Vorstellung & Verzweiflung (Schlüssel, Kessy, Wegfahrsperre, Keyless)

VW Phaeton 3D

Moin zusammen! Kurz zu meiner Person - Mein Name ist Jan, ich feiere seit ein paar Jahren immer mal wieder meinen 29 Geburtstag, und komme aus dem schönen Heidekreis in Niedersachsen. Seit mein Vater vor circa 15 Jahren einen schneeweißen Phaeton GP2 hatte, war es mein Traum irgendwann mal selber einen zu besitzen. Vor 13 Tagen war es dann endlich soweit, ich hatte das Geld, die Gelegenheit, hatte mir Monate lang zig Dicke angeschaut bis mein Bauchgefühl gepasst hat und ich endlich einen in super Zustand gefunden habe. Und ich war naiv genug zu glauben, ich könnte wenigstens eine Zeit lang ohne Probleme fahren…
Es wurde ein Phaeton GP3, 3.0 TDI, Bj. 2011, mit allem was das Ausstattungsherz begehrt, abgesehen von Kühlschrank und 4-Sitzer. Der gute hatte gerade die 200k km geknackt und hatte folgende bekannte Mängel:
- MAPS Knopf am RNS fehlt (scheinbar bei Wärmetauscher Wechsel verloren)
- Keyless verschließen ohne Funktion
- Softclose vorne rechts ohne Funktion
- Kofferraum öffnet IMMER beim 2. Mal drücken. Beim 1. Mal schnappt er zwei mal kurz und blieb dann zu.
DAS WARS. Für mich auf jeden Fall verschmerzbar und ich wollte es nach und nach beseitigen.

Ich hatte mir also meinen größten Wunsch endlich erfüllt und ich bekam das Grinsen nicht mehr aus der Visage sobald ich in der Nähe meines Kfz war. Bis heute - da hat er mir ein Weihnachtsgeschenk gemacht.

Langstrecke: Familie besuchen. Ich habe den Wagen ordentlich ausgefahren und der Hinweg war super.
Auf dem Rückweg folgendes Bild:
Ich fahre Tempomat 140km/h, Kombigerät Piept „Motorstörung - Werkstatt aufsuchen“, gelbe MKL + Zündung Symbol. Mein erster instikt war anhalten/Neustart. So weit, so gut. Ein paar km später unter Last gleicher Fehler. Ich versuchte das ACC wieder einzuschalten aber auch dieses schmiss plötzlich einen Fehler. Anschließend bin ich im Notlauf bis zur nächsten Raststätte und habe den Motor im Stand laufend geprüft (ich bin absoluter LAIE!) Trotzdem konnte ich ein zischendes Geräusch auf Höhe des Scheinwerfers Fahrerseite feststellen. Ich hielt meine Hand hinein und spürte, dass aus einem kleinen Turboschlauch, aufgrund einer verschobenen Dichtung jede Menge Luft austritt. Ich machte den Wagen aus und versuchte das ganze vor Ort wieder zu richten - leider ohne Erfolg. Dachte aber ich könnte zumindest mit 100km/h die letzten 30km nach Hause schleichen. Als ich den Wagen starten wollte sagte das Kombiinstrument „Wegfahrsperre aktiv“ ich war verwirrt und stieg aus um zu- und wieder aufzuschließen. Nichts passiert. Da Frau und Kinder nach Hause wollten, steckte ich den Zündschlüssel kurzerhand ins Schloss und startete den Wagen manuell problemlos. Zuhause angekommen habe ich kurzerhand das Teil (Turboschlauch) online neu bestellt und war froh, dass es sich um so eine Lappalie handelte. Ich versuchte nochmals ohne Erfolg das vorhandene Teil zu richten. Das Fahrzeug ließ sich anschließend immer noch nicht verschließen. Ich dachte kurzerhand an das allseits beliebte Kessymodul und an eine Batterie im Schlüssel. Zuerst das einfache - Schlüsselbatterie gewechselt, ohne Erfolg. Dann habe ich aufgrund der Uhrzeit nur noch den Fußraum abgetastet. Konnte jedoch keinerlei Feuchtigkeit feststellen. Das hätte mich auch gewundert. Der Vorbesitzer (Kfz-Mechatroniker) versicherte mir, dass er die Abläufe gerade selbst erst geprüft und proforma gereinigt habe.

