliste

BMW 3er E30

Servus!

Ich habe mir im November einen 91er 318i/2 in Calypso/Überkaro als neues Projekt gekauft. Das Fahrzeug hat jetzt 240tdkm und fünf Vorbesitzer, wurde aber recht gut gepflegt.

Bilder und mehr dazu findet Ihr in meiner Signatur.

Die Idee ist es, den Wagen, welcher nun auf den Namen Bodo hört im ersten Jahr (diesem) komplett als das Fahrzeug, das er momentan ist wieder fit zu machen. So das alle Funktionen wieder gegeben sind, Rost kein Thema mehr ist und ein genereller Pflegezustand 2-3 erreicht wird.

Damit sind wir bereits weit gekommen, wie Ihr auch in meinem Blog nachlesen könnt, falls Ihr Lust habt 🙂.

Phase zwei wird eine Komplettrevidierung des Fahrwerks sein. Gegenwärtiger Sachstand: 45er Federbeine, kein ABS, Trommeln hinten, ein ätzendes TA Technix Fahrwerk und relativ ausgeleierte Lager/Buchsen/etc. Alles noch TÜV okay, aber schön ist anders.

Phase drei wird dann der Umbau auf einen M30B35, Fünfgang Schon und ein 3.25S oder 3.47S Diff. Alles soll dabei 100% zeitgenössisch und original wie aus den neunzigern bleiben. Ich vermeide alle Veränderungen, die an dem Wagen damals nicht möglich waren.

Zur Phase zwei beginne ich nun mit der Teilesuche um das Fahrwerk wirklich komplett neu zu machen. Die Idee ist es, auf Europaletten ein ab der Achse komplettes zweites Fahrwerk mit 51mm Federbeinen, ABS, Scheibenbremsen und einem K&W V3 aufzubauen und dann irgendwann das komplette Paket auszutauschen. Zeit ist kein Faktor, Geld hab ich zwar nicht unendlich aber wohl zu Genüge und ich kann auf die Expertise von ein paar begnadeten Schrauberfreunden und einem (bezahlten) Altmeister mit Schweißbrennern an den Händen setzen. Die Lenkung wird später beim Motorumbau entweder auf E36 umgebaut oder zumindest revidiert.

Falls jemand von Euch Zeit und Lust hätte hier meine Teileliste, ich würde mich über Anregungen und Anmerkungen zu offensichtlichen Fehlern/Problemen sehr freuen.

Bereits vorhanden:
Federbeine VA ABS 51mm (Innengewinde)
ABS Hydroeinheit
ABS Steuergerät
ABS Leitungen
ABS Sensorkabel und Sensoren

Zu beschaffen:

Vorderachse:

Vorderachsträger BMW 31111130707 (Ebay, gebraucht)
Querlenkersatz Meyle HD Bandel 20032063
Koppelstangen Lemförder (Die Schmalsten ggf. wegen Sattel) Lemförder 1058401
Federbein Stützlager E36 M3 3.2 Lemförder 24999 und 25000 (Werden vom Fachbetrieb umgebaut)
Staubschutzmanschette BMW 31331110196
Radnabe+Lager Meyle ABS Bandel 20032223
Abdeckkappe BMW 31211130125
Manschette/Staubkappe BMW 31211126790
Stabilisator Kit va+ha Eibach E2003-320
Fahrwerk K&W Variante 3 Inox ohne Achsschenkel
Bremssattel BMW 34111154379+80 (Ebay, gebraucht)
Überholungssatz Bremssattel D4130
Bremsscheibe ATE 24.0122-0122.1
Bremsbeläge ATE 13.0460-2921.2 (Gibt es hier ABS/nicht ABS Varianten?)
Bremsleitungen Fischer Stahlflex (mit ABE) PBM101-6.13
Gummilager Querlenker BMW (Fzge mit Klima) 31129058931

Getriebe:

Gummilager BMW 23711175939

Hinterachse:

Hinterachsträger BMW 33311135456 (Ebay, gebraucht)
Gummilager BMW 33311130537
Achsschenkel ABS BMW 33321137641 und 42 (Ebay, gebraucht)
Radlager Scheibenbremse Meyle Bandel 20031463
Schubstreben BMW 33321124465+66
Schräglenkerbuchse wird mit Exzenter vom Fahrwerksspezialisten gebaut
Fahrwerk, Stabi, Bremsleitungen wie VA
Satz Handbremsbacken ATE 03.0137-0149.2
Zubehörsatz ATE 03.0137-9288.2
Einstellschraube BMW 34416851438
Spreizschloß BMW 34416868624
Stütze BMW 34411163978
Bremssattel BMW 34211160397+98 (Ebay, gebraucht)
Überholungssatz Bremssattel D41142C
Bremsscheibe ATE 24.0110-0150.1
Bremsbeläge ATE 13.0460-7036.2

Differenzial
Gummilager BMW 33171135242

Schrauben, Scheiben und Kleinkram hab ich mal raus gelassen. Alles was ich gebraucht als Kit bekomme und noch nutzbar ist (Außer Verschleißteile) werde ich auch gebraucht nehmen und aufarbeiten.

Vielen Dank für die Mühe, ist ja nun doch eine Menge geworden 😰 🙂

Macht grob 4000-4500€ 😰

38 Antworten

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 19. September 2023 um 13:12:54 Uhr:


Wenn es nur 20% sind auf die Zeit hält sich das ja noch gut im Rahmen.

