Vorstellung & Verzweiflung (Schlüssel, Kessy, Wegfahrsperre, Keyless)
Moin zusammen! Kurz zu meiner Person - Mein Name ist Jan, ich feiere seit ein paar Jahren immer mal wieder meinen 29 Geburtstag, und komme aus dem schönen Heidekreis in Niedersachsen. Seit mein Vater vor circa 15 Jahren einen schneeweißen Phaeton GP2 hatte, war es mein Traum irgendwann mal selber einen zu besitzen. Vor 13 Tagen war es dann endlich soweit, ich hatte das Geld, die Gelegenheit, hatte mir Monate lang zig Dicke angeschaut bis mein Bauchgefühl gepasst hat und ich endlich einen in super Zustand gefunden habe. Und ich war naiv genug zu glauben, ich könnte wenigstens eine Zeit lang ohne Probleme fahren…
Es wurde ein Phaeton GP3, 3.0 TDI, Bj. 2011, mit allem was das Ausstattungsherz begehrt, abgesehen von Kühlschrank und 4-Sitzer. Der gute hatte gerade die 200k km geknackt und hatte folgende bekannte Mängel:
- MAPS Knopf am RNS fehlt (scheinbar bei Wärmetauscher Wechsel verloren)
- Keyless verschließen ohne Funktion
- Softclose vorne rechts ohne Funktion
- Kofferraum öffnet IMMER beim 2. Mal drücken. Beim 1. Mal schnappt er zwei mal kurz und blieb dann zu.
DAS WARS. Für mich auf jeden Fall verschmerzbar und ich wollte es nach und nach beseitigen.
Ich hatte mir also meinen größten Wunsch endlich erfüllt und ich bekam das Grinsen nicht mehr aus der Visage sobald ich in der Nähe meines Kfz war. Bis heute - da hat er mir ein Weihnachtsgeschenk gemacht.
Langstrecke: Familie besuchen. Ich habe den Wagen ordentlich ausgefahren und der Hinweg war super.
Auf dem Rückweg folgendes Bild:
Ich fahre Tempomat 140km/h, Kombigerät Piept „Motorstörung - Werkstatt aufsuchen“, gelbe MKL + Zündung Symbol. Mein erster instikt war anhalten/Neustart. So weit, so gut. Ein paar km später unter Last gleicher Fehler. Ich versuchte das ACC wieder einzuschalten aber auch dieses schmiss plötzlich einen Fehler. Anschließend bin ich im Notlauf bis zur nächsten Raststätte und habe den Motor im Stand laufend geprüft (ich bin absoluter LAIE!) Trotzdem konnte ich ein zischendes Geräusch auf Höhe des Scheinwerfers Fahrerseite feststellen. Ich hielt meine Hand hinein und spürte, dass aus einem kleinen Turboschlauch, aufgrund einer verschobenen Dichtung jede Menge Luft austritt. Ich machte den Wagen aus und versuchte das ganze vor Ort wieder zu richten - leider ohne Erfolg. Dachte aber ich könnte zumindest mit 100km/h die letzten 30km nach Hause schleichen. Als ich den Wagen starten wollte sagte das Kombiinstrument „Wegfahrsperre aktiv“ ich war verwirrt und stieg aus um zu- und wieder aufzuschließen. Nichts passiert. Da Frau und Kinder nach Hause wollten, steckte ich den Zündschlüssel kurzerhand ins Schloss und startete den Wagen manuell problemlos. Zuhause angekommen habe ich kurzerhand das Teil (Turboschlauch) online neu bestellt und war froh, dass es sich um so eine Lappalie handelte. Ich versuchte nochmals ohne Erfolg das vorhandene Teil zu richten. Das Fahrzeug ließ sich anschließend immer noch nicht verschließen. Ich dachte kurzerhand an das allseits beliebte Kessymodul und an eine Batterie im Schlüssel. Zuerst das einfache - Schlüsselbatterie gewechselt, ohne Erfolg. Dann habe ich aufgrund der Uhrzeit nur noch den Fußraum abgetastet. Konnte jedoch keinerlei Feuchtigkeit feststellen. Das hätte mich auch gewundert. Der Vorbesitzer (Kfz-Mechatroniker) versicherte mir, dass er die Abläufe gerade selbst erst geprüft und proforma gereinigt habe.