Ich habe zu der Thematik bisher nur einen anderen Foreneintrag gelesen dessen Schlussfolgerung war das seine Komfortbatterie falsch geladen wurde - was auch immer das bedeuten mag.

Ich habe selbst jetzt einfach über Nacht nochmal mein CTEK angeschlossen aber die Batterie war eigentlich auch die ganze Zeit i.O. gewesen. Ich habe das Fahrzeug jetzt manuell an der Fahrertür verschlossen um anschließend festzustellen das dadurch jetzt die Alarmanlage angeht wenn ich den Wagen öffnen möchte (mitten in der Nacht >.<...) Zur Freude meiner Nachbarn ging der Alarm aus als ich das Fahrzeug dann auch manuell wieder gestartet habe.

Ich habe jetzt wirklich vieles ggf zu detailliert geschrieben in der Hoffnung das irgendeins der Details einem von euch fleißigen Mitlesern vielleicht die eine Info gibt, die mir hilft, mein Problem zu lösen. Ich bin wirklich maximal verzweifelt und hoffe auf einen schönen Jahresabschluss.

Danke schon mal im Voraus, schöne Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr…!

LG
Jan 🙂

WFS
Turboschlauch
51 Antworten

Zitat:

@A346 schrieb am 30. Dezember 2024 um 16:44:54 Uhr:


Oh Sch...xe, das war mir nicht mehr präsent.
Sorry, ich entschuldige mich hiermit in aller Form für meine Schusseligkeit.

Aber trotzdem, es muss nicht zwangsläufig die Ursache für das Leeren der Komfortbatterie sein. Ich mag diese ausschließliche Diagnose nicht, weil es nun mal auch andere Ursachen dafür gibt.

LG
Udo

Also mal ganz ehrlich, ich verstehe deine Abneigung gegen diese „Erstdiagnose“ bezüglich des Keyless Go nicht. Ist erstens ein nicht allzu seltener Fall im VAG Konzern, und in der Tat erstes Indiz ist dann, dass durch disfunktion eines der Taster oftmals der Ruhemodus nicht eintritt. Okay, mag vielleicht bei dir nicht die Ursache gewesen sein. Aber lass ihn das doch mal erst beheben, und sollte es dann immer noch irgendwo anders dran liegen, kann man weiter suchen.

Soll kein persönlicher Angriff sein, aber deine stete „Abneigung“ zu dieser „Erstdiagnose“ ist auch nicht wirklich hilfreich. Versteh das bitte nicht falsch. Wenn Du einen noch sicheren Verdacht der Ursache hast, dann benenne diesen doch bitte. Nur gegen etwas zu sein ohne eine konkrete zweite Lösung/Verdacht anzubieten bringt doch nichts. Am Ende ist es ja seine Entscheidung.

Und auch deinen Kommentar zum Kessy-Doc fand ich persönlich deplatziert.

LG

Moin! Bin hier gerade drüber gestolpert und fand das Thema ganz interessant. Würde hier einmal Kessydocs in Schutz nehmen wollen. Wohne im Raum Hannover und habe bis jetzt nur positives gehört. Seine Theorie bzgl. des Defekten Kessys ist durchaus plausibel.

Hier könnte vielleicht so ungefähr folgendes passiert sein:
- Elektrischer Fehler an der Antenne im Türgriff VR (konnte Kessydocs evtl. auslesen)
- evtl. defekte Taster in den Türen -> Lassen Wasser in die Griffe
- Ich gehe mal davon aus, dass die Transistoren zur Versorgung der Kessy Antennen wegen einem Defekt an besagtem Türgriff überlastet wurden.
- Soweit ich weiß kann über den defekten Antennenverstärker dann auch dauerhaft ein zu hoher Ruhestrom fließen, der durch angeschlossene defekte Türgriffe noch deutlich größer wird.

Beim Ausschalten des Autos auf der Autobahn haben die Transistoren das Spielchen dann wohl das letzte Mal mitgemacht.