Definitiv. Ich hatte zum einen freilich etwas Glück, aber zum anderen habe ich diesem auch durch eine "clevere" Einkaufspolitik etwas auf die Sprünge geholfen. Ich hatte zum Beispiel die Auspuffanlage gekauft da war am Fahrzeug noch nichts außer einer Sichtung passiert. Der Preis erschien mir günstig und ich kaufte weil ich wusste, dass ich sie sowieso brauchen werde.

So war es auch mit einigen anderen Dingen. Ich hatte vieles weit vor dem Einbau fertig. So auch die Bremssättel.

Bei der Lackierung bekam ich allerdings schon die anziehenden Lackpreise zu spüren. Kurz bevor das alles komplett "durch die Decke" ging. 😰

Zitat:

Allein die Preissteigerung liegt ja in den letzten Jahren schon fast in dem Bereich.

Die Preissteigerungen hatte ich bedingt durch meine Selbstständigkeit als Händler kommen sehen. Dass das z. T. so extrem ausfällt bzw. ausgefallen ist, insbesondere nach Ausbruch des Krieges in der Ukraine, nicht.

Hätte ich bestimmte Teile zur Fertigstellung vergangenes Jahr kaufen müssen wären es sicher 30% über Plan gewesen 😰.

Alles in allem bin ich kein Freund von Langzeitprojekten und diese "Strategie" hat mir durchaus geholfen die Kosten noch halbwegs in einem für mich erträglichen Rahmen zu halten.

Hier nochmal die Anzeigen, wenn das Eisenschwein Auslauf hat. Ein toller, wenn auch unbeabsichtigter Effekt des originalen Ölfiltergehäuse mit Ölkühlerabgang: Dieses macht erst bei ca 95* Öltemperatur auf und daher wird das Öl schneller warm, dann geht es durch den Kühler 🙂

1000034978

Wow, jetzt steht der Durckmesser aber bissl. weit unten.

Reicht wohl aus aber ich hätte gedacht das der bei Temp. und Standgas schon noch so an die 2 Bar kommt.

Genau das ist das Problem mit den Anzeigen.

Kaum sieht man diese Zeiger etwas hoch oder niedrig, macht man sich Gedanken...

Beim Käfer gibt's gaaaanz große Augen, wenn der 34PS Mexikaner im Seriendress mal 130 Grad Öltemperatur im Hochsommer macht.

Völlig normal, macht ihm garnix. Ganz im Gegenteil, das putzt mal ordentlich durch...

Und der Öldruckschalter wird erst bei manchen Modellen unter 0,5bar aktiv. Manche sogar erst bei 0,25 bar...

Die Anzeige mit 8 bar ist unnötig, normalerweise macht beim M30 der Überdruckregler bei ziemlich genau 4,5 bar auf. Was hier auf ein klemmendes Ventil an der Pumpe hindeuten würde...

Aber wer's nicht weiß, dreht am Rad...

Das mit 2 bar im Leerlauf: das geht schon... aber nur mit einer aufbereiteten Ölpumpe. Im Seriendress macht sie das nicht. Neu, ohne Riefen, mit aufbereiteten Ventil, feingängig, mit Hartmetall Anlaufplatte, Dichtungen usw. geht ein M10/M30 durchaus mit dem richtigen Öl auf 2,5 bar im Leerlauf. Wenn man das haben will, reibt sich Daumen und Zeigefinger mit gut 2K...

Ähnliche Themen

Was ist denn im Serientrimm normal bei BMW mit warmen Öl und Standgas?

Wenn ich die Anzeigen von w201, 123, 124 und folgende so im Gedächtnis aufrufe lagen die gut bei über 2 Bar gar 3 Bar und alt bei knapp 1,5-2 Bar, da hatten die aber ungeöffnet weit über 200T weg.

Der Leerlaufwert streut sehr stark.

Direkt nach dem Kaltstart können zeitweilig Werte von 3-4 bar auftreten, ebenso bei älteren Ölrezepten wie 20W50. Werte über 4,5 bar deuten auf ein klemmendes Überdruckventil hin... jep, gibt es.

Warm geht das um die 2 bar zurück. Top neue Motoren bis 2,5 bar.

Verschlissene Pumpen auch deutlich niedriger. Bei manchen übelst verschlissenen M10 in so manchem 02 kann auch mal die Warnleuchte bei 0,6 bar kommen.

Aber um 1,5 bar im Leerlauf und heiss ist noch ok.

Danke.

Die Pumpe wurde bereits von einem Betrieb der sich selbst damit extrem brüstet revidiert und "leistungsgesteigert"- Am Ende fand ich raus, dass besagter Herr als Leistungssteigerung einfach nur die Bohrung zur graduellen Druckminderung verschlossen hatte und das System immer an das Überdruckventil gearbeitet hat 🙄

Jetzt ist die Pumpe aber von einem anderen und sehr erfahrenen Menschen aus der Szene wieder flott gemacht. Da diese Anzeigen eher Schätzeisen sind, gehe ich mal von ca 2 Bar im Leerlauf, heiß und ca 4-5 bar Kalt aus 😉

Was sich auch gut anhört.

Hat also so ein SuperDuperSpezialProfi glatt das Überdruckventil sabotiert? Wahnsinn...

Deine Antwort
Ähnliche Themen