Ich habe zu der Thematik bisher nur einen anderen Foreneintrag gelesen dessen Schlussfolgerung war das seine Komfortbatterie falsch geladen wurde - was auch immer das bedeuten mag.
Ich habe selbst jetzt einfach über Nacht nochmal mein CTEK angeschlossen aber die Batterie war eigentlich auch die ganze Zeit i.O. gewesen. Ich habe das Fahrzeug jetzt manuell an der Fahrertür verschlossen um anschließend festzustellen das dadurch jetzt die Alarmanlage angeht wenn ich den Wagen öffnen möchte (mitten in der Nacht >.<...) Zur Freude meiner Nachbarn ging der Alarm aus als ich das Fahrzeug dann auch manuell wieder gestartet habe.
Ich habe jetzt wirklich vieles ggf zu detailliert geschrieben in der Hoffnung das irgendeins der Details einem von euch fleißigen Mitlesern vielleicht die eine Info gibt, die mir hilft, mein Problem zu lösen. Ich bin wirklich maximal verzweifelt und hoffe auf einen schönen Jahresabschluss.
Danke schon mal im Voraus, schöne Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr…!
LG
Jan 🙂
51 Antworten
Zitat:
@GP3 schrieb am 6. Januar 2025 um 22:09:10 Uhr:
Ich bin noch nicht so tief in der Materie und werde mich erst nach und nach an VCDS herantasten. Was ist AFAIK und KSG?
Soweit ich weiß ('as far as I know' schnell getippt) und Komfortsteuergerät. Dort findet man Stellglieddiagnose z.B. für den Fahrertürgriff außen (gab bei mir korrekte Rückmeldung, wenn gezogen) und innen (bei mir keine Rückmeldung, wenn gezogen, keine Ahnung, warum nicht)
Das blöde ist, daß VCDS es offensichtlich nur seriell macht und stecken bleibt wenn ein Stellglied nicht macht, was es soll. Fände ich lästig - falls es so wäre, denn ich kam erstmal nicht weiter.
Und wenn Du soweit bist: bei der sequentiellen Diagnose öffnet sich auch der Tankdeckel mit "ok". Eine nächste Diagnose ist nicht möglich, VCDS sagt aber nicht, warum. Nur "Bedingungen für Stellglieddiagnose nicht erfüllt". Neue Diagnose erst, wenn er wieder zugedrückt wurde. Also Lappi und Lenkradtisch zur Seite, aussteigen, rumlatschen...mammamia...irgendwie sehr rudimentär im Jahre 202x.
Mir persönlich wäre es lieber, man bekommt ne Aussage, warum und sonst überhaupt nur eine ne Fehlermeldung und gut isses. Naja.
Zitat:
@AlexHHMM schrieb am 6. Januar 2025 um 22:09:28 Uhr:
@GP3 nein, da sind zwei Anschlüsse unter der Kappe im Motorraum, links starter, rechts komfort
Das ist gut, dann bau ich mir wieder meine jahrelang am Passat bewährte Lösung mit rausgelegtem CTEK-Anschluß. Aber auch da habe ich ein Netzkabel liegen, aus der Fahrertür unten. Der hatte zeitweise Ruhestromprobleme, die schwer zu finden waren.
Erklärung:
Ich wollte so aufwandsarm wie möglich laden, also anklemmen und abklemmen sehr einfach gestalten.
Dafür hatte ich am Gitter unter den Scheibenwischern eine CTEK-Buchse (hat ne Gummikappe, wenn nicht benutzt) mit 2 Kabelbindern befestigt, die Leitung ging in den Motorraum, unkritisch und ist sogar abgesichert :-).
Die Buchse hat nebenbei drei relativ sinnlose LEDS, denn Rot kann alles bedeuten, von geht noch bis schwach.
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_2?nsdOptOutParam=true
Wenn ich laden wollte habe ich das Ladegerät dort angeschlossen, die 12 V Leitung an der A-Säule in den Wagen, unten an der B-Säule die Netzleitung raus. War immer unproblematisch. Klar, die Dichtungen köönten etwas leiden, die Tür stand auch wenige mm raus. Ging über Jahre. Und Windgeräusche kamen von der Tür unten auch nicht dazu. Muß jeder selbst entscheiden.
Ich werde sehen, ob die Phaetontüren ggf. starrer als andere sind. Und ich habe gerade nicht auf dem Schirm, ob der Phaeton unter dem Scheibenwischer auch so ein Gitter hat, ich fürchte nicht, dann laß ich mir was einfallen.