Übrigens gehen CTEK Ladegeräte in einen Fehlermodus, wenn die Batterie nach zu langer Zeit immer noch nicht voll zu sein scheint (zu hohe Stromaufnahme, die eben auch vom Kessy kommen kann).

Ich denke mal, dass wenn der Fehler zuerst auftritt, das Kessy auch die Antenne für den Funkschlüssel erstmal deaktiviert (warum auch immer).

Ich würde das reparierte Steuergerät jedenfalls nicht lange betreiben ohne alle Türgriffe zu überprüfen, oder halt abzuklemmen.

Bin auf jeden Fall neugierig, ob mit dem repariertem Kessy alles wieder läuft!

LG
Jannis

Moin zusammen und nochmal dickes Danke an jeden einzelnen der mir hier mit seinem Fachwissen geholfen hat!

Kurzes Lageupdate, leider deutlich hinter meinem Zeitplan.

Folgendes hat sich bis heute getan.
Ich habe LLK Schlauch ersetzt und wieder verriegelt. Diese Klammer finde ich irgendwie bedenklich, aber das scheint ja VW-Seitig zu vorgesehen zu sein.
Insgesamt schmeckt mir auch Zubehörschelle nicht (zum schrauben) schauen wir mal ob die ihren Job erfüllt…
Bisher konnte ich witterungsbedingt nur einmal ein kurzes Autobahnstück richtig unter Last fahren. Scheint soweit alles zu sitzen und vor allem auch zu halten.

Zwecks nicht öffnender Kofferraumklappe habe ich Stück für Stück beide „Bumper“ in der Klappe immer weiter rausgedreht. Gefühlt sind sie kurz davor einfach heraus zu fallen. Jedoch leider keine Änderung des Verhaltens.

Des Weiteren habe ich vor dem Einbau des Kessy die vier Kabel (aus dem o.g. Thread proforma ausgepinnt. Wie zuvor erwähnt wurde das Kessy vor einigen Tagen repariert.

Alle Batterien wieder (in der richtigen Reihenfolge) angeklemmt.
Keine Alarmanlage, dann kam mein Nachbar zum Einsatz.
- VCDS angeschlossen.
- Motor-, Getriebe-, Komfort-, Zentralelektriksteuergerät (ich hoffe das waren alle. Zumindest die, die ich mir gemerkt habe) ausgelesen und wenn vorhanden, Fehler gelöscht. Er sagte jedoch da wäre nichts bei was irgendwie auffällig sei.
- Türsteuergerät keine Rückmeldung! (Ausgepinnte Kabel?)

Leider hatte er nicht sehr viel Zeit und musste im Anschluss direkt wieder los, so das wir während bzw. nach der ersten Fahrt nicht nochmal auslesen konnten. Des Weiteren habe ich mir jetzt ein eigenes Original VCDS bestellt um unabhängiger zu sein.

Danach:
- Keyless Start funktioniert.
- Keyless öffnen funktioniert wie beschrieben - mit zweimal ziehen.
- Keyless schließen funktioniert nach wie vor an ! keiner ! Tür.
- Verschließen / öffnen mit Fernbedienung funktioniert

- kurzzeitig ESP Leuchte (Lenkwinkelsensor, wenn ich das richtig gelesen habe, war nach kurzer Fahrt und vollständigen lenkeinschlag links, wie rechts, verschwunden.

Während der ersten Probefahrt ließ sich das ACC nicht einschalten bzw. zeigte nach drücken „On“ einfach ein gelbes Fehlersymbol an. Front Assist war ausgegraut.
War aber glaube ich noch „Altlast“ des Motornotlaufes, denn bei der zweiten als auch dritten Fahrt lief es einwandfrei wie vor dem ganzen Zirkus.

Batterie scheint laut Batterietester etwas angeschlagen zu sein. Ich denke ich werde trotzdem nochmal anhand dieser Batterie prüfen ob sich der Dicke trotz ausgepinnter Kabel weiterhin Strom genehmigt. Vorsorglich wird er bei diesem Wetter jetzt trotzdem zuhause, über Nacht, am CTEK hängen. Alles weitere wird sich denke ich zwangsläufig ergeben.