Ein Mal, und nun komme ich zu Tennisball und Kabelbinder aus meinem Darkroom (woher wußtest Du ?? :-)) ), hatte ich am Passat die hintere Batterie geladen, war seltenst nötig. Kabel aus der Heckklappe.
Gehe am nächsten Tag von der Seite ans Fahrzeug, ohne die orange Leitung in der Einfahrt zu bemerken und fahre mit einer kleinen Rechtskurve los. Es machte im Kofferraum irgendwie klack und ich dachte die ersten 100m es ist irgendwas umgefallen.
Hatte dann Zweifel und bin zurück, es lagen drei schön längsgedehnte Litzen 4 m aus der Einfahrt heraus mitten auf der Straße, mit jeweils auf 15 cm abisoliertem Kupfer. Ich weiß nichtmal mehr, ob der FI für extra diese Leitung ausgelöst war.
Und um das derzeit zu vermeiden, lege ich vor dem Anklemmen des Ladegerätes den Tennisball vors KI und den Kabelbinder lose um den Lenkradkranz :-)
Ich lade im Kofferraum, Ladebuchse in Seitenabdeckung eingebaut mit Strom-Spannungsanzeige und diversen Testmöglichkeiten, darum geht's aber nicht.
Viel wichtiger ist: mein Auto steht im Freien, das Ladegerät liegt schön trocken im Kofferraum inklusive der Kupplung vom Verlängerungskabel, auch bei Regen. Den Kofferraumdeckel von Hand runterdrücken, geht ein wenig schwer gegen die Hydraulik, fällt aber die letzten 10 cm von selbst zu und liegt dann einfach lose auf dem Verlängerungskabel auf. Direkt an den Batteriepolen laden ist allemal einfacher wenn man mit den fetten Krokoklemmen vom Ladegerät hantieren muß.
Der Anschluß im Motoraum für die Komfortbatt. ist ungeeignet für diese Klemmen (die springen sehr leicht ab), zudem ist ein sicherer Masseanschluß auch nicht leicht zu finden. Wohin mit dem Ladegerät? Die Kabel sind selten lang genug um es unter's Auto zu legen, also in den Motorraum. Ich lasse mein Auto ungern mit offener Motorhaube rumstehen (Marder 2 und 4beinig usw). Motorhaube lose aufliegen lassen geht mit Ladegerät drinnen schlecht und bei Ladegerät draussen braucht's auch einen Spalt für das Kabel.
Der Batterie ist es wurscht wo der Strom herkommt, aber für mich ist sicher und bequem wichtig. Jedoch der Kabelbinder als Gedächtnisstütze ist eine gute Idee, grade wenn der Ladevorgang nur selten stattfindet!
Beim V8 liegt das Ladegerät schön zwischen Bank 1 und Luftfilterkasten. Meine Haube ist immer komplett geschlossen. Meine Stoßstange ist ehe nicht mehr die Beste, von daher macht mir das nichts aus. Bei einer Heilen, würde ich es wahrscheinlich nicht machen. Marder kommt so oder so rein wenn er Bock hat, da gibt’s soviele Wege von unten, das interessiert den auch nicht. Eher im Gegenteil, wenn die Haube sogar einen Spalt geöffnet wäre, wäre es dem Marder sogar gar nicht recht, denn dann hätter er oben rum Zuviel Licht und Zug 😁 . Wenn Haube zu, schickes Nest.
Mir ist z.B. das Gummi des Kofferraums wichtiger. Und das Kabel natürlich auch. Das drückt sich beides ganz schön ein. Das wären eher meine Bedenken
Ähnliche Themen
@gusto-v10
Ich bin ja wieder mal hin und weg von dem speziellen „Günther“-Panel. Wie geil ist das denn!!!! Auch wenn ein bisschen Enttäuschung aufkommt, daß anstelle der RS232 Buchse nicht ein LCD prangt, mit direktem Zugriff auf CAN, Oszilloskop-Funktion usw.
😁 duck und weg 😛
@berlinrobbi
Vielleicht kann ich Deine Enttäuschung ein wenig mildern: auf der SUB-D Buchse liegen alle 3 CAN-Busse, da kommt dann ein RaspBerry zum Einsatz der alles mitschreibt. 😁