Dazu noch eine kleine Frage - es scheint bei einigen ja gängige Praxis zu sein den Dicken mal länger ab Kabel hängen zu haben. Was ist eure Technik dabei? Irgendwie finde ich es unschön wenn die Kofferraumklappe das Ladekabel „skalpiert“. Das habe einmal gemacht und hatte direkt eine markante Kerbe im Kabel.
Zum Glück wohne ich in einer ruhigen Gegend mit eigenem überdachten Stellplatz. Deshalb habe ich jetzt unmittelbar vor dem schließen nochmals den Knopf gedrückt und die Klappe leicht abgelegt. Führt das dazu, dass wieder irgendein Steuergerät nicht abschaltet oder kehrt irgendwann Ruhe ein?

Aktuelle Batterietest.jpg
Augepinnte Kabel.jpg
Heckklappen Bumper.jpg
+1

Genau, Klappe auflegen und gut … ich denke auch das die Batterie einen Weg hat, denn das du am Griff ziehen musst, um das Kessy zu aktivieren (danach reicht ein berühren an der Innenseite) deutet auf die Abschaltung aufgrund von Spannung hin.

Das alle Knöpfe nicht gehen kann entweder ausgepinnt, oder auch einfach alle kaputt sein.

Die klappendämpfer müssen so eingestellt werden, das die Klappe aufliegt und sichtbar vom Schloss ca 1mm zugezogen wird.

Ähnliche Themen

Na dann sieht es ja jetzt wieder alles ganz gut aus.

Das alle knöpfe nicht Funktionieren in Kombination mit dem Fehler Türsteuergerät keine Rückmeldung ist verdächtig. Die Taster der Griffe sind jeweils an den Türsteuergeräten angeklemmt, aber Sensor und Antenne gehen direkt ans Kessy.
Wäre jetzt spannend welches Steuergerät die Fehlermeldung hatte (Kessy oder Komfort).
Grundsätzlich muss die Kommunikation mit den Türsteuergeräten ja klappen, weil schließt ja ab und geht auf .

Was das Laden angeht würde ich in deinem Fall vielleicht an den überbrückungspunkt unter der Motorhaube gehen. Mir ist das immer lieber, wenn der Kofferraum zu ist 🙂
Ruhestrom ist kein Problem, auch wenn was offen bleibt.

AFAIK kommt man an die Türsteuergeräte nicht direkt heran, ich jedenfalls auch nicht, das sollte kein Defekt sein.

Stellglieddiagnose für Türelemente geht über das KSG. Da hängt es bei mir aber:

https://www.motor-talk.de/.../...komfortsteuergeraet-t8050140.html?...

Man kann aber bei den erweiterten Werten manches der Tür(en) sehen, nicht viel.

edit: Zum Laden hatte bei meinem ein Vorgänger eine kleine Buchse für 220V in die Stoßfängerschürze eingesetzt. Nicht wirklich schön.

Ich mache in der Tat Klappe zu, Kabel muß das abkönnen. Und einen Tennisball vors KI und einen losen, wiederverwendbaren Kabelbinder um den Lenkradkranz.

Zitat:

@AlexHHMM schrieb am 5. Januar 2025 um 22:14:28 Uhr:


Genau, Klappe auflegen und gut … ich denke auch das die Batterie einen Weg hat, denn das du am Griff ziehen musst, um das Kessy zu aktivieren (danach reicht ein berühren an der Innenseite) deutet auf die Abschaltung aufgrund von Spannung hin.

Das zwei mal ziehen am Griff ist ja die Konsequenz des Auspinnens wie ich verstanden habe. Siehe: https://www.motor-talk.de/.../...fsensoren-auspinnen-t7076929.html?...

Also ich habe mein Ladegerät immer vorne angehangen. Sieht auch nicht besser aus, aber der Kofferraum ist wenigstens zu. Haube vorne geht auch zu, da das Verlängerungskabel zwischen Scheinwerfer und Haube gerade so dazwischen passt. Es funktioniert wunderbar und Auto springt in Saison gut an, und Batterien sind immer voll.

Geht dein Dicker wenigstens wieder, seit Auspinnen der Türsensoren, in den Ruhemodus? Hält die Batterie, auch wenn sie scheinbar fertig ist?

Ok, dann werde ich es wohl erstmal weiter so machen mit der Heckklappe. Die Punkte im Motorraum sind, wenn ich es richtig gelesen habe, ja nur für die Starterbatterie? Mir geht es ja um den Erhalt der Komfortbatterie. Die Starter steht noch super da.

Das mehrmalige ziehen, bzw. einmal mehr als üblich - ist ja eine kalkulierte „Fehlfunktion“ durch das Auspinnen der 4 Kabel. Ich habe mich jetzt nach 2 Tagen auch schon dran gewöhnt und ist für mich kein Komfortverlust..
Vor allem nicht wenn es bedeutet, dass der Dicke nicht die ganze Nacht an der Batterie nuckelt.

Bzgl. der Fehler / Steuergeräte - Im Laufe der Woche sollte auf jeden Fall mein eigenes VCDS ankommen.. Ich werde dann am Ende der Woche auf jeden Fall nochmal alles auslesen und berichten.

Zitat:

@Bnuu schrieb am 5. Januar 2025 um 23:05:25 Uhr:


Und einen Tennisball vors KI und einen losen, wiederverwendbaren Kabelbinder um den Lenkradkranz.

Das habe ich nicht ganz verstanden . Du knebelst dein Kombiinstrument mit einem Tennisball und verpasst dem Lenkradkranz Kabelbinder? Klingt als läuft da mehr bei euch beiden .. 😁

Das mit dem Ruhemodus versuche ich gerade auf die banalste Art und Weise heraus zu finden. „Weiter fahren und beobachten.“ - auf Kosten der bereits angeschlagenen Batterie.

Ich finde nach wie vor mein Multimeter nicht und eine Stromzange besitze ich (noch) nicht. Insgesamt ist Strom aber auch immer noch ein kleines Mysterium für mich.
Ich versuche mich an einigen Threads hier zu orientieren, aber selbst das nach Anleitung befolgen, fällt mir manchmal etwas schwer weil mir das grundlegende Verständnis für die Daten die ich dort sehe fehlt.

Bis jetzt hält die Batterie aber sie ist wie gesagt über Nacht auch immer am CTEK.

Entschuldigt diese langen Schachtelsätze. Ich hatte einen langen Tag und mein Kopf ist Brei…

Zitat:

@Bnuu schrieb am 5. Januar 2025 um 23:05:25 Uhr:


AFAIK kommt man an die Türsteuergeräte nicht direkt heran, ich jedenfalls auch nicht, das sollte kein Defekt sein.

Stellglieddiagnose für Türelemente geht über das KSG. Da hängt es bei mir aber:

https://www.motor-talk.de/.../...komfortsteuergeraet-t8050140.html?...

Ich bin noch nicht so tief in der Materie und werde mich erst nach und nach an VCDS herantasten. Was ist AFAIK und KSG?

[qoute]
edit: Zum Laden hatte bei meinem ein Vorgänger eine kleine Buchse für 220V in die Stoßfängerschürze eingesetzt. Nicht wirklich schön.

Wenn es irgendwo nicht sofort sichtbar wäre, wäre es eine interessante Möglichkeit.

Zitat:

Ich mache in der Tat Klappe zu, Kabel muß das abkönnen.

Nein das kann ich nicht 😰 😁

Edit:
Das mit mehrfach Zitaten habe ich irgendwie auch nicht so drauf :/ …

@GP3 nein, da sind zwei Anschlüsse unter der Kappe im Motorraum, links starter, rechts komfort

.jpg
Asset.JPG

@AlexHHMM ah, ok. Dann werde ich mir das nochmal genauer anschauen.

@GP3 habe dir noch Bilder angehängt … Danke Günther! 🙂

Also ist dort wo „Abdeckkappe“ steht der Anschluss für die Komfortbatterie?

AFAIK = As Far As I Know

Deine Antwort
Ähnliche Themen